![]() |
68030 Prozessor
Hallo an alle,
eine Frage: könnte ich eigentlich jeden 68030 Prozessor in eine Turniermaschine einbauen? Diese gabs ja mit 16, 20, 25, 33, 40 und 50 MHz. Oder sind da die Bauteile für eine Turniermaschiene in der Verkaufsversion mit 2 Lüfter und 36MHz speziell abgestimmt worden? Würden die unteren Prozessoren bei MHz mit 16, 20 + 25 MHz überhaupt laufen? Wie sieht es da mit dem Prozessor der TM mit den 3 Lüftern und 66MHz aus? Ist da auch ein Motorola Prozessor drin? . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: 68030 Prozessor
Hallo Olaf
Vom 68030 gab es zwei verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Gehäusen. Für meinen Amiga hatte ich mal ne Turbokarte mit 33 mHz(Kunststoffgehäuse). Die mit 50 mHz hatten ein Keramikgehäuse. Hatte glaube ich mit der Abwärme zu tun. Soviel wie ich weiß gab es den 68030 offiziell bis 50 mHz. Denke die mit 66 mHz waren selektiv ausgesucht und übertaktet. Kann mich aber auch irren. Lang,lang ist es her. ;). Tschau Alexander. |
AW: 68030 Prozessor
Hallo Alexander,
Deine Ausführungen sind soweit richtig. Wobei ich den Sinn der Kühlung bis heute nicht nachvollziehen kann. Meine läuft ohne Lüfter und alle Komponenten sind noch weit entfernt von kritischen Temperaturen ... immerhin sollte man nicht vergessen, daß es ja auch das Genius 68030 Modulset gibt, welches wesentlich enger verbaut ist und zudem ohne jede natürliche Luftzirkulation sein Dasein fristen muss ... ist wie mit diesem furchtbaren Netzteil ... @Olaf: Wenn Du eine identische Gehäuseform nimmst, kannst Du Deine TM theoretisch umrüsten ... allerdings muss dann mehr als nur die CPU getauscht werden. Selbst die Softwareversionen (EPROMs) sind nicht kompatibel ... Gruß, Sascha |
AW: 68030 Prozessor
Mahlzeit!
Nach meinem Kenntnisstand sind die Turniermaschinen jede einzeln abgestimmt. Manufaktur in Reinkultur, jedes Stück ein Prototyp. Die 66er ist definitiv ein übertakteter 50er. Wichtige Bausteine sind daher abgeschliffen und jedes board hat eine eigene Nummer. Was da jeweils genau drauf ist ??? Üble Ramstapelei sowieso und jede Menge Tüdeldraht. Hätt' ich eine, würd' ich tunlichst die Hände davon lassen daran rumzufrickeln (und ich bin dabei bestimmt nicht schüchtern....). Und ein wenig Frömmigkeit ist da auch nicht verkehrt Es ist aber so, daß die Reserven damals allgemein bei 20 bis 30% lagen. Viel wärmer wurden die Prozessoren dabei nicht. Kühler auf der Cpu tauchten auch erst ab den 486 DX50 auf, vorher allenfalls mal was passives. An der Temperatur würde ich es also gar nicht mal festmachen. Das ganze Bus-timing und so Kramzeug war aber auch viel diffiziler und mal eben 'nen anderen Pro reinstöpseln deshalb trotzdem Utopie. Ich denke da nur daran welche Kopfstände damals gemacht wurden um einen Atari von 16 auf 32 Mhz zu bringen. Die Prozessoren waren da das kleinste Problem, die gab es ja als 33er massenhaft, aber die zum laufen zu kriegen, ein Alptraum! Also nochmal. Hände aufs Brett und nicht rein. Grüße, Dirk |
AW: 68030 Prozessor
Hallo,
klar, wenn man sich nicht mit den Bauteilen auskennt, sollte man tunlichst die Finger davon lassen ... und dennoch: Im Vergleich zu moderner Hardware sind die Kisten relativ simpel aufgebaut. Was jedenfalls die Lüfter betrifft, so glaube ich, daß diese verbaut wurden, weil es einfach in den Räumen ziemlich warm war und man einfach befürchtet hat, es könnte zu Ausfällen kommen, die dann den Sieg kosten ... der ja letztendlich ein reiner Werbeträger war. Jedenfalls ist der tatsächliche Temperaturunterschied bei meiner Kiste mit bzw. ohne Lüfter grad mal drei Grad. Da der Motorola (laut meiner Erinnerung) bei ca. 70 Grad Maximaltemperatur spezifiziert ist und selbst ohne Lüfter nur handwarm wird, sehe ich das recht gelassen. Und soooo sehr "Spezi" scheinen die Erbauer auch nicht gewesen zu sein ... die Lötstellen sind zum Teil grottig und zum Beispiel der EPROM Sockel ist falsch eingebaut (sprich, man muss die EPROMs mit der Nase in die falsche Richtung einstecken) ... nicht nur bei meiner TM, wie ich kürzlich feststellen durfte. Was aber definitiv richtig ist: Um aus einer 36 MHz TM eine 50er oder gar eine 66er zu machen, muss mehr als nur die CPU getauscht werden ... das hatte ich mit meinem Posting weiter oben auch sagen wollen. Gruß, Sascha |
AW: 68030 Prozessor
Zitieren:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:03 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info