Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=2)
-   -   Tipp: DGT Pi Images - Der Thread (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6194)

Mythbuster 23.05.2020 23:34

DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo zusammen,
der DGT Pi ist per se ein schönes Gerät. Die Basis Software "ab Werk" ist soweit ganz nett, aber nicht mehr aktuell ... aber Dank begabter und fleißiger Menschen gibt es neuere Versionen, die deutlich mehr bieten.

Im Hauptthread zum Pi wurde ja bereits einmal ein Link zu einem Image gepostet ... mittlerweile hat sich wieder etwas getan.

Ich denke, die Images zum Pi haben einen eigenen Diskussionsthread verdient.

In diesem Thread soll es gehen um:

- neue Images
- Anleitungen zum Erstellen und Installieren
- Fehlermeldungen
- Wünsche
- Fragen und Antworten rund um das Thema

Die Intension des Threads ist, dass Besitzer und Fans des DGT Pi auf diese Weise in die Lage versetzt werden, sich neue Images selbst laden und installieren zu können, damit sie nicht auf kostenpflichtige Angebote zurückgreifen müssen.

Um direkt etwas "zur Eröffnung" zu bieten, hat Micha seinen freien Samstag geopfert. Das Ergebnis sind zwei schöne Images für den Pi.

Zunächst einmal "das volle Programm", rund 60 Engines, inklusive SF 11!

Hier der Link zum Download: Das volle Programm

Wer das ganze Gedöns nicht braucht und sich lieber auf "das Wesentliche" konzentrieren will, für den gibt es alternativ ein Image mit Wasp 3.75 / CT800 V1.34 + zusätzliche Bücher + Standard Engines!

Hier der Link zum Download: Das Wesentliche


Die Dateien müssen lediglich entpackt werden und das Image kann dann mit dem Programm Win32DiskImager auf eine 4 GB oder 8 GB SD-Karte geschrieben werden.

Win32DiskImager ist ein kostenloses Tool. Es ist recht einfach zu bedienen, ihr bekommt es zum Beispiel hier: Das Tool

Wir hoffen, der DGT Pi bekommt so wieder ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit und dass ihr Spaß an den teilweise wirklich schönen Programmen wie WASP und ct800 habt.

Grüße,
Micha und Sascha



Achtung: An dieser Stelle werden künftig alle Images aufgelistet, die Liste wird laufend aktualisiert:

... to be continued ... ;)

Nisse 24.05.2020 00:55

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Sehr interessant, klasse!
Stehe nämlich noch vor der Entscheidung mir das Teil zuzulegen, aber es sind im Werkszustand lauter exotische Kamellen drauf.
Gibt es evtl. eine kurze Beschreibung der neuen Engines?
Wasp scheint ja (reduziert) ein ganz besonderes Juwel zu sein, aber mit einer Einsteiger ELO von 1500 für mich doch schon recht knackig.
Gibts evtl. was Vernünftiges für Spielschwächere (ca. 1200+/-20 %), oder rentiert es sich doch schon ?
Vielen Dank!

Mythbuster 24.05.2020 10:30

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo,
meine persönlichen Favoriten sind natürlich WASP, ct800 und Stockfish DD!

Wie Micha und ich ja schon im Centaur Thread ausführlich beschrieben haben, bietet SF DD genau das, was der Centaur verspricht: Einen Gegner, der sich der eigenen Spielstärke anpasst ... nur nicht auf zwei Stufen und „Full Speed“, sondern in 20 Leveln, die gut abgestimmt sind ... wenn man also Interesse an so einem Gegner hat, dann ist SF DD für jeden Spieler zwischen 1.200 Elo und 2.300 Elo eine gute Wahl.

Aber Micha hat noch andere Perlen für Menschen auf das Image gepackt und wollte auch noch etwas dazu schreiben.

Aber ich denke, man kann jetzt schon erkennen, dass der Pi mit dem richtigen Image zum abwechslungsreichen Spielpartner werden kann.

Gruß,
Sascha

Lindwurm 24.05.2020 10:57

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von Nisse (Beitrag 90919)
Sehr interessant, klasse!
Stehe nämlich noch vor der Entscheidung mir das Teil zuzulegen, aber es sind im Werkszustand lauter exotische Kamellen drauf.
Gibt es evtl. eine kurze Beschreibung der neuen Engines?
Wasp scheint ja (reduziert) ein ganz besonderes Juwel zu sein, aber mit einer Einsteiger ELO von 1500 für mich doch schon recht knackig.
Gibts evtl. was Vernünftiges für Spielschwächere (ca. 1200+/-20 %), oder rentiert es sich doch schon ?
Vielen Dank!

