![]() |
Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo zusammen,
bevor es offiziell verkündet wird, hier die Vorabnews für Schachcomputer.Info Leser. Ruud, viele von uns kennen ihn seit vielen Jahren und Millennium gehen künftig gemeinsame Wege. Hier die offizielle Nachricht im Wortlaut: MILLENNIUM und Ruud Martin (Phoenix Chess Systems) vereinbaren Partnerschaft, um Computerschach auf das nächste Level zu heben Ruud Martin kann auf eine lebenslange Leidenschaft für Computerschach zurückblicken. Das erste Schachprogramm hat er mit 14 entwickelt und damals leider noch für sich behalten. Das änderte sich erst Jahrzehnte später, als er begann, einige der stärksten Schachcomputer ihrer Zeit zu entwickeln: 2005 das Resurrection Module, später dann das Revelation Computer Chess Board und 2013 den Revelation II als Joint Venture mit DGT. Jetzt wird diese einzigartige Erfolgsgeschichte mit MILLENNIUM fortgeschrieben. Die Expertise von Ruud kombiniert mit dem Know-How von MILLENNIUM wird Computerschach auf das nächste Level bringen. „Wir denken das Thema Schachcomputer komplett neu. Die neue Generation soll eine nie dagewesene Funktionsvielfalt mit einer höchst intuitiven Bedienung kombinieren. Quasi das Schachspiel des 21. Jahrhunderts, bei dem sich 40 Jahre Schachcomputer-Tradition aus München mit der Zukunft im Online-Gaming wie von selbst miteinander verweben“. sagt Thomas Karkosch, COO von MILLENNIUM. Mehr Informationen zum geplanten System werden in den nächsten Monaten bekannt gegeben. Mehr Informationen zu Phoenix Chess Systems finden Sie unter www.phoenixcs.nl Wenn man Ruuds Werke kennt und dann die Möglichkeiten einer Firma wie Millennium, die den Bereich der Schachcomputer in den letzten Jahren mit Programmen wie dem King wiederbelebt hat, darf man in der Tat gespannt sein, was die Fans von Schachcomputern erwartet. Mehr dazu in absehbarer Zeit. Grüße, Sascha |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Wie wäre es mit beides in einem Gerä
Nachtrag: Für die englischsprachigen Leser hier die Übersetzung:
MILLENNIUM and Ruud Martin (Phoenix Chess Systems) announce partnership to take computerchess to the next level Ruud Martin can look back on a lifelong passion for computer chess. He developed his first chess program at the age of 14 and unfortunately kept it to himself at that time. This changed decades later when he started to develop some of the most powerful chess computers of their time: 2005 the Resurrection Module, later the Revelation Computer Chess Board and in 2013 the Revelation II as a joint venture with DGT. Now this unique success story is being continued with MILLENNIUM. The expertise of Ruud combined with the know-how of MILLENNIUM will take computer chess to the next level. We are rethinking chess computers completly. The new generation should combine an unprecedented variety of functions with a highly intuitive operation. It is almost like the chess game of the 21st century, in which 40 years of chess computer tradition from Munich interweave with the future in online gaming as if by magic", says Thomas Karkosch, COO of MILLENNIUM. More information about the upcoming system will be announced in the following months. For more information about Phoenix Chess Systems please visit www.phoenixcs.nl. |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Wie wäre es mit beides in einem Gerä
Hallo Sascha,
es war nur noch eine Frage der Zeit, wann hier eine Kooperation entstehen wird. Ich glaube dass wir Schachcomputer-Fans uns auf ganz besondere Entwicklungen freuen dürfen. Ich hatte Ossi Weiner diesen strategischen Weg bereits 2018 wärmstens empfohlen. Da kommt etwas auf großartiges auf uns zugerollt...Die unterschiedlichen Kompetenzen der beiden Häuser verknüpft, dass kann nur herausragend werden. :sabber: Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo Egbert,
um ein altes Zitat aus der CSS von 1987 zu verwenden: "Wir können uns also auf einen heißen Herbst gefaßt machen." Mehr ist dazu (noch) nicht zu sagen. ;) Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
meine Vorfreude ist mehr als groß ;) Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Ja das sind mal (endlich) wirklich Großartige Neuigkeiten :top:
Die Kooperation von Millennium und Ruud Martin sollte eine perfekte Symbiose sein, man darf wirklich gespannt sein was alles noch kommen mag ganz gleich ob im heißen Herbst oder erst im warmen Winter...;) |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Interessant wäre in diesem Zusammenhang zu erfahren, warum Ruud diesen Schritt hin zu Millennium getan hat. Sah er bei DGT keine Möglichkeiten, seine Vorstellungen zu verwirklichen?
