Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Vergleich 8bit CPU's (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5645)

RetroComp 10.03.2018 19:15

Vergleich 8bit CPU's
 
Hallo,

ich habe schon mehrfach hier Vergleiche der Rechenleistung verschiedenen alter CPU's gelesen finde aber die komplette Auflistung hier nicht mehr. Hat jemand einen Link dazu?

Insbesondere interessiern mich gerade die alten 8-bitter:

Ich kenne aus verschieden Threads ungefähr folgende Zusammenhänge:
Die 6502 CPU ist mit 1Mhz ungefähr so schnell:
- wie die Z80A CPU mit 4Mhz.
- wie die 1806 CPU mit 8Mhz. (Ist das eventuell eine 16bit CPU?)

Interessant fände ich den Vergleich zur H8 CPU und zur 6301Y CPU ?

Viele Grüße
Jürgen

Egbert 10.03.2018 19:25

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 72133)
Hallo,

ich habe schon mehrfach hier Vergleiche der Rechenleistung verschiedenen alter CPU's gelesen finde aber die komplette Auflistung hier nicht mehr. Hat jemand einen Link dazu?

Insbesondere interessiern mich gerade die alten 8-bitter:

Ich kenne aus verschieden Threads ungefähr folgende Zusammenhänge:
Die 6502 CPU ist mit 1Mhz ungefähr so schnell:
- wie die Z80A CPU mit 4Mhz.
- wie die 1806 CPU mit 8Mhz. (Ist das eventuell eine 16bit CPU?)

Interessant fände ich den Vergleich zur H8 CPU und zur 6301Y CPU ?

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

der 1802 und 1806 waren auch 8-bitter. In der Anlage eine Übersicht der ungefähren Leistungsfähigkeit der einzelnen CPU's für das Schach.

Hier noch ein interessanter Link: https://www.schach-computer.info/wik...=Kategorie:CPU

Gruß
Egbert

Wolfgang2 10.03.2018 19:58

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Ich habe mal eine Liste eingestellt für DOS. Die Zahlen für den Bereich i8088-XT (9,54 MHz) bis zum PII/266 basieren alle auf Lösezeiten von PsionChess. Vom PII/266 bis zu den schnellsten Rechnern kam Fritz 2.00 zum Einsatz.


<table cols="3" border="0" rules="NONE" frame="VOID" cellspacing="0"><colgroup><col width="199"><col width="46"><col width="63"></colgroup><tbody><tr><td width="199" height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Prozessor</td><td width="46" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">MHz</td><td width="63" align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Leistung</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 8088 (XT, speed)</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="9,54">9,54</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="1">1</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 80286/ 16</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="16">16</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0,0" sdval="3,65384615384615">3,7</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 80386-SX /16</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="16">16</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0,0" sdval="3,8974358974359">3,9</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 80386-SX/ 25</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="25">25</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0,0" sdval="5,89147286821705">5,9</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 80386-DX/ 40</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="40">40</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="10,7042253521127">11</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 80486-DX/ 50</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="50">50</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="31,6666666666667">32</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel 80486-DX2/ 66</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="66">66</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="38">38</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel Pentium 60</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="60">60</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="49,0322580645161">49</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel Pentium 90</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="90">90</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="76">76</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel Pentium II/266</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="266">266</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="253,333333333333">253</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">Intel Atom N2600</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="1600">1600</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="649,389671361502">649</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">intel Centrino CoreDuo T7300</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="2000">2000</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="886,666666666667">887</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">AMD Athlon XP 2400+</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="2400">2400</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="1617,77777777778">1618</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">AMD Sempron 3100+</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="1800">1800</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="1707,65432098765">1708</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">intel Centrino CoreDuo T2400</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="1800">1800</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="2049,18518518518">2049</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">intel Pentium M @1,86 </td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="1830">1830</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="2095,75757575758">2096</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">AMD Athlon II X4 630</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="2800">2800</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="2794,34343434343">2794</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">intel CoreDuo P8600</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="2400">2400</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="3179,77011494253">3180</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;">intel Xeon E3-1225 v2</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;" sdval="3200">3200</td><td align="RIGHT" style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); border-image: none;" sdnum="1031;0;0" sdval="3293,33333333333">3293</td></tr></tbody></table>



