![]() |
ChessGenius PRO 2024 version
Very nice improvements overall
https://computerchess.com/en/detail/...eaa57f0dfdc011 all the best Murat |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Schon wieder Drucksensoren. Wir haben 2023!!
|
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
|
AW: ChessGenius PRO 2024 version
So richtig viel neues hat er nicht, oder?
Ich finde, wenn man nach etlichen Jahren ein Update bringt, darf man auch der Hardware etwas mehr Power und Speicher gönnen. Desweiteren gibt es weiterhin keine Verbindung nach draußen, was doch etwas anachronistisch anmutet. Also nur etwas aufgehübschtes Design finde ich sehr mager. Viele Grüße Jürgen |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
das sehe ich auch so, zumal Richard Lang ja an der Engine sicher keine Änderungen mehr vorgenommen hat. Gruß Egbert |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Mich stört schon die Empfehlung, dass ich als 100jähriger nicht mehr damit spielen soll.
|
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Hallo allerseits,
Ich sehe das etwas anders als Ihr. Klar, es gibt nicht viel neues, ausser dem Design und dem Farbdisplay. Es soll ja auch wohl nichts grundsätzlich neues sein, sondern einfach ein schicker Nachfolger des letzten Chess genius pro. Und das ist meiner Meinung nach vollkommen gelungen. Daher habe ich mir einen bestellt, da der Preis zum Vorgänger nicht erhöht wurde und mir das neue Gerät erheblich besser gefällt, als der vorige Plastikbomber.. viele Grüße Markus |
Re: ChessGenius PRO 2024 version
This is a direct replacement for the old PRO.
I love every aspect of it, specially the new form factor and the display. In this price range the pressure sensor squares are fine. And remember it allows for blind chess which is a bonus. My only dislike is the printed coordinates on the squares. I wish they were gone this time. I like to see this display on the next King Performance / Competition. Overall, bravo MILLENNIUM Murat |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Ja, das Design wirkt jetzt etwas aufpolierter und das Farbdisplay ersetzt die gruselige Micky Maus Anzeige. Auch wenn das neue Modell letztlich nur ein Refresh des alten Modells darstellt, ein wenig mehr Neuerungen hätte ich mir schon gewünscht (aber wahrscheinlich wären Änderungen am Programm doch zu aufwendig). Dafür gibt's das Netzteil jetzt auch nur noch gegen Aufpreis :D
Viele Grüße Michael |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Die figuren auf dem display sehen aus wie in der genius app.
|
Re: ChessGenius PRO 2024 version
There are actually four piece sets to use, two colour and two mono.
The first two photos are my graphics. The third photo is also my graphics but Richard changed them many years ago probably fo the Pocket PC. The last photo is Richards version of my new mono pieces. A little bit of information is that both of my new piece sets, Classic & Special (I didn't name them) where my first attempt to produce new pieces for the Chess Genius Pro. I did however produce other better pieces that where rejected by the company in charge of producing the new model. If anyone is interested, the pieces had to fit into a 28 x 28 pixel square which is very small when you are working with pgn piece graphics. Eigentlich sind vierteilige Sets zu verwenden, zwei Farb- und zwei Mono-Sets. Die ersten beiden Fotos sind meine Grafiken. Das dritte Foto ist auch meine Grafik, aber Richard hat sie vor vielen Jahren geändert, wahrscheinlich für den Pocket PC. Das letzte Foto ist Richards Version meiner neuen Monostücke. Eine kleine Information ist, dass meine beiden neuen Figurensets, Classic und Special (ich habe sie nicht benannt), mein erster Versuch waren, neue Figuren für Chess Genius Pro zu produzieren. Ich habe jedoch andere bessere Stücke hergestellt, die von der Firma, die für die Produktion des neuen Modells verantwortlich war, abgelehnt wurden. Falls es jemanden interessiert: Die Stücke mussten in ein 28 x 28 Pixel großes Quadrat passen, was sehr klein ist, wenn man mit PNG-Stückgrafiken arbeitet. https://bryan-whitby.yolasite.com/ws...ic-colour.webp https://bryan-whitby.yolasite.com/ws...pecial-bw.webp https://bryan-whitby.yolasite.com/ws...rd-colour.webp https://bryan-whitby.yolasite.com/ws...modern-bw.webp |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
1 Anhang/Anhänge
Ein paar Anmerkungen meinerseits:
