Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Anleitung: Lichtflecken (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4318)

voelkx 15.10.2012 12:26

Lichtflecken
 
Hallo,
hat jemand schon mal nach u.g. Anleitung ein Holzbrett bearbeitet?

Lichtflecke

Zuerst muss man den Schachcomputer auseinander nehmen, so dass nur das reine Holzgehäuse ohne Elektronik übrig bleibt. Dann mit handelsüblicher NITRO-Verdünnung oder dem Lösungsmittel Aceton den Lack entfernen, was allerdings einige Zeit in Anspruch nimmt. Am Besten einen Lappen mit Verdünnung tränken, auf dem Brett ausbreiten und 30 Min. einwirken lassen. Mit Aceton geht das genauso. Danach noch einmal mit Verdünnung oder Aceton nachwischen, bis man auf dem blankem Holz ist. Nun kommt das Schleifpapier (240er Körnung) zum Einsatz. Aber Vorsicht, das Furnier hat nur eine Stärke von ca. 0,5 mm!!! Wenn alle Lichtflecke nach optischer Begutachtung entfernt sind, muss man mit Schleifpapier (1200er Körnung) das Brett noch glatt schleifen. Mit Holzwachs ganz dünn einreiben (Lappen), das Holz muss den Wachs sofort aufsaugen. Nach 24 Std. Trockenzeit noch einmal leicht mit 1200er Schleifpapier schleifen und nochmals mit Holzwachs einreiben (dünn). Bei Bedarf nach 24 Std. wiederholen (empfohlen).

Eventuell beim Schreiner mit Klarlack versiegeln lassen oder mit handwerklichem Geschick selbst mit einer Sprühdose den Klarlack auftragen und gut ablüften lassen.

Wenn ja, wir sieht es eigentlich mit den Schriftzügen und der Notation aus?
Wird diese auch "entfernt"?

Gruß Volker

EberlW 15.10.2012 19:56

AW: Lichtflecken
 
Gemacht habe ich das noch nicht, aber Du kannst gewiß sein, dass sämtliche Aufdrucke nach dieser Prozedur ebenfalls entfernt sind.

Gruß, Wilfried

Chessguru 15.10.2012 21:54

AW: Lichtflecken
 
Hallo,

ich hatte es nach dieser Anleitung (stammt von Wilfried Hahn, glaube ich...) vor ein paar Jahren an einem München-Brett probiert. Ein Erfolg (Brett war in sehr schlecht Zustand) war durchaus erkennbar, aber mir dann doch zu aufwendig. Solch eine Bearbeitung würde ich dann doch einem Fachmann überlassen. Die Beschriftung war wohl weg, weiß ich aber nicht mehr so genau.

Gruß
Micha

voelkx 16.10.2012 08:03

AW: Lichtflecken
 
Hallo Jungs,

Danke für die Infos und für die Vorwarnung.
Da gucke ich dann lieber mal nach einem Fachmann.
Bei mir wäre es zwar kein Müncher, aber eine Playmatic-, ein CXG und ein Novag-Brett.

Gruß Volker

PS: Hat sich hier im Forum bereits jemand schon auf diese Arbeit spezialisiert?

Robert 16.10.2012 08:40

AW: Lichtflecken
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 44861)
Gemacht habe ich das noch nicht, aber Du kannst gewiß sein, dass sämtliche Aufdrucke nach dieser Prozedur ebenfalls entfernt sind.

Und wenn man den Rand mit Malerkrepp abklebt? Es geht ja nur um Lichtflecken, da muss ja mMn nicht das ganze Brett behandelt werden.

Ok, der nicht behandelte Rand ist dann wohl etwas heller als der Rest, aber ich könnte mir vorstellen, dass es kaum/gar nicht auffällt? (oder zumindest nicht stört) Und besser als mit Lichtflecken dürfte es allemal aussehen...


Gruß,
Robert

EberlW 16.10.2012 11:01

AW: Lichtflecken
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 44868)
Und wenn man den Rand mit Malerkrepp abklebt? Es geht ja nur um Lichtflecken, da muss ja mMn nicht das ganze Brett behandelt werden.

Ok, der nicht behandelte Rand ist dann wohl etwas heller als der Rest, aber ich könnte mir vorstellen, dass es kaum/gar nicht auffällt? (oder zumindest nicht stört) Und besser als mit Lichtflecken dürfte es allemal aussehen...


Gruß,
Robert

Wegen der Frage nach der Beschriftung gehe ich davon aus, dass der Rand auch zur Behandlung vorgesehen ist - und dann ist natürlich alles weg. Klar, wenn der Rand selbst noch einigermaßen ok ist, dann kann man den sicher schützen. Ich denke, die Koordinaten kann man sich wieder aufpinseln lassen, wenn man das ganze Gerät behandelt hat. Was die anderen Aufdrucke angeht, so hilft vielleicht ein vorheriger 1:1 Scan - aber ob man das wieder so hinbekommt wie das Original? Vorher Nachfragen schadet sicher nicht...

An dieser Stelle weise ich aber auch noch einmal darauf hin, dass mir ein gelernter Möbelschreiner versicherte, bei meinem Exclusive (keine China-Büchse!) wäre die Maserung lediglich aufgeprägt und keinerlei Edelhölzer verarbeitet. Ich kann das nicht beurteilen und lasse das einfach mal so im Raum stehen. Wenn es wirklich nur eine Prägung ist und kein Furnier, dann braucht es wohl kaum mehr Schleifpapier? Die Maserung dürfte sich in dem Fall schon beim Bearbeiten mit der Verdünnung zum "Verstecken" veranlasst sehen...

Wie dem auch sei - Versuch macht klug! ;)
Gruß, Wilfried

user_1417 17.10.2012 20:37

AW: Lichtflecken
 
Hallo!
Also bitte "Hände weg" - so wird es jedenfalls nicht gemacht!
Prinzipiell wird natürlich die Elektronik ausgebaut, das Brett und damit der alte Lack und die oberste Holzschicht mit einer Abziehklinge entfernt. Dann mit einem ganz feinen Schleifpapier abgeschliffen. Die weissen Felder ggf. mit Wasserstoffperoxid (40%ig) gebleicht. Achtung das ist der kritische Part! Manche Lichtflecken lassen sich so aber leider trotzdem nicht entfernen, da die Furnierstärke oftmals zu gering ist und nicht weiter abgeschliffen werden kann. In so einem Fall muss man die weissen Felder mit einem Lack in Cremefarbe ablackieren, wird dann so ähnlich wie der Mephisto Academy, Monte Carlo. Richtig gemacht sieht es natürlich besser aus als bei genannten Geräten, jedenfalls aber natürlich besser als die Lichtflecken!
Dann wird mit einem spez. Klarlack lackiert, wieder geschliffen und wieder lackiert. Am besten mit einer Pistole und einem spez. nicht zu glänzendem Lack - wenn möglich nicht mit Dosenlack.
Naja und dann muss man natürlich noch ganz vorher die Bedienfeldseite bzw. den Rand abdecken, ausser man entscheidet sich dafür diese auch zu erneueren. Bei mehreren EAS und ARB schon erfolgreich gemacht!
Original sind die Geräte dann zwar nicht mehr, aber solche "refurbished" Schachcomputer haben ev. mit neuer Elektronik auch Ihren Reiz.
Empfehle aber diese Tätigkeiten jedenfalls von einem Schreiner durchführen zu lassen! Der Preis dafür muss natürlich in Relation zum Wert den Gerätes stehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:18 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info