Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Frage: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem? (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2487)

Tom 19.05.2009 21:52

Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Hallo zusammen,

ich habe (gerade Urlaub und daher ein wenig Zeit und so) heute ein paar Aufgaben auf meinem Atlanta getestet, die Thorsten in seinem Beitrag zum MMV durchgespielt hatte. Ich hänge gerade am Matt in 8 von Morphy.
Ich lasse im Normalmodus rechnen, also nicht mit der Mattsuchfunktion. Das mache ich später noch.

Folgendes Problem taucht auf, aber vielleicht ist es ja gar keines, sondern ich empfinde es nur als ein solches. Verwöhnt von relativ hohen Knotenzahlen zwischen durchschnittlich 3000 und 5000 Knoten pro Sekunde bei normalen Partien, wundert es mich jetzt, dass der Atlanta in der besagten Morphy-Stellung schon seit Stunden nur magere Durchsätze von 200 oder 600 oder mal 1200, dann wieder 400 Knoten pro Sekunde anzeigt.

Stimmt da was nicht bei dem Gerät? Oder verstehe ich da was falsch? Mein Atlanta hat kein Fieber (coole Temperatur) und defekt ist er sonst auch nicht, was auch kein Wunder ist bei der Vorzugsbehandlung, die er durch mich erfährt ;) .

Hat ein anderer Atlantabesitzer ähnliches auch schon mal erlebt und weiß dieses Phänomen zu deuten? Bedeutet es vielleicht, dass das Programm besonders rechnen muss und deswegen weniger Knoten verarbeitet werden, oder was?

Bin für Hinweise, die mir heute eine ruhige Nacht bescheren :tinysmile_sleep:, dankbar.

Gruß Tom

PS: Ich werde meinen Urlaub nicht nur am Gerät verbringen, keine Angst.

mclane 19.05.2009 22:21

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
das sieht ganz nach einem ÜBERLAUF der Variable des Knotenzählers aus.
gibts bei PC Programmen ja auch.

Dann erscheinen dort die erstaunlichsten Zahlen.

Tom 19.05.2009 22:50

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 19741)
das sieht ganz nach einem ÜBERLAUF der Variable des Knotenzählers aus.
gibts bei PC Programmen ja auch.

Dann erscheinen dort die erstaunlichsten Zahlen.

Wie meinst Du das Thorsten? Überlauf ist klar, wenn ich 7+5 zusammenzähle, erhalte ich 12. Der Überlauf ist die 1. Glaubst Du, das Gerät würde den Überlauf nicht anzeigen, im Beispiel der Zwölf also nur die "2"? Aber die Anzeige beim Atlanta ist fünfstellig, und wenn das Gerät 400 anzeigt, hat es vorne ja noch zwei Stellen frei für Überläufe. Oder verstehe ich den Begriff Überlauf falsch?

Gruß Tom

mclane 19.05.2009 23:53

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
wenn bei schachprogrammen eine variable über ihren definierten bereich geht (ein Zähler für NPS z.B.) ist der von dir beschriebene Effekt da.

d.h. nicht die ANZEIGE hat eine Stelle zuwenig sondern IM GERÄT selbst die Software, die Variable, das Gefäß das die NPS zählen soll
ist übergelaufen.

wenn ich z.B. Chess System Tal auf einen heutigen Rechner packe und ein wenig länger rechnen lasse passiert das mit der NPS anzeige auch, weil wir damals NIE gedacht haben das heutige Kisten so schnell sind und die variable jemals diesen bereich annimmt.

EberlW 20.05.2009 00:13

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Ist es bei Mattgeschichten nicht so, dass die Morschprogramme auch auf normaler Spielstufe in Richtung Brute Force umschalten und die Astbeschneidung nahezu ausschalten? Ich meine, in solchen Situationen gehen die Knotenzahlen bei den Dingern doch immer runter, oder irre ich da? Man bedenke: "Knoten" heisst ja nicht zwingend Stellung oder Zug - die Autoren definieren das jeder für sich immer anders...

