Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Partie: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6240)

RolandLangfeld 15.07.2020 20:19

Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Guten Abend,

zum Testen der 100 MHz-Version des MM V mit HG55 Eröffnungsmodul habe ich heute Mephisto London 68020 gewählt. Als Spielstufe habe ich MM V LEV 4 (1 min/Zug) bzw London NORM 1:00 min/Zug gewählt - die Kommentierung überlasse ich Experten, ich bin blutiger Anfänger. Und natürlich hätte man die Partie wg. Remis schon früher abbrechen können, aber ich wollte sehen, ab wann es auch die Compis merken.


[Event "Test"]
[Site "Frankfurt"]
[Date " 15.07.31"]
[Round "1"]
[White "Mephisto MM V HG 550 100 MHz"]
[Black "Mephisto London 68020"]
[Result "1/2-1/2"]

1.e4 e5 2.Nf3 Nf6 3.Nxe5 d6 4.Nf3 Nxe4 5.d4 d5 6.Bd3 Bd6 7.O-O O-O 8.c4 c6 9.Qc2 Na6 10.a3 Bg4 11.Ne5 Bxe5 12.dxe5 Nac5 13.f3 Nxd3 14.Qxd3 Nc5 15.Qd4 Nb3 16.Qxg4 Nxa1 17.Bh6 g6 18.Bxf8 { ws ist aus der Eröffnungsbibliothek } 18...Qxf8 19.cxd5 Qc5+ { sw ist aus der Eröffnungsbibliothek } 20.Kh1 Qxd5 21.Qb4 Qb3 22.Qd2 Qb5 23.Re1 { typ Rechentiefe ws in dieser Phase 9.15 bis 9.18 HZ } 23...Nb3 { typ Rechentiefe sw in dieser Phase 6/18 HZ } 24.Qd6 Qc5 25.Qd7 Qf2 26.Rd1 Nc5 27.Qd2 Qxd2 28.Rxd2 Re8 29.f4 f6 30.b4 Na4 31.Re2 Kf7 32.g3 c5 33.bxc5 Nxc5 34.Nc3 fxe5 35.Nb5 Re7 36.fxe5 Nd3 37.Nxa7 Rxe5 38.Rxe5 Nxe5 39.Kg2 Ke6 40.Nb5 Kd5 41.Nc3+ Kc4 42.Ne4 b6 43.Kf2 Kb3 44.Ke3 Kxa3 45.Kd4 Nf3+ 46.Kc4 Nxh2 47.Kb5 Nf1 48.Kxb6 Kb4 { typ Rechentiefe in dieser Phase: ws 12.0x, sw 9/21 HZ } 49.Kc6 Kc4 50.g4 h5 51.gxh5 gxh5 52.Ng5 Kd4 53.Kd6 Ke3 54.Ke5 Ng3 55.Nh3 { MM V Bewertung springt auf 0.00 } 55...Kf3 56.Kf6 Kg4 57.Nf2+ Kh4 { London-Bewertung springt auf 0.00 } 58.Kg6 Ne2 59.Nd3 Kg4 60.Nf2+ Kg3 61.Kxh5 1/2-1/2



Gruß
Roland

Hartmut 15.07.2020 21:51

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 92830)
die Kommentierung überlasse ich Experten, ich bin blutiger Anfänger. Und natürlich hätte man die Partie wg. Remis schon früher abbrechen können, aber ich wollte sehen, ab wann es auch die Compis merken.

Gruß
Roland

Tja, die Frage ist halt, was man da kommentieren soll. Nach Ende der Eröffnungsbibliotheken ist man ja schon im späten Mittelspiel und fast im Endspiel angelangt. Die Stellung ab dem 20. Zug schaut etwas vorteilhafter für Weiss aus, ist aber recht remislastig. Man könnte sicherlich, wenn man tiefer reinsieht, den einen oder anderen Zug kritisieren oder loben, aber im Großen und Ganzen war das Ergebnis nach Ende der Bücher recht vorhersehbar. Ein paar mehr Partien, vielleicht mit kürzeren Buchvarianten, die den Rechnern auch etwas Gestaltungsspielraum geben, wären hier sicherlich nicht uninteressant.

RolandLangfeld 16.07.2020 12:13

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Hallo Hartmut,

Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 92833)
Ein paar mehr Partien, vielleicht mit kürzeren Buchvarianten, die den Rechnern auch etwas Gestaltungsspielraum geben, wären hier sicherlich nicht uninteressant.

