Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Test: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=2135)

Tom 17.11.2008 07:40

Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Hi zusammen,

als ich gestern die Spielwarenmesse in der Neuen Messe in Stuttgart besuchte, blieb ich in Halle 6 am Schachstand hängen und diskutierte mit einigen hiesigen Schachfreunden folgende Stellung:



Die Stellung stammt von Sam Lloyd, keine Ahnung, wer das ist. Aber die Aufgabenstellung lautet: Weiß zieht und setzt in drei Zügen matt.

Das ist ohne computerliche Hilfe gar nicht so einfach wie es zu sein scheint. Ich glaube, wir standen so ca. 1 Stunde um das Brett herum und kamen nicht drauf. Das war nicht weiter schlimm, schließlich machte das gemeinsame Probieren am meisten Spaß, auch wenn der "Erfolg" ausblieb. Da ich weiter musste, um noch andere Hallen anzuschauen (privat, nicht geschäftlich) und ich noch einen langen Heimweg hatte, ließ ich es dabei bewenden, notierte die Stellung und nahm mir vor, diese daheim meinem Schachcomputer vorzusetzen.

Der faxte nicht lange herum, sondern benötigte grad mal eine Sekunde oder so für die Lösung. Wer noch schöne Zähne hat, darf sie sich jetzt an dem Problem ein wenig ausbeißen, bevor er sie auch seinem Computer vorsetzt. Viel Spaß.

iuppiter 17.11.2008 11:07

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 


auf die schnelle (ca. 1 min) habe ich nur: 1. Sg6+ hxg6 2. Dxg4 Lf6 3. Dh3+ Lh4 4. Dxh4 #

MfG
Vitali

Tom 17.11.2008 12:20

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Zitieren:

Zitat von iuppiter


auf die schnelle (ca. 1 min) habe ich nur: 1. Sg6+ hxg6 2. Dxg4 Lf6 3. Dh3+ Lh4 4. Dxh4 #

MfG
Vitali

Absolut korrekt, Vitali. diesen Lösungsweg hatten wir auch gefunden und noch ein oder zwei Vierzüger mehr. Leider muss das Matt bereits im 3. Zug erfolgen! :headache: Darauf wies uns die nette Dame, die die Lösung kannte und über unsere Dummheit heimlich frohlockte, immer wieder hin.

Robert 17.11.2008 14:01

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Zitieren:

Zitat von Tom
Die Stellung stammt von Sam Lloyd, keine Ahnung, wer das ist.

War der (mMn) bekannteste Problemkomponist überhaupt; lebte von 1841-1911.

Ich habe mir schon desöfteren an Aufgaben von ihm die Zähne ausgebissen!

Und auch hier habe ich ohne Computerhilfe noch keine rechte Idee...


Robert

Tom 17.11.2008 19:21

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
So hier nun aber schnell die Lösung, warten doch schon alle gespannt darauf (oder habt Ihr gar auf Euren Computern gespickt?):


[Event "Spielwarenmesse"][Site "?"][Date "2008.11.17"][Round "?"][White "Matt in 3"][Black "Zügen"][Result "1-0"][SetUp "1"][FEN "5N1k/5Ppp/8/8/2Q3p1/8/8/b6K w - - 0 1"][PlyCount "5"]1. Qf1 Bf6 (1... Bd4 2. Qd3{droht wieder Qxh7#} g6 3. Qxd4#) 2. Qf5 {droht Qxh7#} g6 3. Qxf6# 1-0



Na, das Diagramm will nicht, dann halt eben so:

1. Qf1 *Bf6
2. Qf5 (droht Qxh7 #) g6
3. Qxf6 #

oder

1. Qf1 Bd4
2. Qd3 (droht wieder Qxh7#) g6
3. Qxd4#


Und so weiter. Von f1 aus kann die Dame immer einen Punkt erreichen, von dem aus sie den Läufer im nächsten Zug schlagen kann.

