![]() |
Pewatronic Master Chess Computer
http://farm4.staticflickr.com/3125/5...b94e1cee_z.jpg
Logo von pato4sen auf Flickr Hallo, letzten Freitag ist endlich der lang ersehnte Pewatronic "Master Chess" bei mir eingetroffen. Zunächst war erst einmal der Obolus für "Vater Staat" fällig, in dem ich 168,92 Euronen Mehrwertsteuer auf den Post-Tresen legen mußte. :cash::cash::cash: Zoll- oder andere Gebühren waren zu meinen Erstaunen nicht zu zahlen. Somit belaufen sich die Gesamtkosten für dieses edle Stück auf: 850.- € für den Computer 35.- € für den Postversand und 168,92 € Mehrwertsteuer. Dafür bekommt man allerdings einen sehr hochwertigen und auch leistungsstarken Schachcomputer der Spitzenklasse! :) http://farm4.staticflickr.com/3254/5...a31d822f_z.jpg Pewatronic von pato4sen auf Flickr Die Verarbeitung des Gerätes ist Erstklassig! Die Schrift des Logos und die der Tastatur ist nicht nur aufgedruckt, sondern in das Holz eingelasert und anschließend eingefärbt, so dass man keine Sorge haben muß, dass nach einigen Gebrauch Selbige nicht mehr lesbar ist. http://farm6.staticflickr.com/5070/5...d227dfef_z.jpg Tasten von pato4sen auf Flickr Nach Angaben von Herrn Waldburger, den Schöpfer dieses Gerätes wurde die Taktfrequenz auf 24MHz erhöht. Die Figurenerkennung ist sehr präzise und die Züge werden durch einen Signalton bestätigt. http://farm3.staticflickr.com/2777/5...298c492c_z.jpg Pewatronic - Displayseite von pato4sen auf Flickr Die Anzeige der Züge erfolgt sowie über das Display, als auch über grüne LED, von denen jedes Feld eine Eigene hat. http://farm4.staticflickr.com/3169/5...36962c6c_z.jpg Pewatronic - Diode von pato4sen auf Flickr Das einzige "Manko", das ich bisher bemerkt habe, ist dass die LED des Zielfeldes erst aufleuchtet, wenn die Figur angehoben wurde. Das ist jedoch nicht weiter störend, da man im Vorfeld ja auch das Zielfeld im Display ablesen kann. Alles in allen bin ich sehr zufrieden mit diesen Gerät und ich werde nun natürlich selbiges ausgiebig testen. Mein Fazit: Mit den originalen "MasterChess" von Saitek hat dieser Computer nicht mehr viel gemein. Der Pewatronic Master Chess Computer hat es sich verdient, als eigenständiges Gerät geführt zu werden. Gruß, Rüdiger |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Rüdiger,
danke für den ersten Eindruck! In der Tat ein schönes Gerät. Zwei kurze Fragen: Funktionieren bei diesem Gerät die Anfängerstufen? Wenn das Programm ein Clone vom Milano Pro ist, sollten sie ja nicht funktionieren. Da ja ein schnellerer Quarz verbaut wurde, läuft die Uhr bei diesem Gerät korrekt? Gruß, Sascha |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Rüdiger,
das ist ein wirklich gelungener Umbau! Optisch gewiß eine Bereicherung und der Bedienkomfort von Magnetsensoren und Feld-LEDs steht in keiner Relation zu den Drucksensoren und Koordinaten-LEDs des Ausgangsgerätes. So weit alles Top! Das das Zielfeld erst aufleuchtet, wenn die Figur angehoben wird, erklärt sich aus dem Funktionsbild des Originals. Auch hier leuchten die Zielkoordinaten-LEDs erst dann auf, wenn die Figur auf dem Ausgangsfeld angedrückt wurde. Ergo muss das Zielfeld unmittelbar nach dem Anheben der Figur aufleuchten und wenn dies gegeben ist, ist ja alles ok und der Bedienbarkeit tut es keinen Abbruch, ausser vielleicht beim Blitzen. Gänzlich unverständlich ist mir die Sache mit der Takterhöung auf 24MHz. Es gibt keine Zeitstufe, die diesen 20%igen Tempogewinn ausgleichen kann und insofern zieht die Kiste lediglich etwas schneller und hat einen winzig kleinen Vorteil im Falle eines Pondertreffers - das war's auch schon. Warum also das Gerät überhaupt übertakten? Das will mir absolut nicht einleuchten. 