Wie lange die Compis im Buch bleiben ist je eher dem Zufall geschuldet, hier die Revanchepartie, in der sich der MM V 100 MHz mit schwarz einen deutlichen Vorteil erarbeitet und zum Sieg führt.
Ich habe die Partie mit dem 56. Zug als 0:1 gewertet und hier dokumentiert. Ich hatte sie noch weitergespielt, was aber eher peinlich für den London war, der selbst bei Bewertungen < -15.0 partout nicht aufgeben will und der arme MM V reklamiert nach seinen Zügen mit Kommentar "9.99", dass er sich als Gewinner sieht. Im 60. Zug setzte sw dann matt.


[Event "Test"]
[Site "Frankfurt"]
[Date " 16.07.31"]
[Round "2"]
[White "Mephisto London 68020"]
[Black "Mephisto MM V HG550 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B18"]

1.e4 c6 2.d4 d5 3.Nc3 dxe4 4.Nxe4 Bf5 5.Ng3 Bg6 6.Bc4 e6 7.N1e2 Nf6 8.Nf4 Bd6 9.O-O Nd5 { sw ist aus der Bibl. } 10.Ngh5 Nxf4 11.Nxf4 { ws ist aus der Bibl } 11...Bf5 12.Nh5 O-O 13.Bf4 Bg6 14.Bxd6 Qxd6 15.c3 c5 16.Ng3 cxd4 17.Qxd4 Qxd4 18.cxd4 Nc6 19.d5 Na5 20.b3 Nxc4 21.bxc4 Rac8 22.Rfc1 Rc5 23.dxe6 fxe6 24.Rd1 Rxc4 25.Rd7 Rc2 26.f3 Rb2 27.Rc1 Be8 28.Re7 Bc6 29.a3 Ra2 30.Ne4 Rd8 31.Rc7 h6 32.a4 Bxe4 33.Rc8 Rxc8 34.Rxc8+ Kh7 35.fxe4 Rxa4 36.Rc7 b5 37.Rb7 b4 38.h4 a5 39.Rb6 Ra1+ 40.Kf2 Rc1 41.Ke3 Rc4 42.Ra6 Rc5 43.Rxe6 b3 44.Rb6 a4 45.g4 { ws sieht die Wende: die Bewertung springt von -2.4 auf -5.0 } 45...Ra5 46.g5 hxg5 47.hxg5 a3 48.Rxb3 a2 49.Rb6 a1=Q 50.Rc6 { Bewertung London -10.0, MM V +9.99 } 0-1



Gruss
Roland

Wolfgang2 16.07.2020 12:27

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Nach dem 18. Zug ist die Partie im höheren Sinne bereits für Weiß verloren. Anstatt mit dem Isolani auf d4 hängen zu bleiben, wäre (16.) d5 richtig gewesen.

Nach 31. Tc7 ? hätte schwarz bereits bequem mit LxS in ein gewonnenes Turmendspiel abwickeln können.
Der Mephisto Berlin überzeugte nicht, während der hochgezüchtete MM V die "natürlichen" Züge fand und eine tadellose Leistung ablieferte.

Gruß
Wolfgang

RolandLangfeld 16.07.2020 12:33

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 92836)
Der Mephisto Berlin überzeugte nicht, während der hochgezüchtete MM V die "natürlichen" Züge fand und eine tadellose Leistung ablieferte.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

danke für die schnelle Analyse, aber es ist nicht der Mephisto Berlin, sondern das 68020-London-Modul im Exklusivbrett.

Gruss
Roland

Hartmut 16.07.2020 14:17

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 92836)
Nach dem 18. Zug ist die Partie im höheren Sinne bereits für Weiß verloren. Anstatt mit dem Isolani auf d4 hängen zu bleiben, wäre (16.) d5 richtig gewesen.

Nach 31. Tc7 ? hätte schwarz bereits bequem mit LxS in ein gewonnenes Turmendspiel abwickeln können.
Der Mephisto Berlin überzeugte nicht, während der hochgezüchtete MM V die "natürlichen" Züge fand und eine tadellose Leistung ablieferte.

Gruß
Wolfgang

Besser kann man es kaum zusammenfassen. Die Partie gab im Gegensatz zur ersten auch weit mehr her, da hier nicht gleich aus der Eröffnung heraus ins Endspiel abgewickelt wurde und noch eine gewisse Dynamik bestand. Eine einwandfreie Leistung des MM V

Egbert 16.07.2020 19:02

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Hallo Roland,

nochmals herzlichen Dank für Euer tolles Projekt. Mich faszinieren die Vergleiche mit den "alten 8-Bit-Schachprogrammen". Letztendlich war es genau die 6502- bzw. 65C02 Hardwarebasis, mit welcher die Schachcomputer-Szene ab dem Jahr 1979 eine so eindrucksvoll Ära einläutete. Zugleich bietet sich dem interessierten Schachcomputer-Fan eine große Spielwiese an neuen Test-Möglichkeiten. Sicher, die Schachprogramme habe alle Ihre Grenzen, nur sind diese unterschiedlich und auch die Skalierung der Spielstärke mit der steigenden Hardware-Power ist sehr individuell.

