Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: BIOS Problem bei RISC Modulset (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4780)

xchessg 19.04.2014 22:02

BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Abend zusammen,

Ich habe der letzte Zeit das Problem das beim booten mein RISC Modulset ein "Bios Problem" meldet. Es scheint mir das nur auschalten, Modul rausholen und wieder einbringen hier helfen kann. Stromversorgung geht mit ein geregeltes Netzteil über ein Brett welche exact 5V abgibt (kann auch ein Tick zu wenig sein). Nach das booten kann ich weiter ohne Probleme Tunierpartien spielen...

Was bedeuted "Bios Problem"? Muss ich mich hier Sorgen machen?

Gerne ein wenig Kommentar von die technisch begabte Leuten hier, wenn es mal passt.

Vielen Dank im voraus!

Frohes Ostern

Xavier

RolandLangfeld 20.04.2014 09:10

AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Hallo Xavier,

Besteht das Problem auch, wenn du das RISC-Modul mit Originalnetzteil bzw. mit exakt 5V direkt an der Stromversorgungsbuchse des Moduls (also nicht über das Brett) betreibst ?

Bist du technisch in der Lage, die Betriebsspannung deines Brettes am Modul bei laufendem Modul zu messen ? Die muss exakt 5.00 V sein, 4,9 V ist bei meinem Modul schon zu wenig, 5,1 V ist noch akzeptabel, mehr sollte es nicht sein.
Alle anders gemessenen Spannungen sagen nicht viel.

Wenn du mal im Raum Frankfurt Main bist, können wir das gerne mal nachmessen

Frohe Ostern
Roland

xchessg 21.04.2014 12:05

Re: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Hallo Roland,

Indertat, wenn ich "in de Knie" gehe mit mein Netzteil (Mein Hama gibt 5,2 V bei Leerlauf, das Original auch 5,2-5,3) geht das booten ohne probleme. Nur ist das Kontaktpunkt sehr wakkelig, mann kann sich das nicht trauen um damit eine Turnierpartie anzufangen...:mad:

Messen bei laufenden Modulen... hmmm... bei drei Modulen in der Schacht muss ich das messen bei "nackte" Modulplatinen, oder? Da traue ich mich selbst nicht 100%.


:idee!!!:Kann sein also, das das Modulset in ein anderes Brett ein tick mehr V bekommt, und damit besser bootet. Das wäre eine Losung.

2° Idee: Kann ich booten "in der Knie", demnach ein 2° 9V Netzteil im Seitenbuchse anschliessen, und dann das 5V Nezteil aus das Modul entfernen. Funktioniert prima. Hat das Einwande technischer Art?

Vorher hätte ich vor, das das RISC Modul beim booten (an der Seitenbuchse angeschlossen) einfror und es nicht zum ein aufstart kam. Die lezte Seit eher die Meldung "BIOS Problem". Wenn die beide Symptomen eine gemeinsame Grund haben, muss ich mich also keine Sorgen machen über der Zustand des Modulset? :schwitzer:

Grusse aus Belgien

Xavier

RolandLangfeld 21.04.2014 14:00

AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Hallo Xavier,

Ein RISC-Modul ist zu wertvoll und zu empfindlich, ich würde damit keine Experimente machen. Dein Problem hat ganz klar mit der Spannungsversorgung zu tun, und bei der Versorgung über das Modul mit dem Original- und dem Hamagerät hast du, bis auf den wackeligen Stecker, keine Probleme.

Die Aktion mit den 2 Netzteilen ist kreativ, mag auch funktionieren, ich würde es nicht machen. Es gibt kein Mephistobrett, dessen eingebauter Spannungsregler auf Dauer ohne Schaden die 1A Strom für das RISC-Modul liefern kann.

Wenn du auf Dauer Freude an deinem RISC haben willst, sehe ich nur 3 Wege:

Du lässt dein Lieblingsbrett von einem Fachmann auf eine zuverlässige interne 5V-Stromversorgung umrüsten. Adressen und Erfahrung gibts hier im Forum. Ist die beste Variante, wenn du nichts falsch machen willst.

Oder du besorgst dir ein "S" Brett ( ohne eigene Stromversorgung) und schließt dein 5.0 V Netzteil am S-Brett an. Ein bischen Elektronikerfahrung mußt du da aber haben, wegen der internen Verdrahtung und dem Spannungsabfall muss das Netzteil ein/zwei Zehntelvolt mehr liefern als 5.0 V, damit die Sache stabil läuft. Ggf. musst du ein paar 5V-Netzteile ausprobieren, um eines mit etwas Toleranz nach "oben" zu erwischen.

