Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Münchenbrett (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1900)

User-237 25.06.2008 12:19

Münchenbrett
 
Gibt es beim München auch soviele Versionen insb. bezüglich der Stromversorgung ?
Worauf kann ich bei einem Kauf achten ? Ich möchte den Stromanschluss für ein Vancouver 32er Modul unbedingt seitlich haben.

(Ich kenne die Highendlösung über Arno - aber vieleicht kann man die ja durch richtiges Aussuchen vermeiden)

Wofür ist die linke Zusatz LCD (ganz vorne links ein Feld mit 2 LEDs)


Danke für Infos im Vorraus !

Mythbuster 25.06.2008 12:25

AW: Münchenbrett
 
Soweit ich weiß, gibt es nur bei den "S" Brettern Probleme. Ein Bekannter hat drei Münchenbretter, in denen er von 8 Bit bis 32 Bit alle möglichen Module laufen hat. Seine Bretter sind zwischen 1987 und 1990 gefertigt.

Gruß, Sascha

karlheu 25.06.2008 12:49

AW: Münchenbrett
 
Zitieren:

Zitat von stefanwink
Gibt es beim München auch soviele Versionen insb. bezüglich der Stromversorgung ?
Worauf kann ich bei einem Kauf achten ? Ich möchte den Stromanschluss für ein Vancouver 32er Modul unbedingt seitlich haben.

(Ich kenne die Highendlösung über Arno - aber vieleicht kann man die ja durch richtiges Aussuchen vermeiden)

Wofür ist die linke Zusatz LCD (ganz vorne links ein Feld mit 2 LEDs)


Das grüne LED auf dem Feld a1 zeigt lediglich den Betriebszustand des Brettes (aus/aus) an.

Münchenbretter laufen regelmäßig stabiler als Exclusiv-Bretter. Bei den normalen (nicht München-S) Brettern müßten alle Module funktionieren. Ich habe bisher keine Einschränkungen feststellen können. Das richtige Netzteil ist natürlich unverzichtbar. Der Zusatzadapter ist mit Vorsicht zu genießen. Die wackelige Konstruktion ist ein hohes Risiko für die Module. Eines der empfindlichen Risk-Module würde ich heute nicht mehr so gern damit betreiben wollen. Wenn der falsche mechanische Druck aufs Kabel kommt ..... weiß man, warum das Modul Risk-Modul heißt.

Das München S läuft nur mit 16/32-Bit Modulen. D.h. Amsterdam bis Genius. Lediglich die 8-Bit Module (MM x) funktionieren in diesem Brett nicht.

Beim Vancouver 16 oder 32 sollte es eigentlich mit keinem Münchenbrett Probleme geben.

Karl-Heinz

User-237 25.06.2008 14:50

AW: Münchenbrett
 
Hallo Karl-Heinz

danke für die Infos - also bleibt der linke Modulschacht in aller Regel leer bez. mit dem Dummy gefüllt - richtig ?


Ich könnte also meine nun im Exclusive steckenden Polgars (dummy/display/bedienteil) in ein zu kaufendes München stecken und wie immer mit meinem jetzigen Netzteil laufen lassen ?

Dient zum Test des München - später sollen da die gesuchten Vancouver
32er rein.

Wie ist das den später mit den Vancouvermodulen - dann nur ein zweier Set mit Dummy kaufen oder geht auch ein Set mit Adaptermodul (dieses dann aber austauschen gegen Dummy)

Hätte jemand den nen Dummy über oder sind die auch rar wie nix ...

?

Stefan

karlheu 25.06.2008 15:04

AW: Münchenbrett
 
Zitieren:

Zitat von stefanwink
Hallo Karl-Heinz

danke für die Infos - also bleibt der linke Modulschacht in aller Regel leer bez. mit dem Dummy gefüllt - richtig ?

ja, richtig. Leer (sieht nicht gut aus), mit Dummy oder mit Adaptermodul als Dummy

Zitieren:

Zitat von stefanwink

Ich könnte also meine nun im Exclusive steckenden Polgars (dummy/display/bedienteil) in ein zu kaufendes München stecken und wie immer mit meinem jetzigen Netzteil laufen lassen ?

Ja - geht mit normalem Münchenbrett problemlos - Polgar läuft nicht im München S

Zitieren:

Zitat von Stefanwink

Dient zum Test des München - später sollen da die gesuchten Vancouver
32er rein.

Wie ist das den später mit den Vancouvermodulen - dann nur ein zweier Set mit Dummy kaufen oder geht auch ein Set mit Adaptermodul (dieses dann aber austauschen gegen Dummy)

Kaufe, was Dir angeboten wird, wenn der Preis akzeptabel ist. Ist selten genug. Adaptermodul ist nicht zwingend erforderlich.

Zitieren:

Zitat von Stefanwink

Hätte jemand den nen Dummy über oder sind die auch rar wie nix ...


Wenn Du noch ein München kaufen musst, ist vielleicht eins drin. Sonst sind die ebenfalls eher selten zu kaufen.


Karl-Heinz

User-237 25.06.2008 15:18

AW: Münchenbrett
 
Danke für die schnelle Info - manchmal muss es ja schnell gehen - es scheint mir fast dass manche soooo zum Sammler geworden sind, denn man muss fast schon kaufen was geht, um dann seine Wunschkombi zu kriegen.

Nur die Einzelpreise sind auch sehr bitter. Alles kaufen und Reste wieder verkaufen wollte ich eigendlich nicht.