<table cols="3" border="0" rules="NONE" frame="VOID" cellspacing="0"><colgroup><col width="237"><col width="52"><col width="86"></colgroup><tbody><tr><td width="237" height="24" align="LEFT">Test: Brettcomputer und Genius 2 (für Windows)</td><td width="52" align="LEFT">
</td><td width="86" align="LEFT">
</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">1. a2-a4 e7-e5 2. a4-a5* Computer rechnet:</td><td align="LEFT">
</td><td align="LEFT">
</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">Zeit bis Suchtiefe: 07/19 abgeschlossen ist (29/29)</td><td align="LEFT">
</td><td align="LEFT">
</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">
</td><td align="RIGHT">
</td><td align="LEFT">
</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">Computer</td><td align="RIGHT">Zeit</td><td align="RIGHT">Faktor</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">Mephisto Genius 68030</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;" sdval="835">835</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;0;0" sdval="1">1</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">Pentium II /266 MHz</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;" sdval="73">73</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;0;0" sdval="11,4383561643836">11</td></tr><tr><td height="18" align="LEFT">AMD Sempron 3100+</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;" sdval="8,8">8,8</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;0;0" sdval="94,8863636363636">95</td></tr><tr><td height="17" align="LEFT">Pentium M 1,86GHz, Tosh. TA 3 </td><td align="RIGHT" sdnum="1031;" sdval="7,3">7,3</td><td align="RIGHT" sdnum="1031;0;0" sdval="114,383561643836">114</td></tr></tbody></table>

RetroComp 10.03.2018 20:00

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Danke Egbert, dass Du die Liste wieder verlinkt hast!

Ich habe noch ein paar Fragen aus der Liste:


1. Der gelistete H8 25Mhz Prozessor ist gaube ich der 16bitter, aber den H8 gibt es ja in vielen Modellen (z.B Saitek Centurion) mit einer 8bit Version und z.B. 10Mhz. Vor allem der Vergleich zwischen der 6502 und der 8bit H8 Version interessiert mich.

2. Ist die 6301 in der Liste die Hitachi Y6301 CPU? Die Y6301 war z.B. "aussen" mit 8Mhz getaktet was eine 2Mhz Taktung in der CPU bedeutete (z.B. Mephisto Europa A). Wenn da 16Mhz bei der 6301 in Deiner Liste stehen, ist dann 4Mhz CPU Taktfrequenz gemeint?

Viele Grüße
Jürgen

RetroComp 10.03.2018 20:05

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Hallo Wolfgang,

danke auch für Deine Liste. Die ist klasse und hatte ich mir auch gespeichert und schaue ich mir immer mal wieder an. Im Moment geht es mir aber um den Vergleich der 8bitter, z.B. zwischen eine Saitek Centurion H8 10Mhz mit einem, sagen wir MMV, Polgar oder Milano NigelShort 6502 5Mhz?

Viele Grüße
Jürgen

Egbert 10.03.2018 20:14

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 72136)
Danke Egbert, dass Du die Liste wieder verlinkt hast!

Ich habe noch ein paar Fragen aus der Liste:


1. Der gelistete H8 25Mhz Prozessor ist gaube ich der 16bitter, aber den H8 gibt es ja in vielen Modellen (z.B Saitek Centurion) mit einer 8bit Version und z.B. 10Mhz. Vor allem der Vergleich zwischen der 6502 und der 8bit H8 Version interessiert mich.

2. Ist die 6301 in der Liste die Hitachi Y6301 CPU? Die Y6301 war z.B. "aussen" mit 8Mhz getaktet was eine 2Mhz Taktung in der CPU bedeutete (z.B. Mephisto Europa A). Wenn da 16Mhz bei der 6301 in Deiner Liste stehen, ist dann 4Mhz CPU Taktfrequenz gemeint?

