Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Frage: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=1553)

User-237 28.11.2007 11:53

Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Habe in den verschiedenen Bedienungsanleitungen anderer Module (als meinem Polgar 5mHz) gelsen, dass die Stromversorgung "unten" bez. am Adaptermodul erfolgen muss.
Wenn ich mir mein Brett von unten ansehe finde ich aber keine Möglichkeit den Stecker von unten an das Adaptermodul zu stecken !?! Den da ist die Bodenplatte aus Kunststoff ?!?
Wie funzt den das - Hat da einer mal ein Bild ?

Wer in dem Zusammenhang ein Modul über hat (Vanc/Lyon etc gerne mal melden- kann auch ein Kombimodul sein mit beiden drauf
Stefan

bbbk 28.11.2007 12:39

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Hallo Stefan,

die Stromversorgung geschieht von "oben" über ein Adapter-Modul.
Ein Bild dazu steht im Wiki https://www.schach-computer.info/wik...us_68030_1.jpg

Der Stecker wird in das Adaptermodul (linkes Modul von den drei abgebildeten) gesteckt. Dieses vorsorgt dann das Brett mit Spannung.

Gruß,
Bernd

User-237 28.11.2007 14:42

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Hallo Bernd - danke für die Info - ich konnte mir das nur nicht vorstellen -
dass ist ja super hässlich

1. man kann die Lade nicht mehr schlissen - ich spiele auch schon mal gerne mit geschlossener Lade z.B. bei Elo-Aktiv, da gibts eh nichts ausser der uhr zu sehen
2. man hat den Stromstecker vor einem da so herumstehen
3. vom kabel vor dem bauch ganz zu schweigen

ich fürchte auch, dass ich dann kaum ein viel stärkeres modul für den seitlichen stecker nutzen kann...


finde ich sehr schade

hat doch bestimmt schon jemand für sich schöner gelösst - oder ?
ist dass diese geschichte dass man jeweils die seitliche buche umbauen muss,
bei modulwechsel, wegen der unterschiedlichen stromversorgung ???


gibts keine lösung z.B. für ein Lyon oder Vanc. in meinem Bord in schön ?
(wobei das polgar weiter genutzt werden soll....!)

freue mich auf mehr input !

stefan

bbbk 28.11.2007 15:29

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Hi Stefan,

Zitieren:

Zitat von stefanwink
gibts keine lösung z.B. für ein Lyon oder Vanc. in meinem Bord in schön ?
stefan

Ich betreibe mein Vancouver 68020 Modulset problemlos über die seitliche Buchse.
Für die Genius oder Risc I/II Module geht das nicht. Das Genius Modulset beinhaltet einen 68030 Prozessor, für den die seitliche Spannungsversorgung anscheinend zu schwachbrüstig ist. Ähnliches gilt für das Risc Modulset.

Die Schublade habe ich vom Vancouver übrigends trotzdem meist auf, weil ich die Bewertungen usw. sehen will.

Gruß,
Bernd

Bernd 28.11.2007 16:45

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Hallo Stefan, Hallo Namensvetter,

ich betreibe meinen Genius 68030 in einem Bavaria Brett problemlos über die seitliche Netzteilbuchse des Brettes schon seit Jahren. Wie gesagt keinerlei Probleme.

Gruß
ein anderer Bernd

Robert 28.11.2007 17:13

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Zitieren:

Zitat von Bernd
Hallo Stefan, Hallo Namensvetter,

ich betreibe meinen Genius 68030 in einem Bavaria Brett problemlos über die seitliche Netzteilbuchse des Brettes schon seit Jahren. Wie gesagt keinerlei Probleme.

Gruß
ein anderer Bernd

Da man in einem Bavaria-Brett ohnehin nur neuere Lang-Module betreiben kann, hat H&G vielleicht die Stromversorgung von Anfang an entsprechend dimensioniert. Bei Exclusiv-, München und Modular-Brettern wäre ich mir da nicht so sicher.

Thorsten hat doch mal von einem durchgeschmorten Modular erzählt...


viele Grüße,
Robert

User-237 29.11.2007 13:11

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Ich frage nur weil in den Bedienungsanleitungen immer so "gefährliche Warnungen drinstehen..."
Bernd mit Vancuver 68020 - hast Du eventuell ein anderes Exlusive-Brett?
Wie erkenne ich obs bei mir auch geht (gerade das Modul wäre als Highend für mich interessant...)
Weiss jemand ob und wo man sehen kann, für welche Module gerade das eigene Brett geeignet ist - ne Seriennummerneinteilung vieleicht ?

