![]() |
Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Liebe Schachfreunde
Das nächste Match auf Turnierstufe, Nr. 68, über 20 Partien ist gestartet. Im Rennen stehen Novag Obsidian (Elo 2004) - Saitek D++ EGR 10 MHz (Elo 2022) Prognosen werden gerne entgegengenommen. Freundliche Grüsse Kurt |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Zitieren:
ich tippe auf ein 10:10. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Kurt !
Ich kann dieses Gerät nicht in den ELO-Listen finden, ist das eine speziell getunte Version oder wo finde ich das ? Schönen Gruß Christian |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Zitieren:
Vergiss die Frage, in der Wiki-ELO Liste steht er drinnen, aber man sieht in der privaten Turnierliste kein Detail, wie das Rating von 2022 zu stande kommt, aber egal, lt. ELO-Differenz ist der Saitek leichter Favorit, mein Tipp: 11,0 : 9,0 für den Saitek D+. Schönen Gruß Christian |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
Mein Tipp: 12:8 für den Saitek D++ mit 10 Mhz viele Grüße Markus |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Rolf und Kurt,
ich setzte wieder auf den Obsi mit 11 aus 20 Gruß Jürgen |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
mein Tipp lautet 10,5:9,5 für den Saitek D++ EGR 10 MHz |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Besten Dank für Eure Tipps. Meine Prognose lautet 12:8 für den Saitek D++ EGR 10 MHz. Sorry Markus, ich kann nicht anders, denn meine Wahrsagerin hat meistens Recht. :) :) Viele Grüsse Kurt |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Zitieren:
was meinst Du denn wohl, wo deine Wahrsagerin den Tipp her hat.....:p viele Grüße Markus |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 1. Partie: remis | Zwischenstand: ½:½ unentschieden | In der Französischen Verteidigung, Tarrasch-Variante, sind beide Programme neun Züge lang im Buch, so dass ein normaler Stellungstyp entsteht. Nachdem Schwarz (D++) im Mittelspiel eine sichernde Massnahme mit ...h6 verpasst, gelingt es Weiss (Obsidian) durch Übergang ins Endspiel einen Bauern zu erobern, was allerdings noch nicht entscheidend ist. Die üblichen, beidseitigen Ungenauigkeiten führen dazu, dass plötzlich Schwarz (D++) hätte spürbaren Vorteil erlangen können, was sich dann wenige Züge später vollkommen dreht und Weiss (Obsidian) eine Gewinnmöglichkeit eröffnet. Da beide Seiten ihre Chancen nicht wahrnehmen, driftet die Partie nach 92 Zügen in ein gerechtes Remis durch 3fache Stellungswiederholung ab.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.08"] [Round "1"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C09"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "185"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 1. Partie: remis | Zwischenstand: ½:½ unentschieden | In der Französischen Verteidigung, Tarrasch-Variante, sind beide Programme neun Züge lang im Buch, so dass ein normaler Stellungstyp entsteht. Nachdem Schwarz (D++) im Mittelspiel eine sichernde Massnahme mit ...h6 verpasst, gelingt es Weiss (Obsidian) durch Übergang ins Endspiel einen Bauern zu erobern, was allerdings noch nicht entscheidend ist. Die üblichen, beidseitigen Ungenauigkeiten führen dazu, dass plötzlich Schwarz (D++) hätte spürbaren Vorteil erlangen können, was sich dann wenige Züge später vollkommen dreht und Weiss (Obsidian) eine Gewinnmöglichkeit eröffnet. Da beide Seiten ihre Chancen nicht wahrnehmen, driftet die Partie nach 92 Zügen in ein gerechtes Remis durch 3fache Stellungswiederholung ab.} 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O cxd4 8. Nb3 Nge7 9. Bxc6+ {***ENDE BUCH***} bxc6 {***ENDE BUCH***} 10. Nbxd4 {Den Umständen entsprechend verdient 10.Dxd4, was das Feld c5 unter Kontrolle hält, den Vorzug.} (10. Qxd4 O-O 11. Bf4 Nf5 12. Qa4 Qb6 13. Rfe1 c5 14. Rad1 Be6 15. Ng5 Rae8 16. Bxd6 Nxd6 17. Qa5 Nb7 18. Qc3 h6 19. Nxe6 fxe6 20. Qe3 a5 21. c4 a4 22. Nd2 Nd6 23. b3 axb3 24. axb3 d4 25. Qg3 e5 26. Rxe5 Nf5 27. Qf4 Qb8 28. Re4 Nd6 29. Rxe8 Rxe8 30. h3 Re6 31. Qf3 Kh7 32. Qd5 Qc8 33. Nf3 Ne8 34. Qf5+ Kg8 35. Qd3 Nf6 36. b4 cxb4 37. Qxd4 Ne4 38. Qd8+ Re8 39. Qd5+ Kh7 40. Re1 Nc3 41. Qd3+ Kg8 42. Rxe8+ Qxe8 43. c5 Qe6 44. Qd8+ Kh7 45. Qb6 Qc4 46. c6 Ne2+ 47. Kh2 Qf4+ 48. Kh1 Qc1+ 49. Kh2 Qf4+ 50. Kh1 Qc1+ { 1/2-1/2 (50) Topalov,V (2769)-Harikrishna,P (2668) Bilbao 2007}) 10... c5 { Das ist etwas verfrüht und die kurze Rochade vernünftiger nach der allgemein üblichen Regel: Zuerst entwickeln, dann aktiv werden.} 11. Nb5 O-O $6 { Kein Französisch-Spieler wäre bereit, hier seinen starken Läufer abzugeben. Das einzig Positive an dieser Aktion liegt darin, dass Weiss für Sxd6 schon zum fünften Mal den Springer hat ziehen müssen, um eine Figur zu schlagen, die erst einen Zug gemacht hat und Schwarz somit eigentlich 4 Tempi für die Entwicklung gewonnen hat.} 12. Nxd6 Qxd6 13. Re1 Rb8 14. Ne5 Rb6 {Eine gute Option war die sofortige Befragung den starken Springer durch ...Se7-g6.} 15. Bf4 Qf6 16. Qd2 {Weiss hat bezüglich Entwicklung gleichgezogen, bzw. den Gegner bereits überholt und droht lästig Lg5.} Re8 $6 {Schwarz hätte besser zu 16...h6 gegriffen. Nun erlangt Weiss Vorteil und erobert einen Bauern.} ( 16... Rxb2 $2 {ist verboten wegen} 17. Bg5 {und gewinnt} Qf5 18. Bxe7 Rxc2 19. g4 Qxg4+ 20. Nxg4 Rxd2 21. Bxf8 Kxf8 22. Ne3 $18) 17. Bg5 Qd6 18. Nc4 $1 dxc4 19. Qxd6 Rxd6 20. Bxe7 Rd2 {Verlockend, aber 20...Te6 ist etwas besser.} (20... Re6 21. Rxe6 Bxe6 22. Bxc5 a6) 21. Bxc5 Rxe1+ 22. Rxe1 Be6 23. Bxa7 Rxc2 $6 { Es ging genauer mit:} (23... c3 $1 24. bxc3 Rxc2 25. Bd4 Rxa2 $14 {und Schwarz hat weniger Sorgen.}) 24. Bd4 $16 {Weiss hat nun reale Gewinnchancen.} Kf8 25. f3 {Nichts sprach dagegen, durch 25.a4 sofort den Freibauer in Bewegung zu setzen.} g6 26. Bc3 Ke7 27. Kf1 {Kräftiger war es, sofort mit dem Freibauer auf der a-Linie loszumarschieren.} Kd6 28. Re2 $2 {Turmtausch kann gar nicht im Sinne von Weiss sein, zumal der schwarze Turm momentan quasi ausser Spiel ist.} Rc1+ $2 {Verpasst die weitaus günstigeren Verteidigungen ...Lf5 oder ... Txe2.} 29. Kf2 Kc6 30. Re1 $6 {Und hier waren 30.Td2 +/- oder 30.Te5 +/- angezeigt.} Rc2+ $6 {Und erneut sträubt sich der Saitek D++ EGR 10 MHz, sich durch Turmtausch wesentlich zu entlasten.} 31. Kf1 {Der Rückzug nach g1 ist genauer.} Bf5 32. Rd1 Bd3+ 33. Kg1 Kb5 34. Rd2 Rc1+ 35. Kf2 Ra1 36. b3 Rh1 ( 36... Rc1 $11 {ist besser}) (36... Rb1 $14 {ist ebenfalls besser}) 37. Ke3 Kc5 38. g3 $6 {Ein Gewinnversuch war 38.a4 gem. Variante.} (38. a4 Re1+ 39. Kf2 Rf1+ 40. Kg3 Rb1 41. b4+ Rxb4 42. Bxb4+ Kxb4 43. Rb2+ Kxa4 44. Rb7 c3 45. Kf4 c2 46. Rc7 g5+ 47. Ke3 Bg6 {obwohl es fraglich ist, ob der Novag Obsidian daraus etwas hätte machen können.}) 38... Re1+ 39. Kf2 Re7 40. a3 Rd7 41. Ke3 Re7+ 42. Kf4 Re8 43. Bf6 Re6 44. Bb2 f6 45. h3 Bf1 $11 {Die Situation hat sich verflacht.} 46. b4+ {Kein Fehler, aber wie die Folge zeigt, kann die Freigabe des Feldes a4 für den schwarzen König mit Nachteilen für Weiss verbunden sein.} Kb5 47. h4 Bd3 48. g4 Ka4 49. Rd1 {ungenau} (49. Bd4 Rc6 50. Ke3 Re6+ ( 50... Kxa3 $2 51. b5 $18) 51. Kf4 Rc6 $11) 49... Kb3 50. Bc1 $2 {Das hätte dem Novag Obsidian nicht gut bekommen können.