![]() |
Senator-Modul mit 512 KB RAM
2 Anhang/Anhänge
:DEin nettes Hallo an alle Schachcomputerfreunde.
Nach langjähriger passiver Mitgliedschaft, möchte ich in dieser Community endlich auch mal aktiv sein. Als fast gnadenloser Tuner, habe ich kürzlich mein Senator-Modul geöffnet um die Batterie für den Stellungsspeicher zu wechseln. Dabei fiel mir ein freier IC-Platz auf und die Beschriftung Senator/Magellan. Der IC-Platz konnte meiner Meinung nach nur für ein 512 KB RAM sein. Da diese scheinbar nicht mehr erhältlich sind, habe ich eine alte Grafikkarte mit gesockelten RAM-Bausteinen ersteigert und eines dieser RAM´s aufgelötet. Dies ist nicht ganz leicht, da das ganze im 1,27 mm Raster mit weniger als einem halben Millimeter Zwischenstand zu Erledigen ist. Nach getaner Arbeit habe ich mich tatsächlich zurückgehalten und erstmal alle Kontakte durchgemessen, damit ja kein Kurzschluß beim Ausprobieren meine Arbeit und Mühe zunichte macht. Dann kam der spannende Moment des Einschaltens, natürlich ohne Gehäuse, um ein eventuelles Abrauchen schneller zu bemerken. Jedenfalls hat es geklappt und ich konnte als ersten Erfolg die zusätzliche Einschaltmeldung " H: 512 " sehen. Dies war für mich der Beweis, das das RAM tatsächlich erkannt wurde. Nun habe ich mangels anderer Vergleichsmöglichkeiten den BT2630-Test herangezogen und um ein möglichst schnelles Ergebnis zu bekommen die Stellungen 2, 3, 5, 7, 10, 12, 14, 19, 22 und 24 mit meinem "Senator 512K" getestet. Und nun :D:D:D. Die Ergebnisse sind Identisch mit dem Magellan :D :D :D. Wer sich traut und natürlich auch zutraut, kann dies gerne auf eigene Verantwortung ausprobieren. Anbei je ein Bild von dem umgerüsteten Modul und dem RAM-Bausteines. Viel Spass und allen ein schönes Wochenende. Dietmar |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Respekt! :respekt:
Viel Spaß mit Deinem "neuen" Maggi. Gruß, Rüdiger |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Tolle Arbeit!
Bleibt noch eine Frage: Klappt so ein RAM-Umbau auch mit einem Milano Pro zum Atlanta? |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Saubere Leistung! Jetzt wäre es auch spannend zu erfahren, ob auch 1MB oder 128kB gehen und wie es sich auf die Leistung des Programms bei Schnellschach/Turnierschach auswirkt :)
|
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Zitieren:
sollte die Bestückung mit RAM jeden Rechner dieser Familie zu Hash verhelfen, dann muss es bereits im Ur-Programmcode hinterlegt sein. Wenn die ersten Rechenergebnisse eines Senator + RAM = Magellan sind, wäre die Grundsoftware damit identisch. Wie sieht eigentich das Tuning bei Sen/Mag aus? Wieviel Mhz gehen und läuft die Uhr dann noch korrekt? Es wäre nun zu prüfen, ob man MP oder MC auch mit RAM bestücken kann; ist etwas umständlich, da die Bestückung an der Unterseite liegt und man die rechte Platine komplett ausbauen muss (geklebte Flachbandkabel etc.)... Wenn dem so ist, dann wäre auch das MP/MC Programm mit dem vom Atlanta identisch - aber dann müsste beim Atlanta nach einem Quarztausch auch die Uhr richtig laufen, was offensichtlich nicht ´der Fall ist !? Dann wäre aber auch klar, daß Magellan nicht identisch mit dem Atlanta ist, dieser also eine Folgesofteware darstellt, in der ein paar Änderungen vorgenommen wurden. Da bin ich mal auf weitere Ergebnisse gespannt ;) Gruß Achim |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hört sich wirklich toll an!