Die Vorankündigung von Millennium lässt jedenfalls Großes erahnen, auch wenn man in dem Rundbrief nicht ins Detail geht. Bin gespannt und freue mich, dass ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Schachcomputers aufgeschlagen wird. |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Das hört sich wirklich gut an.
|
Re: AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
I was very excited to read this e-mail. This partnership must surely be good for the dedicated chess computer world. I wait in anticipation for the great things to come, but in the meantime will continue to enjoy my Millennium Chess Genius Exclusive and TheKing modules, which in my opinion are great fun especially TheKing.
|
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Ich frage mich nur, in was die "intuitive Bedienung" darstellen soll. Selbstziehende Figuren? Irgendwelchde revolutionären Dinge sind wohl kaum zu erwarten, denn worin könntden die bestehen.
|
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
Besitzer eines Revelation I, Revelation II (AE) können sehr schnell erahnen, was mit der Aussage gemeint ist. Denn die Bedienung ist eine der wenigen, aber durchaus berechtigten Kritik-Punkte der Produkte von Phoenix Chess Systems. Das Menü ist bei den benannten Geräten an vielen Stellen unlogisch und alles andere als intuitiv. Schaut man sich dagegen das Menü eines ChessGenius. ob mit oder ohne King an, kann man sich leicht vorstellen, in welche Richtung es gehen wird. Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
|
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
ich glaube gegen einen übersichtlichen Touchscreen hätten die wenigsten etwas einzuwenden. ;) Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
Du hast hierbei vollkommen Recht. Ein grundsätzlich haptisch tolles Gerät, und dann die Möglichkeit mit den vielfältigen Emulationen. Aber alleine die Bedienung der native Engines ist nicht gelungen (nebst paar Fehlern). Bin schon gespannt was wir da in 1-2 Jahren erwarten können. Mich wundert, dass es da einen Markt gibt! Seien wir uns ehrlich- die Nerds sind eh alle in diesem Forum. ;-) Gruß Karl |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
ja... die meisten deutschen "Hardcore-Schachcomputer-Fans" sind wohl praktisch alle in diesem Forum vereint.:D Aber man sollte die "Freaks" weltweit nicht vergessen. ;) Bin auch extrem erfreut über diese Entwicklungen und freue mich auch weitere Informationen seitens des Herstellers. Und ja..., die Menüführung der Native Engines hat bei mir schon oftmals viele Fragezeichen hinterlassen. :eek: Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Für mich persönlich käme ein Kauf eines weiteren Brettcomputers nur in Frage, wenn Lc0 darauf läuft und ich ein beliebiges NeuralNetz selber reinkopieren und dann damit spielen kann.