Man findet definitiv auf dem DGTPi bzw. auf den o.g. Images bereits jetzt geeignete Gegner für den spielschwächeren Hobbyspieler, dessen Gruppe ich mich mal auch zurechne.
Wie Sascha bereits beschrieben hat, ist Stockfish DD super spielbar, aber auch das SF 11 ist auf den niedrigen Stufen durchaus schlagbar, ohne dass er sinnlose Züge macht (wie beim Centaur leider in freundlichen Modus ständig).
Einer meiner Favoriten ist auf jeden Fall CT800. Auch das lässt sich problemlos auf ein spielbares Niveau herunterregeln und hat eine Spielweise, die mir persönlich richtig Spaß macht.

Aber die Dokumentation ist aus meiner Sicht hier generell das größte Problem. Zum Beispiel habe ich mir über den "build-"Befehl für alle Engines die vermeintlich passende UCI erstellen lassen. Bei Wasp geht das dann auf ELO 0 !! runter. Aber wenn man ganz entspannt eine 3-stellige ELO eingibt und dann doch gnadenlos verliert, stellt man beim Lesen der Readme etc. fest, dass wohl 1500 ELO die unterste Einstellung ist.

Prinzipiell kann man mit den angegebenen Images (vielen Dank dafür) ohne weitere Beschäftigung loslegen und hat viel Spaß. Wenn man aber bereit ist, ein bisschen "herumzuspielen", geht der Spaß erst los. Dann kann man sich jede Partie automatisch per email schicken lassen, kann eigene Engines compilieren (z.B. die CT800 1.40). Da ist dann zwar auch viel Frust dabei, wenns nicht klappt, aber umso mehr Spaß. Ich fühle mich in meine Atari ST Zeiten mit Omikron Basic zurückversetzt ;-)

Ein Problem beim "Herumspielen" ist momentan m.E, die neue Version der Raspberry-Betriebssystems Buster, da einige Engines mittlerweile darüber compiliert wurden, z.B. CT800 V1.40. Und die laufen dann nicht mehr auf dem DGTPi. bzw. man muß sie sich selbst auf dem DGTPi compilieren oder man steigt auf eine Buster-Version um. Dann wiederum hat man aktuell mit einem Bluetooth-Problem zu kämpfen.

Wie Du siehst, ist es extrem "gefährlich", sich mit dem DGTPi/RaspberryPi zu beschäftigen: er macht unheimlich viel Spaß, er verleitet aber auch dazu, viel Zeit reinzustecken ;-)
Aber wie gesagt, dank der tollen Images, die hier zum Download stehen, braucht man zunächst überhaupt nix tun außer die Images auf eine MicroSD-Karte zu brennen.

Chessguru 24.05.2020 11:13

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo,

gut, wer Spaß an 60 Engines hat, kein Thema, soll er. Persönlich finde ich es viel zu überladen und unübersichtlich.

Die Frage ist doch, was möchte man mit der DGT Pi anstellen? Für die Analyse finden sich in der Standardausführung von Picochess genügend spielstarke Engines. Anders gestaltet es sich für den nicht so starken Gelegenheitsspieler, der aber die Kombi DGT Pi (mit Picochess) + DGT Brett zu schätzen weiß.

Daher finden sich für den nicht so starken Spieler folgende sinnvolle und angepasste Engines.

Sascha hatte es angesprochen, Stockfish DD passt sich sehr gut mit Hilfe von 20 Spielstufen (Tip, Stufe 10 passt sich sowohl dem Mephisto III, aber auch Vancouver 32 Bit an) an die Spielstärke des jeweiligen Gegner an. Weiterhin ist Wasp 3.75 (großen Dank an John Stanback und Frank Quisinsky) an Bord. Der Engine sind Elo Stufen beigefügt, um sich auch unteren Spielstärkeregionen anzugleichen. Ähnlich gestaltet es mit der Engine CT800 von Rasmus Althoff. Hier habe ich 8 Stufen beigefügt, die die Engine in der Geschwindigkeit ausbremsen. Auf Stufe 1 z.B. bekommt die Engine nur 1% der CPU Power zugeteilt, auf den nachfolgenden Stufen steigert sich die Sache entsprechend. So wird auch diese Engine für den Einsteiger interessant. Aber auch im Standardpaket ist etwas für den Einsteiger dabei: Rodent3 mit einer Vielzahl von vordefinierten Persönlichkeiten. Neben bekannten GMs wie Lasker, Fischer, Tal und Co., finden sich aber auch Einsteiger- und andere durchschnittliche Spielstärkeprofile im Paket.

