![]() |
Spannungsversorgung Risc Modulset/Modular
Hallo allseits,
wieder mal eine dieser Netzteil/Brett Spannungsfragen. Ich möchte mein Risc Modulset auch mal mit einem Modularbrett versuchen. Aber nicht in dieser unästhetischen 5V Modul-Direkteingangslösung die ja zu Wackelkontakten führen muss wenn mans ständig benutzt ... Soll ich mich mit einem hochwertigem regelbarem Netzteil spannungsmäßig sozusagen "von unten" an die Betriebsfähigkeit des Risc Moduls herantasten oder ist das zu gefährlich da ich nicht weiß was dann wirklich am Modul ankommt? Oder muss ich das Modular dann umrüsten, es gab ja hier mal einen Thread mit den Arno Netzteilen? Wie würdet ihr das machen? Das Modular würde ich nämlich gerne später mal als handliche Urlaubslösung mal mit dem Risc betreiben wollen ... Grüße Helge |
AW: Spannungsversorgung Risc Modulset/Modular
Hi,
das "rantasten" bringt nichts, da Du nicht wissen kannst, auf welchen Wert der Spannungswandler regelt ... im Zweifel ist es egal, ob Du mit 9 oder 7,5 Volt ins Brett gehst ... der Wandler regelt immer auf den gleichen Wert ... zum Beispiel 5,5 Volt ... und dann hast Du ein Problem. Da das Risc keinen eigenen Spannungsschutz hat, würde ich das nicht machen. Dazu kommt ein weiterer Punkt: Die meisten Modularbretter vertragen gar nicht die Last des Risc Sets ... mit Pech brennt die die Stromversorgung durch. Einzige Lösung: Umbau der Spannungsversorgung im Brett ... dann kann nichts passieren ... By the way: Die 'Arno Lösung' basiert auch auf einem Brettumbau ... das Netzteil ist nur eine Zugabe ... Gruß, Sascha |
AW: Spannungsversorgung Risc Modulset/Modular
Zitieren:
dachte mir schon so etwas. Das ist mir dann doch zu aufwändig, muss ich im Urlaub etwas anderes nehmen :-/ Erst mal vielen Dank! Grüße Helge |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info