Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=3125)

achimp 28.12.2009 14:43

Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
 
Hallo,

ich habe ein ESB II (mit ESB6000) bekommen, leider ohne Netzteil.
Es hat einen 3,5 mm Klinkenstecker, anders als die M1-III oder der Junior.

Ich würde vermuten, daß ein Mephisto II-Netzteil mit anderem Stecker passt!? Also 9V Wechselstrom...

In der Wiki sind widersprüchliche Angaben:
Für Mephisto I bis III ist jeweils ein HG 4200 oder HGN 5002 angegeben.
Das 4200 hat 8,5V AC (!, Wechselstrom), das 5002 hat 6,5V Gleichstrom (+ innen), da kann was nicht stimmen!?

Ich habe einen Mephisto I und einen Mephisto II jeweils mit DH4100 (9V AC, Wechselstrom). Auf meinem Mephisto Junior (Tasten) steht man soll HG 4200 verwenden (laut Wiki für M I-III).
In der Wiki ist das HG4100 mit 9V =Gleichstrom angegeben und soll für Junior sein. Gleichstrom ist definitiv FALSCH (habe 2x 4100 und 4100-01, beide mit 9V Wechselstrom).

Kann da mal jemand Klarheit schaffen?
Welche Spannung passt zum ESB II?

Danke und Gruß
Achim

Mythbuster 28.12.2009 14:52

AW: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
 
Hallo,
Klinke? Hat mein ESB nicht. Mein Brett kann mit den normalen Netzteilen betrieben werden.

Es gibt unterschiedliche Netzteile. Die Standard 4200er haben 200 mA ... das ESB möchte gerne Netzteile mit 250 mA haben, laut Anleitung.

Was witzig ist: Sowohl meine neueren Briketts (mit 6,1 MHz) als auch mein ESB 6000 laufen offenbar sowohl mit den 4200er Netzteilen (Wechselstrom) als auch mit meinem gesichtertem Hama Gleichstromnetzteil!

Nur mein alter Mephi I und der Junior verlangen nach den Wechselstrom Netzteilen.

Gruß,
Sascha


Edith sagt: Ich habe hier mittlerweile drei verschiedene 4200er Netzteile: Mit 200 mA, 220 mA und 250 mA ...

EberlW 28.12.2009 15:20

AW: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 27383)
Hallo,
Klinke? Hat mein ESB nicht. Mein Brett kann mit den normalen Netzteilen betrieben werden.

Es gibt unterschiedliche Netzteile. Die Standard 4200er haben 200 mA ... das ESB möchte gerne Netzteile mit 250 mA haben, laut Anleitung.

Was witzig ist: Sowohl meine neueren Briketts (mit 6,1 MHz) als auch mein ESB 6000 laufen offenbar sowohl mit den 4200er Netzteilen (Wechselstrom) als auch mit meinem gesichtertem Hama Gleichstromnetzteil!

Nur mein alter Mephi I und der Junior verlangen nach den Wechselstrom Netzteilen.

Gruß,
Sascha


Edith sagt: Ich habe hier mittlerweile drei verschiedene 4200er Netzteile: Mit 200 mA, 220 mA und 250 mA ...

Das Wechselstrom-Kisten mit DC klarkommen wundert mich nicht: Wird doch eh' intern gleichgerichtet! Es mag aber Kisten geben, die AC wegen irgendwelchen Taktgeschichten brauchen (Uhr oder so ein Quatsch) und deshalb bei DC streiken. Habe im Musikbereich so einen Problemfall, bei meinen Schachcompis gottseidank nicht...

Gruß, Willi

udo 28.12.2009 19:42

AW: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
 
Ich habe 2 neuere Briketts, die auch mit 6,1 Mhz laufen. Die funktionieren mit Wechselspannung und Gleichspannung. Ich habe sie momentan an 2 kleine Ansmann Netzteile mit einstellbarer Spanung angeschloßen. Diese Netzteile sind ungeregelt und leisten 300 mA, und ich habe sie auf 6 Volt = Gleichspannung gestellt, da die wirkliche Spannung höher ist bei der geringen Belastung . Bei einem geregeltem Netzteil sollte die Gleichspannung allerdings auf 7,5 Volt eingestellt sein, da die Briketts mit effektiv 6 Volt und bei 6,1 Mhz abstürzen oder gar nicht erst laufen. Bei Wechselspannung vertragen die Briketts, zumindestens meine, schon 9 V~ .

Ich vermute, das dies mit dem ESB II Modul ähnlich oder genauso funktionieren sollte?

Gruß, Udo

Nachtrag: Du hast ja auch das ESB 6000, kann natürlich sein, das da die Spannungsverhältnisse etwas anders sind. Mit einem regelbaren, bzw. schaltbarem Netzteil könnte man sich aber Schrittweise von 6,0 Volt - 9,0 Volt hocharbeiten, bis das Gerät stabil läuft. Ich vermute, das 9,0 Volt auch so ziemlich die obere Grenze ist, die man einstellen sollte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info