Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Hilfe: Edding auf Holzbrett (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2440)

José 05.05.2009 21:24

Edding auf Holzbrett
 
Hallo Community,

ich hoffe jemand von euch hat schonmal Erfahrung mit Edding auf einem Holzbrett gemacht? :D
Ich habe ein Renaissance auf dem seitlich die Koordinaten mit Edding verewigt wurde! Hat zufällig :bitte: jemand einen Tipp wie ich das runterbekomme OHNE das Brett beschädigen?
Ich bin gespannt.

Grüße José

Chaturanga 05.05.2009 21:38

AW: Edding auf Holzbrett
 
Zitieren:

Zitat von José
Hallo Community,

ich hoffe jemand von euch hat schonmal Erfahrung mit Edding auf einem Holzbrett gemacht? :D
Ich habe ein Renaissance auf dem seitlich die Koordinaten mit Edding verewigt wurde! Hat zufällig :bitte: jemand einen Tipp wie ich das runterbekomme OHNE das Brett beschädigen?
Ich bin gespannt.

Grüße José


Hallo Jose,

da ich von der Chemiebranche komme, so ist es mit Edding schwierig, da da Azofarbstoffe verwendet wurden, die sehr farbecht sind und schwer zu entfernen.

Aber probier mal:

1.) Waschbenzin, das sollte das Holz nicht angreifen
2.) auf glatte Flächen flüssigen Kleber oder UHU drauftun und "Kleberkugerl" machen (mit dem Finger solange im Kleber herumtupfen und mantschen bis der Kleber Fäden zieht und sich schließlich ein Kleberpfropfen bildet, der hat dann auch die Eddigreste verschluckt)
3.) probiers mal einfach mit nem Radiergummi

Ohne Gewährleistung!

Auf keinen Fall Aceton oder ähnliches, da Aceton den Klarlack sofort entfernt und dann müßtest das Brett neu mit Klarlack besprühen.
Wäre aber auch ne Alternative.

Viel Erfolg!

Gast146 05.05.2009 23:25

AW: Edding auf Holzbrett
 
Erfahrung mit permanent-filzschreibern auf holzschachbrettern habe ich ZUM GLÜCK nicht.
Ich würde es aber mit einem saugfähigen lappen versuchen, der GUT mit spiritus getränkt ist.
Der spiritus greift das holzbrett nicht an, und durch ausreichend lösungsmittel wird gewährleistet, dass der farbstoff nicht flächig verwischt wird, sondern im lappen landet.
Das klappt am besten, wenn ein trockener lappen zum abwischen bereit liegt.

FütterMeinEgo 06.05.2009 00:00

AW: Edding auf Holzbrett
 
ich würd, bevor ich an die spielfläche gehe, die zu verwendende flüssigkeit, ob nun waschbenzin oder spiritus, erst mal an einer stelle des brettes ausprobieren, die man nicht sieht. dann versauste dir nicht die spielfläche, falls sie das holz angreifen sollte.

mit reinem alkohol bekommt man edding auf jeden fall weg, ich weiss aber nicht, ob der das holz angreift. mussu testen.

José 06.05.2009 06:54

AW: Edding auf Holzbrett
 
Danke für eure Tipps. :) Ich werde mich da mal langsam voran tasten und euch berichten wie es geworden ist.
Grüße José

Robert 06.05.2009 09:38

AW: Edding auf Holzbrett
 
Zitieren:

Zitat von José
Hallo Community,

ich hoffe jemand von euch hat schonmal Erfahrung mit Edding auf einem Holzbrett gemacht? :D
Ich habe ein Renaissance auf dem seitlich die Koordinaten mit Edding verewigt wurde!

Ich habe einen Sargon 2.5, bei dem man das gleiche mit weißer Farbe (evtl. "Tippex") gemacht hat.

Schaut grauenhaft aus...:mad:

Wie kann man ein Holzbrett nur so verschandeln? Ein Satz Klebeziffern-/buchstaben kostet doch fast nix, schaut wesentlich besser aus und lässt sich auch wieder entfernen. Sowas sollte es doch auch früher schon gegeben haben, oder?


Gruß,
Robert

Chaturanga 06.05.2009 10:20

AW: Edding auf Holzbrett
 
:o Sorry Olaf, habe aus Versehen auf "Ändern" statt "Zitat" gedrückt! Das folgende ist also von mir (Robert), nicht von Olaf!

Zitieren:

Wenn es Tippex sein sollte, dann kommt es auchdarauf an, ob er lösemittelfrei ist oder nicht.
nach so vielen Jahren sollte er es wahrscheinlich sein, oder? :D
Zitieren:

Wenn nein, solltest du mal mit einer Rasierklinge gaaaanz vorsichtig die Schicht abkratzen, denn der lackartige eingetrocknete Tippex wird mit der Zeit spröde.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich es mal mit einer EC-Karte probiert, aber das Zeug war zu hartnäckig.
Zitieren:

Es gibt aber auch permanent Schreiber auf weißer Basis.
Es schaut zumindest so aus, als wäre es mit einem Pinsel aufgetragen worden. Von der Linien-Breite her könnte es ein "Tippex"-Pinsel gewesen sein.
Zitieren:

Hier solltest du meine Tipps unter Antowrt vom Jose probieren.