Wer Lust hat könnte mir mal per PM akzeptable Preise nennen - denn das ist irgendwie immer das sensibleste...die ebayPreise kenn ich aber was ist reel ?

Für Münchenbrett kompl.
Münchenbrett plus Koffer
München plus Vanc. 32


Bin mal gespannt was Ihr meint.

karlheu 25.06.2008 17:32

AW: Münchenbrett
 
Zitieren:

Zitat von stefanwink

...die ebayPreise kenn ich aber was ist reel ?

Für Münchenbrett kompl.
Münchenbrett plus Koffer
München plus Vanc. 32

hier meine nicht sehr tröstliche Antwort:

Ich fürchte für die obige Kombination in akzeptablem Zustand muss man heute realistisch mindestens 1000,- Euro einplanen. Alles andere wäre Zufall und großes Glück und bräuchte vor allem viel viel Zeit.

Koffer für Münchenbretter sind übrigens ganz schwer zu kriegen. Die läßt man sich besser beim Schreiner bauen.

Ich fürchte auch, dass es hinsichtlich des Preises kaum Unterschiede zwischen ebay und dem freien Markt gibt. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt auch hier. Deshalb sind die erzielten Preise zwar hoch, aber in den meisten Fällen schon reel. Es geht immerhin um seltene Qualitätsprodukte und Sammlerstücke, die immer seltener und teurer werden, je mehr neue Sammler in der Szene auftauchen.

Mach Dir also keine übertriebenen Hoffnungen auf ein Super-Schnäppchen auf dem Trödelmarkt. Da findet man vielleicht mal einen Plastikbomber ohne Funktionsgarantie, aber kaum ein Münchenbrett oder einen Elite-Avantgarde.

Anregungen zum Nachdenken und Einzelheiten zu den Preisen findet man unter www.elpeon.com

Karl-Heinz

Robert 25.06.2008 19:45

AW: Münchenbrett
 
Zitieren:

Zitat von karlheu
Ich fürchte auch, dass es hinsichtlich des Preises kaum Unterschiede zwischen ebay und dem freien Markt gibt. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt auch hier. Deshalb sind die erzielten Preise zwar hoch, aber in den meisten Fällen schon reel.

Genau; denn warum sollte hier ein Sammler einen Rechner verschleudern, wenn er bei Ebay viel mehr bekommen könnte?

Nach meiner Erfahrung sind die Preise in den einschlägigen Foren eher sogar höher als bei Ebay (und das Angebot in den Foren ist naturgemäß recht mager im Vergleich zu Ebay)

Ein potentieller Verkäufer schaut halt erst bei Ebay, was sein Gerät so bringen könnte und schlägt dann noch ein wenig was drauf.

Bei Ebay hat man wenigstens noch die theoretische Chance auf ein Schnäppchen...:D

Oft liest man auch Angebote in der Art: "Verkaufe Computer xxx für yyy Euro. Wenn ich ihn nicht für diesen Preis verkaufen kann, stelle ich ihn bei Ebay rein!"

Tja, Ebay macht auch in den Foren die Preise...


viele Grüße,
Robert

Mythbuster 25.06.2008 22:32

AW: Münchenbrett
 
Wobei ich lieber von einem Forenmitglied kaufe als bei ebay. Selbst wenn der Preis etwas höher sein sollte, so kann man hier davon ausgehen, daß ein Computer, der von einem Sammler kommt, in dem Zustand ist, der angeboten wird und auch entsprechend gepflegt wurde . . .

Bei ebay habe ich grad ziemlich aktuell einen User um ein weiteres Foto gebeten, weil nur ein Winzbild eingestellt war. Foto kam . . . Nachfrage, "selbst gemacht" (sah etwas komisch aus) . . . Antwort: "Ja, gestern, mit Handy." JPG Datei entschlüsselt, Aufnahme war aus Anfang 2006, mit einer Spiegelreflex gemacht . . . soviel dazu . . .

Bei ebay weiß man halt oft nicht, woher das Teil kommt, wer es wie benutzt hat . . .


Und was den Preis betrifft: Mir wurde just ein absolut neuwertiges Münchenbrett offeriert, wirklich 1++, sollte 400,- Euro kosten . . . ich finde den Preis aufgrund der Tatsache, daß diese Bretter immer seltener werden eigentlich angemessen . . .

Gruß, Sascha

karlheu 25.06.2008 22:55

AW: Münchenbrett
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster
Bei ebay weiß man halt oft nicht, woher das Teil kommt, wer es wie benutzt hat . . .


Und was den Preis betrifft: Mir wurde just ein absolut neuwertiges Münchenbrett offeriert, wirklich 1++, sollte 400,- Euro kosten . . . ich finde den Preis aufgrund der Tatsache, daß diese Bretter immer seltener werden eigentlich angemessen . . .

Gruß, Sascha

Der Kauf von einem Sammler, der seinen Ruf behalten will, ist sicherlich ein überschaubarerers Risiko als in der ebay-Lotterie. Gerade in letzter Zeit ist bei ebay Einiges nicht mehr high quality. Der Markt für TOP-Geräte wird nach meiner Beobachtung zunehmend enger.

Ein Münchenbrett in technischem und optischem 1++ Zustand (mit Figuren) ist mit 400,- Euro sicherlich kein Schnäppchen, aber durchaus noch akzeptabel; vor allem wenn man noch keins hat.


Karl-Heinz


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:38 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info