} h6 $6 {Es ist schade, auch kleine Chancen wie 50...Kc2 zu verpassen. Nach dem Textzug ist die Luft für schwarzen Vorteil wieder raus.} (50... Kc2 51. Rh1 c3 52. g5 f5 $17 {und Schwarz steht spürbar besser.}) 51. Kg3 g5 52. hxg5 hxg5 53. f4 Be2 54. Rh1 Re4 55. b5 Kc2 {[#]} 56. fxg5 $2 {Schade, aber unmöglich für den Novag Obsidian zu erkennen, dass der Textzug nichts bringt, während 56.b6! zum Sieg führen würde.} (56. b6 Re6 (56... Re7 57. fxg5 fxg5 58. Bxg5 Rb7 59. Rh2 Kd3 60. Rh6 c3 $18) (56... Re8 57. fxg5 fxg5 58. Bxg5 c3 59. Re1 Kd3 60. Bf4 Rg8 61. g5 Rg7 62. a4 $18 {und gewinnt}) 57. Re1 Rxb6 58. Be3 Re6 59. Rxe2+ Kd3 60. Kf3 c3 (60... gxf4 61. Rd2+ Kc3 62. Bxf4 $18) 61. Re1 c2 62. Kf2 gxf4 63. Bxf4 $18) 56... fxg5 57. b6 Re6 58. Re1 Kd3 {Auch 58...Txb6 = war möglich.} (58... Rxb6 59. Be3 Re6 60. Rxe2+ Kd3 61. Kf2 $11 {Hier sieht man den feinen Unterschied zur vorherigen weissen Gewinnvariante, wo der Tausch f4xg5 noch nicht stattgefunden hat und die f-Linie nicht geöffnet ist.}) 59. b7 Rb6 60. Bxg5 Rxb7 {Der weit vorgedrungene Freibauer auf der c-Linie und die ungleichfarbigen Läufer garantieren dem Schwarzen das Remis.} 61. Rh1 c3 62. Bc1 Rf7 63. g5 Kc2 64. Bf4 Kb3 65. Re1 Bd3 66. Bc1 c2 67. Kg4 Kc3 68. Be3 Re7 69. Kf3 Bg6 70. Kf2 Rf7+ 71. Kg3 Kb3 72. Bc1 Rd7 73. Re3+ Ka2 74. Rc3 Kb1 75. Bf4 Kb2 76. Rc6 Be4 77. Be5+ Kxa3 78. Rc4 Rf7 79. Bf6 Bd3 80. Rc8 Rb7 81. Be5 Rb1 82. Bf4 Kb3 83. Kh2 Rf1 84. Be3 Ba6 85. Rc7 Bc4 86. g6 Re1 87. Bg5 c1=Q 88. Bxc1 Rxc1 89. g7 Rc2+ 90. Kg1 Rc1+ 91. Kh2 Rc2+ 92. Kg1 Rc1+ 93. Kh2 {***3x REMIS***} 1/2-1/2 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Guten Abend Kurt,
da kommt man ja gar nicht mehr mit, wie oft der Vorteil von einer Seite zur anderen Seite gewechselt ist. Das spricht für einen abwechslungsreichen und spannenden Zweikampf. ;) Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 1,5-0,5 (75%) für Saitek D++ | Die Englische Eröffnung behandelt Schwarz (Obsidian) nicht gut, gerät in argen Entwicklungsrückstand und steht bereits mit dem Rücken zur Wand. Der Saitek D++ lässt den Gegner jedoch wieder entwischen. Letzterer begeht dann aber im Endspiel zu viele Ungenauigkeiten, die schliesslich zu einer gewonnenen Stellung für Weiss führen. Doch erneut strauchelt der Saitek D++ und lässt ein nicht zu gewinnendes Endspiel von K+T+B gegen K+S+B am selben Flügel zu. Im schwierigen 6Steiner-Endspiel begeht der Novag Obsidian dann aber schliesslich doch noch den letzten entscheidenden Fehler, so dass der verdiente Sieg am Ende dem selektiven Programm von Julio Kaplan zufällt.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "2"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1-0"] [ECO "E01"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "114"] [EventDate "2021.??.??"] 1. Nf3 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 2. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 1,5-0,5 (75%) für Saitek D++ | Die Englische Eröffnung behandelt Schwarz (Obsidian) nicht gut, gerät in argen Entwicklungsrückstand und steht bereits mit dem Rücken zur Wand. Der Saitek D++ lässt den Gegner jedoch wieder entwischen. Letzterer begeht dann aber im Endspiel zu viele Ungenauigkeiten, die schliesslich zu einer gewonnenen Stellung für Weiss führen. Doch erneut strauchelt der Saitek D++ und lässt ein nicht zu gewinnendes Endspiel von K+T+B gegen K+S+B am selben Flügel zu. Im schwierigen 6Steiner-Endspiel begeht der Novag Obsidian dann aber schliesslich doch noch den letzten entscheidenden Fehler, so dass der verdiente Sieg am Ende dem selektiven Programm von Julio Kaplan zufällt.} 2. c4 c5 3. d4 cxd4 4. Nxd4 e6 {***ENDE BUCH***} 5. g3 d5 6. Bg2 {***ENDE BUCH***} Qa5+ {Eine wenig übliche Fortsetzung und dazu habe ich keine einzige Fernschachpartie gefunden.} (6... e5 7. Nf3 d4 {ist eine scharfe Variante, mit der Schwarz versucht, den weissen Aufbau in Frage zu stellen.}) 7. Nd2 { Das aktivere 7.Sc3 ist zu präferieren.} dxc4 8. Qc2 {Etwas logischer sieht die kurze Rochade aus, was die weissen Kräfte zur vollen Entfaltung bringt.} Be7 9. O-O c3 {Da der Bauer c4 nicht zu halten ist, will Schwarz dem Gegner auf c3 einen isolierten Bauern anhängen.} 10. N2b3 {Nach c4 war stärker.} Qd8 $2 {Ein unglücklicher Rückzug; einzig mit 10...Dh5 konnte Schwarz noch mitspielen.} ({Verboten war} 10... cxb2 $2 {wegen} 11. Nxa5 bxa1=Q 12. Qxc8+ Bd8 13. Nxe6 fxe6 14. Qxe6+ Be7 15. Ba3 $18 {und gewinnt}) 11. Qxc3 $6 { Verpasst den riesenstarken Zwischenzug 11.Td1 - den schwachen letzten Zug der Dame ausnutzend - mit schon fast entscheidendem Vorteil.} O-O 12. e4 {Weiss sollte die Diagonale h1-a8 offenlassen, um die gegnerische Entwicklung massgeblich zu behindern. Zu diesem Zweck drängte sich 12.Dc2 auf, was auch das lästige Tf1-d1 wieder vorbereitet und den Angriff ...e6-e5 mit Sd4-f5 pariert werden könnte.} Bd7 13. Bf4 Na6 {Nichts sprach auch gegen die normal (er) aussehende Entwicklung des Springers nach c6.} 14. e5 Nd5 15. Qf3 f6 16. Qg4 f5 17. Qf3 Rc8 18. Rac1 Nxf4 19. Qxf4 $11 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} Rxc1 20. Qxc1 Qb6 21. Qd2 {Droht Sxf5, weil der schwarze Ld7 hängt.} Bb4 22. Qe3 Rc8 23. Nxf5 $5 {Die selektive Suche von Saitek D++ findet eine interessante Abwicklung, die objektiv nichts einbringen sollte, aber schliesslich doch beide Kontrahenten überfordert.} exf5 {Als gleichwertig muss 23...Lb5 angesehen werden.} 24. Qxb6 axb6 25. Bd5+ {Ein nicht unbedingt nötiges Zwischenschach, das einzig den gegnerischen König einen Zug näher ins Zentrum bringt, was eine unscheinbare Verbesserung im Endspiel gleichkommt.} Kf8 26. Bxb7 {Eine kritische Situation in der Partie.} Nc5 $6 {Die falsche Wahl und zu weissem Vorteil führend.} (26... Rc2 27. Bxa6 Rxb2 $11 {bleibt ausgeglichen.}) 27. Bxc8 Bxc8 28. Rd1 $6 {[#] Nur nach 28.Tc1 bliebe Weiss im Vorteil.} Be6 $2 {Schlicht ein Verlustzug, anstelle des richtigen 28...Se6 und alles bliebe im Lot.} 29. Rd6 $6 {Der Saitek D++ erkennt nicht die Gunst des Augenblicks und gibt sich mit einem vergleichsweise zweitklassigen Zug zufrieden, der wohl zufälligerweise den Vorteil nach wie vor bei Weiss lässt.} (29. Nd4 $1 {gewinnt einfach eine Figur; vorerst droht a3 La5, b4.} Bxa2 30. Nc6 {zwingt den Läufer nach a5} Ba5 31. b4 {und diese Gabel erobert eine Figur.} Bxb4 32. Nxb4 {Der Saitek D++ findet diesen einfachen Gewinnweg mit nur 7 Halbzügen nicht, was darauf hinzuweisen scheint, dass die selektive Suche hier danebengegriffen hat.}) 29... Bxb3 {Noch die beste Verteidigung.} 30. Rxb6 Bxa2 $2 {Damit kommt Schwarz (Obsidian) auf die falsche Bahn. Hartnäckiger Widerstand war möglich mit:} (30... Bc3 $1 31. axb3 (31. bxc3 Bxa2 32. f4 $16) 31... Bxe5 32. Rb5 Nd7 33. f4 Bxb2 34. Rxf5+ Ke7 35. Rh5 h6 36. Rd5 Ke6 37. Rd1 $16 {und auch wenn die weissen Chancen klar besser sind, steht das Endresultat bei unseren Oldies noch in den Sternen.}) 31. Rxb4 Nd3 $2 {Obwohl Schwarz schon nicht mehr gut stand, wäre 31...g5 am besten, um nach f4 mit gxf4 zu reagieren und dort auf f4 einen Angriffspunkt zu schaffen. Nach dem schwächeren Textzug hat Weiss eine gewonnene Stellung.} 32. Rb8+ Ke7 33. Rb7+ Kf8 34. f4 Bd5 35. Rb5 Bc6 36. Rb8+ Ke7 37. b4 $1 {Dieser Freibauer wird nun zu einer mächtigen Waffe.