Zusätzlich zum Standardpaket sind aber auch ein paar neue Eröffnungsbücher mit dabei. War mal ein Wunsch von Frank Quisinsky.

Gruß
Micha

Mythbuster 24.05.2020 11:16

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Tobias,
ja, wenn man sich aktiv mit der Geschichte befasst, bieten sich viele weitere Möglichkeiten. DGT hat es leider komplett verpasst, dieses Pfund aktiv zu nutzen. Neben aktuellen Images hätten sie auch ein Nutzerforum einrichten können, in dem sich User austauschen können etc. pp.

So wirkt der Pi "ab Werk" ein wenig unfertig.

Die Images, die Micha gebastelt hat, haben genau den Zweck, dass man sofort loslegen und Spaß haben kann. Und das mit jeder Spielstärke von vielleicht 1.200 Elo bis ca. 2.500 Elo.

Die Engines bieten viel Abwechselung im Stil und der jeweiligen Programmierung.

Micha und ich denken, dass hier viele User im Forum unterwegs sind, die einfach nur spielen wollen ... und sich nicht mit der Hardware / Software beschäftigen wollen. Dafür waren die beiden Images gedacht.

Aber auch für alle anderen User, inkl. denen, die erst beginnen, soll dieser Thread sein. Hier kann man sich austauschen, Fragen stellen, Probleme und Erfolgserlebnisse teilen.

Vor allem war uns wichtig: Jeder soll die Möglichkeit haben, seinen Pi zu optimieren, ohne dafür an irgendwelche Händler etwas extra zahlen zu müssen. Auch muss man sich nicht extra "anmelden" oder ein "Kundenkonto" anlegen, um in den Genuss neuer Versionen zu kommen.

Alle Engines sind frei im Netz verfügbar, den großzügigen und engagierten Entwicklern sei Dank! Entsprechend möchten wir dies fördern und sowohl ihnen als auch dem Pi ein wenig Tribut zollen.

Gruß,
Sascha

RetroComp 24.05.2020 11:53

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Sascha und Micha,

vielen dank für Eure großartige Arbeit!
Ich haderte bisher immer ein bischen mit dem DGT Pi aus unterschiedlichen Gründen.
Einer dieser Gründe war genau das Problem das Ihr beschreibt: Ich kenne mich nicht so gut mit der Portierung von Engines auf dem DGT Pi aus und wünschte mir deshalb gerne eine aktuelle "fertige" Version, bei der es relativ simple ist den DGT Pi upzudaten. Ich würde dafür auch Geld ausgeben, aber nicht bei jedem... ;)
Mit der Möglichkeit von Euch diese zwei interessant zusammengestellten Images downloaden zu können habt Ihr mir den DGT Pi wieder richtig schmackhaft gemacht und damit kommt er wieder weit nach oben auf meine Wunschliste.

Viele Grüße
Jürgen

Mythbuster 24.05.2020 12:18

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Jürgen,
ja, das ist verständlich. Wenn man von Linux und Co keine Ahnung hat, steht man ein wenig unbeholfen davor und ist davon abhängig, dass man anderweitig Hilfe findet, da der Hersteller hier leider nur eingeschränkten Support bietet. Wie schon geschrieben, DGT hat da leider Chancen ungenutzt liegen lassen. Da hätte ich persönlich mehr erwartet.

Ich denke, wenn sie für "normale" User alle sechs Monate oder einmal im Jahr eine neue SD Karte mit den neusten Versionen und neuen Engines für 19,95 € anbieten würden ... da würden nicht nur viele Kunden zugreifen, es würde sogar den Verkauf ankurbeln, da potentielle Kunden sehen, dass der Hersteller das Gerät supportet ... so ist das aus meiner Sicht doch sehr lieblos.

Wir denken, diese beiden Images sind ein sehr guter Start, die den "Standard Pi" deutlich aufwerten und verbessern, in jeder Hinsicht. Nicht nur, dass er mehr und bessere Engines hat, auch Funktionen wie der Rolliermodus sind mittlerweile an Bord.

Und das Aufspielen eines Image mit der verlinkten Software sollte auch jedem User möglich sein ... das Tool ist wirklich einfach zu bedienen.

Natürlich ist und bleibt die Bedienung des Pi ein wenig kryptisch ... aber das war sie bei vielen Brettcomputern der 1980er auch. :D

Und was die Anzeigemöglichkeiten betrifft, würde ich ihn da auch ansiedeln wollen ... das ist aber auch den Möglichkeiten der DGT Uhr geschuldet.

Nachdem ich mich an die Anzeige gewöhnt habe, hat der Pi etwas Nostalgisches ... nur mit moderner Hardware und mit modernen Programmen.

