![]() |
Centurion Elobewertungsfunktion
Der Saitek Centurion (und einige baugleiche) hat eine eingebaute Elobewertungsfunktion, bei der man durch Nachspielen von 20 Meisterpartien ab einem gewissen Punkt die weißen Züge finden soll.
Je nachdem ob und in welchem Versuch der Lösungszug innerhalb von maximal 3 Minuten gefunden wird, ergibt sich am Ende jeder Partie eine Elobewertung. Die schwankte bei mir zwischen 1660 und 2419 Punkten über bisher die ersten 6 Partien und ergab im Mittel etwa meine tatsächliche Spielstärke. Freue mich schon auf die restlichen Aufgaben. Welche Ergebnisse hattet ihr im Vergleich zur tatsächlichen Spielstärke? Bei 2 Zügen fiel mir allerdings auf, dass er meinen richtigen Zug nicht akzeptierte und später in der Auflösung eben diesen Zug anzeigte! |
AW: Centurion Elobewertungsfunktion
Hallo Manfred,
ich habe mich vor längerer Zeit mal so'n bisschen mit diesem Feature beschäftigt und einige Computer den Test durchlaufen lassen, hier der Link https://www.schachcomputer.info/foru...test-2018.html Neben den beiden im genannten Thread erwähnten Geräten habe ich noch den Vancouver 68000 und den Turboking II getestet, wobei der Vanc 1867 und der TK II 1821 Punkte erreichten. Der Test ist eine unterhaltsame Geschichte und für eine grobe Einschätzung brauchbar, zumindest was Schachcomputer betrifft, wie ein menschlicher Spieler in Relation zu seiner tatsächlichen Spielstärke eingestuft wird, kann ich nicht beurteilen, das kann sicher anders aussehen, ist ja schliesslich als Übung für den menschlichen Gegner vorgesehen. Dass der Centurion Züge nicht akzeptierte, daran kann ich mich nicht erinnern, ist allerdings auch schon eine Weile her, das will ich jetzt nicht komplett ausschliessen, aber vielleicht hat der betreffende Computer ja auch einen anderen Zug gespielt und es ist daher unbemerkt geblieben. Grüße Uwe |
AW: Centurion Elobewertungsfunktion
Ist ja witzig. An die Möglichkeit, das mit Schachcomputern zu testen habe ich überhaupt nicht gedacht. Irgendwie war mir nur bewusst, dass das wohl nur für Menschen einigermaßen funktionieren könnte.
Mir fällt sofort auf, dass alle getesteten Computer im Bereich 1760 bis 1860 liegen und da liegt der Verdacht nahe, dass sich dieser Bereich auch für 2300er Boliden und für 1500er Plastikbomber ergeben könnte. Das würde zeigen, dass der Test - wenn überhaupt - nur für Menschen geeignet wäre. Ich werde wohl mal den Atlanta und den Mephisto III damit behelligen. Hat wohl außer mir niemand an sich ausprobiert? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:46 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info