} g5 { Das kommt jetzt leider zu spät.} 38. b5 Be4 39. b6 {Mit der gewaltigen Drohung b7 nebst Te8+ und b8D.} Kd7 (39... Nc5 {hilft auch nicht mehr} 40. Rh8 g4 41. Rxh7+ Kd8 42. Kf2 Nd7 43. Rh6 Nc5 44. Ke3 $18 {und mit dem aktiven Eintritt des Königs in den Kampf, ist die Sache entschieden.}) 40. e6+ { Gewinnt ebenfalls, aber 40.b7! war noch stärker.} Kxe6 41. b7 Bxb7 {erzwungen} 42. Rxb7 gxf4 43. Rxh7 $2 {Verdirbt die Stellung zum Remis, was durch 43.gxf4! nicht der Fall gewesen wäre.} (43. gxf4 h5 (43... Nxf4 44. Rxh7 $18) 44. Rb6+ Kd5 45. Kg2 Nxf4+ 46. Kf3 Ne6 47. Rb5+ Kd6 48. Ra5 $18 {obwohl diese Gewinnstellung für den D++ auch zu verwerten gewesen wäre.}) 43... fxg3 44. hxg3 Ke5 $1 $11 {Wohl zufällig der richtige Zug.} 45. Kg2 Ke4 $2 {Führt vom Remis zum Verlust; nach 45...Kf6 ist die Stellung für Weiss nicht zu gewinnen. Das alles können unsere Oldies unmöglich berechnen.} (45... Kf6 46. Kf3 Ne5+ 47. Ke3 Ng4+ 48. Kd4 Kg6 49. Ra7 Kf6 {und es geht für Weiss nicht weiter.}) 46. Rf7 $2 {Danach sollte es wieder Remis werden. Wie schwierig die Gewinnführung ist, zeigt die nachfolgende Variante:} (46. Kh3 Ne5 47. Rh4+ Kd5 48. Ra4 Ng6 49. Ra6 Ne5 50. Kh4 Nf3+ 51. Kh5 Nd4 52. Ra2 Ke4 53. Kg5 Kf3 54. Rd2 f4 55. g4 Ne6+ 56. Kh4 Ke3 57. Rd6 Nd4 58. Kh3 Nf3 59. Rd5 Ke4 60. Ra5 Ne5 61. Ra4+ Ke3 62. g5 f3 63. Kg3 f2 64. Rf4 Kd3 65. Kxf2 $18) 46... f4 $1 { Die einzige Fortsetzung, die Remis macht.} 47. g4 Ne5 48. Re7 Kd5 $2 {Das verliert, während 48...f3+ remis wird.} 49. g5 Ng6 50. Rf7 Nh4+ 51. Kh3 Ng6 52. Rf6 Ne7 53. Kg4 Ke5 54. Rxf4 {Nun kann am weissen Gewinn nicht mehr gezweifelt werden.} Nd5 55. Rf5+ Ke6 56. Rxd5 $1 {Wickelt gekonnt in ein gewonnenes Bauernendspiel ab.} Kxd5 57. Kf5 Kd6 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
ein verdienter Sieg des Saitek D++ EGR 10 MHz, obgleich es auch leicht möglich war, in ein technisches Remis abzudriften. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | 3. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand; 1,5-1,5 unentschieden | In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D++ zu früh aus dem Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. Überhaupt behandelt er das ganze Mittelspiel nachlässig und gerät nach Damentausch in Nachteil. Und es genügen kleine Ungenauigkeiten, so dass der Novag Obsidian endgültig das Zepter übernehmen kann. Das Programm von David Kittinger erteilt dem Gegner in der Folge eine instruktive Lehrstunde und holt sich einen überzeugenden Sieg.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "3"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B06"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "82"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | 3. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand; 1,5-1,5 unentschieden | In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D++ zu früh aus dem Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. Überhaupt behandelt er das ganze Mittelspiel nachlässig und gerät nach Damentausch in Nachteil. Und es genügen kleine Ungenauigkeiten, so dass der Novag Obsidian endgültig das Zepter übernehmen kann. Das Programm von David Kittinger erteilt dem Gegner in der Folge eine instruktive Lehrstunde und holt sich einen überzeugenden Sieg.} 2. d4 Bg7 3. Nf3 c6 {***ENDE BUCH***} 4. Be2 d5 5. e5 {***ENDE BUCH***} Bf5 $5 {Hier steht der Läufer ungünstig. Die schwarze Strategie sollte darauf ausgelegt sein, das gegnerische Zentrum unter Druck zu setzen, z.B. mit ...f6 und dann ...Sh6 und ...Sf7, wobei der weisse Sf3 eine stützende Rolle spielt. Und deshalb stünde der Läufer einmal deutlich besser auf g4, um allenfalls den wichtigen Springer tauschen zu können.} (5... f6 6. exf6 exf6 7. O-O Ne7 8. c4 Be6 9. b3 O-O 10. Nc3 Nd7 11. Bb2 Re8 12. Re1 Bf7 13. Bf1 a6 14. a4 Nf5 15. Rxe8+ Qxe8 16. Qc2 Bf8 17. Re1 Qd8 18. c5 a5 19. Bd3 Ng7 20. Ne2 Ne6 21. Ng3 Bh6 22. h4 f5 23. h5 Qf6 24. Bc3 Bf4 25. Qb2 Bc7 26. Qd2 Bf4 27. Qb2 Ng5 28. Ne5 Nxe5 29. dxe5 Qe7 30. Ne2 Ne6 31. Nxf4 Nxf4 32. e6 Nxd3 33. exf7+ Qxf7 34. Qe2 Nxe1 35. Qe5 Kf8 36. Qh8+ Qg8 37. Qf6+ Qf7 38. Qh8+ Qg8 39. Qf6+ Qf7 {1/2-1/2 (39) Sevian,S (2438)-Kamsky,G (2714) Philadelphia 2014}) 6. O-O Nd7 7. Nh4 {Sowohl der Super Forte C 6 MHz sel. 4 als auch der Scorpio 68000 sel. 4 haben sich gegen denselben Gegner hier für den Bauernvorstoss c2-c4 entschieden. Der Novag Obsidian spielt gar noch stärker, wonach Schwarz schon gewisse Probleme zu lösen hat.} (7. c4 dxc4 8. Bxc4 Nb6 9. Bb3 e6 10. Nc3 Ne7 11. Nh4 Nbd5 12. Nxf5 (12. Bg5 O-O 13. Nxd5 exd5 14. Nxf5 gxf5 15. Rc1 f6 16. exf6 Bxf6 17. Bxf6 Rxf6 18. Re1 Qd6 19. Rc3 Kh8 20. Qe2 Ng6 21. Kh1 Qf4 22. Qe3 Qxe3 23. Rcxe3 Kg7 24. R3e2 Rff8 25. a3 h5 26. Bc2 b6 27. g3 Rac8 28. Kg2 c5 29. dxc5 Rxc5 30. Bb1 Rcc8 31. Rd2 Rcd8 32. Ba2 d4 33. Red1 Rfe8 34. Rxd4 Rxd4 35. Rxd4 Re2 36. Rd7+ Kf6 37. Rf7+ Ke5 38. Rxa7 Rxb2 39. Bf7 Kf6 40. Bxg6 Kxg6 41. a4 Kf6 42. h4 Rb4 43. a5 bxa5 44. Rxa5 Rb2 45. Ra8 Kg7 46. Ra7+ Kf6 47. Ra6+ Kg7 48. Kf3 Rc2 49. Rd6 Rb2 50. Ke3 Ra2 51. f3 Ra4 52. Rd4 Ra6 53. Rd3 Kf6 54. Rb3 Ke5 55. Rb5+ Kf6 56. Rd5 Ra3+ 57. Ke2 Ra6 58. Rd4 Ke5 59. Rd8 Ra2+ 60. Ke3 Ra3+ 61. Rd3 Ra7 62. Rc3 Ra5 63. Rc4 Ra3+ 64. Ke2 Ra2+ 65. Kf1 Kd6 66. Rb4 Ke5 67. Rb8 Ra1+ 68. Kg2 Ra2+ 69. Kg1 Ra1+ 70. Kh2 Ra2+ 71. Kh3 Ra3 72. Re8+ Kf6 73. Kg2 Ra2+ 74. Kf1 Ra3 75. Ke2 Ra2+ 76. Ke3 Ra3+ 77. Kf2 Ra2+ 78. Re2 Ra5 79. Rb2 Ke5 80. Rc2 Kd4 81. Re2 Ra7 82. Rb2 Ra5 83. Ke2 Ke5 84. Rb3 f4 85. g4 Ra2+ 86. Kd3 hxg4 87. Rb5+ Ke6 88. fxg4 Rg2 89. Rg5 f3 90. h5 Kf6 91. Rf5+ Ke6 92. Rf4 Ke5 93. Ke3 f2 94. Rf5+ Ke6 95. Rxf2 Rxg4 96. Rh2 Rg7 97. Kf4 Kf6 98. Rh3 Rb7 99. Rh1 Kg7 100. Ke4 Kh6 101. Kf3 Rg7 102. Kf4 Rg5 103. Ke4 Rxh5 104. Rg1 {1/2-1/2 (104) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zurich 2020 [KUT]}) 12... Nxf5 13. Nxd5 exd5 14. Bc2 O-O 15. Bxf5 gxf5 16. Qh5 c5 17. dxc5 Bxe5 18. Qxf5 Qf6 19. Qxf6 Bxf6 20. Rd1 Rfd8 21. Rd3 Rac8 22. Rg3+ Kh8 23. Rf3 Kg7 24. Rb3 Rd7 25. Bf4 Rxc5 26. Rg3+ Kh8 27. Re1 Rd8 28. Rb3 b6 29. Ra3 a5 30. Rb3 b5 31. Bh6 Rdc8 32. Kf1 a4 33. Rbe3 Rg8 34. b3 Rcc8 35. Rd3 d4 36. bxa4 bxa4 37. Ra3 Ra8 38. Rb1 Be7 39. Rf3 Ra6 40. Bd2 f6 41. Rb7 Re6 42. Rd3 Bc5 43. Rc7 Re5 44. g3 Rg7 45. Rc6 Rh5 46. h3 Rf7 47. g4 Rd5 48. Bh6 Be7 49. Rc4 Bc5 50. Rxa4 Rd8 51. Rc4 Rd5 52. Rb3 Be7 53. Rb7 Rd8 54. Rcc7 Re8 55. a4 Kg8 56. a5 d3 57. a6 Kh8 58. a7 d2 59. Bxd2 h5 60. Bh6 Rg8 {1-0 (60) Scorpio 68000 sel. 4 (2080)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021 [KUT]}) 7... Qb6 $6 {Das ist nicht der richtige Ansatz.} 8. Nxf5 gxf5 9. Na3 e6 10. c4 $1 $16 {Konsequent ergreift Weiss am Damenflügel die Initiative.} Ne7 11. Qd3 {Stärker war 11.cxd5, denn Schwarz nicht 11...Sxd5 spielen wegen 12.Sc4 mit Angirff auf die Dame gefolgt von Sd6+ und die schwarze Rochade wäre nicht mehr möglich.} c5 {Dieser Befreiungsschlag erzielt nicht die erhoffte Wirkung. Zu versuchen war 11...f6 zwecks Unterminierung des weissen Zentrums.} 12. cxd5 exd5 13. dxc5 {Noch wirkungsvoller sind 13.f4 oder 13.Sc2.} Nxc5 14. Qb5+ Qxb5 15. Bxb5+ Nd7 16. f4 a6 17. Be2 Rc8 18. Bd2 $16 {Weiss besitzt das Läuferpaar und hat die gesündere Bauernstruktur, was ihm einen dauerhaften Vorteil verschafft.