![]() |
Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
1 Anhang/Anhänge
Ich habe seit kurzem wieder einen cpc.
Es ist ein 6128. der hat also riesige 128 KB RAM, jedenfalls theoretisch. Und eine Z80A CPU die auch in anderen damals geläufigen Homecomputern steckt bevor sich die 6502 CPU die etwas schneller ist, durchsetzte. Darauf habe ich colossus 4.0 von Marty Bryant und Cyrus II von Richard Lang. Ferner gibt es Chessmaster 2000, anzunehmen das da die Kittinger Engine rechnet. Der auskunftsfreudigste und auch professionellste ist der Colossus. Er zeigt bewertung, rechentiefen und Äste und HV. Man kann turnierkontrollen einstellen. Und natürlich gibt es permanent brain. Der cyrus II scheint mir leider kein permanent brain zu haben. Und der Chessmaster 2000 zeigt gar nix an. Man kann nur Zug eingeben und er zieht im Gegenzug. Im Gegensatz zum cpc464 hat der 6128 schon ein Floppy Laufwerk. Und tatsächlich, die alten 3 Zoll Floppys von anno schnuff laufen noch perfekt und tun ihren Dienst. Hier nun die ein oder andere Turnierpartien zwischen diversen Programmen. Plane auch hardware übergreifende Sachen, denn den colossus habe ich auch in meinem GM Petosian Turnier zwischen den echten Schachcomputern. Auch ein Apple 2e mit Sargon III käme als Gegner in Betracht. Oder der PSION QL mit PSION Chess, wobei ich da denke wird colossus nicht viel ausrichten können. |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Hallo Thorsten,
sehr schön! Da bin ich aber sehr neidisch.... :) Mein allererster Computer war der cpc464 mit grünem Monitor. Darauf habe ich Basic gelernt und hatte ebenfalls einige Spiele, wie Elite Commander, aber auch Schach, eventuell war es sogar auch kolossos. Nun habe ich hier zu Hause allerdings nur noch den C64. Viel Spaß mit dem 6128, Wahnsinn mit Floppy und Farbmonitor... Jürgen |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Weitere Programme:
Superchess 3.5 zx spectrum chris whittington MasterChess zx spectrum Sargon III Apple 2e spracklen Schön bei dem superchess von Chris ist die Ausgabe der Bewertung, der HV und sogar Rechentiefe und NPS. Vorbildlich. Und im Hilfetext werden sogar Algorithmen angesprochen. Superchess ist wirklich ein Vorläufer des Chess System Tals auf anderer Hardware (z80a). |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Zitieren:
Ich Denke für die Schachcomputer mit cassette muss ich mal einen alten cassetten Rekorder /Abspieler organisieren oder im Keller suchen. Denn ich habe auch noch den zx spectrum und da geht ja ohne tape Laufwerk wenig. Obwohl man könnte die soundfiles als mp3 vom Handy abspielen. Damals hatte ich auch nur nen cpc464 mit grünem Monitor. Die Farbvariante mit dem Floppy ist natürlich Luxus. Ja ich habe mit meinem Kumpel Alexander damals auch ein schachprogramms gemacht . Alexander hatte erst c64 und dann acorn bbc . |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
3 Anhang/Anhänge
Hallo Thorsten,
ich habe meine alten Computer im Moment nicht aufgebaut und kann das im Moment auch nicht in Ruhe. Aber, der alten Zeiten wegen ;) wenigstens ein paar Bilder meiner noch in Kartons vorhanden Exemplare: Die alte Brotkiste, der plus4 und der c64 im neuen Design mit Farbmonitor und Diskettenlaufwerk: |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Sehr schön.
