Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Vorstellung / Presentation (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Vorstellung: Gruss aus der Schweiz (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6555)

user_2141 19.01.2022 14:51

Gruss aus der Schweiz
 
Guten Tag Allerseits,

Gerne stelle ich mich als neues Forum-Mitglied vor.

Ich heisse Hans und wohne in der Schweiz.
Beruflich bin ich in der IT-Sicherheit in einer öffentlichen Verwaltung beschäftigt.
In spätestens zwei Jahren werde ich in Rente gehen.

Für Schach habe ich mich seit meiner Jugendzeit auf absolutem Laien-Niveau interessiert.

Zum etwas tieferen Umgang mit Schach-Computern hat mich der letztjährige Corona-Lockdown gebracht.
Zuerst habe ich mich damit beschäftigt, auf einem 40-jährigen Z80-Entwicklungs-Kit von unserem Dachboden, das Sargon-Schach-Programm von Dan und Kathe Spracklen aus dem 1978 zum Laufen zu bringen.
Mit zahlreichen Hard- und Software-Arbeiten habe ich das schliesslich geschafft.
Im letzten Frühjahr konnte ich dann sehr günstig ein Saitek-Galileo-Brett erwerben.
Mit Hilfe von Achim Pietig habe ich in der Folge Achim's OSA-Board-Treiber für mein Linux-System umgebaut und so erweitert, dass ich mit einem Arena-GUI u.a. auch Variationen spielen kann.

Mein eigentliches Ziel war und ist es, das Galileo-Brett als Eingabe-Brett für das Sargon-Z80-System verwenden und den ganzen Lösungsstapel verstehen zu können.
Deshalb habe ich mir das Galileo-Brett ursprünglich auch gekauft und mich mit der Saitek-OSA-Schnittstelle befasst.
D.h. zur Zeit interessiere ich mich vor allem für Retro-Schach-Computing und erfreue mich am Schachcomputer-Forum.

An dieser Stelle herzlichen Dank an Achim für seine freundliche Unterstützung und an Micha für die Erstellung meines Forum-Benutzer-Kontos.

Herzliche Grüsse, Hans

Oberstratege 19.01.2022 15:10

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Hallo Hans,

na dann viel Freude hier im Forum! :)

applechess 19.01.2022 15:57

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Hallo Hans
Willkommen in diesem schönen Forum.
Freundliche Grüsse
Kurt

mclane 19.01.2022 17:02

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Willkommen. Diese saitek Leos, Galileos und renni Bretter waren /sind coole Geräte mit ihren ganzen Input output Möglichkeiten.
Quasi Vorläufer der dgt Bretter.
Oder den heutigen Millennium Geräten ähnlich.

Egbert 19.01.2022 17:13

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Herzlich willkommen im Forum, dem Urgestein aus der Schweiz ;)Ich wünsche Dir viel Freude dabei.

Gruß
Egbert

bvg 20.01.2022 22:26

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Ciao Hans

Willkommen und Grüsse aus dem Berner Seeland :)

Bernhard

Schachcomputerfan 21.01.2022 06:25

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Hallo Hans

Willkommen und viel Spaß im Forum .
Das sind alles dufte Leute hier .

LG

Lipo

user_2141 21.01.2022 21:18

AW: Gruss aus der Schweiz
 
...als Ergänzung sende ich euch einen Link auf ein Demo-Video:
https://www.mycloud.ch/s/S000DB711BC...8026A2650D987D
Es handelt sich um ein von mir soeben produziertes Video im MKV-Format.
Nicht alle Browser zeigen dieses Format direkt. Ihr könnt das Video runterladen und mit einem geeigneten Video-Betrachter anschauen, z.B. VLC. VLC ist kostenlos und gibts für nahezu alle Rechner-Plattformen.
Das Video zeigt wie der erwähnte Sargon-Code assembliert, auf das Z80-System geladen und ausgeführt wird.
Und wie mit einer Terminal-Sitzung vom Heimrechner auf das Z80-System verbunden und Schach gespielt wird. Viel Spass!

Lucky 22.01.2022 22:04

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Hallo Hans, nachdem ich die Datei betrachtet habe - gibt es ein Beispiel, was der Z80 kann? z.B. eine Stellung mit Lösezeit usw. - danke!

Gruß!

user_2141 23.01.2022 11:32

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Hallo Lucky,

Danke für dein Interesse.

Ja, ich habe ein Beispiel gerechnet.

Dazu noch ein paar Bemerkungen:
1. Hardware: Die Spracklens haben den Code im 1978 auf einer Wave Mate Jupiter III mit einer 4 Mhz Z80 CPU laufen. Mein Microprofessor IP (MPFIP) hat eine 1.79 Mhz Z80 CPU. Ursprünglich hatte der MPFIP 4 K statisches RAM. Das würde für Sargon nicht genügen. Deshalb sind weitere 2x6 K statisches RAM auf Zusatzplatinen vom selben Hersteller installiert. Mein MPFIP ist altersgezeichnet. Ich musste einige Chips ersetzen und gelegentlich die Hauptplatine reparieren.
2. Software: Die publizierte Version von Sargon ist in TDL Z80 Macro Assembler codiert. Bill Forster hat diesen Code in Standard Zilog Z80 Assembler portiert. Ich habe für mich die Anpassung an die MPFIP-Harware gemacht. Das betraf vorallem die Speicher-Auslegung und die Ein-/Ausgabe.