} Nc5 19. Rfc1 $6 {Unverständlich, denn was will Weiss mit seinem a-Turm nun anstellen. Selbstverständlich hätte deshalb 19.Tac1 folgen sollen.} Ne4 $2 { Figuren auf starke Felder, wie hier e4, zu stellen, ist grundsätzlich gut. Aber im konkreten Fall ist das eine Ungenauigkeit, die es dem Anziehenden erlaubt, seinen Vorteil zu vergrössern. Richtig war 19...Kd7, was die schwarzen Türme verbindet und dem Gegner nicht die offene c-Linie überlässt. } 20. Rxc8+ Nxc8 21. Be3 O-O $6 {Erneut ungenau, denn im Endspiel sollte der König nach Möglichkiet zentralisiert werden, was durch 21...Kd7 hätte erreicht werden können.} 22. Rc1 $18 {[#] Nun hat Weiss eine strategische Gewinnstellung. Wenn Weiss seinen Springer noch nach d4 bringen kann mit Angriff auf den f5-Bauer, ist Schwarz praktisch lahmgelegt.} f6 $2 {Macht die Sache nur noch schlimmer, zumal nun der Läufer zur Nutzlosigkeit verdammt wird.} 23. e6 $1 {Eine Riese als Freibauer für Weiss.} Rd8 24. Rc7 Ncd6 25. e7 Re8 26. Bh5 Nf7 27. Rxb7 {Mit Bauerngewinn und einer übermächtigen Stellung.} Ned6 28. Rc7 Nc8 29. Bc5 Bh6 30. g3 Bg7 {Der schwarze Läufer ist absolut wirkungslos.} 31. Bf3 {Es fällt ein weiterer Bauer.} Nxe7 {Berechtigte Verzweiflung.} 32. Bxe7 Bf8 33. Bxf6 Bd6 34. Rc6 Bxa3 35. bxa3 d4 36. Bxd4 Rd8 37. Bf6 Ra8 38. Bd5 a5 39. Rc7 Rf8 40. Bc3 h6 41. Bxa5 {Stockfish sieht bereits ein Matt in 12 Zügen.} Kh7 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
Ich bin etwas spät für eine prognose, erwarte aber einen Sieg für der D++. Schätze ihn positionell/strategisch höher. Der Obsidian konnte aber taktisch etwas starker sein. Grüsse, Paul . |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
in der Tat eine überzeugende Leistung des Novag Obsidian. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 4. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (62,5%) für den Saitek D++ EGR 10 MHz | Aus der Benoni-Verteidigung, Schmid-System, gerät Schwarz durch Ungenauigkeiten schon in der Eröffnung unter Druck. Zwar verpasst es Weiss (Saitek D++), einen Qualitätsgewinn einzufahren, aber schwankt während der ganzen Partie zwischen Vorteil und Ausgleich. Viele Feinheiten im Charakter der geschlossenen Stellung sind für beide Programme schlicht nicht erkennbar. Aber immer wieder gelingt es Weiss , das Zepter zu übernehmen. Und im Endspiel erobert der Saitek D++ einen Bauern und holt sich erstaunlich fehlerfrei den schliesslich verdienten Sieg.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "4"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1-0"] [ECO "A43"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "126"] [EventDate "2021.??.??"] {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 4. Partie: Weiss (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (62,5%) für den Saitek D++ EGR 10 MHz | Aus der Benoni-Verteidigung, Schmid-System, gerät Schwarz durch Ungenauigkeiten schon in der Eröffnung unter Druck. Zwar verpasst es Weiss (Saitek D++), einen Qualitätsgewinn einzufahren, aber schwankt während der ganzen Partie zwischen Vorteil und Ausgleich. Viele Feinheiten im Charakter der geschlossenen Stellung sind für beide Programme schlicht nicht erkennbar. Aber immer wieder gelingt es Weiss , das Zepter zu übernehmen. Und im Endspiel erobert der Saitek D++ einen Bauern und holt sich erstaunlich fehlerfrei den schliesslich verdienten Sieg.} 1. d4 c5 {***ENDE BUCH***} 2. d5 d6 {Und schon ist der Novag Obsidian gezwungen, selbständig zu rechnen.} 3. Nc3 e6 4. e4 Nf6 5. Bb5+ {***ENDE BUCH***} Bd7 6. a4 Bxb5 $2 {Bei solchen Zügen stehen gestandenen Schachspielern die Haare zu Berg.} 7. axb5 $1 { Natürlich nur so: Jetzt hat Weiss eine halboffene Linie erhalten und seinen Raumvorteil stärken können. Und im Gegensatz zu Schwarz hat Weiss verschiedene Aufbaupläne zur Verfügung, während der Gegner schon achtgeben muss, einen vernünftigen Entwicklungsplan für seine Figuren zu finden,} Be7 8. Nf3 {Ein normaler Entwicklungszug kann nie schaden. Die besondere Situation im Auge hatte Weiss aber drei andere, interessante Optionen wie:} ({a)} 8. dxe6 fxe6 9. Nge2 {um mit späterem Se2-f4 lästigen Druck auf e6 auszuüben, denn . ..e6-e5 käme wegen der Schwäche des Feldes d5 kaum in Frage.}) ({b)} 8. Nge2 {Entwicklung, die sich die Option Se2-f4 und f2-f4 offenhält und nach z.B.} e5 $6 {das Springermanöver} 9. Ng3 {zur Hand hat, was den Gegner wohl zwingen würde, mit} g6 {dem Gegner das Feld f5 wegzunehmen, aber dabei seine Bauernstruktur und Königsstellung schwächen müsste.}) ({c)} 8. f4 {nicht zwecks Vorbereitung eines Königsangriffs, sondern um das Zentrumsfeld e5 in Beschlag zu nehmen und auf seinen vergrösserten Raumvorteil zu hoffen.} O-O 9. Nf3 $16) 8... O-O (8... exd5 {bringt auch keine echte Entlastung} 9. Nxd5 O-O ( 9... Nxe4 $2 10. Qe2 f5 11. g4 g6 12. gxf5 gxf5 13. Nd2 $18) 10. O-O Nbd7 ( 10... Nxe4 $2 11. Nxe7+ Qxe7 12. Re1 f5 13. Ng5 Qd7 14. Qd5+ Kh8 15. c4 $18) 11. Nxe7+ Qxe7 12. Re1 $16 {und Weiss steht spürbar besser.}) 9. O-O {Das schärfere 9.dxe6 usw. verdient den Vorzug, sind die Engines der Meinung. Solche Feinheiten vermögen unseres Oldies verständlicherweise nicht zu erkennen.} (9. dxe6 fxe6 10. Ng5 Qd7 11. Qd3 $16) 9... Qc7 10. Be3 {Agiert zu zurückhaltend, denn erneut sieht 10.dxe6 usw. gut aus.} Qd7 {Das hätte Schwarz bereits im 9. Zug haben können. Der Novag Obsidian leidet am Handicap der fehlenden Verbindung der Türme und der offenen Frage, wo sein Springer b8 entwickelt werden soll bzw. kann.} 11. Qd3 {Günstiger ist:} (11. dxe6 Qxe6 ( 11... fxe6 12. e5 $18) 12. Bf4 $16) 11... Rd8 12. b6 $6 {Vergibt den grössten Teil des Vorteils.} ({Eine Variante von Stockfish 14 gibt an:} 12. dxe6 Qxe6 13. Bg5 Nbd7 14. Nd5 Rdc8 15. Nf4 Ne5 16. Nxe6 Nxd3 17. Nxg7 Kxg7 18. cxd3 { weisser Mehrbauer mit Bewertung von +2.52 bei ST 45. Wie sollen unsere langsam rechnenden Schachcomputer solche Varianten finden, unmöglich.}) 12... a6 $2 { Damit lässt Schwarz freiwillig den Pfahl b6 im eigenen Lager zu. Richtig war 12...Sa6 und Weiss hat (fast) nichts.} 13. Bf4 {Hier steht der Läufer nicht besser als von dort , wo er herkam. Auf Vorteil hoffen konnte Weiss mit a) 13. Tfe1 um sofort von der offenen e-Linie profitieren zu können, falls Schwarz zu ...exd5 greift oder b) 13.Sd2, um den Springer u.U. auf das starke Feld c4 zu bringen und auch nötigenfalls f2-f4 vorzubereiten.} {[#]} Qe8 $2 {Nur 13... exd5 war richtig. Der Textzug sollte die Qualität verlieren.} 14. Nd2 $6 { Nicht schlecht, aber einen Zug zu spät.} (14. dxe6 fxe6 15. Nb5 $18 {und angesichts der unabwendbaren Drohung Sc7 gewinnt Weiss die Qualität.}) 14... Nbd7 $2 {Hier hält 14...Sh5 den weissen Vorteil in Grenzen.} 15. Nc4 {Droht Bauerngewinn auf d6.} Qf8 (15... e5 $2 {Behebt zwar die Drohung, aber nach einem Wegzug des Läufers bekäme Weiss durch rechtzeitiges f2-f4 eine fast übermächtige Stellung.}) 16. Rfe1 {Der Bauerntausch auf e5 ist stärker.} ( 16. dxe6 fxe6 17. Qh3 e5 18. Bg5 Qe8 19. f4 h6 20. Bxf6 Nxf6 21. Qe6+ Kh7 22. fxe5 $18) 16... Nh5 17. Qf3 {Den Läufer hätte sich Weiss erhalten sollen.} Nxf4 18. Qxf4 Rac8 19. Qg3 Nf6 $2 {Der falsche Platz für den Springer, der besser nach e5 gehüpft wäre, denn nach ...