Stefan

RolandLangfeld 29.11.2007 18:07

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Ich besitze ca ein Dutzend Mephistobretter mit div. Modulen, die ich über eBay oder privat erworben habe, hier einige meine Erfahrungen und Tips:

Vor allem bei eBay habe ich Kombinationen von Netzgerät/Brett/Modul gesehen und auch schon erstanden, die so definitv nicht zusammenpassen (zB ein Risc im Modular). Auch von privat habe ich einen tollen Glasgow erworben, der mir mit seiner verdächtig super-schwarz-kontrastreichen Anzeige auffiel: totale Überspannung am Board , da ein 8V Netzteil am S-Brett genutzt wurde.

Wer sich mit Elektronik (Unterschied Spannung – Strom etc) nicht so gut auskennt, sollte nur Geräte erwerben, die in dieser Kombination (alte Rechnung !) so verkauft wurden, dann ist er (wahrscheinlich !) auf der sicheren Seite.

Wer sich bzgl Elektrik sicherer fühlt: ich messe bei einem neuen Kauf grundsätzlich die Spannung des Netzteils (im Leerlauf und unter Last), schraube auch das Brett auf :ein Blick ins Netzteil läst einen schnell erkennen, ob die Dimensionierung/Kühlung des Spannungsreglers den Strom für die stärkeren Module hergibt. Ich messe auch grundsätzlich die Spannung an den Modulen selbst: die Mephistos laufen nach meiner Erfahrung alle stabil mit 5V (einzig einige MM IIer und der Risc können einige 0.1 V mehr vertragen) – wohlgemerkt: gemessen direkt am Modul.

Meinen Risc betreibe ich in einem Exclusivebrett über die seitlich eingebaute Buchse: ich setzte die Spannungsregelung im Brett außer Betrieb, so dass das Brett direkt mit 5V läuft und nutze das Netzteil HGN 5050 (weil es ca 5.3 V liefert, durch Leitungsverluste etc. kommen dann bei mir 5.0 V am Modul an) – läuft super und kein störender Stöpsel vorm Bauch ! Ich kann gerne mal eine Umbauanleitung hochladen.

Beim Netzteil 5050 kann man die Ausgangsspannung im Netzteil an einem Poti einstellen und sich so gerade für den Risc von 5.0 V startend hocharbeiten, bis er stabil läuft.

Und noch ein Tip: auch „bessere“ elektronische Schaltnetzteile für 5V brechen beim Maximalstrom doch ganz erheblich ein (teilweise 4.7 V) – deshalb für den Risk zB ein 5V / 2A Netzteil nehmen, das dann bei 1 A noch etwas über 5V abgibt (besser ist das 5050, s.o.)

Gruß
Roland

bbbk 29.11.2007 22:26

AW: Exclusive Brett mit Polgar - weitere Module
 
Hallo Stefan,

(als ich oben vom Bernd mit Bavaria Brett und Genius Modulset las, dachte ich erst, da hätte einer meinen Beitrag gehakt :rolleyes: ).

Also ich habe 3 Exclusive Bretter.
Nicht in jedem meiner Bretter läuft jedes Modul-Set :(
Bei einem davon ist die Versorgung über die Brettbuchse futsch (ich wars nicht). Darin kann ich über ein Adaptermodul sowohl Magellan als auch Vancouver gut betreiben. Der Risc will darin nicht?!
Ratschlag --> ausprobieren :)

Den Beitrag von Roland über die Spannungsversorgung finde ich interessant. Ich betreibe mein Risc-Modulset über ein stabilisiertes 2A Steckernetzteil mit 5V. Da dachte ich, dem Teil was besseres zu tun, als mit dem Original-Netzteil 5050. Das 5050 ist doch für 220V ausgelegt wie es früher eben war. Und mittlerweile kommen 240 Volt aus der Steckdose? Ausserdem sind die alten Netzteile nicht stabilisiert?!

Für eine Anleitung wie ich beim defekten seitlichen Anschluß Abhilfe schaffen kann wäre ich dankbar. Den Stösel im Adaptermodul finde ich auch eher störend.

Gruß,
Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:18 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info