Unser Fehler in der Messe war wohl, den Springer wegziehen und dann den Bauern f7 umwandeln zu wollen. Darauf hatten wir unsere Lösungsansätze fixiert. Diese Vorgehensweise ist zwar in den meisten Fällen richtig und für auch hier über kurz oder lang zum Matt, aber eben nicht zum dreizügigen. :)

Chaturanga 18.11.2008 18:56

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Zitieren:

Zitat von Tom
So hier nun aber schnell die Lösung, warten doch schon alle gespannt darauf (oder habt Ihr gar auf Euren Computern gespickt?):


[Event "Spielwarenmesse"][Site "?"][Date "2008.11.17"][Round "?"][White "Matt in 3"][Black "Zügen"][Result "1-0"][SetUp "1"][FEN "5N1k/5Ppp/8/8/2Q3p1/8/8/b6K w - - 0 1"][PlyCount "5"]1. Qf1 Bf6 (1... Bd4 2. Qd3{droht wieder Qxh7#} g6 3. Qxd4#) 2. Qf5 {droht Qxh7#} g6 3. Qxf6# 1-0



Na, das Diagramm will nicht, dann halt eben so:

1. Qf1 *Bf6
2. Qf5 (droht Qxh7 #) g6
3. Qxf6 #

oder

1. Qf1 Bd4
2. Qd3 (droht wieder Qxh7#) g6
3. Qxd4#


Und so weiter. Von f1 aus kann die Dame immer einen Punkt erreichen, von dem aus sie den Läufer im nächsten Zug schlagen kann.

Unser Fehler in der Messe war wohl, den Springer wegziehen und dann den Bauern f7 umwandeln zu wollen. Darauf hatten wir unsere Lösungsansätze fixiert. Diese Vorgehensweise ist zwar in den meisten Fällen richtig und für auch hier über kurz oder lang zum Matt, aber eben nicht zum dreizügigen. :)


Hallo,

ich habe mal nachgespielt und vielleicht liege ich völlig daneben, aber Matt in 3 geht nicht :gruebel: !!!

Wenn man anstelle den Bishop zu bewegen den g7-Bauern nach g6 bewegt (so würde ich mich verteidigen, den Bishop würde ich schön stehen lassen und nur mit den Bauern jonglieren) wird nicht Matt in 3 möglich sein oder irre ich mich da :raffnix: ?

Es wird dann Matt in 4 oder 5 Zügen möglich sein, aber nicht in 3!

Kann das mal einer nachvollziehen?

Bin gerne dankbar über Lösung :idee!!!: .

Gruß Olaf

Robert 18.11.2008 19:13

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Zitieren:

Zitat von Mephisto1
Hallo,

ich habe mal nachgespielt und vielleicht liege ich völlig daneben, aber Matt in 3 geht nicht :gruebel: !!!

Wenn man anstelle den Bishop zu bewegen den g7-Bauern nach g6 bewegt (so würde ich mich verteidigen, den Bishop würde ich schön stehen lassen und nur mit den Bauern jonglieren) wird nicht Matt in 3 möglich sein oder irre ich mich da :raffnix: ?

Stimmt, dann ist es kein Matt in 3!

Sondern Matt in 2: 1.Df1 g6 2.Dxa1# ;)


Robert

Chaturanga 18.11.2008 19:19

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Zitieren:

Zitat von Robert
Stimmt, dann ist es kein Matt in 3!

Sondern Matt in 2: 1.Df1 g6 2.Dxa1# ;)


Robert


Hallo Robert,

hahaha, das ist auch gut :D .

Das nennt man Schachblindheit, vor lauter probieren fallen einem die leichtesten Züge nicht ein.

Sind wir dabei: wie sieht es mit 1.Df1 h6 aus? 2.... 3... (abgesehen vom Läuferverlust!)

Gern nochmal ne Lehrstunde ;) .

Gruß Olaf

User261 18.11.2008 19:27

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Hallo Olaf

Zitieren:

Sind wir dabei: wie sieht es mit 1.Df1 h6 aus? 2.... 3...
Dann geht wieder 2.Db1 droht Dh7# und auf 2. g6 folgt Dxa1#

Gruß Guido

Chaturanga 18.11.2008 19:31

AW: Spielmesse Stuttgart 2008: Matt in 3
 
Zitieren:

Zitat von Tapas
Hallo Olaf



Dann geht wieder 2.Db1 droht Dh7# und auf 2. g6 folgt Dxa1#

Gruß Guido


Hallo Guido,

ich gebe mich geschlagen ;) .

Hat trotzdem Spaß gemacht.

Viele Grüße Olaf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info