} (19... Ne5 20. Nxe5 dxe5 21. Qxe5 {bringt dieser Bauerngewinn gar nichts ein} Bf6 22. Qh5 Bxc3 23. bxc3 c4 24. dxe6 fxe6 $11 {und von weissem Vorteil ist nichts mehr übrig.}) 20. Qh3 exd5 21. Nxd5 Nxd5 22. exd5 {[#] Die Stellung hat sich massgeblich vereinfacht. Trotzdem ist es nur Schwarz, der Sorgen haben muss. Der weisse Springer drückt auf d6, jederzeit ist auch ein Angriff auf den b7-Bauer möglich, Weiss beherrscht die offene e-Linie und kann die Türme dort rasch verdoppeln; stellt Schwarz sich mit einem Turm auf der e-Linie entgegen, könnte die weisse Dame auf d7 eindringen. Kurzum: Weiss hat diverse Möglichkeiten und aktivere Figuren, was dem Gegner fehlt, der nur laufend allfällige Drohungen abwehren kann. Es wundert deshalb nicht, dass Stockfish 14 und Dragon by Komodo Chess 2.5.1 die weisse Stellung bereits als gewonnen einschätzen. Aber auch Nibbler sieht eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 85,7% für Weiss.} Bf6 23. c3 Rb8 24. Qg3 $6 {Die weisse Dame sollte auf der wichtigen Diagonale h3-c8 bleiben. Angesagt und auch logisch war die Verdopplung der weissen Türme auf der e-Linie.} Rd7 25. Rad1 $6 {Dient keinem erkennbaren Zweck. Wiederum gut waren Te2 bzw. Te3 oder h4 in Alpha Zero-Manier.} Rbd8 26. Rd3 Re7 27. Rde3 ({ Mit} 27. Rxe7 Qxe7 28. Re3 {hätte Weiss ein Tempo gewinnen können.}) 27... Rxe3 $6 {Zweifelhaft und besser durch 27...Tdd7 zu ersetzen.} 28. Rxe3 Rd7 $2 { Leider geht 28...Te8? nicht, aber der Textzug ist ebenfalls schwach, denn er führt von einer schlechten zu einer verlorenen Stellung.} (28... Re8 $2 29. Qxd6 Qxd6 (29... Rxe3 30. Qxf8+ Kxf8 31. fxe3 $18 {weisse Gewinnstellung}) 30. Nxd6 Rb8 (30... Rxe3 31. fxe3 Bd8 32. Nc4 $18) 31. Nxb7 h6 32. Nd6 Rxb6 33. Re8+ Kh7 34. Nc4 Rb7 35. Kf1 $18 {und Schwarz ist in diesem Endspiel chancenlos.}) 29. b3 $2 {Eine mehr als bescheidene Fortsetzung, die den weissen Vorteil beinahe zunichtemacht.} ({Nach meinen Analysen hätten} 29. Qh3 {oder}) (29. Qg4 {die Partie ohne Wenn und Aber gewonnen.}) 29... h6 {Besser sind ...g6 oder ...Dd8.} 30. h3 {Zweckmässiger 30.h4 mit der Idee, den gegnerischen Königsflügel durch später h4-h5 lahmzulegen.} Qd8 $11 { ausgeglichen} 31. Re4 Kh7 $6 {Nach 31...h5 oder 31...Te7 hat Weiss nichts mehr. } 32. Re2 ({Nach} 32. h4 {bleibt Weiss mit einem geringen Vorteil.}) 32... Re7 33. Rxe7 Qxe7 $6 {Schwarz sollte mit dem Läufer schlagen.} 34. Qe3 {Aber ja nicht auf Bauerngewinn spielen mit Sxd6.} (34. Qxd6 Qe1+ 35. Kh2 Qxf2 36. Qg3 Qc2 37. d6 Qxb3 38. Qd3+ g6 39. d7 Bd8 $11 {ausgeglichen}) (34. Nxd6 $4 { wäre ein schlimmer Fehler} Qe1+ 35. Kh2 Be5 36. f4 Qxg3+ 37. Kxg3 Bxd6 $19) 34... Qxe3 $2 {Nach diesem Damentausch - für unsere Oldies wohl logisch - ist das Endspiel für Schwarz verloren.} 35. fxe3 Be7 {Auch 35...Lxc3 bringt keine Rettung mehr.} (35... Bxc3 36. Nxd6 Ba5 37. Nc4 Bc3 38. d6 Bf6 39. Na5 Bd8 40. Nxb7 Bxb6 41. d7 a5 42. d8=Q Bxd8 43. Nxd8 c4 44. bxc4 a4 45. Nc6 a3 46. Nb4 $18) 36. Na5 c4 37. Nxc4 {Die erste Frucht in Form eines Bauern ist eingebracht. Und der Saitek D++ lässt in diesem gewonnenen Endspiel gar nichts mehr anbrennen.} Kg6 38. Na5 Bg5 39. Kf2 Bh4+ 40. Kf3 Bd8 41. Nxb7 Bxb6 42. Nxd6 Ba5 43. Nb7 Bxc3 44. d6 Kf5 45. d7 Bf6 46. d8=Q Bxd8 47. Nxd8 f6 48. Nc6 Ke6 49. Nb8 a5 50. Nc6 Kd5 51. Nxa5 Kc5 52. Nc4 Kb4 53. Nd2 Kc3 54. Ke2 f5 55. Nf3 g5 56. g3 g4 57. hxg4 fxg4 58. Nd2 h5 59. Ne4+ Kxb3 60. Nf6 Kc3 61. Nxh5 Kc4 62. Nf6 Kc3 63. Nxg4 Kc4 {***AUFGEGEBEN***} 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Guten Morgen Kurt,
das Kaplan-Programm zeigt, wie zu erwarten war, das positionell reifere Schach und holt letztendlich verdient den Sieg nach Hause. Ohne den fehlerhaften Damentausch 34. ...Dxe3 hätte Novag Obsidian jedoch noch alle Chancen auf ein Remis gehabt. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-1,5 (70%) für Saitek D++ EGR 10 MHz. | Mit der Sizilianischen Verteidigung (Scheveninger-Variante) ergibt sich eine durchaus spannende Partie, die jedoch bald den Charakter einer für Weiss (Obsidian) schlecht behandelten Schottischen Eröffnung gleicht. Nach frühzeitigem Damentausch hat Schwarz (Saitek D++) bereits im 20. Zug eine strategische Gewinnstellung erreicht. Statt den Gegner für seine unterentwickelte Stellung zu bestrafen, erfolgt eine unsinnige Abwicklung, die dem Anziehenden praktisch alle Probleme löst und ihm im Endspiel materiellen Gleichstand (L+S gegen T+2 B) beschert. Mit der leicht besseren Stellung von Schwarz durch zwei verbundene Freibauern auf der c- und d-Linie sind beide Programme völlig überfordert. Es hagelt Fragezeichen zu sich dauernd ändernden Bewertungen von -+ zu = und zwischendurch gar von -+ zu +-. Den letzten Fehler, ein fataler Turmtausch, begeht dann aber der Novag Obsidian, der damit doch noch für seine schlechte Partieanlage und die (zu) vielen Fehler bestraft wird.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "5"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B83"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "135"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 5. Partie: Schwarz (Saitek D++) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-1,5 (70%) für Saitek D++ EGR 10 MHz. | Mit der Sizilianischen Verteidigung (Scheveninger-Variante) ergibt sich eine durchaus spannende Partie, die jedoch bald den Charakter einer für Weiss (Obsidian) schlecht behandelten Schottischen Eröffnung gleicht. Nach frühzeitigem Damentausch hat Schwarz (Saitek D++) bereits im 20. Zug eine strategische Gewinnstellung erreicht. Statt den Gegner für seine unterentwickelte Stellung zu bestrafen, erfolgt eine unsinnige Abwicklung, die dem Anziehenden praktisch alle Probleme löst und ihm im Endspiel materiellen Gleichstand (L+S gegen T+2 B) beschert. Mit der leicht besseren Stellung von Schwarz durch zwei verbundene Freibauern auf der c- und d-Linie sind beide Programme völlig überfordert. Es hagelt Fragezeichen zu sich dauernd ändernden Bewertungen von -+ zu = und zwischendurch gar von -+ zu +-. Den letzten Fehler, ein fataler Turmtausch, begeht dann aber der Novag Obsidian, der damit doch noch für seine schlechte Partieanlage und die (zu) vielen Fehler bestraft wird.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nc6 5. Nc3 d6 6. Be2 { ***ENDE BUCH***} Nf6 {***ENDE BUCH***} 7. Nxc6 $2 {Diesen lediglich das gegnerische Zentrum stärkenden Abtausch haben alle getesteten Novag-Geräte wie Super Forte C 6 MHz sel. 4, Scorpio 68000 sel. 4 und Star Diamond vermieden und damit keine Partie verloren.