![]() |
The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Liebe Schachfreunde
Zur Abwechslung einmal eine dramatische Verlustpartie von mir. Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2019.11.29"] [Round "1"] [White "The King 2.61"] [Black "Utzinger, Kurt"] [Result "1-0"] [ECO "B10"] [WhiteElo "2400"] [BlackElo "1890"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "106"] 1. e4 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Master Book, Stil normal} c6 2. d3 {Ärgerlich, wenn man eine echte Caro-Kann spielen möchte. Übrigens habe ich das Training jetzt auf Rapid 25min+10s geändert. Alles andere ist mir schon etwas zu schnell.} d5 3. Nd2 e5 4. g3 {***ENDE BUCH***} Bd6 {Das haut den stärksten Eskimo vom Schlitten ... bzw. den The King aus dem Buch. Die Idee dahinter ist, einmal Sg8-e7 zu spielen, um nötigenfalls das Zentrum mit f6 zu stützen.} 5. d4 {!? Mein Gegner ist ein echter Spielverderber und zwingt mich schon frühzeitig zum Nachdenken. Eigentlich sollte der Textzug keine grosse Erfindung sein.} (5. Bg2 Ne7 6. Ngf3 O-O 7. O-O Re8 8. Re1 Nd7 9. d4 exd4 10. Nxd4 dxe4 11. Nxe4 Bc7 12. c3 Nf8 13. Bd2 Bb6 14. Nb3 Ne6 15. Be3 Nd5 16. Bxb6 axb6 17. c4 Nb4 18. Qxd8 Rxd8 19. Rad1 Rxd1 20. Rxd1 Rxa2 21. Rd2 Nf8 22. h4 Be6 23. Bf1 h6 24. Nd6 Nd7 25. f4 Bg4 26. Nxb7 Nf6 27. Bg2 c5 28. Nd6 h5 29. f5 g6 30. fxg6 fxg6 31. Nc8 Bxc8 32. Rd6 Rxb2 33. Rxf6 Rxb3 34. Rxg6+ Kf7 35. Rxb6 Rxg3 36. Kf2 Rg4 {0-1 (36) Golubov,S (2482)-Jobava,B (2629) chess.com INT 2019}) 5... exd4 6. Ngf3 dxe4 {? Damit habe ich sträflicherweise meinen ersten Gedanken, 6...c5, verworfen. Danach hätte Weiss die Korrektheit seines Aufbaus noch beweisen müssen.} 7. Nxe4 Qe7 {?! Rennt einer Halluzination nach und erneut verzichte ich auf meine ersten (richtigen/besseren) Gedanken 7...Lb4+ oder 7...Sf6.} 8. Qxd4 Nf6 9. Qxd6 Nxe4 10. Qxe7+ Kxe7 {+/- Diese Stellung hatte ich bei 7...De7 völlig falsch eingeschätzt. Das Endspiel steht nämlich deutlich besser für Weiss mit seinem Läuferpaar und vor allem hat Schwarz mit gewissen Entwicklungsschwierigkeiten zu kämpfen.} 11. Bg2 Re8 12. O-O Kf8 13. Bf4 { à tempo} Nd7 {Sage und schreibe knapp 5 Min habe ich dafür benötigt. Es gab aber auch viel zu Überlegen. Und schliesslich wurden 13...Le6 und 13...Sf6 verworfen.} 14. Rae1 Ndf6 15. Nd4 Kg8 {Erst im letzten Augenblick bemerkte ich, dass 15...Ld7 zur Katastrophe geführt hätte.} (15... Bd7 $4 16. f3 {denn} Nc5 {verliert eine Figur nach} (16... g5 {ist besser, aber auch schlecht}) 17. Bd6+ ) 16. c4 {Verwehrt den schwarzen Springern das schöne Zentrumsfeld d5.} Nc5 { ? Will mit ...Se6 Material tauschen, ist aber alles andere als gut und beruht auf einem Rechenfehler. Ansonsten hätte ich 16...Ld7 += gespielt.} 17. Rxe8+ { à tempo} Nxe8 18. Rd1 {?! Nur die zweitbeste Wahl und verpasst wohl eine mögliche Gewinnfortsetzung.} (18. Nxc6 bxc6 19. b4 Nd3 20. Bxc6 Nxf4 21. Bxa8 {+/- war noch stärker; den Springereinschlag auf c6 hatte ich nicht beachtet.} ) 18... Bg4 {In der Zwischenzeit habe ich gesehen, dass 18...Se6 mit 19.Sxc6 +/ - beantwortet wird. Jetzt erhält der Se8 eine Deckung und meine Hoffnung war, dass der Gegner mit f3 seine Läuferdiagonale schliessen wird.