![]() |
Brute-Force hilflos
Hier noch eine kleine Aufgabe aus meinen "Conquistador-Gedenk-Unterlagen" ;) : Weiß am Zug, Matt in 6
Für diese Stellung brauchte die Engine Colossus auf meinem Schneider CPC (Z80-Prozessor) 26h 40 Minuten bei 3195867 untersuchten Stellungen. Und wurde klar vom Bretti Conquistador mit seiner "Sofortantwort" nach 10h 22 Minuten geschlagen. :eclipseeb Eigentlich nicht möglich das zu unterbieten?
|
AW: Brute-Force hilflos
Die Stellung ist interessant, weil für die alten 8-Bitter genug zu rechnen bleibt.
Die Zahl der Stellungen für Colossus kann aber nicht stimmen. Bei einer so einfachen Stellung braucht die Bewertungsfunktion eher unterdurchschnittlich viel Zeit und es wäre mit eher mehr als 170 Knoten/s zu rechnen und nicht mit 33. Entweder bei der Zahl fehlt eine Ziffer oder es gab bei 16777216 Stellungen einen Überlauf. ;) |
AW: Brute-Force hilflos
Könnte sein dass du rercht hast. Wobei ich die Zahl damals einfach vom grünen Display abgelesen habe. Aber Programme wurden damals meistens für den C64 geschrieben und dann auf den CPC angepasst, und liefen dann langsamer.
Bei meiner Quelle steht noch dabei: Mark V: 21h17 Elite: 37 h 53 Colossus 4.0: 0h 58 bei 36.750.239 Stellungen. Mate4F: 6h Mephisto: MM2 2h49 Amsterdam: 0h47 Cray Blitz: 0:1:14 |
AW: Brute-Force hilflos
Hmm, habe es gerade auch mal in Arena durchrechnen lassen:
Engine Colossus 2008b: nach 3:02:40 zeigt sie das Matt an, überprüft aber immer noch Varianten, bis dato 9.877.000 Stellungen mit 1 kilo-Knoten /Sekunde. Engine Mephisto Rebel Pro Deo 2.2: Fertig nach 0:15:38 mit 1.832.649.330 Stellungen mit 1.954 kilo-Knoten/ Sekunde. |
AW: Brute-Force hilflos
musste mir das matt vorführen lassen
hätte nicht gedacht dass es so geht wie es geht knapp 14 min braucht der m.atlanta auf #suche bei normalem rechnen knapp 4 min. |
AW: Brute-Force hilflos
guten Morgen,
der Genius 68030 London spielt Ta2 mit Ansage "Matt in 6" nach 58 sek aus. In der Mattsuchstufe benötigt er 45 sekunden. viele Grüße Markus |
AW: Brute-Force hilflos
Gibt es diese Stellung nicht in dem Buch Schachcomputer-Gegner und Freund von Helmut Pfleger und Ossi Weiner? Ich habe es leider gerade nicht zur Hand.
Mein MMVI löst die Aufgabe in 50 min.14 sek. auf der Mattstufe. Die Zeit auf den Spielstufen muss ich noch einmal nachprüfen. Auf der Analysestufe mit selektiver Suche (Standard) sah er nach etwa 3:20 Std. das Matt in 6# Um es dann endlich nach 7:19:43 ! auszuspielen Nun ist er gerade mit der Brute Force Suche am arbeiten und kommt letztendlich zum gleichen Ergebniss wie bei der selektiven Suche. Im 10. Halbzug im 10. Ast wird das Matt nach exakt 3:19:58 gesehen, und erst nach dem durchrechnen aller Varianten nach 7:19:45 ausgespielt. Somit ist er bei diesem Mattproblem relativ flott in der Mattstufe, aber unverständlich langsam in den Spielstufen. Interesssant, das es keinen Unterschied zwischen Brute Force und selektiver Suche gab. Die durchschnittliche Knotenzahl lag bei ~ 2800-3000/sek. , so das er nach meiner Berechnung bis zum erkennen des Matts nach 3h20min. ca. 33 Millionen Stellungen überprüft haben müsste. Bis zum ausspielen des Zuges 1. Ta2 etwa 74 Millionen. |
AW: Brute-Force hilflos
Zitieren:
https://www.schachcomputer.info/foru...?t=4693&page=2 |
AW: Brute-Force hilflos
Zitieren:
|
AW: Brute-Force hilflos
kann mir nicht vorstellen dass der Meph.atlanta bei 14 min Millionen stellungen durchrechnet, warum kommt er dann bei wesentlich weniger berechnungen trotzdem zum genauen ergebnis??
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:45 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info