Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom) (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2308)

funtomas 16.02.2009 12:03

Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Hallo,

vielleicht kann mir her jemand helfen: Ich habe einen sehr gut erhaltenen Milton Bradley (selbstziehender Schachcomputer, ähnlich oder Baugleich mit Fidelity Phantom). Leider fehlt mir das Netzteil und die deutsche BDA.

Kann mir jemand helfen und mir die exakte Spannung und PIN-Belegung mitteilen?

Ggf. hat auch jemand eine BDA oder kann mir eine Kopie zur Verfügung stellen.

Wäre klasse!

Danke schon mal im voraus!

Tom

tomroesel@t-online.de

Moderation: Thema in passendes Forum verschoben

Chessguru 16.02.2009 13:52

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Hallo Tom,

eine BDA findest du hier.

http://rapidshare.com/files/19875214...adley.zip.html

Mit weiteren Antworten kann ich leider nicht dienen, da sich so ein Gerät nicht in meinem Besitz befindet.

Gruß,
Micha

funtomas 16.02.2009 17:59

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Danke Micha für die schnelle Antwort!
Klasse, jetzt hab ich schon mal die deutsche Anleitung (hatte nur ne englische) und zwischenzeitlich weiss ich auch, dass das Teil 2x6V AC braucht. Ein entsprechendes Netzteil kann ich mir bauen.

Jetzt stshe ich noch vor einer Herausforderung: Wer hat einen kompletten Figurensatz oder weiß wie die Figuren ausgestattest sein müssen? Ich denke mal mit einem (leichten) Magneten und einer glatten Unterfläche, da die Figuren übers Brett gezogen werden.

Gruß

Tom

Malesmurf 20.05.2021 20:32

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Zitieren:

Zitat von funtomas (Beitrag 17975)
Hallo,

vielleicht kann mir her jemand helfen: Ich habe einen sehr gut erhaltenen Milton Bradley (selbstziehender Schachcomputer, ähnlich oder Baugleich mit Fidelity Phantom). Leider fehlt mir das Netzteil und die deutsche BDA.

Kann mir jemand helfen und mir die exakte Spannung und PIN-Belegung mitteilen?

Ggf. hat auch jemand eine BDA oder kann mir eine Kopie zur Verfügung stellen.

Wäre klasse!

Danke schon mal im voraus!

Tom

tomroesel@t-online.de

Moderation: Thema in passendes Forum verschoben

Hallo Tom,
der Link von der Anleitung geht ja inzwischen leider nicht mehr. Ich habe jetzt hier einen Fidelity Phantom ohne Netzteil. Gibt es die deutsche BDA noch irgendwo als Download? Wo bekommt man ein AC Netzteil mit 6V 2A her?
Danke und Gruß
Claus

voelkx 21.05.2021 04:46

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Zitieren:

Zitat von funtomas (Beitrag 17988)
Danke Micha für die schnelle Antwort!
Klasse, jetzt hab ich schon mal die deutsche Anleitung (hatte nur ne englische) und zwischenzeitlich weiss ich auch, dass das Teil 2x6V AC braucht. Ein entsprechendes Netzteil kann ich mir bauen.

Jetzt stshe ich noch vor einer Herausforderung: Wer hat einen kompletten Figurensatz oder weiß wie die Figuren ausgestattest sein müssen? Ich denke mal mit einem (leichten) Magneten und einer glatten Unterfläche, da die Figuren übers Brett gezogen werden.

Gruß

Tom


Hallo Tom,


die Figuren sind tricky...sie besitzen einen Kippmechanismus.

Die Magnete "klappen" weg.
Und diese nachbauen....ich weiß nicht.:bigeyes:


Gruß Volker

Robert 25.05.2021 08:54

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Zitieren:

Zitat von voelkx (Beitrag 99058)
die Figuren sind tricky...sie besitzen einen Kippmechanismus.

Die Magnete "klappen" weg.
Und diese nachbauen....ich weiß nicht.:bigeyes:

Ich denke, das Problem aus diesem Posting dürfte sich mittlerweile erledigt haben... ;)

VG
Robert

CC 7 25.05.2021 09:44

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Zitieren:

Zitat von Malesmurf (Beitrag 99046)
Hallo Tom,
der Link von der Anleitung geht ja inzwischen leider nicht mehr. Ich habe jetzt hier einen Fidelity Phantom ohne Netzteil. Gibt es die deutsche BDA noch irgendwo als Download? Wo bekommt man ein AC Netzteil mit 6V 2A her?
Danke und Gruß
Claus

Hallo Claus !

Die englische Bedienungsanleitung findest Du auf der Seite von Alain Zanchetta
www.zanchetta.net.

Eine Seite mit deutscher BDA für Fidelity Phantom kenne ich nicht, nur für Milton Bradley
alain.zanchetta.free.fr/docs/Misc/Milton_DE.pdf
(wenn ich meine Schrift auf einem ollen Zettel richtig entziffern konnte)

Gruß
Hans-Jürgen

Malesmurf 25.05.2021 18:39

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Hallo Hans-Jürgen,

danke für die Links. Die BDA in Englisch ist auch ok. Eine deutsche BDA gibt es für den Fidelity Phantom anscheinend nicht (mehr).

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass ich kein Netzteil für das gute Stück habe. Ich habe mal einen Blick in das Gerät geworfen. Wie vermutet sind am Eingang der Spannung Spannungsregler verbaut. 7805, 7806 und 7906. Die Arbeitsbereiche der Regler liegen bei +7...+25V DC (7805), +8...+25V DC (7806) und -8...-21V DC (7906). Theoretisch müsste das Gerät eine AC-Spannungsversorgung von ca. 9V haben, damit alle 3 Spannungsregler richtig arbeiten. Gleich am Eingang vom Netzteilanschluss sind Gleichrichterdioden und dann werden die Spannungsregler angesteuert. Hast Du eine Ahnung von der Spannunsgversorgung für dieses Gerät?
Beim Milton Bradley soll es ja ein 2x 6V AC-Netzteil sein und da sind anscheinend 3 Stifte. Beim Phantom sind aber nur 2 Stifte, wo das Originalnetzteil angeschlossen wird...

Gruß
Claus

Malesmurf 26.05.2021 17:53

AW: Netzteil und Anleitung Milton Bradley (Fidelity Phantom)
 
Bin jetzt fündig geworden. Wie ich anhand der verbauten Spannungsregler bereits vermutet habe, benötigt das Gerät ein 9V AC-Netzteil. 1500mA ist dabei ausreichend. Mal sehen, ob das gute Stück noch funktioniert...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info