![]() |
Fragen zum SuperConny
Hallo liebe SC-Besitzer :)
Ich habe ein paar Fragen zum SC und hoffe Ihr könnt sie beantworten... Spielstufen: Im Wiki ist L6 für Tunierschach angegeben (L7 Analyse) - in meinem Handbuch ist 40 Züge/2 Std. auf L7 und Analyse auf L8! Was ist korrekt? L6 hat laut Handbuch 40 Züge/1,5 Std., also 2 Min 15 Sek pro Zug. L6 und L7 haben als Zusatzangabe 1-x min. L5 hat auch 1 -3 Min. und scheint in dieses Schema zu passen. Weiss jemand wieviel Züge/Std. das sind oder welche Durchschnittszeit pro Zug erreicht wird? L3/4 haben nur einen feste Sek-Angabe - ist das fixed time oder average? MHz: Bei der Mess-Emu gibt es einen SC mit 18 MHz - gibt es derartige Tunings auch real? Wenn ja, existiert ein Patch, daß die Level (Uhrzeit) passen und nicht schneller laufen? Wenn ja, wo muss man das Eprom patchen? Grund meiner Fragen ist ein geplanter Umbau eines alten SC mit WD-CPU (bis 16 MHz), neuem/schnellem RAM und Eprom. Weiterhin Umbau Druckkontakte auf Reed (wie beim PeWa), also in neuem Holzgehäuse... Optimal wäre eine Möglichkeit mit einem modifizieren Eprom, damit die Stufen bleiben. Alternativ muss ich für 30 Sek/Zug eine Alternative haben (16 MHz wären Faktor 4, also 2 Min/Zug). Danke und Gruß Achim |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo Achim,
ich war vor vielen Jahren einmal im Besitz eines Super Conny und meine mich noch vage erinnern zu können, dass die klassische Turnierstufe (40 Züge in 120 Minuten) der Stufe L7 entsprochen hat. Diese Aussage ist jedoch leider nicht 100% belastbar :o Ein 16 MHz Superconny... wäre eine feine Sache :top: Ich hoffe dass Dir die Aufrüstung gelingt. Gruß Egbert |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo Achim,
Tuning vom SC ... hm ... also ... meines Wissens nach ist da nicht viel möglich! Irgendwann in den 1990ern wurde ja ein Restbestand bei Horton für 199,- DM verkauft ... der hatte immerhin 5 MHz statt nur 4 MHz wie die erste Version. Ich weiß nicht, wie viele SC ich schon hatte ... aber keiner lief mit mehr als 8 MHz ... Es gibt wohl vereinzelte Geräte, die mit 10 MHz laufen sollen ... nur habe ich noch keines in der Hand gehabt ... 18 MHz halte ich für ausgeschlossen. Ich meine mich auch zu erinnern, daß die Tuning Kits von B&S nicht mit dem SC funktionierten. Es gab oder gibt wohl einen einzigen SC, der komplett auf 60.030 Basis laufen soll ... irgendwo gab es mal ein Foto davon. Aber dies ist ein reines Einzelstück, welches wohl zusammen mit DK gebaut wurde. Patches für das normale SC EPROM sind mir nicht bekannt. Wenn es also ein schneller SC sein soll, bleibt nur die Mess Emu. Gruß, Sascha |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo Achim,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Grüße Uwe |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo,
danke an alle für die bisherigen Antworten :) Zitieren:
Ich gehe mal davon aus, daß nur der Quarz und evtl. die CPU gegen einen WDC getauscht wurde. Ich will ja auch RAMs und Eproms gegen schnelle Typen tauschen, da könnte dann mehr drin sein... Zitieren:
Danke für die Korrektur im Wiki :) Das mit den x-Zügen/x-Std. scheint mir nicht plausibel. Der SC hat ja keine interne Uhr und die Zeiten der Level halte ich für Abschätzungen der Hersteller, wie bei etlichen älteren Teilen von Fidelity oder SciSys - dort stimmen die Angaben nur ungefähr und oft über-/unterschreiten sie die Vorgaben erheblich. Hat das jemand überprüft, ob sich der SC an die Zeizvorgaben hält? Dann müsste er ja kurz vor dem 40. Zug blitzen, wenn er zuvor bei komplizierter Stelleng viel verbraucht hat. Ich vermute eher eine Schätzung, daß z. B. L7 3 Min/Zug oder 40/2 nahe kommt. Daher könnte auch L5 (1-3 Min) so arbeiten und wäre dann etwas schneller als L6 (1-5 Min), so 1,30 Min/Zug. Das wäre dann die Wahl bei 3-fach Speed anstelle von 30 Sek/Zug. L6 wird ja mit 2 Min. 15 Sek. angegeben (umgerechnet) und wäre dann für 4-fach-Speed geeignet... Oder gibt es andere Erkenntnisse (doch interne Software-Uhr) die meine Einschätzung widerlegen? Gruß Achim |
AW: Fragen zum SuperConny
Zitieren:
ich habe es mal mit EPROM und CPU versucht bzw. versuchen lassen. Bei 8 MHz war endgültig Schluss. Den SC habe ich hier noch stehen. An das RAM bin ich nicht gegangen. Das war meiner zweibeinigen Löthilfe zu diffizil. Gruß, Sascha |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo Achim,
Zitieren:
Aber ich werde heute Abend mal die Stufe 2 ausprobieren und die Bedenkzeit manuell erfassen. Zitieren:
Eine bestimmte Art der Zeitmessung muss doch vorhanden sein oder ? Grüße Uwe |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo zusammen,
der Super Constellation muss eine interne Zeitkontrolle (Uhr) haben, denn er gibt über den Novag Printer die Spielzeit für beide Seiten am Ende einer Partie aus. Grüße Roberto |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo,
vielen Dank für die weiteren Hinweise - mittlerweile erklärt sich Einiges! Ich habe nun das Printer-Kapitel und auch die Level-Hinweise im HB genauer studiert - ja, der SC muss eine Zeitmessung (Software-Uhr) haben und wird sie dann wohl bei den Turnierstufen wie angegeben nutzen. L5 (1-3 Min) hat im Mittel ja 2 Min/Zug, was Uwes Äußerung entspricht (wie L6 ohne die x-Zug/x-Std. Berechnung), dort sind es ja im Mittel 2 Min 15 Sek/Zug. Ich werde L5 aber mal nach den Tunings intensiver testen, welches Mittel genau dabei herauskommt - wäre wichtig ob man ihn für 3-fach Tuning nutzen kann. Wäre er wirklich genauso schnell wie L6 muss schon 4-faches Tempo her und der praktische Sinn des Levels ist etwas fragwürdig :) Gruß Achim |
AW: Fragen zum SuperConny
Hallo Achim,
ich habe seinerzeit meine Superconny von 4 auf 5 MHz gebracht, soweit ich ich erinnere mittels CPU- und RAM- Tausch. Bei zwei Experts waren 6 MHz drin. Die Novags haben alle einen zweiten Taktgeber für die Uhr. Beim Tuning bleiben die Spielsufen erhalten, ich habe schon einige Novags getunt, es gab mit den Spielstufen noch nie Probleme. lg Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info