Mal sehen ob ich da ein kleines Turnier hinbekomme... |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Das passierte zwischen dem
Colossus und dem Chessmaster, beide auf der cpc 6128 Hardware ... [Event "Homecomputer"] [Site "SCW"] [Date "2020.04.28"] [Round "1"] [White "Colossus Chess 4.0 CPC6128"] [WhiteElo "1600"] [Black "Chessmaster 2000 CPC6128 EMU"] [BlackElo "1600"] [Result "*"] 1.d4 d5 2.Nf3 Nf6 3.e3 e6 4.a3 Bd6 5.Nc3 c6 6.Bd3 O-O 7.O-O Nbd7 8.Bd2 Re8 9.Re1 a5 10.e4 Nxe4 11.Nxe4 dxe4 12.Bxe4 e5 13.Bc3 exd4 14.Qxd4 Nf6 15.Rad1 Rxe4 16.Rxe4 Qf8 17.Re2 Nd5 18.Re8 f6 19.Rxf8+ Kxf8 20.Rd2 Bf5 21.g4 Be6 22.Qe4 Bg8 23.Qf5 Bf4 24.Rxd5 Bxd5 25.Qxf4 Kg8 26.Nd4 Re8 27.Qc7 Re4 28.f3 1-0 |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Da mir die Chessmaster Züge da doch etwas obskur vorkamen erst mal ohne Chessmaster.
Code:
Motor Punkte CoSuMaSa S-B So die erste Partie ist dann auch gleich zwischen Colossus 4.0 und Superchess 3.5, Martin Bryant gegen Chris Whittington auf z80A Hardware. Beim whittington Programm habe ich leider noch nicht herausgefunden wie man mit Weiß beginnen kann. Es gibt anfangs eine Abfrage B/W , wenn ich B eingebe spielt er auch brav mit schwarz, aber gebe ich W oder auch w ein, nimmt er nix an. Ob da die Tastatur anders belegt war ?? |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
1 Anhang/Anhänge
Ich muss sagen das ich dieses Programm damals nicht auf meinem spectrum hatte. Ich hatte ja nur eine 16 KB Ausführung und man bekam in Deutschland auch nicht alle cassetten aus UK im Handel. Jedenfalls superchess 3.5 habe ich nicht gehabt. Nur ein superchess 16k.
Das Programm hier auf meinem emulierte Spectrum macht ca. 1000 NPS und kommt auf Turnierstufe 40/120 so laut eigener Angabe plymax 7. D.h. Wohl die Spitzen Rechentiefe beträgt dann 7. und die HV die dann auch immer 7-8 plies hat, gibt das auch her. Im Vergleich der Colossus 4.0 von martin auf dem cpc6128 kann da nicht mithalten. Weder was die NPS angeht die unter 1000 liegen noch die rechentiefe, die in der Bildschirm Angabe stetig und langsam von 2 auf maximal 5 geht wenn es mal ein pondern Treffer war. Aber das sind nur informations Werte. Wie sich das in der Partie dann niederschlägt wird man sehen. Ist jedenfalls mal schön meinen Programmiererfreund Chris den ich nur aus 16 BIT Tagen kenne, mal auf 8 Bit Freiersfüßen zu sehen. |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Zitieren:
W for playing white works smoothly. |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
This is strange, I am using a Rasberry PI that emulates Many many computers, it’s called retropie console
And I have a normal usb keyboard attached in the rasberry, all other keys are normal but the W/w seems to make problems, Ok i will see what I can do... |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Die erste Partie zwischen dem Sinclair ZX Spectrum mit Superchess 3.5 gegen den CPC 6128 Colossus Chess 4.0 war ein glasklarer Sieg des Whittington Programms. Mit vielen Ideen hat er einen astreinen Königsangriff losgelassen und auch ansonsten positionell überlegen gespielt.