Und wie Horst geschrieben hat, dürfte Brennspiritus auch gehen.
nachdem ich ja schon mal einen Savant mit Sprititus gekillt habe, bin ich da vorsichtig geworden. :vampir: :bigeyes:

Aber wenn ich dir als Chemiker nicht glauben sollte, wem dann? ;)
Und schlimmer kann es ja kaum werden...


schon mal danke an dich und Horst für eure Tipps!


viele Grüße,
Robert

José 17.05.2009 19:16

AW: Edding auf Holzbrett
 
Hi,
also ich habe mich mal mit Waschbenzin an eine Zahl herangetastet. Ich habe vorsichtig mit Ohrenstäbchen getupft. Die Zahl ist fast vollständig verschwunden, aber leider nicht ganz und was noch zurückbleibt ist ein "Glanzfleck" (wenn man schräg seitlich drauchschaut). Wie man den wieder wegbekommt???...
Schwieriges Unterfangen...Also Waschbenzin hat mich nicht überzeugt?
Was wäre als nächstes...UHU???

Grüße José

Chaturanga 17.05.2009 20:19

AW: Edding auf Holzbrett
 
Zitieren:

Zitat von José (Beitrag 19600)
Hi,
also ich habe mich mal mit Waschbenzin an eine Zahl herangetastet. Ich habe vorsichtig mit Ohrenstäbchen getupft. Die Zahl ist fast vollständig verschwunden, aber leider nicht ganz und was noch zurückbleibt ist ein "Glanzfleck" (wenn man schräg seitlich drauchschaut). Wie man den wieder wegbekommt???...
Schwieriges Unterfangen...Also Waschbenzin hat mich nicht überzeugt?
Was wäre als nächstes...UHU???

Grüße José


Hei Jose,
das ist schon mal erfreulich und Waschbenzin ist die beste Lösung.
Gut kommen wir zum glänzen: du sollst ja auch nicht drücken und reiben wie ein Ochse :D ;).
Schön sachte mit den alten Dingern :D.
Okay, Spaß beiseite: jetzt hilft wieder nur sogenannter Möbel-Restaurator.
Gib mir nochmal bitte deine Adresse und ich schicke dir ein kostenloses kleines Muster.

Das wird funktionieren, aber dieses Regenerator-Zeugs nur auf den dunklen Stellen verwenden.
Auf den hellen Feldern oder selbst Figuren wird damit nachgedunkelt.
Für die dunklen Figuren durchaus sehr zu empfehlen.
Die schöne Maserung des Holzes kommt wieder voll zur Geltung.
Auf keinen Fall auf die hellen Felder.

Probier mal nix anderes und warte auf den Regenerator, viele Mittelchen haben chemische Wechselwirkungen!

Berichte mir mal wie das Ergebnis geworden ist.
.
Viele Grüße Olaf

- Chaturanga -
_____________________________________________

Homepage: www.chaturanga.info

Chaturanga 17.05.2009 20:31

AW: Edding auf Holzbrett
 
Zitieren:

Zitat von Chaturanga (Beitrag 19189)
:o Sorry Olaf, habe aus Versehen auf "Ändern" statt "Zitat" gedrückt! Das folgende ist also von mir (Robert), nicht von Olaf!


nach so vielen Jahren sollte er es wahrscheinlich sein, oder? :D

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich es mal mit einer EC-Karte probiert, aber das Zeug war zu hartnäckig.

Es schaut zumindest so aus, als wäre es mit einem Pinsel aufgetragen worden. Von der Linien-Breite her könnte es ein "Tippex"-Pinsel gewesen sein.

nachdem ich ja schon mal einen Savant mit Sprititus gekillt habe, bin ich da vorsichtig geworden. :vampir: :bigeyes:

Aber wenn ich dir als Chemiker nicht glauben sollte, wem dann? ;)
Und schlimmer kann es ja kaum werden...


schon mal danke an dich und Horst für eure Tipps!


viele Grüße,
Robert



Hallo Olaf äh Robert :D,

also persönlich habe ich mit Brennspiritus keine Erfahrung, aber mit Waschbenzin.

Daher würde ich für alles was mit den Schachcomputern zu tun hat, nur Waschbenzin verwenden, auch wenn man z.B. das schwarze Kunststoffgehäuse der Display-Umrandung säubern möchte (hatte ich ja schon Sascha (Mythbusters) mit Erfolg in der Ausführung geschrieben.

Iss wohl war, wenn Tippex getrocknet ist, dann hat sich das Lösemittel verflüchtet :D.

Das mit der ec-Karte ist auch nicht schlecht, aber es gibt auch den Cerankochfeld-Schaber, aber bitte mit vorsichtig handhaben.
Die Dinger sind besser wie eine Rasierklinge, sollte aber bei geschickten Händen auch kein Problem sein.

Cerankochfeldschaber kosten bei aldi zur Zeit 1,95€ mit 3fachem Ersatzklingenset.

Viel Erfolg und heile Schachcomputer
.
Viele Grüße Olaf

- Chaturanga -
_____________________________________________

Homepage: www.chaturanga.info


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info