Gruß, Willi

Tom 20.05.2009 14:22

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Danke für die Antworten. Ich sehe jetzt klarer.
Manchmal hat der Atlanta aber wirklich schwache Muskeln, wie z.B. bei dem oben erwähnten achtzügigen Matt von Morphy. Während der MMV und der Portorose es in wirklich erstaunlich kurzer Zeit finden, rechnet sich mein Darling schier zu Tode.

Heute morgen hatte ich die Berechnung im Analysemodus nach 18 (!) Stunden und 30 Minuten abgebrochen, weil er erst bei 14_1 angelangt war.

Gleich darauf hatte ich ihn mit der Mattsuchstufe "# in 8" auf die Stellung angesetzt. Aber da geht es keinen Deut schneller. Nach 7 Stunden und ca. 40 Minuten steht er jetzt auf Zug 7, Ast 6. Mit Zug 7 ist der volle Zug gemeint, kein Halbzug wie im Normalspielmodus.

Es ist, als wäre er gelähmt, als hätte er Ladehemmung.

Oder stimmt vielleicht mit der Stellung was nicht?

Gruß Tom

RolandLangfeld 20.05.2009 17:59

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Hallo Tom,
Dein Atlanta scheint ok zu sein: mein Magellan (dem Atlanta sehr verwand) stellt sich genauso an: 400 - 1500 Knoten in der Anzeige, und auch in der Suchtiefe schreitet er genauso langsam voran.
Bei der Gelegenheit: Genius auf dem i-phone braucht weniger als 1 sek, um in Turnierstufe Matt in 8 anzukündigen !

Gruß
Roland

Tom 20.05.2009 18:44

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Zitieren:

Zitat von RolandLangfeld (Beitrag 19782)
Hallo Tom,
Dein Atlanta scheint ok zu sein: mein Magellan (dem Atlanta sehr verwand) stellt sich genauso an: 400 - 1500 Knoten in der Anzeige, und auch in der Suchtiefe schreitet er genauso langsam voran.
Bei der Gelegenheit: Genius auf dem i-phone braucht weniger als 1 sek, um in Turnierstufe Matt in 8 anzukündigen !

Gruß
Roland

Danke für den Hinweis, Roland. Die Stellung stimmt also. Offenbar gibt es für den Atlanta/Magellan eine gewisse Art von Stellungen, mit denen er nicht so gut zurecht kommt oder andersherum, das Programm scheint die Stellungen irgendwie "falsch" anzupacken, wobei "falsch" nicht der optimale Ausdruck ist, "anders" wäre wahrscheinlich besser. Er packt die Stellungen anders an als Genius, MMV und Portorose ... mit manchmal kläglichen Ergebnissen, in den meisten Fällen aber :top:

Gruß Tom

Robert 20.05.2009 19:23

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Zitieren:

Zitat von Tom (Beitrag 19785)
Danke für den Hinweis, Roland. Die Stellung stimmt also. Offenbar gibt es für den Atlanta/Magellan eine gewisse Art von Stellungen, mit denen er nicht so gut zurecht kommt oder andersherum, das Programm scheint die Stellungen irgendwie "falsch" anzupacken, wobei "falsch" nicht der optimale Ausdruck ist, "anders" wäre wahrscheinlich besser. Er packt die Stellungen anders an als Genius, MMV und Portorose ... mit manchmal kläglichen Ergebnissen, in den meisten Fällen aber :top:

ich sage nur: Null-Move...


Robert

Paisano 21.05.2009 18:04

AW: Niedrige Knotenzahl beim Atlanta => Problem?
 
Zitieren:

Zitat von Robert (Beitrag 19786)
ich sage nur: Null-Move...

Robert

hhmmmm... ich tippe mal eher auf die Unterverwandlung im Suchbaum, die den Atlanta da ausbremst.

Nach Vorgabe des ersten Zuges Df7 Kxf7 sollte das Matt in 7 in kurzer Zeit erkannt werden.

Grüße
Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:43 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info