30MHz hätten eher einen Sinn gemacht, aber das geht nach bisherigen Erkenntnissen nicht beim Master Chess. Anders wäre es, wenn der Tuner auch das Programm ändern könnte. Doch dazu müsste er erstens das Original auslesen können, zweitens verstehen was da passiert, drittens Gerätschaft zum Programmieren und mithin "Rohlinge" (leere Controller) zum Beschreiben haben, sowie viertens eine Erlaubnis von Saitek besitzen, das Programm verändert zu vervielfältigen. Da ich diesen Aufwand bezweifle, wird die Takterhöhung nicht mehr bringen als ich beschrieben habe und die Uhr entsprechend zu schnell laufen. Aber da will ich mich gerne eines Besseren belehren lassen, denn nur Du kannst derzeit einen Test in dieser Richtung durchführen. Ich will auch keinesfalls die Leistung des Tuners schmälern, nur bin ich der Auffassung, auf die Takterhöhung hätte er besser verzichten sollen. Ansonsten - alles top, klasse Teil! Gruß, Wilfried |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
Hallo Sascha, ich habe die Fun-Stufen getestet, diese laufen ohne Probleme! Ich habe meine Bedenkzeit einmal 10 min. laufen lassen - die Uhr der Anzeige läuft synchron mit meiner Stoppuhr. @ Willi Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass eine Takterhöhung auf 30 MHz mehr Gewinn gebracht hätte, doch wir kennen ja nicht die elektronischen Zusammenhänge. Vielleicht eist eine dermaßen erhöhte Frequenz nicht realisierbar. Wie ich schon schrieb - die Uhren laufen richtig!!! Ach so, das "Manko" mit der LED stört mich nicht im geringsten. Gruß, Rüdiger |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
was ich ein wenig schlecht gelöst finde ist die flache lage des Displays.
Schrägstellung (wie bei den fidelitys oder beim chess explorer) ist besser. |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Rüdiger,
Zitieren:
Alles in allem ein sehr beeindruckendes Gerät; gefällt mir sehr gut!:top: Viel Spaß noch mit deiner Neuerwerbung! Gruß, Robert |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Rüdiger,
ich gratuliere zu diesem tollen Gerät - die Holzarbeiten sind, soweit ich das auf den Fotos sehen kann, sehr gut gelungen! Ein schönes Teil! Viel Spaß damit wünscht Michael PS: Das Gerät würde ich gerne mal öffnen...;) |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
das wird sich eher nur im Bereich von 10 ELO oder so abspielen. Aber ein sehr schönes Gerät, keine Frage. Kurze Frage noch dazu, ist das im Handel erhältlich oder ist das nur eine Einzelanfertigung auf Bestellung auf die man dann Monate lang wartet ? Interessant würde ich auch Testergebnisse gegen den Master Chess finden, ob da der Pewatronic deutliche Vorteile hat ? Liebe Grüsse |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Hallo Rüdiger,
Zitieren:
Daran wird auch Herr Waldburger nichts ändern können, da der Master Chess einen Singlechip intus hat. Gruß, Micha |
AW: Pewatronic Master Chess Computer
Zitieren:
ich stimme dir da voll und ganz zu! Insofern überrascht es mich ungemein, dass die Kiste bei 24MHz mit exakt arbeitenden Uhren aufwarten kann. Meines Erachtens ist dazu ein Eingriff in das Programm nötig - was aufgrund der Komplexität des Controllers nicht so ohne weiteres möglich ist. Doch dazu habe ich schon einiges geschrieben. Ich bin mal sehr gespannt, wie Saitek darauf reagiert, sofern von dort keine Permission erteilt wurde. Gruß, Wilfried |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:08 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info