Zum Beispiel (ein Skript hat jeweils die Urzeit in die Ausgabe kopiert, siehe noch Antwort dazu von Bill Forster weiter unten):
------

CARE FOR A GAME?

y
DO YOU WANT TO PLAY WHITE(w) OR BLACK(b)?

w
SELECT LOOK AHEAD (1-6)

Sat Apr 3 17:21:44 2021


2
PLAYER SARGON
[*][*][*][*][

01 e2 e4 e7-e5
Sat Apr 3 17:21:46 2021

02 g1 f3 b8-c6
Sat Apr 3 17:22:19 2021

03 f1 b5 d8-f6
Sat Apr 3 17:23:18 2021

04 b1 c3 a7-a6
Sat Apr 3 17:24:19 2021

05 c3 d5 f6-d6
Sat Apr 3 17:29:46 2021

06 b5 c4 g8-f6
Sat Apr 3 17:30:45 2021

07 e1 g1 b7-b5
Sat Apr 3 17:31:55 2021

08 c4 b3 f6-e4
Sat Apr 3 17:32:46 2021

09 f1 e1 e4-f6
Sat Apr 3 17:34:08 2021

10 d2 d4 f6-d5
Sat Apr 3 17:37:09 2021

11 d4 e5 d6-g6
Sat Apr 3 17:40:58 2021

12 f3 h4 g6-e6
Sat Apr 3 17:46:29 2021

13 b3 d5 e6-e7
Sat Apr 3 17:48:00 2021

14 h4 f5 e7-b4
Sat Apr 3 17:49:43 2021

15 c2 c3 b4-c5
Sat Apr 3 17:51:54 2021

16 c1 e3 g7-g6
Sat Apr 3 17:58:42 2021

17 e3 c5 g6-f5
Sat Apr 3 18:01:05 2021

18 e5 e6 f8-c5
Sat Apr 3 18:02:41 2021

19 e6 f7 e8-f8
Sat Apr 3 18:03:12 2021

20 d1 h5 f8-g7
Sat Apr 3 18:06:15 2021

21 h5 g5 g7-f8
Sat Apr 3 18:06:33 2021

22 g5 h6
CHECKMATE

Sat Apr 3 18:06:35 2021
YOU WIN

------

Antwort von Bill Forster:
Datum : 26/03/2021 - 23:36 (MN)
An : ...
Betreff : Re: ... your sargon-z80.asm -successfully played level 2
...
My X86 Sargon engine with FixedDepth=2 plays exactly this game :-)

Incidentally, all moves are instantaneous on the X86 translation which is a 1000x or more faster than the Z80 original.

----

Grüsse, Hans

user_2141 15.02.2022 17:27

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Wie erwähnt habe ich Achim's OSA-Board-Treiber für mein Linux-System umgebaut und so erweitert, dass ich mit einem Arena-GUI u.a. auch Variationen spielen kann.

Unter folgendem Link findet ihr die entsprechende Version für 64-bit Windows zum Testen.

https://www.mycloud.ch/s/S00319D1C34...FD3E80DB688042

Die Installation geht genau gleich wie bei Achim Pietig'sTreiber.

Der Unterschied ist Folgender:
In Arena kann man das Spiel mit Klick auf das rote Kreuz (neben dem "Demo"-Knopf) unterbrechen und dann z.B. mit den Pfeiltasten zu einer früheren Position gehen.
Zum Weiterspielen müssen zuerst die Holzfiguren entsprechend dem Arena-Brett aufgestellt werden, dann Engine starten und "Demo" starten und weiterspielen.
Evtl. erscheint von Arena noch ein "pop up"-Fenster.

Das ist eine Test-Version für das Galileo-Brett (Firmware 1.4).

Rückmeldung willkommen!

(Ob es auf Leonardo und Renaissance funktioniert, weiss ich nicht.)

user_2141 13.10.2023 10:02

AW: Gruss aus der Schweiz
 
Nachtrag: Kürzlich habe ich Achim's OSA-Board-Treiber für mein Linux-System weiter angepasst. Ich habe nämlich ein Analyst-Module erstehen können und wenn das Modul im Brett steckt, ist die zulässige Reihenfolge der Befehle "BOARD ON / NORMAL" etwas heikler als ohne Modul. Das ist so in die Anleitungen nicht klar beschrieben. Ich musste es ausprobieren und die Kommunikation zwischen dem Treiber und dem Schachbrett mitschneiden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:50 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info