Der Xte Aufguß irgendwelcher Steinzeit Engines aus den 90er Jahren oder auch modernerer klassischer AB-Engines, ist für mich nicht mehr als Spielpartner interessant. In dieser Hnsicht reicht mir das King-Element mit seinen mannigfaltigen Einstellmöglichkeiten, auch des Spielstils, völlig. |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo Zusammen,
wie bereits erwähnt, halte ich die angekündigte Kooperation zwischen Millenium und Ruud für ausgesprochen vielversprechend. Sicher gibt es auch schon konkrete Vorstellung über das, oder die geplanten Produkte der Zukunft. Dennoch hoffe ich, dass nicht alles in Stein gemeißelt ist. In der Vergangenheit hat Millenium und Ruud oftmals bewiesen, das Ohr am Markt zu haben. Macht es vielleicht Sinn, dass wir hier in der Community unsere Wünsche (möglichst präzise) kundtun und somit dem Hersteller evtl. die Möglichkeit geben, noch das ein oder andere zu berücksichtigen? Ruud ist ja ohnehin aktiv im Forum und liest mit, aber auch Ossi & Co schauen regelmäßig in unser Forum. Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Wünsche für neues Millenium-Gerät So will ich denn einmal den Anfang machen und meine Wünsche protokollieren. Vorweg möchte ich betonen, dass der Erwerb eines Revelation II vornehmlich damit zu begründen war, dass mein Herz an den Emulationen alter Schachcomputer-Programme hängt. Die zusätzliche Möglichkeit der Nutzung von Native Engines, ist jedoch auch sehr interessant. Da es nun aller Voraussicht nach, keinen Revelation III mehr geben wird, basieren meine Wünsche für ein neues Gerät von Millenium auf dem Konzept des Revelation II (AE): - Verbesserte Menüführung für Native Engines, alternative Einführung der Touchscreen-Technologie Tastatur über großen Touchscreen. In jedem Fall sollte das Display möglichst groß und gut lesbar sein. - Bessere Übersetzung in Deutsche Sprache für einige Menüpunkte bei den Native Engines. Im Revelation II sind hier einige wenig aussagende Menü-Einträge wie Spielstand bewahrst, etc. - Möglichkeit der Übergabe von Stellungen in eine andere Native Engine bzw. Emulation für eine komfortablere Stellungsanalyse. - Möglichkeit auf einem Gerät Emulationen gegeneinander spielen zu lassen. Da man bei dem neuen Gerät von einer Hardware-Basis mit einem Dual- oder sogar eher von einem Quad-Core ausgehen darf, sollte es technisch möglich sein, der jeweiligen Emulation einen Kern und auch jeweils Hashtables zuweisen zu können. Permanent Brain sollte hier auch weiterhin möglich sein. - Einsatz eines modernen und schnellen Quadcore Prozessors von ARM mit ausreichend Speicher, sowie großem L1/L2 – Cache. Damit sollte es möglich sein, eine Fidelity V11, oder auch einen TASC 30/40 mit voller Geschwindigkeit des Originals abbilden zu können. - Zugriff auf Endspieldatenbanken für Native Engines - Ausdehnung des Speedbuttons für Native Engines von 0.10% -100%, in Schritten von 0,10% Im Bereich der Emulationen muss es auch möglich sein, die Original-Geschwindigkeit wählen zu können. - Wichtig: Bereitstellung weiterer zusätzlicher Emulationen: Chafitz: - Sargon 2.5 (6502) - Sandy Edition (6502) - Steinitz Encore (6502) - Grünfeld S (Eröffnungsmodul) (6502) - Capablanca S (Endspielmodul)(6502) - Chafitz ARB 4.0 50 S (6502) - Destiny (6502) - TSB 4 La Regence (Z80) - das erste kommerzielle Programm von Richard Lang für Schachcomputer! CXG: - Sphinx Dominator 2.05 (6502) oder Mephisto Modena - Chess 2001(6502) - CXG Sphinx 50 Plus - CXG Super Enterprise (CXG 210) (6301Y) Conchess: - Conchess Playmate Victoria (65C02) - Conchess Amsteradam (65C02) - Conchess Glasgow (65C02) - Conchess Eröffnungskassette L16 Fidelity: - Fidelity Champion Sensory Chess Challenger (6502) - Fidelity Chess Challenger 7 (Z80A) - Fidelity Chess Challenger 10 (Z80A) - Fidelity Elite 81 Weltmeister der Hersteller Gruppe (6502) - Fidelity Elite A/S Budapest (6502) - Fidelity Elite A/S Glasgow (6502) - Fidelity Avantgarde 2100 (6502) - Fidelity Sensory Chess Challenger 9 (6502) - Elite V1- V11 (68000) über die Speedbar und Zuweisung von Hashtables regelbar) - Fidelity Par Excellence (65C02) - Fidelity Elegance (65C02) Krypton: - Regency (H8) Mephisto: - Mephisto I (1802) - Mephisto II (1806) - Mephisto III (1806) - Mephisto ESB II (1806) - Mephisto Mirage (1806) - Mephisto Excalibur (68000) - Mephisto Magellan (SH7034) - Mephisto Nigel Short (6502C) Milton: - Milton Bradley (6502A) Novag: - Constellation Expert (65C02) - Super Constellation (6502C) - Star Diamond (H8S/2312) Omikron: - Bogol 5.0 bzw. 5.5 (6502) Saitek: - Analyst D+ (65C02) - Analyst D++ (65C02) - Endgame ROM - Brute Force (H8) - SciSys Mark V (6502) - SciSys Mark VI/Philidor (6502) - SciSys Turbostar KSO (6502) - SciSys Turboing (6502) - Sparc (Sparc) - Das Schachbrett sollte Turniergröße aufweisen (zumindest so groß wie das bisherige bisherige ChessGenius Brett) mit schönen Figuren (hier sollte nicht gespart werden). - Die Hardware sollte modular und somit austauschbar sein. - Die Software sollte über Bluetooth upgedatet werden können Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo Egbert,
nette Ideen sind dabei ... aber man darf nicht vergessen, dass wir bei Emulationen auch über Rechte reden etc. pp. Ansonsten ... lass es mich so sagen: Ab Ende September werden wir Grund zu neuen Diskussionen haben ... ;) Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
ja..., ich weiß :( Auch dürfte es bei der ein oder anderen gewünschten Emulation kaum möglich sein, den entsprechenden Prozessor überhaupt emulieren zu können. Aber ich habe einfach einmal alles mal so aufgeschrieben, was mir in den Sinn kam. :) Glücklicherweise ist es ja bis Ende September gar nicht mehr so lange hin. ;) Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hi Egbert,
nur, damit keine Irrtümer entstehen: Ab Ende September gibt es öffentliche Infos und dann irgendwann eine Preview von mir mit Fotos etc. pp. Zu kaufen gibt es den dann (leider) noch nicht ... Aber seid versichert, es kommen einige Dinge von Millennium, mit denen heute noch niemand in dieser Form rechnet ... und die mit Sicherheit auch in der breiten Masse einschlagen werden. ;) Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Hallo Sascha,
ja...so hatte ich das auch verstanden. Für Millenium ist es natürlich wichtig, eine breitere Masse wie Phoenix Chess mit dem Revelation II (AE) anzusprechen, um nicht in Preiskategorien zu landen, wie es bei erstgenannten der Fall ist. Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Und Magnetsensoren oder ähnliches sollte diesmal schon dabei sein!;)
|
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
|
AW: Schachcomputer von Millennium oder von Ruud? Warum nicht in einem Gerät?
Zitieren:
Ich hasse und liebe Drucksensoren :) Auch wenn ich mir wegen mehr Komfort den "The King Exclusive Chess960 Edition" zugelegt habe. Habe nämlich in der Zwischenzeit gemerkt, dass ich dieses Gerät mit separater Bedienungseinheit noch nie auf meinen Gartensitzplatz geschleppt habe. Kurzum liegt das Gerät während der Sommerzeit (ausser bei Regen) eigentlich völlig brach. :( :( Das würde mir mit dem The King Performance bestimmt nicht passieren. Manchmal erweisen sich offenbar sehr gut überlegte Kaufentscheidungen in der Praxis doch nicht als beste Lösungen. :( :( Nun muss ich wohl warten, was Millenium aus dem Hut zaubert. Gruss Kurt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info