Die Frage ist nun, wo bekommen wir einen Satz RAM Bausteine für die Senator Besitzer her? Nicht dass nun ein Wettbieten auf alte Grafikkarten beginnt :) Grüße, Alex |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo,
Zitieren:
Zitieren:
Ich bin auch gespannt, was rauskommt...;) Gruß, Robert |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Hallo,
schön, dass es ein paar Interessierte gibt. Ich habe inzwischen ein Magellan-Modul-Set zum direkten Vergleich der Spielweise. Eine Partie gegen Schredder5 auf Turnierstufe ist bis auf die Variationen durch den Zufallsgenerator während der Eröffnung absolut identisch verlaufen. Selbst die Zeit der einzelnen Züge war identisch. War gar nicht so einfach, die rechte und linke Hand parallel zu bewegen. Bin mir ziemlich sicher, dass ich jetzt einen Magellan habe. Werde das aber noch weiter testen. Wer den Umbau auch wagen will, sollte sich das RAM wirklich aus einer 2 MB-Grafikkarte besorgen. Die gibts zum Teil für unter 10 Euro als Sofortkauf. Wo wisst Ihr schon. Achtet nur darauf, dass die RAM´s gesockelt sind. Bei meiner S3 Trio-Grafikkarte waren nur zwei gesockelt. Ich hätte gerne einen Sockel für das RAM verwendet, halte es aber per Handverlötung für unmöglich. Deshalb wird es von mir keine Tests mit 128KB oder 1 MB-Ram´s geben , da ich meinen Erfolg bestimmt nicht mehr zuniichte mache indem ich das RAM für einen Sockel entferne. Ich habe inzwischen auch ein paar andere Quarze und Quarzoszillatoren ausprobiert. Bei 24 MHz fängt das Modul schon an zu zicken. Bin wieder bei 20 MHz. Mit 30 MHz lief das Modul langsamer. Die Uhr läuft dann übrigens auch falsch. Die Lötbahnen und Punkte sind zwar vergoldet, aber nicht mehr besonders Hitzebeständig. Also Vorsicht beim Quarztausch. Zu Zeit läuft ja die SC-WM, bei der auch zwei getunte Atlanta mit 30 und 36 MHz vertreten sind. Wäre interessant wie dies bewerkstelligt wurde. Der Magellan ist ja ganz schön weit hinten, obwohl er mit dem Atlanta identisch sein soll. Tschüss, Dietmar |
AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Zitieren:
eine Sache wäre dabei noch interessant: Der Senator hat einen Bug mit der dreifachen Stellungswiederholung. Zumindest der Senator meines alten Vereinsvorsitzenden, der seinerzeit ein paar Aktivpartien gegen meinen Mephisto Risc spielen mußte. In gewonnenen Partien wurden manchmal mit weit positiver Bewertung die Züge wiederholt. Das sah dann so aus, daß der Senator mit Gewinnbewertung die dreifache Stellungswiederholung zog, und direkt nach Ausführung dieses Zuges selbst das Remis reklamierte! :o Meines Wissens soll der Magellan diesen Fehler nicht haben, erst recht nicht Atlanta/Milano Pro. Allerdings besitze ich keinen Magellan oder Senator. Keine Ahnung, wie man dieses Verhalten mit der größeren RAM-Ausstattung testen kann. Vielleicht versuchst Du mal, Gewinnpartien des Magellan zu reproduzieren. Irgendwann wird wahrscheinlich eine Zugwiederholung kommen?! Viele Grüße, Dirk |
Re: AW: Senator-Modul mit 512 KB RAM
Zitieren:
Das mit einen oder anderen Bug was Senator hat und nicht Magellan ist die deutlich bessere Methode zum etablieren ob man Magellan oder Senator-mit -Ram hat. Ich habe öfters bemerkt, das Senator und Magellan über 90 % identisch spielen. Ich habe eben schön einmal eine Turnierpartie gespielt mit Fritz 8 auf ein 1.6O Ghz CPU, welche auch Magellan (Fritz 3?!) Zug vor Zug identisch spielt! Gruss Xavier |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info