![]() |
Netzteil für Mephisto Senator Modul
Hallo,
habe gerade mein erstes 32-Bit-Modul ersteigert; hing ein Exclusive-Brett dran Das erforderliche Netzteil HGN5009 war nicht dabei - kann ich das HGN5001 nutzen, oder schmilzt mir das irgendwann zusammen? Lt. Wiki hat das 5009 eine etwas höhere Leistung als das 5001 - braucht das Senatormodul diese höhere Leistung? Danke und Gruß, Michael |
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul
Diese alten Netzteile taugen sowieso nichts.
Nimm ein stabilisiertes Universalnetzteil z.B. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...11d628635f115c Das stellt man auf 7,5 V Plus innen und gut ist. Gruß Karl-Heinz |
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul
Hallo Karl-Heinz,
du hast ja recht; die Reichelt-Netzteile kenne ich - nur die habe ich alle im Einsatz in der Krippen- und Puppenstuben-LED-Beleuchtung meiner Tochter Wenn ich nicht langsam mit der Wiederverwendung beginne, dann läuft meine Netzgerätekiste über! Ich habe ja das HGN5001 auch schon am Senator ausprobiert - es geht ja - nur ich möchte vermeiden, dass es überlastet wird (hat ja garantiert keinen Überlastungsschutz); vielleicht gibt's da Erfahrung unter den Turnier- oder Daueranalyseprofis. Gruß, Michael |
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul
Moin,
das Senator braucht laut Wiki,das 5009,das ist laut einer Mephisto Packung für Netzteile,gleich 5001!!! Gruß, Stefan |
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul
Aus den Mephisto Netzteilen kommt, ich habe gerade ein 5001 gemessen, ca.13V ungeregelt.
Da intern nur 5 bzw. 6V gebraucht werden, muss der Rest in Wärme ungewandelt werden, was auch die internen Bauteile belastet. Deswegen ist man mit 7,5V geregelt, auf der sichern Seite, es entsteht kaum Wärme und die interne Spannungsregelung hält länger. Selbst bei einem GAU wenn die interne Spannungsregelung versagt, würden die Module 7,5V eher überleben. Gruß Karl-Heinz |
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul
Zitieren:
das Senatormodul inkl Anzeige benötigt knappe 100 mA an Strom, da reicht das HGN5001/5009 bei weitem aus ! Und auch die Verlustleistung im Brett ist gering: bei 100 mA gibt das 5001 statt der 13V im Leerlauf noch 8 - 9 V ab, d.h. im Brett werden weniger als 0,5W im Regler verbraten - absolut sicher. Ich betreibe meinen Magellan auch für stundenlange Analysen in der Konfiguration. Gruß Roland |
AW: Netzteil für Mephisto Senator Modul
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
viele Grüße, Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:35 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info