Wenn man bereits ein DGT Brett sein eigen nennt (im Idealfall mit BT), ist der Pi aus meiner Sicht eine absolute Kaufempfehlung! Die Uhr ist eine super Schachuhr und mit den aktuellen Images kann der Schach(computer)freund wirklich sehr viel Spaß haben ... den Pi gibt es zum Beispiel bei Niggemann schon für 237,50 € ... zusammen mit einem neuen Image eine tolle Ergänzung für jede Schachcomputersammlung.

Grüße,
Sascha

Lindwurm 24.05.2020 12:21

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Sascha,

da hast Du Recht. Im DGTPi steckt viel mehr drin, als was DGT draus macht bzw. eher gemacht hat. Es scheint ja nicht so, als ob da jeden ernsthaft dran ist, das Teil weiter zu entwickeln.
Ich hab das Teil am Revelation. Zunächst dachte ich, das wäre sinnlos. Aber der DGTPi wertet auch den Revelation m.E. unheimlich auf. Vor allem bleiben z.B. die Einstellungen, die man getätigt hat, erhalten. Das nervt mich am Revelation unglaublich.
Und dank Eurer Images und den tollen Engines CT800 und Wasp macht das Ding so unheimlich viel Spaß. Und as ohne jegliche weitere Kenntnisse.

Nochmal ein großes Dankeschön dafür. Und ja, man braucht definitiv keine 60 Engines und mehr. Aber es macht halt unheimlich viel Spaß, damit dann zu experimentieren.

FütterMeinEgo 24.05.2020 14:36

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 90934)
Und das Aufspielen eines Image mit der verlinkten Software sollte auch jedem User möglich sein ... das Tool ist wirklich einfach zu bedienen.

Gibt es sowas auch für (ältere) MacOS?
Oder reicht dafür die Image-Funktion im Festplatten-Dienstprogramm?

Chessguru 24.05.2020 14:52

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Schau mal nach balenaEtcher (OS X 10.10.0 or later).

Chessguru 24.05.2020 14:59

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Um die unterste Spielstärke von Wasp und CT800 aufzuzeigen, anbei 4 Partien. 2 Partien habe ich gespielt, die anderen stammen vom Chessmaster Diamond (Elo ca. 1300) und dem Mephisto II (Elo ca. 1450). Bedenkzeit waren 5 Sekunden pro Zug.

Wie man sieht, besonders Wasp kann auf der einfachsten Stufe definitiv für den Einsteiger dienlich sein.


[Event "5 Sek. pro Zug"]
[Site "?"]
[Date "2018.??.??"]
[Round "1"]
[White "DGT Pi Wasp 3.75, ELO 0."]
[Black "Chessmaster Diamond"]
[Result "0-1"]
[ECO "E17"]
[BlackElo "1300"]
[PlyCount "96"]
[EventDate "2016.10.25"]
[SourceVersionDate "2017.08.20"]

1. d4 Nf6 2. c4 b6 3. Nf3 e6 4. g3 Bb7 5. Bg2 Be7 6. Nc3 O-O 7. Qc2 c5 8. d5
exd5 9. Nh4 Ng4 10. Nxd5 Bxh4 11. gxh4 Qxh4 12. Ne7+ Qxe7 13. Bxb7 Nc6 14. Bxa8
Rxa8 15. Bf4 Nd4 16. Qd3 Re8 17. Be3 Nxe3 18. fxe3 Qxe3 19. Qxe3 Rxe3 20. O-O
Rxe2 21. Rab1 Re5 22. Rbe1 Rxe1 23. Rxe1 Nf3+ 24. Kf1 Nxe1 25. Kxe1 f5 26. Ke2
h5 27. h4 g6 28. Kf3 Kf7 29. Kf4 Ke6 30. Kg5 d5 31. cxd5+ Kxd5 32. a4 c4 33. a5
bxa5 34. Kxg6 f4 35. Kxh5 f3 36. Kg4 f2 37. h5 f1=Q 38. Kg3 Qe2 39. h6 Qxb2 40.
Kf3 Qf6+ 41. Ke2 a4 42. Kd1 Qxh6 43. Ke1 Qe3+ 44. Kd1 a3 45. Kc2 a2 46. Kb2
Qb3+ 47. Kc1 a1=Q+ 48. Kd2 Qad1# 0-1

[Event "5 Sek. pro Zug"]
[Site "?"]
[Date "2018.??.??"]
[Round "1"]
[White "DGT Pi CT800, 1% CPU."]
[Black "Mephisto II"]
[Result "1-0"]
[ECO "A34"]
[BlackElo "1450"]
[PlyCount "139"]
[EventDate "2016.10.25"]
[SourceVersionDate "2017.08.20"]

