Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Mephisto MM III (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=7008)

kamoj 24.12.2023 14:31

Mephisto MM III
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 122619)
Dazu wurden 2 Partien gegen den stärksten Rathsmann Ableger im Modul gespielt, es heisst ein MMIII.

Rebel gewann 1.5-0.5 und damit war die Entscheidung gefallen.

Es scheint eine Verwechslung bei dieser "MM3"/Rebel-Geschichte zu geben.

Soweit ich weiß, spielte Eds Programm (REBEL, nicht Rebel 5) gegen ein Programm von Nitsche & Henne (Mephisto III ?),
nicht gegen ein Rathsman-Programm.
Ed spielte diese Spiele mit dem TRS-80 (nicht mit dem Apple IIe, den er später bei der Entwicklung für H&G verwendete).
Das war 1984, bevor Rathsman ein Programm für H&G oder ein H&G-Modul entwickelte.
Dieses MM3-Modul hat nichts mit diesem Ereignis zu tun.

(Ich bezweifle aber nicht, dass Hans Van Mierlo es von Ed gekauft hat.)
Außerdem sagen sowohl ich als auch Ruud, dass dieses "MM3"-Modul nie funktioniert haben kann.

Dieses MM3-Modul hat HW-Komponenten, die 1986 hergestellt wurden, also nachdem Ed den H&G-Vertrag 1984 erhalten hatte.

Sowohl Hans van Mierlo als auch Hein Veldhuis haben darüber geschrieben,
und leider wird der Mythos weiter verbreitet:

https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4646&highlight=mephisto+modul+tas tatur%20and%20found%20the%20PDF%20%2202-1986%20[A-0835]%20Mephisto%20-%20MM%20III%20prototype%20(Ulf%20Rathsman).pdf%22

Der "Blitz 2" ist kein Blitz 2. Die EPROMS sind deutlich mit "BLITZ L" und "BLITZ R" gekennzeichnet,
wie für Links und Rechts. Es war nie die Rede von einem Vertrag für ein Blitz-Modul 2.
Die CPU ist aus dem Baujahr 8612, lange Zeit nachdem die B&P und MM II auf den Markt kamen.
Die Platine hat die Schutzdiode, aber es fehlen sowohl RAM als auch Quarz für die Frequenzerzeugung.
Es gibt ein seltsames "Widerstandsnetz" in einer der RAM-Positionen.
Das habe ich noch nie gesehen, und es sollte auch nicht nötig sein, da die Schutzdiode noch auf der Platine ist.

Über Steve Blincoe's MM III:
-----------------------------
Dies sieht aus wie ein komplettes "selbstgebautes" Mephisto I Modul, bei dem die Buchstaben MM nicht einmal ausgerichtet sind.
Ich habe versucht, Steve zu kontaktieren, um ein Foto oder einen ROM-Dump zu bekommen, aber ich habe nie etwas bekommen.
Er könnte es wenigstens öffnen und ein Foto vom Inneren zeigen?!
Daher betrachte ich es als eine Fälschung, bis das Gegenteil bewiesen ist.

Über ULFs MM III:
-------------------
Ich könnte ein paar Daten in die Geschichte einbauen, da ich viele Unterlagen und Verträge
für den Mephisto B&P und MM II, und auch (Ulf Rathsman's) MM III.

1984-09-04: Erster Vertrag mit HG für Blitz-Modul, mit "Princhess 5" als Basis.
1984-09-09: WMCCC Glasgow (endet -15). Psion, Princhess, Elite und Mephisto gewinnen.
1984-10-xx: Erste Blitz-modul Beta-Version (basierend auf Prichess 5) von Ulf an H&G geliefert.
1985-01-18: B&P Programm Version 1.
1985-02-07: Nürnberger Spielwarenmesse (endet -13).
1985-08-14: H&G Vertrag für Modular-2. Programm muss 850901 fertig sein.
1985-09-07: WMCCC Amsterdam (endet -15). Mephisto x 3 (Richard Lang) gewinnt. Princhess 4:th.
1986-08-28: Mephisto Rebel 5.0 wird veröffentlicht.
1986-11-16: Ulf Rathsman macht die letzte MM III Version.

Vielleicht sollte diese Diskussion in ein anderes Thema verschoben werden?

hap 24.12.2023 14:48

Re: Mephisto MM III
 
https://www.schaakcomputers.nl/hein_veldhuis/database/

Corrected PDF link:
https://www.schaakcomputers.nl/hein_...0Rathsman).pdf
https://www.schaakcomputers.nl/hein_...anslation).pdf

Zitieren:

(...) Ed was mistaken about the actual historical facts. And what
turns out? Ed played (at Louwman's home) not against a program by Ulf Rathsman, but
against the Mephisto MM I with a program by programmers Thomas Nitsche & Elmar Henne!
*edit* The module from that PDF: It was broken, but 1 EPROM was read. If you're lucky, it's not the book library data but the program data. Then it should be possible to research who programmed this module.

mclane 24.12.2023 14:59

AW: Mephisto MM III
 
Die Frage ist doch wann hat HG den Programmierern Hardware Platinen zum testen gegeben.

Ed hat in Amsterdam bei der 5. Mikro WM in der Amateurgruppe ein Exklusive Brett gehabt mit einem B+P Prototyp Modul, wie auf dem Video zu sehen.

Das muss dieselbe Platine gewesen sein die auch Rathsmann bekommen hat.

Dort hat Frans noch auf Apple II gespielt in der Amateurgruppe.

Code:

Tabelle
#        Program        CC        Programmer        Hardware        1        2        3        4        5        6        7        P        SOS        SoDOS        G
1        Nona        NL        Frans Morsch        Apple II        3w1        5b1        2w1        4b1        3b1        2b1        4w1        7        18        18        7
2        Rebel        NL        Ed Schröder        Modified Mephisto B&P        4w1        3b½        5w1        1b0        4b½        1w0        3w1        4        24        7½        7


mclane 24.12.2023 15:11

AW: Mephisto MM III
 
The mmIII sticker on the MM1 Module.

If ed Schroeder would have seen this sticker on the MM1 prototype module, he could have come to the (false) conclusion that the engine in it is rathsmann and not nitsche +Henne.

Thats maybe the root of the misleading story of the 1.5-0.5 games.


Then there is this module with the blitz labels.
This is obviously a prototype of the blitz module. It does NOT say blitz2 . It says blitz. The 2 is in fact a z.

Then the other prototype module with no ram could be that to be working 2 modules had to be in the machine.
One only for key input and the other module containing engine and ram.

Or somebody took out the ram because it was too small and took out the quartz because he wanted to put sockets in.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info