} (7. Bg5 Be7 8. Ndb5 a6 9. Bxf6 gxf6 10. Nd4 Bd7 11. O-O Qb6 12. Nxc6 Bxc6 13. Rb1 O-O-O 14. Qd2 (14. b4 f5 15. b5 axb5 16. Bxb5 fxe4 17. Qh5 Rdf8 18. Nxe4 Qc7 19. Bxc6 Qxc6 20. Ng3 d5 21. Qe2 Qa6 22. Qxa6 bxa6 23. Rb6 Kc7 24. Rfb1 Rb8 25. Rxb8 Rxb8 26. Rxb8 Kxb8 27. Kf1 Kc7 28. Ke2 Kd6 29. Kd3 Kc5 30. Nh5 Kb4 31. Nf4 Ka3 32. c4 Bd6 33. Ne2 dxc4+ 34. Kxc4 Kxa2 35. Nc3+ Ka3 36. g3 Bb4 37. Nb1+ Ka4 38. g4 a5 39. h3 Be1 40. f3 f6 41. f4 h6 42. Nc3+ Ka3 43. Ne4 Bh4 44. Kb5 e5 45. fxe5 fxe5 46. Kxa5 Kb3 47. Kb5 Be7 48. h4 Bxh4 49. Kc5 Be1 50. Kd5 Kc2 51. Kxe5 Kd3 52. Kf5 Ke3 53. Nd6 Kf3 54. Nf7 Bd2 55. Ne5+ Kg3 56. Nc6 Kh4 57. Ne5 Be3 58. Nf7 Bg5 59. Ne5 Kg3 60. Nc6 Be3 61. Ne7 Bc1 62. Nc6 Bf4 {½-½ (62) Super Forte C 6 MHz sel. 4 (2022)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zurich 2020}) 14... d5 15. exd5 Bxd5 16. Nxd5 Rxd5 17. Qh6 Rg5 18. c3 Qa5 19. Rfd1 Qxa2 20. Bh5 Rhg8 21. Bf3 R5g7 22. Qe3 Qb3 23. Rd2 Rg5 24. Rbd1 Bc5 25. Qe2 Re5 26. Qd3 Rf8 27. Qxh7 Qa4 28. Qd3 Qb3 29. Qd7+ Kb8 30. h3 f5 31. Kh1 f4 32. Rd4 Qb6 33. Rxf4 Qc7 34. Qxc7+ Kxc7 35. Kg1 b5 36. g3 f5 37. b4 Be7 38. Rfd4 Rd8 39. Kg2 Rd6 40. h4 Rd8 41. h5 Bf6 42. Rxd8 Bxd8 43. Rxd8 Kxd8 44. h6 Re1 45. h7 Ke7 46. h8=Q Kf7 47. Bh5+ Ke7 48. Qe8+ Kf6 {1-0 (48) Scorpio 68000 sel. 4 (2080)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zürich 2021}) (7. O-O Be7 8. Be3 O-O 9. f4 Bd7 10. Nb3 a6 11. a4 Nb4 12. Qd2 d5 13. e5 Ne8 14. Na2 Nxa2 15. Rxa2 f6 16. Nc5 fxe5 17. fxe5 Rxf1+ 18. Bxf1 Rc8 19. Qf2 Qc7 20. Nxd7 Qxd7 21. Bd3 Qc7 22. Bd4 Qc6 23. Ba7 Nc7 24. Qb6 Qxb6+ 25. Bxb6 Na8 26. Be3 Rc6 27. a5 Bc5 28. Kf2 Nc7 29. Bxc5 Rxc5 30. Ra4 Nb5 31. Rb4 d4 32. Bxb5 axb5 33. Rxd4 Rxc2+ 34. Ke3 Rxg2 35. Rd8+ Kf7 36. Rd7+ Kg6 37. b4 Rb2 38. Rxb7 Rxb4 39. a6 Ra4 40. a7 h6 41. Kd3 Kf5 42. Rxg7 Kxe5 43. Rd7 Ra3+ 44. Kc2 b4 45. Kb2 Ke4 46. Kb1 e5 47. Kb2 Ke3 48. Rg7 Kd4 49. Rd7+ Kc4 50. Rc7+ Kd5 51. Rd7+ Kc6 52. Re7 Kd6 53. Rb7 Kc5 54. Rc7+ Kb5 55. Rb7+ Kc4 56. Rc7+ Kd3 57. Rd7+ Ke4 58. Rf7 h5 59. h4 Ke3 60. Rg7 Kf3 61. Rf7+ Kg4 62. Rb7 Kh3 63. Kc2 Kxh4 64. Rxb4+ Kg5 65. Rb7 h4 66. Kb2 Ra6 67. Rh7 Kg4 68. Kc3 h3 69. Kc4 Ra5 70. Kb4 Ra1 71. Kc5 Ra2 72. Kb6 e4 73. Rg7+ Kf3 74. Rf7+ Kg2 75. Rg7+ Kf2 76. Rf7+ Kg1 77. Rg7+ Kf1 78. Rf7+ Kg2 79. Rg7+ Kh1 80. Rg8 h2 81. a8=Q Rxa8 82. Rxa8 Kg2 83. Rg8+ Kh3 84. Rh8+ Kg3 85. Rg8+ Kf2 86. Rh8 Kg1 87. Rg8+ Kf1 88. Rh8 Kg2 89. Rg8+ Kf3 90. Rh8 Kg3 91. Rg8+ Kh3 92. Rh8+ Kg2 93. Rg8+ {1/2-1/2 (93) Star Diamond (2153)-Saitek D++ EGR 10 MHz (2022) Zurich 2019}) 7... bxc6 8. f4 d5 9. Qd3 {Derartige etwas seltsam anmutende Züge müssen nicht zwingend schlecht sein. Natürlich würde man eher 9.e5 erwarten.} (9. e5 Nd7 10. O-O Be7 11. Kh1 O-O 12. Be3 c5 13. Bg1 Rb8 14. b3 f5 15. Qe1 Bb7 16. Rd1 Bc6 17. Rd3 Nb6 18. Rh3 d4 19. Nd1 Be4 20. Bd3 Qd5 21. Qe2 g6 22. a4 a5 23. Rg3 Kg7 24. Nb2 Rfd8 25. Re1 Bh4 26. Bxe4 fxe4 27. Qxe4 Bxg3 28. hxg3 Rbc8 29. Nc4 Nxc4 30. bxc4 {0-1 (30) Grabarczyk,B (2365)-Jasnikowski,Z (2450) Polanica Zdroj 1993}) 9... Bc5 {[#]} 10. exd5 $2 {Das ist schlicht nachteilig für Weiss.} exd5 $17 {Nun steht eine Stellung anlog der Schottischen Partie auf dem Brett mit dem Unterschied, dass der ungünstig vorgepreschte f4-Bauer den Aktionsradius des dunkelfarbigen Läufers einschränkt und Weiss auch nicht ohne weiteres die kurze Rochade ausführen kann.} 11. Be3 {Wohl noch am besten. } Bf5 $1 {Mit Entwicklung und Tempogewinn festigt Schwarz seinen Vorteil, indem er seinen starken Lc5 behält, denn 12.Dd2? d4 -+ verlöre eine Figur.} 12. Qxf5 Bxe3 13. Qe5+ Qe7 14. Nd1 Bc5 15. Qxe7+ Kxe7 $1 {Gut gespielt, der König bleibt im Endspiel im Zentrum.} 16. Nf2 Be3 {Besser hätte Schwarz mit . ..Th8-e8 einen Turm ins Spiel gebracht.} 17. Nd3 {Exakter war 17.g3.} c5 18. Rf1 {Erneut verdienen g3 oder Td1 den Vorzug.} Ne4 $2 {Verscherbelt den schwarzen Vorteil vollständig. Nach 18...The8 ist der schwarze Vorteil spürbar.} 19. Ne5 $2 {Die richtige Reaktion wäre 19.Td1 oder 19.Lf3 mit Ausgleich gewesen. Nun dreht sich das Rad deutlich zugunsten von Schwarz.} f6 20. Ng4 $19 {Selbst der zurückhaltende Komodo 2.5.1 schätzt die schwarze Stellung bereits als gewonnen ein: Weiss kann nicht rochieren, auch sind seine Türme noch nicht verbunden und kaum eine Figur steht wirklich gut.} Bd4 $6 { Im Hinblick auf die damit verbundene Abwicklung ist das eine schlechte Wahl.} ( 20... Bd2+ $1 21. Kd1 Rab8 22. Bf3 Rhd8 $19 {und Weiss steht im Hemd}) 21. c3 Nxc3 $6 {nur zweitklassig} (21... h5 22. cxd4 hxg4 $17 {genügt noch für schwarzen Vorteil}) 22. bxc3 Bxc3+ 23. Kf2 Bxa1 24. Rxa1 {Die ganze Entwicklungsmisere von Weiss ist auf einen Schlag verschwunden. Es herrscht materielles Gleichgewicht Weiss: S+L gegen Schwarz T+2B. Auch arbeiten die weissen Figuren nun wieder zusammen, so dass man das schwarze Freibauernpaar nicht gross fürchten muss. Jedenfalls ist es bereits sehr fraglich, ob der schwarze Vorteil noch entscheidend ins Gewicht fällt.} d4 25. Kf3 Kd6 { Weshalb Schwarz nicht die offene Turmlinie mit ...Thb8 oder Tab8 besetzt, ist nicht ganz verständlich.} 26. Nf2 Rac8 {Mit einer offensichtlichen Idee.} 27. Rb1 $2 {Weiss tut nichts gegen den Vormarsch des schwarzen Freibauern auf der c-Linie, was mit 27.Tc1 möglich und notwendig war. Und wenn Weiss dann die Aufstellung mit Lc4 und Sd3 erreicht, ist die Blockade des gegnerischen Freibauernpaars praktisch nicht mehr zu knacken.} (27. Rc1 f5 28. Bc4 Rhe8 29. Nd3 Re3+ 30. Kf2 Rb8 31. h4 {und es nicht zu sehen, wie Schwarz seine Stellung verstärken könnte.}) 27... f5 $2 {Falsch: Nur mit ...The8 hätte Schwarz die beschriebene Idealaufstellung der weissen Figuren verhindern können.} 28. Bb5 $2 {Der Novag Obsidian versteht die Stellung überhaupt nicht und verpasst so die richtige Aufstellung seiner Figuren. Mit dem sinnlosen Textzug gerät Weiss auf die Verliererstrasse.} (28. Bc4 $1 Rhe8 29. Nd3 Rb8 30. Rc1 $11 { und es geht nicht weiter für Schwarz.}) 28... c4 $1 {Dafür ist es nun der Saitek D++, der anscheinend Lunte gerochen hat und seine Freibauern übermächtig stark in Szene setzen vermag.} 29. Rd1 {[#]} c3 $2 {Wie sich zeigt, fehlt aber auch dem Saitek D++ der Durchblick, wie man diese Stellung behandeln soll.} (29... Kc5 $1 {gewinnt, z.B.} 30. Bd7 Rce8 $1 {Nur möglich dank der enormen Kraft der beiden schwarzen Freibauern.} 31. Bxf5 (31. Bxe8 Rxe8 32. g4 Re3+ 33. Kg2 c3 34. Rc1 (34. Rb1 d3) 34... Kc4 $19) 31... Re3+ 32. Kg4 g6 33. Ne4+ (33. Bb1 Rhe8 34. f5 gxf5+ 35. Bxf5 Re2 36. Rf1 d3 37. Bxd3 Rxf2 $1 38. Rxf2 cxd3 $19) 33... Kb4 34. Rb1+ Ka5 35. Be6 Rxe4 36. Bxc4 Rc8 $19 ) (29... d3 {sollte ebenfalls zum Gewinn genügen} 30. Nxd3 cxd3 31. Rxd3+ Kc7 32. Rd7+ (32. Bd7 Rhd8 33. Bxf5 Rxd3+ 34. Bxd3 h6 $19) 32... Kb6 33. a4 g6) 30. Bd3 $2 {Das ist keine genügende Verteidigung. Nach 30.La4! oder 30.Sd3 war noch alles offen mit exzellenten Chancen für Weiss auf Remis.} g6 $2 {Erneut verpasst Schwarz den möglichen Gewinn, der zu tief für unsere Oldies vorhanden ist.} (30... Rce8 31. Bxf5 Re3+ 32. Kg4 Kd5 33. Bc2 Rb8 34. Bb3+ (34. Bxh7 Rb2 $19) 34... Rxb3 $1 35. axb3 c2 36. Rc1 h5+ $1 37. Kh4 Re2 38. Kg3 a5 39. h3 (39. Kf3 Re3#) 39... a4 $1 40. bxa4 Kc4 41. a5 Kc3 $19) 31. Bc2 $11 { Bringt die Stellung wieder ins Lot.} Kd5 32. Nd3 Rhd8 33. Bb3+ Kd6 34. Nb4 (34. Bc2 $11 {ist einfacher}) 34... Kc5 35. Nd3+ Kb5 36. Re1 Ka5 $2 {Verfehlt und erlaubt gar dem Gegner, Vorteil zu erlangen.} 37. Re5+ Kb6 38. Re6+ {Weiss packt die ihm gewährte Chance nicht.} ({Oder} 38. Ba4 c2 39. Rb5+ Kc6 40. Rb2+ Kd6 41. Bxc2 $1 $16 {und nun wäre Weiss am Drücker.}) 38... Rc6 39. Re2 Rdc8 40. Nb4 $2 {Stolpert wieder in den Verlust. Sowohl 40.Lc2 als auch 40.La4 bieten ausreichend Widerstand.} Rc5 $2 {Verpasst einmal mehr einen möglichen Sieg.} (40... d3 $1 41. Nxd3 c2 42. Nc1 Rd8 43. Bxc2 Rdc8) 41. Bc2 Ra5 42. a4 Kc5 43. Nd3+ Kd6 44. Ne5 Rd5 45. h3 a5 46. g4 fxg4+ 47. hxg4 Kc5 48. Nd3+ Kb6 49. Re6+ Rc6 50. Re8 Rcd6 51. Ke4 h5 52. Bb3 $2 {Nun ist es Weiss (Obsidian), der den Gewinn mit 52.g5! nicht findet.} Rd8 $11 {[#]} 53. Rxd8 $2 {Dieser Tausch und letzte entscheidende Fehler führt wieder ins Verderben. Und der Saitek D++ zeigt in der Folge keine Schwäche mehr und holt den objektiv betrachtet verdienten Sieg.} (53. gxh5 $1 Rxe8+ 54. Kxd5 gxh5 55. f5 h4 56. f6 h3 57. f7 Rh8 58. Kd6 h2 59. Bd5 Rd8+ 60. Ke6 Rxd5 61. f8=Q h1=Q 62. Nf2 (62. Qb8+ {genügt auch zum Remis}) 62... Qg2 63. Qb8+ {und der schwarze König kann sich dem Dauerschach nicht entziehen.}) 53... Rxd8 54. gxh5 gxh5 55. Bd5 h4 56. Be6 Kc6 57. Ne5+ Kd6 58. Bb3 h3 59. Nf3 Kc5 60. Kd3 Rf8 61. f5 Rxf5 62. Bd1 Kb4 63. Be2 Kxa4 64. Bd1+ Kb4 65. Be2 a4 66. Nxd4 Rd5 67. Bf3 Rxd4+ $1 { Eine hübsche Gewinnkombination, wonach die schwarzen Freibauern zur tödlichen Macht werden.} 68. Kxd4 {***AUFGEGEBEN***} 0-1 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