Aber schaut selbst:
[Event "Homecomputer"]
[Site "SCW"] [Date "2020.04.30"] [Round "1"] [White "Superchess 3.5 ZX Spectrum"] [WhiteElo "1600"] [Black "Colossus Chess 4.0 CPC6128"] [BlackElo "1600"] [Result "1-0"] 1.d4 d5 2.e3 Nf6 3.Bd3 c5 4.a3 e6 5.b3 cxd4 6.exd4 Nc6 7.Nf3 Bd6 8.O-O O-O 9.Nc3 Bd7 10.Nb5 Be7 11.c4 dxc4 12.bxc4 Rc8 13.Bd2 a6 14.Nc3 Na5 15.Ne5 Bd6 16.c5 Bxe5 17.dxe5 Ne8 18.Ne4 Bc6 19.Nd6 Nxd6 20.cxd6 b5 21.Rc1 g6 22.Bh6 Re8 23.Qg4 Nb3 24.Rb1 Nc5 25.Be2 Be4 26.Rb4 f5 27.Qg3 Na4 28.Bg5 Qd7 29.Ra1 Rc2 30.Bd1 Nc3 31.Bf4 Qc6 32.Qg5 Nxd1 33.Rxd1 Bd5 34.Rd3 a5 35.Rb1 a4 36.h4 Rc8 37.h5 Qc5 38.Be3 Qc4 39.Rd4 Qc6 40.g4 fxg4 41.hxg6 hxg6 42.Qxg6+ Kh8 43.Rxg4 Rc1+ 44.Bxc1 Qxc1+ 45.Kh2 Qf4+ 46.Rxf4 Bf3 47.Rxf3 Rc4 48.Rf8# 1-0 |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Zitieren:
|
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Zitieren:
Viele Grüße Jürgen |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Und wieder eine Partie:
[Event "Homecomputer "]
[Site "SCW"] [Date "2020.05.01"] [Round "2"] [White "Colossus 4.0 CPC6128"] [WhiteElo "1600"] [Black "Sargon III Apple 2e"] [BlackElo "1600"] [Result "0-1"] 1.d4 c5 2.Nf3 cxd4 3.Nxd4 Nf6 4.Nc3 e5 5.Nf3 Nc6 6.e4 Qa5 7.Bd3 Bb4 8.Bd2 O-O 9.a3 Bxc3 10.Bxc3 Qc5 11.O-O d6 12.Qd2 Be6 13.b4 Qb6 14.b5 Ne7 15.Ba5 Qc5 16.Rad1 Rac8 17.Bb4 Qc7 18.Ng5 Ba2 19.f4 h6 20.Nf3 exf4 21.Qxf4 d5 22.e5 Nh7 23.Bd6 Qd7 24.Qh4 Rfe8 25.Bxh7+ Kxh7 26.Ng5+ Kg8 27.Nxf7 Rxc2 28.Qa4 Re2 29.Rc1 d4 30.Bxe7 Rxe7 31.Nd6 Bd5 32.Rf2 R7xe5 33.Qb4 d3 34.Rcf1 Rg5 35.g3 Rge5 36.Rxe2 dxe2 37.Rc1 Qh3 38.Ne4 Rxe4 39.Qxe4 Bxe4 40.Kf2 Qxh2+ 41.Ke3 e1=Q+ 42.Rxe1 Qxg3+ 43.Kxe4 Qxe1+ 44.Kd5 0-1 |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Ich hatte damals den Schneider CPC 460 . Da wurde das Gerät vom Monitor mit Strom versorgt , und Programme von Datasette geladen . War ein schönes Teil . Habe es dann verkauft .
|
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Da ich mir einen C64 zugelegt habe, wird das Turnier nun etwas erweitert.
