![]() |
Mephisto Emulator
Dank der Unterstützung von einigen Helfern aus diesem Forum geht mein Mephisto Emulator in die Zielgerade: das C-Programm läuft auf MAC OS X in der Konsole und emuliert einen MM IV mit HG 440 und auch einen MM V mit HG 550. Die Geschwindigkeit ist auf einem alten iMac mit 800 MHz G4 knapp 2.5fach gegenüber dem Original.
Da ich die nette Fensterprogrammierung der üblichen Betriebssysteme nicht beherrsche: hat jemand Lust, auf meinen Ergebnissen aufbauend mit mir zusammen ein benutzerfreundliches Programm zu erstellen ? Dann könnte man es auch frei verteilen. (und/oder es auch nach Windows portieren) Prinzipiell müßte auch ein MM II mit HGN 240 unter dem Emulator laufen, vielleicht hat ja jemand die ROM-Inhalte als Binärdateien. Einziges Manko: der Emulator wartet nach einem Computerzug auf die Engabe, kann also die Bedenkzeit des Gegners noch nicht nutzen: wer kann einem Autodidakten wie mir bitte sagen, wie man mit den Standard-C-Bibliotheken (Compiler gcc) die Tastatur abfragt, OHNE auf eine Eingabe warten zu müssen ? Gruß Roland |
AW: Mephisto Emulator
Dank Rolands Hilfe und Dokumentation habe ich nun den Mephisto 4+5
Emulator in MESS fertiggestellt.Zur Zeit sind dort nur die C-Sourcen herunterladbar.Wer jetzt schon die Binaries möchte dem kann ich die auch per Mail schicken.In der nächsten Version läßt sich dann zwischen den ROM Versionen umschalten und das Eröffnungsmodul aktivieren. Eine wählbare Taktfrequenz sollte damit dann auch möglich sein. Zu finden ist der Emu unter www.mess.org Viele Grüße Dirk PS Im MESS werden auch Chess Champion MK1 + MK2 emuliert. |
AW: Mephisto Emulator
Hi!
In Standard C würde man das wie folgt lösen: kbhit() <conio.h>: Diese Funktion dient nicht direkt zum Einlesen von Zeichen, sondern prüft ob der Benutzer eine Taste gedrückt hat. Ist das der Fall liefert die Funktion 1 (true), ansonsten 0 (false). Das Zeichen selbst wird dabei noch nicht gelesen, kann dann aber durch einen direkt darauffolgenden Aufruf von getch() eingelesen werden if(kbhit()) // Nur wenn auch eine Taste gedrückt ist { char c = getch(); // Muss auf keine Eingabe warten, Taste ist bereits gedrückt switch(c) { ... // Verarbeite Eingabe } } Leider gibt es diese Funktionen unter Unix nicht (unter anderem wegen der Multitaskingfähigkeit der Konsole) hier findet sich jedoch ein Lösungsansatz dafür http://www.pwilson.net/kbhit.html Gerne würde ich meinen iMac Intel (Core Duo) mit dem Emulator füttern. Gruß Mike |
AW: Mephisto Emulator
Zitieren:
http://rbelmont.mameworld.info/?page_id=163 |
AW: Mephisto Emulator
Danke, werde es mal holen und compilieren (die Binaries dort sind nur für G4/G5) oder mal sehen wie schnell Rosetta die nicht native Version emuliert ;)
Gruß Mike |
AW: Mephisto Emulator
mensch könnt ihr sowas nicht mal für mephisto III machen ?!
|
AW: Mephisto Emulator
Doch, dafür wäre aber eine Memory Map und IO-Port Belegung sehr hilfreich.
Ich habe zwar die Hardware hier, aber mit Infos ginge es schneller. |
AW: Mephisto Emulator
das sollte doch alles identisch sein zu mm4 und mm5 weil die module mit dem 1807 CPU von mephisto auch im modular/exclusive laufen und die gleichen displays ansteuern. das einzige problem wird sein: wo findet man einen emulator der die 1807 CPU emuliert.
|
AW: Mephisto Emulator
Der 1802 war zumindest seinerzeit sehr verbreitet und auch heute schwelgen noch etliche in Erinnerungen Emulatoren und Sourcen gibt's demnach
http://www.cosmacelf.com/links.htm http://www.elf-emulation.com/emulator.html Da auch der Cidelsa als Spielhöllenautomat damals auf dem 1802 basierte wird Mame den Proz auch emulieren können (und dafür gibt's auch Sourcen) |
AW: Mephisto Emulator
ja - aber ich habe nicht das know how die eprom inhalte der Mephisto III Module so in diesen emulatoren zum Laufen zu bringen, das man mit dem PC den Mephi III emulieren kann. Ich denke aber das das interessant wäre.
Könnt ihr sowas nicht mal unterstützen indem ihr euer Know How der MM4/5 Geschichte auch für den Mephisto III macht ? Das Programm ist EINMALIG und langsam. m.E. also idealer Kandidat für eine Hardware-Tranformation. |
AW: Mephisto Emulator
den IIIer zu emulieren wäre auch mein Traum, zu überlegen wäre, ob man nicht gleich den Glasgow mit seinem 68 000er Prozessor und dem verbesserten Programm als Grundlage nimmt.