immer wieder ist zu beobachten, dass Kaplan-Programme in der Lage sind, gute Stellungen zu erreichen. Doch dann fehlt es leider oftmals an den notwendigen Ideen, bzw. der notwendigen taktischen Schlagkraft, solche vorteilhafte Stellungen zu Siegen zu führen. Dass es in dieser Partie dennoch zum vollen Punkt gelangt hat, ist in erster Linie seinem Gegner zu verdanken. Dennoch stimme ich mit Dir überein, der Sieg des Kaplan-Programms in dieser Partie ist verdient. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: remis | Zwischenstand: 4-2 (66,6%) für Saitek D++ EGR 10 MHz | Aus der Sizilianischen Verteidigung (Najdorf-System) entwickelt sich nach der Karpov'schen Liebe 6.Le2 e5 ein hochstehender Kampf. Die Eröffnungsphase hätte für Weiss und das Endspiel für Schwarz vorteilhaft ausfallen sollen. Die üblichen Ungenauigkeiten auf beiden Seiten verhindern jedoch, dass die beiden Programme ihre Vorteile ausbauen können. Und so endet die Partie mit einem gerechten Remis.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "6"] [White "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Black "Novag Obsidian"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B92"] [WhiteElo "2022"] [BlackElo "2004"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "158"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 6. Partie: remis | Zwischenstand: 4-2 (66,6%) für Saitek D++ EGR 10 MHz | Aus der Sizilianischen Verteidigung (Najdorf-System) entwickelt sich nach der Karpov'schen Liebe 6. Le2 e5 ein hochstehender Kampf. Die Eröffnungsphase hätte für Weiss und das Endspiel für Schwarz vorteilhaft ausfallen sollen. Die üblichen Ungenauigkeiten auf beiden Seiten verhindern jedoch, dass die beiden Programme ihre Vorteile ausbauen können. Und so endet die Partie mit einem gerechten Remis.} 2. Nf3 d6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 a6 6. Be2 e5 7. Nb3 Be7 8. O-O Be6 9. a4 Nbd7 10. f4 {***ENDE BUCH***} Qc7 {***ENDE BUCH***} 11. Be3 exf4 12. Rxf4 {Nichts sprach auch gegen das Schlagen mit dem Läufer.} Rc8 13. Rc1 $146 {Für mich macht 13.Sd4, was den Springer wieder zentralisiert und wichtige Felder im gegnerischen Raum bestreicht, einen besseren Eindruck.} Nb6 {Der üblichere Platz dieses Springers bei der vorliegenden Bauernstruktur ist einmal das Feld e5. Weshalb um Himmels Willen beendet Schwarz durch die kurze Rochade nicht endlich seine Entwicklung.} 14. a5 $14 Nc4 $6 {Wegen des Feldes b6 ungenau, weshalb 14...Sbd7 das Gleichgewicht hält.} 15. Bxc4 Bxc4 16. Nd2 $6 {Es mutet erstaunlich an, dass Weiss den a5-Bauer aufgibt. Mit 16.Lb6 +/- sichert sich Weiss einen soliden Vorteil.} Qxa5 $6 {Mit 16...Le6 war der Ausgleich leicht zu haben. Die nun mögliche Abwicklung fällt eher zugunsten von Weiss aus.} 17. e5 $1 {Mit Doppelangriff auf den Lc4 und den Sf6, so dass die Fortsetzung erzwungen ist.} Qxe5 18. Nxc4 Rxc4 19. Rxc4 Qxe3+ 20. Kh1 O-O $14 {Mit Turm gegen L+2 B steht Weiss nun angenehmer, weil seine Figuren etwas aktiver sind.} 21. Qe1 Qh6 {Der Rückzug nach g5 überliesse Schwarz mehr Möglichkeiten und gibt der Dame einen höheren Wirkungsgrad.} 22. Rb4 $6 { Weiss kann nicht erkennen, dass dies ein sinnloser Zug ist und die Drohung Txb7 leicht pariert werden kann auf eine Weise, die das Schlagen auf b7 verbietet. Richtig war deshalb 22.Td1 +/- mit weissem Vorteil.} Rb8 $6 { Aber auch Schwarz hat keinen Durchblick, ansonsten er vorteilhaft mit 22...d5! geantwortet hätte.} (22... d5 $1 {und nun wäre} 23. Rxb7 $2 {verboten wegen} Ng4 {droht Matt auf h2} 24. h3 Qf4 {Wiederholung der Mattdrohung} 25. Qg1 { erzwungen} Bc5 (25... Nf2+ {gewinnt ebenfalls}) 26. Rf1 Qg3 27. Rf3 Qd6 28. Rd7 Qe5 29. Rxd5 Bxg1 30. Rxe5 Nxe5 31. Rf4 Bb6 $19 {mit Figurengewinn}) 23. Rd1 $14 {Der Vormarsch des schwarzen d-Bauern ist gestoppt. Nun ist wieder Weiss am Drücker.} Bf8 24. Qg1 $2 {Eine passive Fortsetzung, wonach der Vorteil an Schwarz übergeht.} ({Nach} 24. Ne4 $1 Ng4 25. Qg3 Ne3 26. Nf6+ Qxf6 27. Qxe3 $16 {steht Weiss besser}) 24... Qg5 $6 {Damit geht der Vorteil wieder an Weiss über.} (24... d5 25. Ra4 Re8 26. Re1 Re6 $15 {mit leichtem Vorteil für Schwarz}) 25. Qa7 $6 {Nur mit 25.Se4 konnte Weiss auf Vorteil hoffen.} Qc5 $6 { Führt erneut zum Nachteil.} (25... Re8 $1 {Sichert den Ausgleich} 26. Rxb7 Ng4 27. h3 Ne3 28. Rg1 $1 {Erzwungen, weil alles andere schlecht ist} Qf4 29. Ne2 $1 {Erzwungen, weil andere Fortsetzungen verlieren.} Qf2 30. Nc3 (30. Nc1 d5 $11) 30... Qf4 $11) 26. Rxb7 $6 {Nicht am besten.} (26. Qxc5 $1 $16 dxc5 27. Rf4 $14 {und Weiss steht sicher}) (26. Qxb8 $6 Qxb4 27. Rb1 Qb6 $11 {ergibt nur Ausgleich}) 26... Rxb7 27. Qxb7 Ng4 {Droht mit ...Sf2+ zu gewinnen.} 28. Ne4 Qe5 {Noch etwas stärker ginge die Dame nach f5.} 29. g3 {[#]} Qxe4+ $1 30. Qxe4 Nf2+ 31. Kg2 Nxe4 32. Ra1 {Nun riecht es auf dem Stärkeniveau der beiden Kontrahenten nach Remis.} Nd2 33. b3 f6 34. Rxa6 Kf7 35. b4 Ne4 36. b5 Nc5 37. Ra7+ Ke6 38. b6 d5 39. Rc7 Nd7 40. b7 Bd6 41. Rc8 Be5 42. Kf3 d4 43. Re8+ Kf7 44. Rd8 Nb8 45. Ke4 g6 46. Kd5 h6 47. Rc8 h5 48. Rd8 h4 49. gxh4 Bxh2 50. Rh8 Be5 51. Rh7+ Kg8 52. Re7 Kf8 53. Rxe5 {Auch dieser Gewinnversucht bringt nichts mehr.} fxe5 $11 54. Kd6 Ke8 55. Kxe5 Kd7 56. Kf6 {Gleichwertig ist Kxd4= } Na6 57. Kxg6 Kc7 58. h5 {Nun muss Schwarz gar noch aufpassen, um nicht noch zu verlieren.} Nc5 $1 {Der Novag Obsidian findet den einzigen Rettungszug.} 59. h6 Ne6 $1 {Wiederum der einzige Zug, der nicht verliert.} 60. Kf6 Nf8 $1 { Erneut erzwungen.} 61. b8=Q+ Kxb8 {KN-KPP} 62. Ke5 Kc7 63. Kxd4 Nh7 64. Kd5 Kd7 65. c4 Nf6+ 66. Kd4 Kd6 67. Kd3 Kc5 68. Kc3 Nh7 69. Kd3 Kc6 70. Kc2 Kb7 71. Kc3 Kc7 72. c5 Kc6 73. Kb4 Ng5 74. Kc4 Nh7 75. Kb4 Nf6 76. Kc4 Nh7 77. Kd4 Ng5 78. Kd3 Kxc5 79. h7 Nxh7 1/2-1/2 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Zitieren:
es ist alles gesagt. :) Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand 4 : 3 (57,1%) für den Saitek D++ EGR 10 MHz | In der Pirc-Verteidigung wählt Schwarz (Saitek D++) den eher unüblichen Vorstoss 6...c5 und behandelt das Mittelspiel wenig optimal. Die Weiss (Obsidian) gewährte Gewinnchance packt das Programm von David Kittinger nicht, ja manövriert sich gar in die etwas schlechtere Stellung. Mit 33...Ld5? begeht das Programm von Julio Kaplan dann aber einen taktischen Fehler, der dem Saitek D++ doch noch den vollen Punkt kostet.