1. c4 c5 2. Nc3 Nf6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. a3 O-O 6. d4 cxd4 7. Qxd4 Nc6 8. Qf4
d6 9. Nf3 Bd7 10. O-O Qb6 11. e4 Rac8 12. Rd1 Ng4 13. Qd2 Qb3 14. Qd3 Nce5 15.
Qd5 Nxc4 16. Nd4 Bxd4 17. Qxd4 Nxb2 18. Rb1 Qxc3 19. Bxb2 Qxd4 20. Bxd4 b6 21.
f3 Ne5 22. Bxe5 Ba4 23. Bd4 Bxd1 24. Rxd1 e5 25. Be3 Rc3 26. Bh6 Rfc8 27. Ra1
Rc2 28. Bh3 R8c3 29. Bg4 a5 30. a4 Kh8 31. Kh1 Rc7 32. Rd1 R7c6 33. Be3 Kg8 34.
Bd7 R6c3 35. Bxb6 Rxf3 36. Bxa5 Rff2 37. h3 Rh2+ 38. Kg1 Rcg2+ 39. Kf1 Rf2+ 40.
Kg1 Rhg2+ 41. Kh1 Re2 42. Rd3 Rh2+ 43. Kg1 Reg2+ 44. Kf1 Rf2+ 45. Ke1 Re2+ 46.
Kd1 Rxe4 47. Rxd6 Ree2 48. Bd2 e4 49. Bg4 Ref2 50. Rd8+ Kg7 51. Bc3+ f6 52.
Rd7+ Kg8 53. Be1 Rf1 54. Be6+ Kh8 55. Bc4 Rfh1 56. Rd8+ Kg7 57. h4 e3 58. a5 h5
59. Rd7+ Kh6 60. a6 Rb2 61. a7 Rb1+ 62. Kc2 Ra1 63. Bc3 Rhc1+ 64. Kb3 Rab1+ 65.
Ka2 Rb7 66. Rxb7 Rxc3 67. a8=Q Rc2+ 68. Kb3 g5 69. Qh8+ Kg6 70. Qh7# 1-0

[Event "5 Sek. pro Zug"]
[Site "?"]
[Date "2019.06.24"]
[Round "1"]
[White "MV"]
[Black "DGT Pi CT800, 1% CPU.."]
[Result "1-0"]
[ECO "E21"]
[PlyCount "59"]
[EventDate "2019.??.??"]
[SourceVersionDate "2020.05.24"]

1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Nf3 c5 5. d5 exd5 6. cxd5 O-O 7. Bg5 d6 8. e3
Bf5 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 Bxc3+ 11. bxc3 Nbd7 12. O-O b6 13. e4 Qe7 14. Rae1 h6
15. Bh4 Ne5 16. Nxe5 Qxe5 17. f4 Qe7 18. e5 dxe5 19. fxe5 c4 20. Qd4 Qc5 21.
Qxc5 bxc5 22. exf6 g5 23. Bg3 Rfd8 24. d6 g4 25. Re7 a5 26. d7 a4 27. Rfe1 Rf8
28. Re8 Kh7 29. Rxa8 Rxa8 30. Re8 1-0

[Event "5 Sek. pro Zug"]
[Site "?"]
[Date "2019.06.24"]
[Round "1"]
[White "MV"]
[Black "DGT Pi Wasp 3.75, Elo 0"]
[Result "1-0"]
[ECO "D89"]
[PlyCount "47"]
[EventDate "2019.??.??"]
[SourceVersionDate "2020.05.24"]

1. d4 Nf6 2. c4 g6 3. Nc3 d5 4. cxd5 Nxd5 5. e4 Nxc3 6. bxc3 Bg7 7. Bc4 c5 8.
Ne2 Nc6 9. Be3 O-O 10. O-O Bg4 11. f3 Na5 12. Bd3 cxd4 13. cxd4 Be6 14. d5 Bxa1
15. Qxa1 f6 16. Bh6 Re8 17. Nf4 Bd7 18. e5 Rc8 19. d6 Qb6+ 20. Kh1 Bf5 21. Bxf5
gxf5 22. exf6 Qxd6 23. f7+ Kxf7 24. Qg7# 1-0

Belcantor 24.05.2020 17:34

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von FütterMeinEgo (Beitrag 90940)
Gibt es sowas auch für (ältere) MacOS?
Oder reicht dafür die Image-Funktion im Festplatten-Dienstprogramm?

Ich benutze ApplePieBaker. Das Festplatten-Dienstprogramm funktioniert für den Zweck nicht.

