![]() |
Maestro -A-6Mhz Bestückung
@Alle,
habe mal eben ein Maestro.-Modul 6Mhz?? auf der unteren Seite angeguckt und diese Steine-Kombination gefunden. http://s2b.directupload.net/images/090520/gm53xzzx.jpg wobei auf 2 Steinen der Steckplatz U2(A)(W2-A14C) und U3 (B)(BW2-A14)aufgedruckt ist.Auf U4 (C)ist Y01D-KSO -6319-8320 eingesteckt und erst auf U6(E) ist der M6A-A29B eingesteckt.Ist diese Reihenfolge korrekt?(Modul kam von Händler so bestückt). Gruß Gera |
AW: Maestro -A-6Mhz Bestückung
Hallo.
Die Reihenfolge ist immer: Steckplatz 1: Programm Steckplatz 2: Bibliothek: Steckplatz 3: Endspiel (wenn vorhanden) Man kann also nicht viel falsch machen. Gruß, Micha |
AW: Maestro -A-6Mhz Bestückung
Danke mal für deine Antwort
Zitieren:
http://s3b.directupload.net/images/090521/5uhqtn9v.jpg Gruß gera |
AW: Maestro -A-6Mhz Bestückung
Hm, stimmt. Oder scheint die Reihenfolge völlig egal zu sein? Ich teste das gleich mal.
Gruß, Micha |
AW: Maestro -A-6Mhz Bestückung
Ich habe es eben einmal an einem Analyst-Modul (D-Version) getestet. Die Reihenfolge ist fest definiert. So wie im obigen Posting beschrieben. Ein verändern der Epromreihenfolge gefällt dem Renaissance nicht, das Modul verweigert den Dienst.
Aus Mangel eines A-Moduls kann ich nur vermuten, die Reihenfolge ist bei diesem Modul entgegengesetzt. Aber man kann es doch recht einfach testen. Die Eproms werden nicht zerstört, nur weil man sie auf einem anderen Steckplatz platziert. Auf die korrekte Ausrichtung ist natürlich zu achten, logisch. Daher einfach das Endspiel Eprom mal auf Platz U3 setzen. Eventuell noch einen Reset am Brett durchführen und testen. Gruß, Micha |
AW: Maestro -A-6Mhz Bestückung
Ok,
werds mal ausprobieren. MfG gera |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info