[Event "120'/40+60'/20+30'"]
[Site "Zürich"] [Date "2021.??.??"] [Round "7"] [White "Novag Obsidian"] [Black "Saitek D++ EGR 10 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B08"] [WhiteElo "2004"] [BlackElo "2022"] [Annotator "KUT"] [PlyCount "76"] [EventDate "2021.??.??"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 7. Partie: Weiss (Obsidian) gewinnt | Zwischenstand 4 : 3 (57,1%) für den Saitek D++ EGR 10 MHz | In der Pirc-Verteidigung wählt Schwarz (Saitek D++) den eher unüblichen Vorstoss 6.. .c5 und behandelt das Mittelspiel wenig optimal. Die Weiss (Obsidian) gewährte Gewinnchance packt das Programm von David Kittinger nicht, ja manövriert sich gar in die etwas schlechtere Stellung. Mit 33...Ld5? begeht das Programm von Julio Kaplan dann aber einen taktischen Fehler, der dem Saitek D++ doch noch den vollen Punkt kostet.} 2. d4 Bg7 3. Nf3 d6 4. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nf6 5. Be2 O-O 6. O-O c5 {***ENDE BUCH***} 7. dxc5 {Zu dem von Schwarz relativ selten gespielten Zug 6...c5 hat sich noch keine Theorie gebildet. Und so scheint es noch offen, ob der Textzug oder 7.d5 die beste Antwort darstellt. Wenn es nach den modernen Engines wie Dragon by Komodo, Leela Chess Zero (Lc0) und Stockfish geht, dann verdient 7.d5 zweifelsohne den Vorzug.} dxc5 8. Bf4 { Nicht die beste Wahl. Weiss hätte durch 8.Le3 mit Angriff auf den c5-Bauer ein Tempo gewinnen können. In Frage kam auch 8.e5 mit unklaren Verwicklungen.} Qb6 9. Qc1 {Ein kompliziertes Abspiel ergibt sich nach 9.e5, s. Variante.} (9. e5 Rd8 10. exf6 Rxd1 11. Raxd1 Bxf6 12. Nd5 Qa5 13. Nc7 e5 14. Bxe5 Nc6 15. Bg3 Rb8) 9... Nc6 10. Rd1 Nd4 11. e5 Ng4 $6 {Mit der offensichtlichen Absicht, durch ...Sxf3+, Lxf3 Sxe5 einen Bauer abzukassieren. Doch war die Beseitigung des weissen Läuferpaars durch 11...Sxe2+ mit geringem Vorteil für Schwarz die richtige Wahl.} 12. Re1 c4 $2 {Schlecht, aber die Widerlegung dieses Vorstosses übersteigt die rechnerischen Fähigkeiten der beiden Kontrahenten bei weitem. Mit 12...De6 stand Schwarz eine bessere Option zur Verfügung.} 13. Nxd4 $6 {Verpasst aus den im vorigen Zug erwähnten Gründen die gewinnverheissende Fortsetzung 13.h3, s. Variante.} (13. h3 Nxf2 (13... Nxf3+ 14. Bxf3 Qxf2+ 15. Kh1 g5 16. Bxg5 Nxe5 17. Bxe7 Nxf3 18. Rf1 Qd2 19. Bxf8 Qxc1 20. Raxc1 Nd2 21. Rfd1 Kxf8 22. Rxd2 $18) 14. Kxf2 Nxc2+ 15. Be3 Nxe3 16. Qxe3 Qxe3+ (16... Qxb2 $2 17. Rab1 Qa3 18. Bxc4 $18) 17. Kxe3 Be6 18. Rad1 Rac8 19. Kf2 Rc5 20. Nd4 {und auch wenn die Engines eine Gewinnstellung für Weiss proklamieren, wäre es unter Oldies ein hartes Unterfangen, dafür den Beweis anzutreten.}) 13... Qxd4 14. Bxg4 Bxg4 15. Re4 Qc5 16. Be3 Qc8 17. f4 { Strategisch sieht 17.Lh6 zwecks Tausches der dunkelfarbigen Läufer optimaler aus.} Qc6 18. Rd4 f6 {Knabbert das Zentrum an. Sehr gut und einfacher waren jedoch ...Tfd8 oder ...Le6 im Kampf um die offene d-Linie und das Feld d5.} 19. Nd5 Rae8 20. exf6 exf6 21. c3 Be6 22. Nb4 Qc7 23. Qe1 $6 {Logischer sieht 23. Dd2 mit Ausgleich aus.} Qe7 $6 {Vorteil war mit 23...a5 zu haben.} (23... a5 24. Nc2 Bf5 $17) 24. Qf2 a5 25. Nc2 Bf5 26. Rd2 Rc8 (26... Bxc2 {war gut, aber gewinnt keine Figur, weil Weiss vorerst mit} 27. Bc5 {seinen Läufer in Sicherheit bringt und die Figur dann mit Txc2 zurückholt} Qe4 28. Bxf8 Bxf8 29. Rxc2 $11) 27. Bb6 a4 28. Re1 Be4 {Begibt sich freiwillig in eine Fesslung, was mit dem leicht besseren 28...Df7 hätte vermieden werden können.} 29. Red1 Rfe8 $6 {Nach 29...Tf7 bliebe die Partie absolut im Gleichgewicht.} 30. Rd7 { Weiss dringt mit einem Turm auf die siebte Reihe ein. Solche Manöver haben schon viele Partien entschieden.} Qe6 $6 {Nach 30...Df8! hat Schwarz weniger Sorgen.} 31. R1d6 $16 {Weiss erhöht den Druck.} Qf5 32. Ne3 Qb5 33. Nd5 $6 { Schwächer als 33.f5 mit Vorteil, aber schliesslich zum Gewinn führend, weil der Gegner völlig falsch reagiert.[#]} Bxd5 $2 {Ein taktischer Fehler, wonach Schwarz seine Dame, die keine Fluchtfelder mehr hat, nur durch die Hergabe der Qualität retten kann.} (33... a3 $1 34. bxa3 Qb1+ 35. Qf1 Qc2 $11 {und es steht gleich.}) 34. Rxd5 Qa6 35. Ra5 {Nun hat die schwarze Dame kein Fluchtfeld mehr.} Re1+ 36. Qxe1 Qxb6+ 37. Kh1 Kh8 $6 {Der Saitek D++ EGR 10 MHz zieht den Selbstmord (Matt) einem langsamen Dahinsiechen vor.} (37... Qxa5 $2 {funktioniert leider nicht wegen Matt in 3 Zügen durch} 38. Qe7 $18) (37... Bf8 38. Rb5 Qc6 (38... Qxb5 $2 39. Qe6+ Kh8 40. Qxf6+ Kg8 41. Qf7+ Kh8 42. Qxh7#) 39. Rbxb7 $18 h5 40. Re7 Qd5 41. Qe6+ Qxe6 42. Rxe6 $18) 38. Qe7 Rg8 { ***AUFGEGEBEN***} (38... Rg8 39. Ra8 Qg1+ 40. Kxg1 Bf8 41. Qxh7#) 1-0 |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Hallo Kurt,
33. ...Lxd5?? war ein erstaunlich kurzsichtiger Taktischer Fehler des Kittinger-Programms. Gruß Egbert |
AW: Novag Obsidian - Saitek D++ EGR 10 MHz
Zitieren:
Ja, aber Du meinst wohl des David Kittinger-Programms? Gruss Kurt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:47 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info