Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hilfe: Vancouver 68000 wie betreiben (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4423)

Theo 22.01.2013 19:25

Vancouver 68000 wie betreiben
 
Hi ihr,


ich habe einen drei-teiligen Vancouver 68000 und ein Exclusive-Brett. Leider habe ich kein Original-Netzteil, sondern ein stabilisiertes Universalnetzteil von Ansmann ausm Elektromarkt.

Leider bin ich aus den einschlägigen Threads nicht richtig schlau geworden, deswegen meine Frage:

Kann ich das Netzteil am Brett anschließen, oder muss ich es auf jeden Fall im Modul anschließen? Wieviel Spannung (Volt) muss ich da jeweils einstellen?


Danke und Gruß,
Theo

Chessguru 23.01.2013 17:39

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
Hallo Theo,

dazu wurde doch nun wirklich mehr als genug geschrieben. Welchen Thread hast du denn nicht verstanden?

Also noch mal:

Wenn es ein S-Brett ist nur 5V anlegen.

Sollte es kein S-Brett sein, also mit einem Spannungsregler versehen, dann 9V.

Zu deinem Fall. Wenn du dir nicht sicher bist ob S-Brett oder nicht, erst einmal nur 5V seitlich anlegen. Reagieren die Modul nicht, probiere 9V. Über das zusätzliche Spannungsmodul bist du immer auf der sicheren Seite. Hier kannst du problemlos 9V anlegen. Dieses Modul wurde extra für einen garantiert sicheren Betrieb geschaffen.

Gruß
Micha

MaximinusThrax 23.01.2013 20:18

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
bei mir laufen die WM Module mit einem geregelten Hama Universalnetzteil mit 7,5 V ohne Probleme (kein S Brett)

Theo 24.01.2013 11:22

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
Alles klar, vielen Dank Jungs! Ich werde erstmal mit 5V seitlich anfangen und dann über 7,5V auf 9V steigern, falls die Module nicht anspringen. Das Netzteil am Adapterteil des Moduls anzuschliessen finde ich irgendwie unschön.

Theo 01.02.2013 23:01

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
Nachtrag: habe jetzt einen Roma 680?0 in einem Modular-Brett mit gleichem Vorgehen angeschlossen: bei 5V ging er nicht an, mit 6V klappt es. Scheint ein 68020er zu sein, aber ich bin nicht ganz sicher.

udo 02.02.2013 19:48

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
Sind die Modularbretter eigentlich für die schnelleren Module (68020?) leistungsmäßig ausgelegt? Nicht, das da irgend etwas kaputt geht.:gruebel:

Gruß, Udo

achimp 02.02.2013 21:21

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
Hallo Udo,

Infos findest Du im Wiki unter Mephisto - Modulare Reihe.

Im Modular laufen alle Module ausser Risc und Genius, da diese sehr viel Strom fressen...

Wie Micha schon sagte gibt es spezielle S-Bretter (Exclusiv) ohne Spannungsregler, dort MUSS man ein 5V-Netzteil verwenden, falls neuere Module gesteckt sind. Für ein MMII kann ein 6V NT genommen werden, da dort 5V nicht reichen.

Alle anderen Bretter (ohne S) haben einen Spannuhgsregelung, die bis 9V auf 5-6 V runter regelt. 7,5 V reicht als NT meistens.

Wenn Du also 5, 6, 6,5, bis 7,5 nacheinander probierst bis das Modul anspricht, kann nichts passieren. Die alten Oroginal-NTs haben oft nur bis zu 300 mA, das ist für spätere Module zu wenig.

Am besten ein modernes geregeltes Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung verwenden, es reicht für alle Module wenn es 1,5 A oder mehr hat.

Gruß
Achim

udo 02.02.2013 21:49

AW: Vancouver 68000 wie betreiben
 
Ja, sieht so aus, das alle Module laufen sollten außer einige neuere Module wie z.B. Genius 68030 sowie die Risc Module, die eine eigene Stromversorgung benötigen mittels Stromversorgungsmodul. Ich hatte nur gedacht, da Theo von einem Roma 68020 ? sprach, das dies unter umständen Probleme machen könnte. Es gibt auch (ältere) Modularbretter, die 6 Volt an die Module abgeben. Sowie neuere mit 5 Volt. Alles nicht so einfach mit der Technik. ;)

Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info