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

dass stimmt der in der Liste aufgeführte H8 ist ein 16 Biter. den H8 gibt es in der Tat in zig Ausführungen. Bezüglich des 6301 verhält es sich so wie von Dir bereits angenommen.

Gruß
Egbert

Solwac 10.03.2018 23:10

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Ich hatte vor drei Jahren mal eine Liste eingestellt. Zu finden ab diesem Beitrag, die Liste findet sich ganz am Schluss.

RetroComp 11.03.2018 10:32

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Hallo Solwac,

vielen Dank für den interessanten Thread.
Aus Mapis Tabelle zum Dhrystone benchmark geht hervor, dass der 8bit H8 bei gleicher Taktfrequenz etwa 0,88x so schnell ist wie ein 6502, ein 10Mhz Centurion würde auf Dhrystone bezogen also die Rechenleistung eines 8,8Mhz 6502 erreichen. Das ist schon mal sehr interessant.

Für Schach wären natürlich Knoten/s oder Schachmips noch besser. Da ist ja Deine Tabelle im Anhang bei der ich jedoch noch etwas Verständnisprobleme habe die richtig zu lesen.Eventuell ist da auch ein Fehler drin, der Mephisto Milano Pro wird dort mit einem H8 10Mhz aufgeführt? Und der Novag Constellation hat dort 3Mhz, der hat aber eigentlich nur 2Mhz?

Desweiteren habe ich noch etwas Probleme die Tabelle richtig zu lesen. Meine Fragen:
Was bedeutet die Zahl 3600 in Spalte H8 Prozessor und der Zeile Fidelity Prestige? Der Faktor CPU ist eventuell der Dhrystone Wert?
Also, wenn ich das richtig sehe erreicht der H8 10Mhz 3600Knoten im Vergleich zum Schachcomputer mit 6502 5Mhz 1300Knoten. Das würde auf 1 Mhz bezogen 360Knoten für den H8 und 260 Knoten für den 6502 ergeben. Bei der wichtigen Zahl der Knoten wäre also der H8 deutlich schneller als der 6502 pro Mhz. Oder anders ausgedrückt der viel verwendete 10Mhz H8 entspräche einem 13,8Mhz 6502 im Hinblick auf die Rechenleistung in Knoten.

Also, im Hinblick auf Dhrystone ist der 6502 etwas schneller als der H8 , im Hinblick auf die Berechnung von Knoten beim Schach ist jedoch der H8 schneller als der 6502, alles bezogen auf eine gleich hohe Taktfrequenz.

Viele Grüße
Jürgen

Solwac 11.03.2018 13:14

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Genau, die Spalten geben die ungefähre Knotenzahl an. Dabei habe ich stark gerundet, da schon die Ausgangszahl unsicher ist.

Der Unterschied zwischen Knotenzahl und Dhrystone resultiert bei den älteren und kleineren CPU daher, dass sie nicht gut per Compiler zu programmieren sind.

In dieser Tabelle habe ich der 68030 noch 25% mehr als der 68020 gegeben. Inzwischen tendiere ich aber zu einem deutlich kleinerem Vorteil, da die 68030 offenbar in weiten Teilen nur stärker integriert, aber von der Logik her unverändert geblieben ist.

Hartmut 11.03.2018 16:54

AW: Vergleich 8bit CPU's
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 72141)
Für Schach wären natürlich Knoten/s oder Schachmips noch besser.

Das würde in der Regel nur dann etwas bringen, wenn man gleiche Programme auf den Prozessoren vergleicht, also z.B. Psion Chess auf 68030 und 80386. In der Regel ist es bei unseren normalen Schachcompis aber so, dass normalerweise völlig gleiche Programme nicht auf unterschiedlichen Prozessoren angeboten werden bzw. nur auf Prozessoren der gleichen "Familie" (also z.B. 68xxx). Insofern kann man da Knotenzahlen nur schlecht vergleichen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info