Rasmus 24.05.2020 19:58

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 90930)
Hallo,Ähnlich gestaltet es mit der Engine CT800 von Rasmus Althoff. Hier habe ich 8 Stufen beigefügt, die die Engine in der Geschwindigkeit ausbremsen. Auf Stufe 1 z.B. bekommt die Engine nur 1% der CPU Power zugeteilt

Ich würde empfehlen, die Drosselung über die Knotenrate zu machen, denn das ergibt auch bei Raspis mit unterschiedlichen CPUs dieselbe Spielstärke.

Zudem kann man auch das Rauschen in der Eval-Funktion einstellen. Mit kleineren Beträgen bis etwa 50 Centibauern kann man das positionelle Spiel abschwächen, während die Knotenrate eher auf die taktische Tiefe geht.

Oder man geht über UCI_Elo, wo die Engine beides automatisch kombiniert, ebenfalls CPU-unabhängig. Außerdem wird die Bedenkzeit einbezogen, um nochmal um bis zu etwa 50 Elo rauf- oder runterzugehen, weil Menschen ja im Blitzen mehr Fehler machen.

LocutusOfPenguin 24.05.2020 21:21

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von Lindwurm (Beitrag 90929)

Aber die Dokumentation ist aus meiner Sicht hier generell das größte Problem. Zum Beispiel habe ich mir über den "build-"Befehl für alle Engines die vermeintlich passende UCI erstellen lassen. Bei Wasp geht das dann auf ELO 0 !! runter. Aber wenn man ganz entspannt eine 3-stellige ELO eingibt und dann doch gnadenlos verliert, stellt man beim Lesen der Readme etc. fest, dass wohl 1500 ELO die unterste Einstellung ist.


Ein Problem beim "Herumspielen" ist momentan m.E, die neue Version der Raspberry-Betriebssystems Buster, da einige Engines mittlerweile darüber compiliert wurden, z.B. CT800 V1.40. Und die laufen dann nicht mehr auf dem DGTPi. bzw. man muß sie sich selbst auf dem DGTPi compilieren oder man steigt auf eine Buster-Version um. Dann wiederum hat man aktuell mit einem Bluetooth-Problem zu kämpfen.


Hi Tobias,

wenn sich WARP an die Regeln hält, sollte das Build-Programm eigentlich die Min-Stärke auslesen, und nicht bei 0 anfangen --- Aber vielleicht ist auch ein Programmierfehler (auf pico Seite) drin.
Habe mich nie mit WARP beschäftigt -weil ich es nicht selbst compilieren kann => K.O.

BL Probleme sollten doch inszwischen gelöst sein ... und wenn man im Zweifel die neuen Singer Scripte nimmt.



@Sacha, Micha
In der Beschreibung vermisse ich die eingesetzte Picochess Version...Habt ihr da 2.X am Start? Was ist mit Versionswechsel-Funktion?

Jürgen

Lindwurm 24.05.2020 21:44

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von LocutusOfPenguin (Beitrag 90968)
BL Probleme sollten doch inszwischen gelöst sein ... und wenn man im Zweifel die neuen Singer Scripte nimmt.

Ja, damit scheint es zu funktionieren. Aber da muß man erst mal drauf kommen. Die ersten beiden Installationen hab ich aus Frust wieder verworfen und war zurück auf die alte Version gegangen. Jetzt hab ich grad die Multiswitch-Version am laufen. Hier scheint es zu funktionieren, das Script ist da ja eingebaut.

Chessguru 24.05.2020 21:45

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Rasmus,

Zitieren:

Zitat von Rasmus (Beitrag 90962)
Ich würde empfehlen, die Drosselung über die Knotenrate zu machen, denn das ergibt auch bei Raspis mit unterschiedlichen CPUs dieselbe Spielstärke.

Zudem kann man auch das Rauschen in der Eval-Funktion einstellen. Mit kleineren Beträgen bis etwa 50 Centibauern kann man das positionelle Spiel abschwächen, während die Knotenrate eher auf die taktische Tiefe geht.

Oder man geht über UCI_Elo, wo die Engine beides automatisch kombiniert, ebenfalls CPU-unabhängig. Außerdem wird die Bedenkzeit einbezogen, um nochmal um bis zu etwa 50 Elo rauf- oder runterzugehen, weil Menschen ja im Blitzen mehr Fehler machen.

OK danke. Tipp beherzigt und das Download-Pack "Big" aktualisiert. Im neuen Download findet sich nun die neue CT800-Version 1.40 inkl. 20 Elo Stufen. Auch habe ich ein paar kleine Fehler eliminiert und weitere Bücher eingefügt.

