Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Hilfe: Maestro Modul Probleme (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=3937)

AlexS 10.07.2011 10:08

Maestro Modul Probleme
 
Hallo zusammen,

ich meine ich hätte hier schonmal was darüber gelesen, kanns aber nicht finden. Mein Maestro Modul verabschiedet sich während des Spiels. Manchmal zieht das Gerät nicht und die Modul-LED bleibt an bis ich die Anzeige umstelle, manchmal geht die Modul-LED von alleine aus, bzw. glimmt noch und das interne Programm des Renaissance spielt weiter... Ich habe versucht die Kontakte zu reinigen, hat aber nichts geholfen.

Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal,
Alex

EberlW 10.07.2011 11:11

AW: Maestro Modul Probleme
 
Hallo Alex,

wenn Du die Kontakte von Modul UND Brett gereinigt hast, fällt mir erst einmal nur ein zu versuchen, alles was im Modul gesteckt ist einmal herauszuziehen und wieder zurückzustecken. Wenn das nichts hilft, wird ein Defekt vorliegen. Hauptverdächtige sind meist Kondensatoren. Da hilft dann nur probieren oder besser gleich an einen Fachmann abgeben. Allerdings wirst du wohl beides (also Modul UND Brett) abgeben müssen, um eine erfolgreiche Reparatur zu ermöglichen.

Gruß, Wilfried

AlexS 10.07.2011 17:42

AW: Maestro Modul Probleme
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 38317)
Hallo Alex,

wenn Du die Kontakte von Modul UND Brett gereinigt hast, fällt mir erst einmal nur ein zu versuchen, alles was im Modul gesteckt ist einmal herauszuziehen und wieder zurückzustecken. Wenn das nichts hilft, wird ein Defekt vorliegen. Hauptverdächtige sind meist Kondensatoren. Da hilft dann nur probieren oder besser gleich an einen Fachmann abgeben. Allerdings wirst du wohl beides (also Modul UND Brett) abgeben müssen, um eine erfolgreiche Reparatur zu ermöglichen.

Gruß, Wilfried

Hallo Wilfried,

gereinigt habe ich alles. Eben auch die Eproms mal aus- und eingesteckt. Ich habe das Gefühl das ganze hat mit Wärmeentwicklung zu tun. Die ersten Minuten funktionierts noch, nach dem ersten Ausfall kann man das Modul mit Aus- und Einschalten wiederbeleben, später geht gar nichts mehr.

Ich werde mal versuchen die Lötpunkte nachzulöten und die Kondensatoren zu tauschen.

An den Lötpunkten des Quarzes sind leichte Verfärbungen, dort wirds wohl etwas warm. Wird ein Quarz im Betrieb warm? Vieleicht sollte ich den ebenfalls austauschen?

Grüße,
Alex

EberlW 10.07.2011 17:57

AW: Maestro Modul Probleme
 
Hallo Alex,

ein Quarz wird normalerweise nicht warm. Verfärbungen können vom Kolophonium herrühren, dem Flussmittel zum Löten.

So wie Du den Fehler beschreibst, wird ein defekter Kondensator immer wahrscheinlicher. Läge es am RAM, müsste das Ding entweder sofort, oder zumindest immer an der selben Stelle abstürzen. Die CPU sollte es nicht sein, wenn sie nie übertaktet wurde. Wenn es überhaupt an irgendeiner Wärmeentwicklung liegen sollte, müsste man die spüren können - wobei ich nicht davon ausgehe, dass wirklich was warm wird. Aber vielleicht weiss hier jemand aus der Communitiy besser Bescheid beim Maestro Modul.

Gruß, Wilfried <--- der jetzt in ein Spiel vertieft ist

Hartmut 11.07.2011 02:19

AW: Maestro Modul Probleme
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 38328)
Hallo Alex,

ein Quarz wird normalerweise nicht warm. Verfärbungen können vom Kolophonium herrühren, dem Flussmittel zum Löten.

So wie Du den Fehler beschreibst, wird ein defekter Kondensator immer wahrscheinlicher. Läge es am RAM, müsste das Ding entweder sofort, oder zumindest immer an der selben Stelle abstürzen. Die CPU sollte es nicht sein, wenn sie nie übertaktet wurde. Wenn es überhaupt an irgendeiner Wärmeentwicklung liegen sollte, müsste man die spüren können - wobei ich nicht davon ausgehe, dass wirklich was warm wird. Aber vielleicht weiss hier jemand aus der Communitiy besser Bescheid beim Maestro Modul.

Gruß, Wilfried <--- der jetzt in ein Spiel vertieft ist

Ich muss mich Willfried hier anschließen. Alles spricht für einen defekten Kondensator. Schau mal wo der Prozessor sitzt und sieh dir mal die Kondensatoren in dessen Umfeld an. Sind dort irgendwelche Elkos? Ist deren Oberfläche leicht gewölbt? Dann solltest du die mal tauschen.

Tom 11.07.2011 09:31

AW: Maestro Modul Probleme
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 38328)
Gruß, Wilfried <--- der jetzt in ein Spiel vertieft ist

Gruß Tom <--- der jetzt am liebsten zuschauen täte und gerne wüsste, wie die arme Maschine zerlegt wurde ;)

EberlW 11.07.2011 10:40

AW: Maestro Modul Probleme
 
Zitieren:

Zitat von Tom (Beitrag 38348)
Gruß Tom <--- der jetzt am liebsten zuschauen täte und gerne wüsste, wie die arme Maschine zerlegt wurde ;)

Hi Tom,

war kein eigenes Spiel von mir sondern für Nick's Turnier die Begegnung Atlanta vs SEB aus Runde 3. Da hat sich "dein" Liebling nicht gerade mit Ruhm bekleckert, am Ende aber doch gewonnen - spiele es nach und erfreue Dich daran. Lass' nur das Fenster zu, damit Du nicht auf "komische" Gedanken bezüglich des Atlanta kommst... :D

Gruß, Wilfried

Tom 11.07.2011 15:41

AW: Maestro Modul Probleme
 
Zitieren:

Zitat von EberlW (Beitrag 38349)
Lass' nur das Fenster zu, damit Du nicht auf "komische" Gedanken bezüglich des Atlanta kommst... :D

Gruß, Wilfried

Versprochen.

Aber gar so schlecht finde ich die Partie nun doch wieder nicht (Danke übrigens für's Posten.). Herrlich die Situation nach dem 37. Zug von Weiß - der König mitten im Schlachtgetümmel (höchst riskant, versteht sich) - andere Geräte hätten Ihre Majestät geschützt in einer Ecke gelassen. Also, Daumen hoch, war ganz okay. :top: :)

Gruß Tom

AlexS 30.07.2011 13:50

AW: Maestro Modul Probleme
 
Sodele, heute bin ich dazu gekommen die beiden Elkos zu tauschen, und habe bei der Gelegenheit noch einige Lötstellen nachgelötet.

Spiele gerade die erste Turnierpartie und es schaut so aus als ob der Maestro nun funktioniert! Vielen Dank nochmal für die Tips :)

Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info