![]() |
Novag Constellation (1983) - ein selektives Programm?
1 Anhang/Anhänge
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass der Ur-Conny bei Stellungen mit forcierten Schachgeboten extrem schnelle Lösungszeiten zeigt. Hier 3 Beispiele:
Das 1. Beispiel ist eine konstruierte Stellung von H.P. Ketterling, um die Selektivität des Mephisto III zu testen, ein Matt in 10. (Siehe Anhang)
(Quelle: Hans-Peter Ketterling: Teuflisch oder nicht – das ist hier die Frage, Europa-Rochade – Januar 1984) https://www.schaakcomputers.nl/hein_...ick.php?id=656 Constellation löst das Problem (1. Td3+) auf Analysestufe in sagenhaften 45sec! (Leider ist er nicht in der Lage, ein Matt anzukündigen, spielt jedoch den Zug aus. Für die weiteren Züge benötigt er dann ein bisschen mehr Zeit.) Mein MMIb braucht dazu 10m41s. Das 2. Beispiel stammt aus der Anleitung des Fidelity Super 9, ein Matt in 7.
Hierzu (1. Sxc6+) benötigt Constellation nur 55sec. Sensory 9B braucht 4m50s. Diese vertiefte Suche mit solchen Lösungszeiten zeigt kein anderes Kittinger-Programm aus dieser Zeit, weder Conny 3.6 noch Super Conny. Als letztes Beispiel eine Stellung aus dem Forum, Test: Schach Extensions, https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1817
Milano benötigt über 10h, während Constellation es innerhalb 1h löst (1. Dh6+)(Getestet im CB-Emu, 500% Speed, 11Min 41s) Louwman schrieb folgendes über die Selektivität des Conny: Zitieren:
Beruht Conny's Selektivität nur auf forcierten Zügen? Interessant wäre ein Vergleich mit anderen Zeitgenossen des Constellation. Meiner Ansicht nach war er einzigartig und seiner Zeit voraus. Gruss, Michael |
AW: Novag Constellation (1983) - ein selektives Programm?
Hallo Michael,
interessanter Beitrag. :) Ich hatte das Gerät seinerzeit auch erworben, es war taktisch sehr stark. Damals wurden diese Kombinationsfähigkeiten nur von den > 2 MHz-Geräten von Fidelity annähernd erreicht. Leider ging der Constellation bei mir nach einigen Jahren kaputt. Ich vermute anhand Deiner Beispielstellungen, dass der Constellation spezielle Sucherweiterungen bei Schachgeboten implementiert hat, ähnlich wie dann viele Jahre später beispielsweise der Mephisto MM V. Gruß Egbert |
AW: Novag Constellation (1983) - ein selektives Programm?
Zum Vergleich: Ich habe soeben Stellung 1 mal auf dem Atlanta ausprobiert und, da er Matts nur bis 8 Zügen berechnet, sicherheitshalber Stufe 15 min. pro Zug eingestellt für den Fall, dass er lange Berechnungszeiten benötigen sollte, denn Matt in 10 hört sich furchterregend schwierig an. War aber nicht nötig, denn nach 13 Sek. schon kommt 1. Td3+ mit Matt in 10 und bei jedem weiteren Zug sukzessive die schnellere Antwort.
Respekt an den Erfinder dieser treppenartigen Mattaufgabe. Hätte ich jetzt so nicht gekonnt. Gruß! |
AW: Novag Constellation (1983) - ein selektives Programm?
Abend..
Will nichts falsches sagen. Aber, ich habe in Erinnerung dass auf der Verpackung stand bis zu 23 Züge Rechentiefe ? Kann ja vielleicht einer Überprüfen. Gruß Mark 1 |
AW: Novag Constellation (1983) - ein selektives Programm?
1 Anhang/Anhänge
Ok …
Hab was im Web gefunden. Matt bis zu 12 Zügen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info