"Das volle Programm", rund 60 Engines, inklusive SF 11, Wasp V3.75 und neu CT800 V1.40 (mit 20 Elo Stufen).

Hier der Link zum Download: Das volle Programm


Hallo Jürgen,

Zitieren:

Zitat von LocutusOfPenguin (Beitrag 90968)
wenn sich WARP an die Regeln hält, sollte das Build-Programm eigentlich die Min-Stärke auslesen, und nicht bei 0 anfangen --- Aber vielleicht ist auch ein Programmierfehler (auf pico Seite) drin.

Das zugehörige UCI-File mit den Elo-Werten erzeugt Wasp eigenständig. Ich habe nur ein paar kleine Zusätze eingefügt, Hash z.B.

Zitieren:

@Sacha, Micha
In der Beschreibung vermisse ich die eingesetzte Picochess Version...Habt ihr da 2.X am Start? Was ist mit Versionswechsel-Funktion?
Ist die V2.01. Steht in der Info, wenn man auf der Download Seite steht.

Unter Details findet sich folgender Hinweis: "DGT Pi Picochess V2.01 - Big Thanks to Dirk, Wilhelm, Juergen... No liability for the image - https://github.com/tosca07/picochess - https://groups.google.com/forum/#!topic/picochess"

Der Sinn eines Versionswechsel hat sich mir nie erschlossen. Wo ist da der Zugewinn? Für mich war nur wichtig, dass ich sinnvolle Engines mit entsprechenden Levels vorfinde und die Kiste stabil läuft. Das ist der Fall, daher bin ich eigentlich zufrieden. Aber kann man ja noch nachrüsten, wenn doch sinnvoll.

Gruß
Micha

Lindwurm 24.05.2020 23:08

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Micha,
das aktualisierte Image zeigt aber Version 2.00 an.
Und die UCI von Wasp wird bei mir auch so erstellt. Aber das ist ja leider Blödsinn. Die niedrigen ELOs lassen sich ja so nicht einstellen. Das sollte man manuell korrigieren und bei ca. 1500 beginnen, oder ? Zumindest wird für die Wasp 3.60 ein unterster einstellbarer Wert von 1500 angegeben.

Chessguru 24.05.2020 23:24

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Tobias,

müsste aber 2.01 sein, muss ich nochmal schauen.

Also unterste Stufe 1500 Elo für Wasp 3.75 kann nicht sein, s.h. meine Partie gegen den Chessmaster Diamond. Der Diamond hat max. 1300 Elo und diese Partie hat Wasp verloren.

Soweit mir bekannt, arbeitet John an einer neuen Version, die sich momentan in einer Testphase befindet. Hoffen wir, dass in dieser Version die Elo Stufen besser ausgelegt werden. Manuelle Anpassung wäre ja kein Thema, aber dazu muss man entsprechend testen, was zeitaufwendig ist...

Grundsätzlich kann man sich aber herantasten, wenn man selbst gegen die Kiste spielt. Auch wenn die Stufen von der Beschreibung nicht zu 100% passen. Geht ja darum, Abschwächungen zu haben.

Gruß
Micha

LocutusOfPenguin 25.05.2020 08:45

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Zitieren:

Zitat von Chessguru (Beitrag 90971)
Hallo Rasmus,


Hallo Jürgen,



Das zugehörige UCI-File mit den Elo-Werten erzeugt Wasp eigenständig. Ich habe nur ein paar kleine Zusätze eingefügt, Hash z.B.



Ist die V2.01. Steht in der Info, wenn man auf der Download Seite steht.

Unter Details findet sich folgender Hinweis: "DGT Pi Picochess V2.01 - Big Thanks to Dirk, Wilhelm, Juergen... No liability for the image - https://github.com/tosca07/picochess - https://groups.google.com/forum/#!topic/picochess"

Der Sinn eines Versionswechsel hat sich mir nie erschlossen. Wo ist da der Zugewinn? Für mich war nur wichtig, dass ich sinnvolle Engines mit entsprechenden Levels vorfinde und die Kiste stabil läuft. Das ist der Fall, daher bin ich eigentlich zufrieden. Aber kann man ja noch nachrüsten, wenn doch sinnvoll.

Gruß
Micha


Nun,ich habe halt auf die Links im Text (Download lite/standard) geklickt...Dann lande ich bei Dropbox, der mir mitteilt, das das File zu groß ist....Dann bekomme ich ein Zip & Img ...Ich sehe da nirgens Erklärtext...Aber nun ist es ja klar => V2.