Insgesamt dürfte der Mephisto MM V 100 MHz bereits sehr nahe an seiner maximalen Grenze angelangt sein, man bedenke in diesem Zusammenhang die Beschränkung des Programms auf 32 KB ROM und 8 KB RAM. Da ist der Speicher schnell voll und im Endspiel fehlt es ganz einfach an Wissen. Da traue ich dem Polgar schon etwas mehr zu. Mephisto Milano bietet vielleicht sogar noch eine zusätzliche Nuance mehr an Potential.

Aktuell teste ich ja den Super Forte C auf dem Revelation II AE (65C02 mit ca. 54-55 MHz). Das Programm enttäuscht keinesfalls, konnte es doch bereits den Star Diamond in die Schranken weisen. Gegen den Mephisto Berlin Pro hingegen werden dem Programm von Dave Kittinger die Grenzen aufgezeigt, obgleich auch hier der 8-Bit-er nicht chancenlos ist.

Ganz besonders interessant wäre für mich in diesem Zusammenhang allerdings der Novag Super Constellation, bzw. noch besser der Nopvag Expert mit ihren umfangreichen und spekulativen PSH-Algorithmen. Vielleicht wird mein Flehen eines Tages doch noch von Ruud, oder anderer Stelle erhört. :bitte: Euer Projekt werde ich jedenfalls mit großem Interesse weiterverfolgen.

Gruß
Egbert

RolandLangfeld 16.07.2020 21:03

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Hallo Egbert,

Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 92845)
Hallo Roland,

Ganz besonders interessant wäre für mich in diesem Zusammenhang allerdings der Novag Super Constellation, bzw. noch besser der Nopvag Expert mit ihren umfangreichen und spekulativen PSH-Algorithmen. Vielleicht wird mein Flehen ...
Gruß
Egbert

Nach den bisherigen Erfolgen bin ich sicher, wir können jeden 65C02-Schachcomputer beschleunigen ! Einen Constellation habe ich nicht, aber einen Constellation Forte. Ich muss mal nachschauen, ob da die CPU gesockelt ist, was den Umbau vereinfachen würde.

Was wir bräuchten ( und vlt. kann uns ja die MESS-Gemeinde helfen): auf welchen Adressen liegen da RAM und ROM und wo werden Tasten/LEDs/Feldkontakte/Display angesprochen ?. Mit den Infos ist es nur noch eine Kleinigkeit, unser FPGA anzupassen. An einem rasenden Forte B hätte ich ein großes Interesse

Gruss
Roland

Lucky 16.07.2020 22:45

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
... dass der 8-Bitter MMV allein wegen der Beschleunigung auf 100 MHz gegen den 32-Bitter Mephisto London (Elo 2200+) mit dem sagenhaften Lang-Programm gewonnen hat, geht mir nicht in den Kopf; unter normalen Bedingungen wäre das nie geschehen; das beweist mir, dass Geschwindigkeit von fundamentaler Bedeutung ist...
... eine Schlussfolgerung, die allerdings nicht neu ist mit Blick auf die High-End-Schachboliden.

paulwise3 17.07.2020 12:41

AW: Mephisto MM V 100 MHz gegen Mephisto London 68020
 
Zitieren:

Zitat von Lucky (Beitrag 92858)
... dass der 8-Bitter MMV allein wegen der Beschleunigung auf 100 MHz gegen den 32-Bitter Mephisto London (Elo 2200+) mit dem sagenhaften Lang-Programm gewonnen hat, geht mir nicht in den Kopf; unter normalen Bedingungen wäre das nie geschehen; das beweist mir, dass Geschwindigkeit von fundamentaler Bedeutung ist...
... eine Schlussfolgerung, die allerdings nicht neu ist mit Blick auf die High-End-Schachboliden.

Stimmt. Auch die Centurion 40 MHz und Excalibur Grandmaster 24 MHz sind ein beispiel davon.
Die qualität des programms spielt dabei natürlich auch eine grosse rolle.
Das sieht man z.b. bei die getunte GK2000 klone Explorer 32 MHz und Barracuda 40 MHz. Obwohl die jetzt vielleicht doch etwas unterbewertet sind.

Gruss, Paul
.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:53 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info