![]() |
Mephisto Roma 68000
Ja, der 16-bit Roma. Seit einigen Tagen habe ich endlich so ein Gerät im Bestand. Es wurde ja viel geschrieben über dessen Spielstiel.
Es stimmt, man kann ein paar Bierchen intus haben und hält in einer schnellen Partie trotzdem locker remis. Der "Römer" ist eben brav wie ein Lamm. Er hebelt nicht, greift nicht an. Nein, er öffnet nie die freiwillig die Stellung, verzahnt da lieber selbst eifrig die Bauernformationen bis nichts mehr geht. Als Mensch aus einer tot-Remis-Stellung zu gewinnen, fällt dann aber schwerer als gegen so manches Nicht-Lang-Programm. Außer man nutzt konkrete Bewertungsfehler aus. Beispielsweise bewertet der Rechner einen einzelnen Läufer im Endspiel höher als einen Springer --> schlecht! Wie gefährlich (entfernte) Freibauern sind, weiß er leider erst, wenn es beispielsweise der Mephi Polgar schon Züge vorher weiß. (Vergleich 5s/Zug: Roma-Polgar 5:3; Roma-Centurion 4:4. ). Ich will noch nicht zu viel sagen. Aber ich erinnere mich noch gut an die "Hitparade der Schachcomputer" in CSS; und da an die Empörung von H&G. Dazu kann ich nur sagen. Aus Preis-,Leistungssicht halte ich die Einstufung des Dallas, Roma an das Tabellenende für absolut korrekt. Gruß Wolfgang |
AW: Mephisto Roma 68000
Hallo Wolfgang,
danke für das Review! Ein paar Partien mit Analyse um Deine Einschätzungen zu untermauern wären trotzdem nett Es gibt übrigens einen Preis-Leistungs-Knaller mit Roma-Programm, nennt sich "Mephisto Montreal". Viele Grüße, Theo |
AW: Mephisto Roma 68000
Zitieren:
Aber ansonsten hast Du schon recht das es das Roma-Programm lieber ruhig angehen lässt. Positionell spielt er allerdings schon mit latentem Druck und auch gewiss nicht langweilig. Schwach finde ich den Roma 16 Bit ganz sicher nicht wenn man von Schnellpartien einmal absieht! Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
|
AW: Mephisto Roma 68000
Zitieren:
Zitieren:
Ich bin der Ansicht, das spielt bei der Beurteilung de Spielstärke gar keine so große Rolle. Denn das Programm kann nicht aus seiner Haut, sprich Bewertungsfunktionen. Ein Roma verliert immer wieder mal wegen der Folgen einer zu passiven Aufstellung. Genauso wie ein Super Expert C wegen vernachlässigter Königssicherheit im Mittelspiel Federn lässt, oder ein Magellan weil er gelegentlich einen Turm für Leichtfigur + Bauer gibt. Andere Programme (Super Forte A) treiben gerne mal isolierte Bauern ohne Unterstütung voran, die dann bequem "abgegriffen" werden können. Zitieren:
Zitieren:
|
AW: Mephisto Roma 68000
Zitieren:
Das Übliche Roma-Klischee das er zu langweilig spielt ist nur zum Teil richtig: der stärkere 32 Bitter spielt in der Tat echt langweilig, nicht aber der 16 Bit. Dieser spielt durchaus aktiver und er hatte in Partien gegen Vorgänger Dallas (32 Bit) oft Dreiviertel des Brettes beherrscht, nur vertändelt er seine erspielten Vorteile öfters wieder. Nö, langweilig ist der 16 Bit Roma meistens nicht, aber selbstverständlich viel Zahmer als ein Morsch, Fidelity oder Super Expert. Vor etlichen Jahren ließ ich den Roma 16 gegen seinen Nachfolger Almeria 16 in 6 Partien 60/60 antreten und siehe da, der Roma gewann deutlich mit 4,5 : 1,5 ! Die Art und weise wie Roma gewann war schon eindrucksvoll: positionell druckvoll und aktiv spielend!! Der Almeria fiel dem Roma öfter positionell vor die Füße. Auch wenn 6 Partien Statistisch nicht viel aussagen können, der Roma zeigte schon was er kann... Ich bin mit MEINEM Roma 16 Bit sehr zufrieden. Wer es weniger ist, der sollte vielleicht zu seinen stärkeren und verbesserten Nachfolgern greifen wie Portorose, Lyon, Vancouver oder Berlin 68000. Allesamt tolle Programme! Ein Manko des Roma ist aber ohne Zeifel das er viel zu wenige Eröffnungen aktiv auspielt trotz 40.000 Hz großer E-Bibliothek! Zitieren:
|
AW: Mephisto Roma 68000
Zitieren:
|
AW: Mephisto Roma 68000
Der Montreal hat Münchengröße ? - Ich dachte, er ist einen Tick kleiner als ein Exclusive, liegt größenmäßig zwischen Monte-Carlo (oder Academy) und Exclusive.
Nochmal zum "Roma". Ich suchte das Programm schon lange, weil ich in den 90-ern viel gegen Psion Chess auf einem 386-er oder Pentium 60 gespielt habe. Auch kannte ich aus der damaligen "Echtzeit" ein wenig den Dallas 68000 aus Kaufhaus-Partien. Außerdem ist der einzige "Lang", den ich bisher hatte, der Vancouver 68000. Und der ist mir auf jeden Fall stark genug, eigentlich fast zu stark. Zitieren:
Mir ist zumindest schon aufgefallen, dass es der Roma bei den kurzen Rechnezeiten gelegentlich mit vergleichsweise einfach gestrickten Drohungen probiert, die dann in Tempoverluste münden. |
AW: Mephisto Roma 68000
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Ja sicher. Daran merkt man auch das Alter dieser Programme. Modernere Programme spielen da schon besser, zum Glück. |
AW: Mephisto Roma 68000
Zitieren:
|
AW: Mephisto Roma 68000
Ich habe den Montreal II.....(Scherz)
Ich habe gar keinen Montreal. Bin davon ausgegangen das das Teil annähernd Münchengröße hat. Hat er nicht? Die Angaben in der WIKI stimmen nämlich nicht immer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info