Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Fragen / Questions - Forum + Wiki (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Frage: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6771)

Rüdiger.v.W. 30.12.2022 18:04

Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Hallo Schachfreunde,

ich bin Novize hier im Forum und bitte um Nachsicht, wenn ich noch etwas Schwierigkeiten habe, mich in der gewachsenen Struktur des Forums zurecht zu finden.

Ich habe einige Mephistos aus vergangenen Zeiten und auch ein DGT-Sensorbrett und den DGT Pegasus. Keines stellt mich absolut zufrieden.

Auch das Millennium eOne habe ich ausprobiert. Das Konzept, ein Sensorbrett ohne große Intelligenz mit einem PC oder Tablet/Handy zu verbinden erscheint mir sinnvoll. Wozu noch eine dedizierte Hardware, um darauf ein Schachprogramm laufen zu lassen? Was mir beim Millennium eOne abgeht, ist der fehlende Speicher für Offline-Spiele und die fehlende Figurenerkennung.

Deshalb habe ich mir nun das Chessnut Air bestellt, das meinen Kriterien sehr nahe kommt. Ich werde gerne meine Erfahrungen dazu mitteilen, wenn es so weit ist. Von einigem alten Balast werde ich mich auch wieder trennen, wenn ich das ideale Equipment gefunden habe. Wobei mir klar ist, daß nie zu 100% möglich sein wird.

Meine Frage ist, in welche Rubrik fallen die Sensorbretter hier im Forum? Es sind ja keine Schachcomputer, sondern nur Eingabegeräte mit Computeranschluß und natürlich die perfekte Ergänzung zu Schach-Emulatoren.

Mit besten Grüßen in die Runde
Rüdiger

applechess 30.12.2022 18:42

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Zitieren:

Zitat von Rüdiger.v.W. (Beitrag 112628)
Hallo Schachfreunde,

ich bin Novize hier im Forum und bitte um Nachsicht, wenn ich noch etwas Schwierigkeiten habe, mich in der gewachsenen Struktur des Forums zurecht zu finden.

Ich habe einige Mephistos aus vergangenen Zeiten und auch ein DGT-Sensorbrett und den DGT Pegasus. Keines stellt mich absolut zufrieden.

Auch das Millennium eOne habe ich ausprobiert. Das Konzept, ein Sensorbrett ohne große Intelligenz mit einem PC oder Tablet/Handy zu verbinden erscheint mir sinnvoll. Wozu noch eine dedizierte Hardware, um darauf ein Schachprogramm laufen zu lassen? Was mir beim Millennium eOne abgeht, ist der fehlende Speicher für Offline-Spiele und die fehlende Figurenerkennung.

Deshalb habe ich mir nun das Chessnut Air bestellt, das meinen Kriterien sehr nahe kommt. Ich werde gerne meine Erfahrungen dazu mitteilen, wenn es so weit ist. Von einigem alten Balast werde ich mich auch wieder trennen, wenn ich das ideale Equipment gefunden habe. Wobei mir klar ist, daß nie zu 100% möglich sein wird.

Meine Frage ist, in welche Rubrik fallen die Sensorbretter hier im Forum? Es sind ja keine Schachcomputer, sondern nur Eingabegeräte mit Computeranschluß und natürlich die perfekte Ergänzung zu Schach-Emulatoren.

Mit besten Grüßen in die Runde
Rüdiger

Hallo Rüdiger
Die Suche nach dem idealen Sensorbrett ist eine stark individuelle Sache.
Fast alles hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Und unsere
Spezialisten hier können nur gute Ratschläge geben, wenn diese Bedürfnisse
auch vollumfänglich bekannt sind.
Gruss
Kurt

Chessguru 31.12.2022 10:15

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Hallo Rüdiger,

diese elektronischen Bretter sind in diesem Forum nur eine Randerscheinung.

Aber du findest zu jedem Brett im Unterforum - Die ganze Welt der Schachcomputer -
  • Certabo (USB and Bluetooth)
  • Chessnut Air (USB and Bluetooth)
  • DGT e-Board, incl. Revelation (USB and Bluetooth)
  • DGT Pegasus
  • Millennium ChessLink and eOne (USB and Bluetooth)
  • Square Off Pro
  • Chesstimation (vorher OpenMephisto)
  • NOVAG Citrine and UCB
  • Saitek OSA
einen Thread, in dem auf Vor- und Nachteile eingegangen wird. Ebenso finden sich Links zu entsprechenden Treibern für die Anbindung an PC & Co.

Gruß
Micha

Karlsfelder 31.12.2022 14:03

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
ICh würde das Modul Chesstimation (vorher OpenMephisto) für die Mephisto Modul Reihe von Andreas nicht aussen vor lassen. https://github.com/Chesstimation/Chesstimation
Gruß
André

Chessguru 31.12.2022 15:02

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Stimmt, eingefügt.

Rüdiger.v.W. 31.12.2022 16:31

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Hallo Kurt,

Danke für die Antwort. Ich nehme an, folgende Features würde niemand ablehnen:
* LED Matrix
* Figurenerkennung
* Akku und interner Speicher für Spiele, Positionen und Zugfolgen
* USB C und Bluetooth
* Treiber zu gängigen Schachprogrammen auf PC und Tablet/Handy
* Nutzung als Online-Board
* Kompaktes Format

Material und Design wären tatsächlich Geschmackssache. Insofern kommt das Chessnut Air schon mal in die engere Wahl.

Rüdiger.v.W. 31.12.2022 16:37

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Hallo Micha,

danke für die Aufstellung. Ich führe mir das gerne näher zu Gemüte. Zum Chessnut Air wurde aber noch nicht sehr viel berichtet. Vielleicht kann ich etwas dazu betragen.

Gruß und Dank
Rudi

Bryan Whitby 31.12.2022 18:02

AW: Die Suche nach dem idealen Sensorbrett
 
Hi Rudi

The forums post about the Chessnut Air can be found here.

https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=6385


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info