Wir haben jetzt also folgende Homecomputer am Start: Schneider CPC 6128 Sinclair ZX Spectrum Commodore C64 Apple 2e Und folgende Programme: Code:
Motor Punkte SuSaMaCoKaGrChCa S-B |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Die Siegesserie des Superchess Programms Chris Whittingtons geht munter weiter:
[Event "40/120 Homecomputer"] [Site "SCW"] [Date "2020.05.03"] [Round "1"] [White "Masterchess 3 ZX Spectrum"] [Black "Superchess 3.5 ZX Spectrum"] [ECO "C11"] [Result "0-1"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Ne4 {"} 5. Bd3 {"} Nxc3 6. bxc3 c5 7. dxc5 Nc6 8. Qh5 g6 9. Qg5 Be7 10. Qe3 Qa5 11. Bd2 Bxc5 12. Qf4 Qc7 13. Nf3 O-O 14. g4 f5 15. gxf5 exf5 16. Be3 Bxe3 17. Qxe3 f4 18. Qc5 Rd8 19. Bb5 Bg4 20. Bxc6 bxc6 21. Nd4 Qxe5+ 22. Kd2 Bd7 23. Nxc6 Bxc6 24. Qxc6 Rdc8 25. Qxc8+ Rxc8 26. Rhc1 f3 27. Rcb1 Qxc3+ 28. Kc1 Qxc2# 0-1 Damit steht es: Code:
Motor Punkte SuSaMaCoKaGrChCa S-B |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
hallo Thorsten,
Zitieren:
Hast Du die aktuell alle neu gekauft? Kannst Du noch mehr Bilder von den Geräten einstellen? Beste Grüße Jürgen |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
3 Anhang/Anhänge
Naja den C64 habe ich erst am Samstag neu gekauft als Maxi Version.
Und den Sinclair zx Spectrum habe ich seit 1983. Er ist praktisch neuwertig. Damals hat er mich 434 DM gekostet. Den Apple 2e habe ich nur als emulation. |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
2 Anhang/Anhänge
Ich habe aber auch noch einen wunderschönen Sinclair QL und einen Thomson TO8 D, soll ich die auch noch mit herein nehmen ins Turnier ?
|
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Na aber sicher doch! :top:
|
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
welche Frage aber auch :D
|
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Der Thomson ist ein interessanter Homecomputer der in Frankreich an den Schulen eingesetzt wurde und ähnlich dem Apple 2e in USA oder dem Acorn BBC als Lerncomputer den Schülern Informatik Unterricht lieferte.
Die Ausführung die ich hier habe hat einen in Frankreich hergestellte Motorola 1 MHz „schnelle“ 6809 CPU sowie immerhin 512 !!! KB RAM . Ferner ein Standard 3.5 Zoll Floppy auf der rechten Seite und wie auch die MSX Geräte genormte Anschlüsse wie z.B. SCART Ausgang. Ein weiteres Highlight ist das die Menüführung graphisch ist. Es gab damals schon einen Lichtstift (Lightpen / crayon optique) mit dem man auf einem Röhren Monitor direkt auf die Menüs tippen konnte um einen Befehl in Gang zu setzen. Das Gerät erfreut sich auch heute noch einer aktiven Szene, ähnlich der Commodore Szene. Auch wenn es außerhalb Frankreichs kaum Beachtung erfahren hat. Mit dem erst kürzlich erschienenen Spiel Liftoff wird schön gezeigt was dieser Homecomputer zu leisten vermochte: https://youtu.be/lO3N9kHGsHE Soviel nur zur Erläuterung. Der Thomson tritt mit dem Schachprogramm Blitz an. Ich nehme an irgendein Cyrus Ableger von IS (Intelligent Software). |
AW: Amstrad / Schneider CPC 6128 vs.
Damit hätte ich nun die folgende provisorische Turniertabelle
(eventuell muss ich noch Veränderungen vornehmen z.B. weil Programme doch zu schwach sind oder zu stark oder weil sie abstürzen oder Bugs haben die den Spielverlauf unterbrechen). Code:
Motor Punkte SuSaMaCoKaGrChCaPsBlCyFaMyCo S-B um a) gerade Anzahl Programme zu haben b) weil mich interessiert ob die C6128 Version langsamer ist als die C64 version. Zur Erklärung: es ist anzunehmen das der Z80A nicht so stark ist wie die 6502 Umsetzung auf der Martin Colossus/White Knight Programm ursprünglich entwickelt wurde. Aber das wird man sehen müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info