![]() |
Welche Reed-Kontakte?
Hallo,
welche Reed-Kontakte nehmt ihr für Modular/Exclusive/München-Bretter als Ersatz? Reichelt bietet die KSK 1A/1CXX Reed-Kontakte an. Mit welchem Kontakt habt ihr die beste Erfahrung gemacht? Gruß, bb |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Zitieren:
schau mal auf meine homepage www.chaturanga.info und dort auf der linken Seite (ziemlich weit unten) unter Tipps und Tricks. Da wirst du fündig :D. Falls nein, poste ich das hier. Habe es gerade eilig, wollte es aber schnell schreiben. Nen guten Rutsch wünsche ich. . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Danke, Olaf,
für den Link! Hast du die genannten Reed-Kontakte schon selbst verwendet und getestet? Gruß, Michael |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Zitieren:
Hallo Michael, ein gutes Neues Jahr wünsche ich dir und allen Schachbegeisterten. Ja, ich habe sowohl die einfachen Reed-Kontakte verbaut, sowohl die etwas teuren vergoldeten. Funktionieren beide perfekt, wobei ich die Vergoldeteten bevorzuge, auch wenn sie mehr kosten. Viel Spaß beim Löten :D. . Viele Schachgrüße Olaf - Chaturanga - _____________________________________________ Homepage: www.chaturanga.info |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Danke!
Nachdem ich SMDs auf die R30-Figuren-Leiterplatten gelötet habe :dead: können mich doch so ein paar riesengroße Reedkontakte nicht schrecken! Auch ich wünsche allen für 2010 viele funktionierende Schachcomputer! Gruß, Michael |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Zitieren:
noch ein wichtiger Tip: Reedkontakte sind extrem empfindlich an der Metall-Glasdurchführung. Deshalb keinesfalls die Anschlußdrähte einfach rechtwinklig abbiegen. Entweder der Kontakt geht gleich an der Durchführung kaputt oder kurze Zeit später. Deshalb immer mit einer kleinen Flachzange den Anschlußdraht direkt am Glaskörper festhalten und dann auf der Kontakt-abgewandten Seite abbiegen. Später auch beim Einlöten in die Platine darauf achten, daß die Drähte keine Kraft auf den Glaskörper ausüben. Gruß Roland |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Danke für den Hinweis, Roland!
Gruß, Michael |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Hallo,
eine Frage an die Bastler: Eine bestimmte Einbaulage haben Reed-Kontakte nicht, oder? Ich möchte nachher mal die Lötstation anheizen und einige wechseln. Gruß, bb |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Zitieren:
Dabei habe ich festgestellt , dass es besser ist diese aus der Mitte zu plazieren. Hatte ich vorher einfach getestet: eine LED (Low Current) in Reihe angelötet mit Hilfe von 2 Batterien Typ AA mit Strom versorgt und mit der Figur ein / ausgeschaltet. Gruß Guido |
AW: Welche Reed-Kontakte?
Hallo,
@Guido: Ich bin gerade dabei einen Conchess Ambassador zu zerlegen. Ich habe einfach ein Multimeter an den Ersatz-Reed-Kontakt gelegt und dann mit der Figur geschaltet. Dabei hatte ich das Gefühl, dass die Lage des Kontakts eine Rolle spielt, aber vielleicht ist der Figurenmagnet nicht stark genug oder an der Grenze? Gruß, Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info