Mit ein bischen mehr Bastelei kannst du (oder ein Fachmann) in einem normalen Brett die Spannungsbuchse direkt an die 5V-Versorgung der Platine legen ( und damit die Interne Spannungsversorgung umgehen). Habe ich gemacht, läuft prima und kann jederzeit rückgängig gemacht werden. Vergiss nicht, eine Warnung anzubringen, damit deine Erben eines Tages nicht ein Modul mit falschem Netzteil grillen !

Gruss
Roland

MaximinusThrax 21.04.2014 19:28

AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 52009)
Hallo Xavier,


Du lässt dein Lieblingsbrett von einem Fachmann auf eine zuverlässige interne 5V-Stromversorgung umrüsten. Adressen und Erfahrung gibts hier im Forum. Ist die beste Variante, wenn du nichts falsch machen willst.


so ein umgebautes Arno Kreuzberg Brett habe ich für meinen RISC und es ist eine tolle Sache denn alle Mephisto - Module von 8 bis 32 Bit lassen sich in diesem Brett mit dem selben Netzteil betreiben !
Der Anschluss erfolgt seitlich am Brett aber niemals von vorne am Adaptermodul weil es so abrauchen würde !
Dieses umgebaute Brett ist eine ganz feine Sache !!!

xchessg 21.04.2014 19:47

Re: AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 52009)

Die Aktion mit den 2 Netzteilen ist kreativ, mag auch funktionieren, ich würde es nicht machen. Es gibt kein Mephistobrett, dessen eingebauter Spannungsregler auf Dauer ohne Schaden die 1A Strom für das RISC-Modul liefern kann.

Du lässt dein Lieblingsbrett von einem Fachmann auf eine zuverlässige interne 5V-Stromversorgung umrüsten. Adressen und Erfahrung gibts hier im Forum. Ist die beste Variante, wenn du nichts falsch machen willst.

Hallo,

Ich betreibe das Modulset in ein 81 Led Wurzelholz "Iuppiter" Brett. So bald ich es am laufen habe, funktioniert es prima. Nur lasst das Brett exakt 5V durch, und das ist zum booten oft ein bischen zu wenig. Vorher fror es ab und zu ein, warauf Vitali mir der Rat gab, das Brett kurz aus- und anzuschalten, wonach das Modul bootet. Seit einiger Seit gibt es eher das Bios Problem, wogegen aus- und anschalten nicht mehr hilft.

Original Mephisto ist das Brett nicht, ich verlasse mich darauf das ein vernunftiger Spannungsregler eingebaut wurde.

Gruss
Xavier

Michael Enderle 22.04.2014 11:34

AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
hi

das mit den 9v würde ich lassen.
hab mir so ein risc 2 wm modul verbraten (aussversehen das 5004a verwand....):o

best
micha

Theo 22.04.2014 13:49

AW: Re: AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Zitieren:

Zitat von xchessg (Beitrag 52016)
Ich betreibe das Modulset in ein 81 Led Wurzelholz "Iuppiter" Brett.

Hallo Xavier,

ich wollte meinen RISC-II eigentlich auch im Wurzelholzbrett betreiben, es hat aber nicht geklappt. Er ließ sich einschalten, hat aber gesponnen, so dass man keine einzige Partie spielen konnte.

Der RISC-II läuft jetzt in einem von Arno Kreuzberg modifizierten Exclusive über die seitliche Strombuchse mit 9V. Und im Wurzelholzbrett steckt ein Vancouver 32-Bit und funktioniert einwandfrei. Übrigens funktionierte Genius 68030 auch einwandfrei und über die seitliche Buchse im Wurzelholzbrett.

Viele Grüße,
Theo

xchessg 22.04.2014 20:04

Re: AW: Re: AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Zitieren:

Zitat von Theo (Beitrag 52022)

(...), hat aber gesponnen, so dass man keine einzige Partie spielen konnte. (...)

Hallo und eine Frage: Was meinst du damit? Deutsch ist mein 4° Sprache, und so ab und zu... Meinst du es fror ein oder sowas?

Gruss

Xavier

Theo 25.04.2014 00:33

AW: BIOS Problem bei RISC Modulset
 
Ich meine damit, dass sich das Modul nicht so verhalten hatte, wie es sollte. Es bootete normal, aber dann leuchteten auch beliebige Felder-LEDs und es ließen sich keine Züge ausführen.

Vielleicht hatte das Brett nicht genug Strom abbekommen.

Ich hatte das Gefühl, dass das Modul Ok war, aber die Kommunikation mit dem Brett nicht funktionierte.

Viele Grüße,
Theo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info