![]() |
London Eprom
Hallo,
ich werde ein London Eprom für meinen Genius 68030 bekommen. Hat schon mal jemand das Ding eingebaut? Gibt es da was zu beachten? Wie z.B. bekommt man das Gehäuse auf? Vielen Dank für die Hilfe! Christian |
AW: London Eprom
Hallo Christian,
Zitieren:
Man nehme einen spitzen Gegenstand (z. B. einen schmalen Schraubenzieher) und drücke die linken oder rechten Nasen in den seitlichen Löchern der Reihe nach nach innen (am besten an der Steckerseite anfangen!) Gleichzeitig drückt man die beiden Gehäusehälften auseinander, dann springt das ganze wie ein Buch fast von selbst auseinander. Das EPROM aus/einzubauen ist da schon etwas kitzliger! Zuerst sollte man sich merken, wie das alte EPROM eingebaut war (die Kerbe an der Oberseite sollte immer in die gleiche Richtung zeigen (müßte man normalerweise auch an der EPROM-Fassung bzw. an der weißen Umrissskizze auf der Platine sehen) Das alte hebelt man (vorsichtig!) mit einem flachen Schraubenzieher heraus; immer wieder die Seite wechseln, damit das Teil möglichst gleichmäßig herauskommt; so vermeidet man verbogene Pins (du willst das EPROM ja vielleicht wieder mal verwenden!) Bevor du das neue EPROM einsetzt, solltest du dir dessen Pins ansehen: Sie sollten möglichst gerade nach unten zeigen. Bei fabrikneuen EPROMs stehen sie oft ein wenig zur Seite weg und man bekommt sie nicht ohne weiteres in die Fassung; in diesem Fall mit Hilfe eines glatten Untergrunds die Pins (also alle zugleich) zurechtbiegen. Und beim Einbau: gerade aufsetzen und am besten mit 2 Fingern gleichmäßig kräftig in die Fassung drücken (und wie gesagt: auf die Lage der Kerbe achten! Ansonsten kann das EPROM beim Einschalten gelöscht werden!) Zusammenbau der Modulhälften: an einer Seite zusammensetzen wie ein aufgeklapptes Buch, dieses "Buch" dann zusammenklappen und die Nasen wieder zudrücken! Ganz einfach! Solltest du etwas nicht verstanden haben, könnte ich dir ein paar erläuternde Fotos per Mail schicken! viele Grüße, Robert |
AW: London Eprom
Zitieren:
vielen Dank. Ich werde es ohne Bilder versuchen (dem Ingenieur ist nichts zu schwör ))... Ich habe auch noch so eine Zange entdeckt, mit der ich schon meinen C64 operiert habe (ist schon laaaange her...) Mir ging es hauptsächlich um das Öffnen des Gehäuses, ich habe bisher noch nicht reingeschaut, weil das Ding einfach zuwertvoll ist und ich nix kaputtmachen wollte. Bringt das London Programm eigentlich eine signifikante Spielstärkeerhöhung??? Gruß, Christian |
AW: London Eprom
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Du wirst spielstärkemäßig wohl keinen Unterschied bemerken; irgendjemand (Eckehard?) meinte sogar, dass der Spielstil vom Genius attraktiver wäre. Und so, wie der Genius in unserem Online-Turnier den R30 2.5 vom Brett gefegt hat, fällt es nicht schwer, das zu glauben! :eek: viele Grüße, Robert |
AW: London Eprom
Zitieren:
ich bin ja nur Theoretiker ) Außer herumIndern mache ich schon seit Jahren nix mehr. Ich weiß schon gar nicht mehr wie ein Lötkolben ausschaut... Das mit dem Genius und dem R30V2.5 kommt mir irgendwie komisch vor...ich habe beide schon oft gegeneinander spielen lassen, und meist auch mit der 30 Sekunden pro Zug Einstellung. Mal gewinnt der Eine, mal der Andere. Aber ein deutliches Übergewicht für eine Seite habe ich nie gesehen. Den Tasc stelle ich meist auf NORMAL, den Genius auf AKTIV. Viele Grüße, Christian |
AW: London Eprom
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Tja, vielleicht stand der Genius/London zu Unrecht so lange im Schatten eines R30! In unserer Aktiv-Liste mischt der Genius ja ganz oben mit (vor Resurrection, R30 2.5 und auch vor dem London); dazu hat natürlich das Abschneiden in unserem Turnier viel beigetragen. viele Grüße, Robert |
AW: London Eprom
Hallo Christian,
Zitieren:
Wobei ich so das Gefühl habe, dass dem Genius die Aktivschachstufe etwas besser liegt. Aber schau dir die Partien von Björn doch mal an, da trat der London 68030 häufiger an. Viele Grüße, Micha |
AW: London Eprom
Zitieren:
die Partien werde ich mir ansehen. Naja soviel stärker darf der London auch gar nicht werden, sonst mache ich gar keinen Stich;) Bisher sehe ich gegen den Genius aber immer ganz gut aus (man muss den gegener einfach nur anspringen, dann geht schon was:D...nicht immer solide aber lustig. Letztendlich ging es mir bei dem Erwerb des EPROMS nur um das "auchhabenwill"....ich nehme an das Symptom ist bekannt... Christian |
AW: London Eprom
Zitieren:
Otto |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:05 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info