Wechselfunktion:
Ich kann nur Gründe finden, von V2 auf V0.9 zu wechseln (nagut, und von mir aus auch wieder zurück, ha)...das ist mir ehrlich gesagt auch egal...ich war nur gerade am Schreiben und auch *neugierig*.

Chessguru 25.05.2020 17:13

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Jürgen,

Zitieren:

Zitat von LocutusOfPenguin (Beitrag 90980)
Wechselfunktion:
Ich kann nur Gründe finden, von V2 auf V0.9 zu wechseln (nagut, und von mir aus auch wieder zurück, ha)...das ist mir ehrlich gesagt auch egal...ich war nur gerade am Schreiben und auch *neugierig*.

dazu eine Frage. Wie schalte ich denn zwischen mehreren Versionen um? Also nur mit Hilfe der DGT Pi? Per Shell kein Thema. Aber geht es auch direkt per Tastenkombi an der Uhr?

Gruß
Micha

Lindwurm 25.05.2020 19:49

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Micha,

Umschalten geht meines Wissens nur per shell. Was ja aber keine Zauberei ist. Den Wechsel zwischen 0.9 und 2.01 versteh ich ganz ehrlich auch nicht. Ich seh eigentlich keinen Sinn, auf die 0.9er zurückzugehen, wenn man mal auf der 2.01 ist.
Was aber interessant ist, ist die neue "MultiSwitch"-Version. Dort kann man dann auch zwischen dem klassischem Picochess (0.9 oder 2.01), einer MAME-Version mit den alten Emulationen, einer Lc0-Variante und einer "Turing-Engine" umschalten. Gut, für mich momentan noch etwas zuviel ;-)
Aber Letztere find ich persönlich interessant nachdem ich erst gerade "Maschinen wie Ich" von Ian McEwan gelesen hab. Darin ist Alan Turing immer wieder mit im Spiel.

Chessguru 25.05.2020 20:15

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Hallo Tobias,

Zitieren:

Zitat von Lindwurm (Beitrag 90993)
Umschalten geht meines Wissens nur per shell. Was ja aber keine Zauberei ist.

ja genau, die Nummer ist mir bekannt.

Da ich aber praktisch denke, stellen solche Versionen somit für den Standard-User ohne technische Begabung keinen Zugewinn dar. Ist ja ganz nett, wenn ich einem User erzähle, was für geniale Versionen sich auf der Karte finden, er aber keine Chance hat, auf diese zuzugreifen. Somit für eine Vielzahl an Usern uninteressant. Schade.

Zitieren:

Zitat von Lindwurm (Beitrag 90993)
Was aber interessant ist, ist die neue "MultiSwitch"-Version. Dort kann man dann auch zwischen dem klassischem Picochess (0.9 oder 2.01), einer MAME-Version mit den alten Emulationen, einer Lc0-Variante und einer "Turing-Engine" umschalten. Gut, für mich momentan noch etwas zuviel ;-)
Aber Letztere find ich persönlich interessant nachdem ich erst gerade "Maschinen wie Ich" von Ian McEwan gelesen hab. Darin ist Alan Turing immer wieder mit im Spiel.

Du meinst die Version von Al (Scally)? Ja, die hatte ich mir gestern Abend noch schnell installiert. War aber schon zu spät, um tiefer einzusteigen. Schaue ich mir die Tage aber definitiv genauer an.

Danke dir.

Gruß
Micha

mclane 25.05.2020 23:35

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Ich habe diese "volles Programm" runtergeladen. Es fängt immer mit WASP an.
Nur sehe ich z.B. keine 60 engines. Auch kein LC0.
Wie komme ich denn an diese Engines ran. Muss ich da erst was umstellen.
Indem ich die Uhr irgendwie irgendwo anschliesse ???

Chessguru 26.05.2020 16:06

AW: DGT Pi Images - Der Thread
 
Naja, die Auswahl der Engines, Books etc. erfolgt bekanntlich über die Tasten an der Uhr.

Beispiel Auswahl Engine: "Dreieck rechts" drücken - mit "Plus" auf "Engine" gehen, "Dreieck rechts" drücken, mit "Plus" gewünschte Engine suchen und mit "Dreieck rechts" Engine Auswahl bestätigen, ggf. Level auswählen und bestätigen. Ist halt alles etwas umständlich. Aber dem Umstand geschuldet, dass Picochess nie als ursprünglicher Schachcomputer konzipiert war, sondern nur als Idee, Stockfish auf den RaspPi zu bringen, um damit das DGT Brett ansprechen zu können.

Wasp wird angezeigt, weil es die zuletzt ausgewählte Engine war. Lc0 ist nicht an Board. Dazu später mehr.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info