Sensortechnik Ein Brett in dieser Größe lässt sich gar nicht anders vernünftig gestalten als mit Drucksensoren. a) Bereits die 30mm Feldgröße beim eOne waren eine echte Herausforderung für die Entwicklung, das so hin zu bekommen, dass es keine Störeinflüsse (Überempfindlichkeiten) gibt. Des weiteren gibt es zu beachten, dass eine Technik, wie beim eOne durchaus eine disziplinierte Zugausführung verlangt. Beispiel: Ich ziehe eine Figur von A nach B auf ein freies Feld. Auf dem Weg zu "B" remple ich auf Feld "C" eine gegnerische Figur an. Dann ist es so, dass der Zug von A nach C ausgeführt wird, falls er legal ist. Denn die Technik unterscheidet nicht, ob auf C nur ein Rempler war, oder die Figur weg genommen wurde und durch die von Feld A ersetzt wurde. Später setzt ich die Figur zwar auf dem richtigen Zielfeld ab, aber da ist es zu spät. b) Eine vollwertige Figurenerkennung scheidet in dem Preissegment aus. c) Magnetsensoren sind unpraktisch, da die Figuren dann mehr aneinander "kleben" als auf den Brettern Schnellerer Prozessor Da ist die Auswahl dessen, was in Frage kommt, sehr begrenzt. Genauer gesagt: Es gibt eine kompatible schnellere Variante, die andererseits weniger Cache mit sich bringt. Das Schachprogramm ... entspricht dem aktualisierten Chess Genius Exclusive, nicht dem alten "Pro". Es spielt also damit einen Tick solider, hat mehr Endspielwissen, ist aber in Einzelfällen weniger gefährlich (grobschlächtig), vor allem in Computer-Computer-Partien. Das Display orientiert sich bezüglich der gelieferten Informationen an die Modulen, wenn auch in abgespeckter Form. Eine Hauptvariante, nebst Rechentiefe wird angezeigt. Gruß, Wolfgang |
Re: AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
Lets go Millennium, change the recommendation to everyone :) |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
Dein Beitrag ist sicher weitgehend richtig, beim Prozessor M4 Cortex gibt es aber mitterweile schon Alternativen, auch wenn ich nicht beurteilen wie leicht das umzusetzten ist. z.Bsp. dieser hier: https://www.mouser.de/ProductDetail/...YhiJB5nQ%3D%3D ARM Cortex 4 mit 240Mhz, 640KB Ram und 4MB Rom Immerhin ist der Genius Pro mittlerweile 7 Jahre alt, da hätte ich schon etwas mehr erwartet. Viele Grüße Jürgen |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
das war bei den Vorgängermodellen auch schon so ;) Grüße Uwe |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Hallo Uwe,
ja, da hast Du völlig recht. Ich hatte dies zwar anders in Erinnerung, aber ein Blick auf die damalige Rechnung hat mich eines Besseren gelehrt. So kann man sich irren und Falschmeldungen verbreiten :o Daher nochmals Danke für die Berichtigung. Viele Grüße, Michael |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
Gruss, Paul . |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Ich habe hierzu noch zwei interessante Videos bei Chess House USA entdeckt:
https://youtu.be/xGatluhGJ8o?si=cdXD86BNQ3shn67C https://youtu.be/lm9Col6U20U?si=On4-AFXNlPv2PFqd Viele Grüße Alwin |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Mir gefällt er wesentlich besser als das alte Modell. Anscheinend wurden einige Kritiken, vor allen Dingen was das Display betrifft , erhört. :bitte:
Endlich sieht man etwas ! :top: Vielleicht hat man ja auch was an der Zeiteinstellung geändert, zum Beispiel, das er bei unendlicher Suche bei Auffinden eines Matts dann auch den Zug ausspielt mit einem Piepton. Oder das er etwas kürzere Analysestufen (bzw. längere Spielstufen) hat, z.B. 5 , 10 und 15 Minuten/Zug. Ich werde mir ihn wohl kaufen, nicht sofort, aber noch dieses Jahr. Die Figuren sehen etwas kippelig aus, aber vielleicht besser für ein Drucksensorbrett. |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
|
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Hallo zusammen,
läuft der CGP2024 mit Batterien gedrosselt oder mit voller Spielstärke? LG Frank |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
Gruss, Paul . |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
Zitieren:
Die volle Spielstärke (=Pondern ON) ist auch mit Batteriebetrieb möglich. Der maximale Stromverbrauch ist 100mA, wobei der Rechenvorgang selbst, gegenüber der Bereitschaftsphase, 20mA ausmacht. Beispiel: Wenn man für das Selbstspiel (weil ohnehin stark genug) Pondern ausschaltet, das Display auf mittlere Helligkeit einstellt, nimmt sich der Computer I=50mA. Das wären dann, je nach handelsüblicher Akku-Kapazität, 25 bis 50 Stunden möglicher Spielbetrieb. Woran erkennt man schwächer werdende Akkus? a) Die maximale Bildschirmhelligkeit wird nicht erreicht (66% = 100%) b) Es wird nach kürzerer Ruhephase der Bildschirm in den Stromsparmodus versetzt. c) Er erscheint eine symbolisierte rote Batterie als Warnanzeige Wenn (c) erscheint, ist allerdings wirklich nach wenigen Minuten Schluss. Gruß, Wolfgang |
AW: ChessGenius PRO 2024 version
1 Anhang/Anhänge
Zitieren:
Ich habe meinen mit dem Netzteil im selben Paket wie den CGP für 149.90 € gekauft. https://www.schachcomputer.info/foru...1&d=1696332831 Vielleicht war es eine Werbeaktion, zwei Jahre nach der Markteinführung. Gruß, Eric |
Re: ChessGenius PRO 2024 version
It looks lovely. I would like an analogue for King.
Best, larryadler |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:17 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info