Bezüglich der Erwartung an Geschwindigkeit bin ich etwas verhalten: viele Schachcomputer werden mit beliebig langer Rechenzeit nicht wirklich schlauer, bei Faktor 10 (100) rechnet die Emulation in 3 min eben so gut wie das Original in 30 min (5h), und ob das für jeden Compi wirklich ein Gewinn ist, kann man ja heute schon feststellen. Beim IIIer kommt hinzu, daß er ohne Vorwarnung nach langer Rechenzeit u.U Unsinn rechnet (wohl interner Speicherüberlauf) Wenn man wirklich träumen darf: besser wäre, man hätten den Sourcecode des Originals und würde ihn an höhere Geschwindigkeit /mehr Speicher anpassen (und Hash und Endspieldatenbanken ...) Oder noch besser: Nitsche und Henne würden einfach weitermachen... Gruß Roland |
AW: Mephisto Emulator
ja richtig. aber ich denke man bräuchte was um Nitsche und Henne ein wenig zu locken. quasi ne ANREGUNG. und da hatte ich an die emulatoren gedacht.
ich denke den 68000 zu emulieren könnte komplizierter sein weil der natürlich in der EMU mehr Rechenkapazität verbrät. sicherlich aber auch stärker ist. wir brauchen irgendwas um Nitsche/Henne zu überzeugen weiterzumachen. |
AW: Mephisto Emulator
Mmh, Du hast ja besseren Kontakt zu den beiden. Vielleicht reizt es sie ja endlich zu beweisen, dass ihr Programm damals den Brute-Forcern überlegen war - nur die entsprechende Hardware fehlte halt.
Oder noch besser, Portierung auf den Resurrection von Ruud. Hierzu müßte natürlich das Programm umgeschrieben werden. |
AW: Mephisto Emulator
na sie scheuen selber davor zurück das program in C umzuschreiben.
|
AW: Mephisto Emulator
Ich flehe Sie an, Thomas Nietsche und Elmar Henne, ich habe den Mephisto I gehabt, mit zitternden Händen ausgepackt, mein erster Schachcomputer! So lange ist es her. Die Erinnerungen werden wach.
Ich habe den Mephisto II und Mephisto III gehabt, teilweise in doppelter Ausführung mit verschieden schnellen Briketts! Jetzt immer noch habe ich das Mephisto II Brikett mit 6,1 Mhz und den III-Modular. Soll es das gewesen sein, eine Legende beendet? Was würde ich mich freuen, wenn eine Programm- Platine mit einer nochmals verbesserten Version des Mephisto III Projekts in mein Modular Einschub oder in das Mephisto II Brikett Modul passen würde. Oder auch eine Mephisto III Pc Version für die , die das moderne lieben. Sag niemals nie, wird geschrieben, lassen Sie die Schachcomputerfans nicht noch länger warten, bitte führen Sie Ihr Werk zu Ende. Mit Vielen Grüßen Udo |
AW: Mephisto Emulator
Nutzt das Chess System Tales nicht die gleiche Strategie wie der Mephisto 3 ?
|
AW: Mephisto Emulator
Ich finde, daß Konzept des Chess System Tals ähnelt dem Mephisto III , dieses Programm finde ich als eines der wenigen Pc Programme sehr interessant, aber leider auch eingestellt in der weiterentwicklung. Es ist faszinierend, dem CS-Tal beim Berechnen der Züge zuzugucken.
Dr. M. Botwinnik hatte auch mal an einem wissensbasierten Programm gearbeitet, das Pionier Programm, welches auch nie richtig fertig geworden ist, meine ich. Es gibt da eine Studie von Nadareischwili, die das Programm löste, und woran der Amerikanische Rechner Cyber 176 scheiterte. Er konnte nur die ersten zwei Züge ermitteln, obwohl er damals 1 Millionen Züge berechnete. Das amerikanische Programm war, meine ich Chess 4.6, was auch gegen Kaissa spielte. Studie von Nadareischwili: Weiss: Kh8, Be3, g5,h5 Schwarz: Kf5, Lc2, Se1, Bc5, e6, c7 Weiß am Zug gewinnt im spätestens 13. Zug Udo |
AW: Mephisto Emulator
ich arbeite im moment an einer fortführung des CSTAL projektes.
(teil III bitboard) ! da alles ehrenamtlich ist und die sources von jemand anders bearbeitet waren dauert es aber. sorry. |
AW: Mephisto Emulator
Zitieren:
Sofern CDL3 abwärtskompatibel zu CDL2 ist wäre der Weg auch eventuell gangbar, den CDL3-Compiler (http://www.cs.ru.nl/~kees/) gibt's als Unix und Windows Version ..... nur den Source wohl nicht :-( |
AW: Mephisto Emulator
danke für den Link. ich werde gleich mal Thomas fragen.
|
AW: Mephisto Emulator
Zitieren:
hallo hast du so ein bin oder rom was man für mess braucht???? |
AW: Mephisto Emulator
sowie ich das sehe hat ed schröder bzw. saitek das OK für den mm4/mm5 emulator gegeben.
http://hiarcs.net/forums/viewtopic.php?t=696 |
AW: Mephisto Emulator
Hui, klasse!
Und, ganz wichtig, auch Saitek verzichtet in diesem Fall auf das Copyright-Recht für die beiden Module Zitat Ed: "Thanks goes to Thorsten for pointing out the emulator software to me and to Saitek for their courtesy to abstain the copyright of the 2 programs." Danke Thorsten! Viele Grüße, Heiko :cool: |
AW: Mephisto Emulator
Zitieren:
Andreas |
AW: Mephisto Emulator
Ich hab's grad mal getestet, bei mir hat's funktioniert?!
Viele Grüße, Heiko :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:09 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info