![]() |
Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
Ich habe mit den zur Zeit im Mephisto Phoenix enthaltenen nativen Engines einen BT-Test durchgeführt.
Dafür wurde für jedes Programm die Grund-Systemeinstellungen belassen. Über "CHESS-SETT" habe ich folgende Parameter Angepasst: Komodo 14.1: HASH -> 1024; THREAD -> 2; PONDER -> off; SPEED -> 100% Shredder 13.5: ELO -> 2800; HASH -> 1024; THREAD -> 2; PONDER -> off; SPEED -> 100% Shredder 13,5 NNUE: ELO - off; HASH -> 1024; THREAD -> 2; PONDER -> off; SPEED -> 100% HIARCS 14.2: ELO - off; HASH -> 1024; PONDER -> off; SPEED -> 100% STOCKFISH 15: NNUE: ELO - off; HASH -> 1024; THREAD -> 2; PONDER -> off; SPEED -> 100%; NNUE -> off STOCKFISH 15 NNUE: NNUE: ELO - off; HASH -> 1024; THREAD -> 2; PONDER -> off; SPEED -> 100%; NNUE -> on Es wurden beide Testreihen durchgeführt, also BT-2450 und BT-2630. Da nur die Stellungen 13, 15, 16, 21, 23, 28 und 29 in den beiden Testreihen unterschiedlich sind, habe ich beide Lösungen in einer Tabelle zzusammengefasst. Die schwarz geschriebenen Werte entsprechen dem BT-2450 Test, wo dann bei den oben genannten Stellungen die blauen entsprechend dem BT-2630 Test zuzuordnen sind. Besonders ist mir aufgefallen, das bei der Stellung 27 des BT-2450 Test der gesuchte Zug 1.e6! nicht der wirklich stärkste ist. Alle Engines fanden nach wenigen Sekunden den Zug 1.Lb4 als den besseren. Gruß Rüdiger |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
Hallo Rüdiger,
Zitieren:
Viele Grüße Robert |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
Ich habe jetzt begonnen, auch die anderen Stellungen mit Komodo 13 zu prüfen (da die Tests als pgn und epd vorliegen, ist das ja recht einfach)
Bei BT2450-04 scheint 1. Df7 auch nur zu Remis zu führen (nach einiger Zeit wird Tf1 als etwas besser bewertet +0,72); aber das zu erkennen, dürfte für Oldies kaum möglich sein. Und bei BT2450-29 wird nach ein paar Sekunden 1. Dd8 als etwas besser als 1. Ke1 eingestuft. Viele Grüße Robert |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
Zitieren:
Gruss Kurt |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
Hallo Rüdiger,
danke für den Test. Allerdings „krankt“ der Test daran, dass die Höchstgrenze auf 2630 Test-Elo begrenzt ist. Ich würde schätzen, die Engines sind stärker, als die veranschlagten Test-Elos. Die BT-Tests waren mehr für die alten Schachcomputer so ab 1750 Elo gedacht. Für die Engines der heutigen Generation stellen diese Aufgaben keine große Herausforderung dar. Schlimmer sogar, sie widerlegen sogar Aufgaben. Gruß Micha |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
... und wer weiß, vielleicht in 10 Jahren, wenn die Engines bei Elo 5000 angelangt sein werden und beste Züge über eine Tiefe von 40 oder 50 Zügen [*gröhl*] finden, sind wieder andere Züge die dann stärksten, oder die zuvor von schwachen Computern gefundenen Lösungszüge sind plötzlich doch wieder die besten, weil tiefere Fortsetzungen sich als besser erweisen könnten.
Aber ist es nicht so, dass je tiefer gerechnet wird, desto mehr Abschneidungsfehler schleichen sich ein? Bin da kein Experte, Ihr wisst es besser. Gruß! |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
1 Anhang/Anhänge
Die Testreihe hat zwar einigen an Zeit beansprucht, doch das hielt sich in Grenzen, da ich den Test jeweils mit einer Videokamera aufgenommen habe.
So brauchte ich nur nach mindestens 15 Minuten in mein Arbeitszimmer gehen und den aktuellen Test stoppen. Da ich 128GB SD Karten benutze, passt schon einiges darauf, auch wenn ich erst nach 1 Stunde die Möglichkeit hatte, den Rechenvorgang zu stoppen. Meine Vorgehensweise war folgende: 1 - Stellung auf dem Brett aufbauen 2 - Engine anwählen und die Einstellungen in CHESS-SETT anpassen 3 - COMF MENU -> SHOW-ACTU aktivieren 4 - Aufnahme mit der Kamera starten 5 - MODE -> POSITION -> Zugfarbe aktivieren -> CONFIRM 6 - MODE -> HUMAN-ANALYSE (Start der Berechnung) 7 - nach min. 15 Min. Aufnahme beenden weiter mit der nächsten Engine bei Punkt 2 Wenn alle gewünschten Engines diese Stellung berechnet haben weiter mit Punkt 1 Nach jeder Serie habe ich dann im Schnittprogramm die sekundengenaue Auswertung vorgenommen und in einer Exceltabelle eingetragen. Durch meine Formeln habe ich dann alle benötigten Daten. So trage ich auch ein, welches der beste Berechnete Zug nach 15 Minuten war, wenn ein anderer Zug bevorzugt wurde und wie die Engine die Stellung dann bewertet. Auch erfasse ich, wenn ein Matt erkannt wurde und nach welcher Zeit. Wenn einer von Euch Interesse an meiner Tabelle hat, dann bitte eine PN. Gruß Rüdiger |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
1 Anhang/Anhänge
Gerade müssen die Bilder sein, immer gerade :D
Aber eine coole Sache mit der Camera. Man könnte noch nach 15 Minuten eine Eieruhr klingeln lassen. ;) |
AW: Mephisto Phoenix - BT-Test der nativen Engines
Zitieren:
Toll gemacht! Das ganze Setting hat absoluten Proficharakter! Gruß Karl |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:38 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info