} 19. f3 Bd7 20. Be3 Ne6 21. Nb3 Nf6 22. f4 b6 {Damit endlich mein Turm ins Spiel kommen kann.} 23. Bd4 {! Eine starke und für mich völlig überraschende Fortsetzung. Und noch viel wichtiger: Das gab mir zu denken und wertvolle Minuten rieselten dahin. Vorab droht Lxf6 gxf6, Txd7 mit Figurengewinn.} Rd8 {Verworfen habe ich} (23... Nxd4 24. Nxd4 $16) (23... Be8 24. Bxf6 $16) 24. Bxf6 gxf6 25. Rd2 { ?! Mehr Angst hatte ich vor dem unangenehmen 25.f5 +/-} f5 {Per Zufall und nach über 5 Min finde ich die beste Antwort. Gar nicht übel war auch mein erster Gedanken 25...Le8.} 26. Bh3 Ng7 27. c5 {Weiss ist klar am Drücker.} Kf8 {Endlich auch wieder einmal einen Zug à tempo, um nach e7 zu gehen zwecks Schutz meines Turms.. Mein bisheriger Zeitverbrauch machte mir langsam Sorgen.} 28. Rd4 {Und wieder hat Schwarz die Wahl der Qual zwischen ...Se6, ...Ke7 und . ..Ke8.} Ne6 29. Rd1 Ng7 30. Rd6 {? Das habe ich als sehr lästig empfunden. In Tat und Wahrheit vergibt Weiss damit jeglichen Vorteil. Nach erneut zu langem Nachdenken sah ich nichts Besseres als ...Ke7 und treffe damit erneut und eher zufällig die beste Lösung.} Ke7 31. Rh6 {?! Damit gelangt Weiss schliesslich auf die falsche Bahn.} Be6 {Macht aus der (angeblichen) Not eine Tugend. Noch hatte ich nicht realisiert, dass von weissem Vorteil keine Rede mehr sein kann. } (31... Rh8 32. Nd4 {ist natürlich keine mir gefallende Option}) 32. Rxh7 Ne8 {! Zum letzten Mal in der Partie investierte ich viel Zeit, weil ich mich schwer tat zwischen den möglichen Fortsetzungen ...Kf6 / ...Td1+ und dem Textzug, der sich auch in der nachträglichen Analyse als Bestzug herausstellt. } 33. cxb6 {? Genauer ist 33.Th8 oder 33.Kf2, aber davon wusste ich während der Partie nichts.} axb6 {Ab diesem Moment lebte ich von meinen zusätzlichen 10 Sek. pro Zug und war gezwungen, stets ganz rasch zu ziehen.} 34. Rh6 { ? Stolpert in eine verlorene Stellung, was mir indessen nicht bewusst war.} c5 {Offensichtlich: der Springer muss vertrieben werden, so dass mein Turm aktiv in die gegnerische Stellung eindringen kann.} 35. Bxf5 {Völlig überraschend für mich, aber das zeigte mir, dass Weiss offensichtlich schlecht steht.} Bxf5 36. Rxb6 c4 37. Na5 Rd1+ 38. Kf2 Nd6 {Alles - wegen meiner Zeitnot - à tempo gespielt.} 39. Nc6+ Kd7 40. Ne5+ Ke7 {?! Viel stärker 40...Kc7, aber wie gesagt ... die liebe Zeit.} 41. h4 f6 {Das starke Ross soll verschwinden.} 42. Nc6+ Kd7 43. Nb8+ Kc7 {Schwarz kann nach Belieben gewinnen, was mir allerdings nicht bewusst war, weil ich "alle Hände voll zu tun hatte".} 44. Rb4 Bg4 { Nimmt dem König wichtige Felder und verhindert den weiteren Vormarsch den weissen h-Bauern.} 45. Na6+ Kc6 46. a4 f5 {Auch das sollte noch immer gewinnen. } 47. Kg2 Rd3 {? Die liebe Zeitnot fordert ihren Tribut. Fast alle anderen Züge gewinnen leicht.} 48. Rxc4+ Nxc4 49. Nb4+ Kc5 {? Erneut ein Fehlgriff, der aber nun verliert.} 50. Nxd3+ Kd4 51. Ne5 Nxe5 52. fxe5 Kxe5 53. b4 { ? Nun strauchelt auch The King 2.61 und verdirbt die Partie zum Remis.} (53. Kf2 {gewinnt, z.B.} Kd6 54. a5 Bd1 55. b4 Ba4 56. Ke3 Ke5 57. a6 Kf6 58. a7 Bc6 59. Kf4 Bb7 60. b5 Bg2 61. h5 Bh1 62. b6 Bb7 63. h6 Kg6 64. Ke5 {+-}) 53... Kd5 {? Ein doppelter Verlustzug: Nur 53...Ld1 macht noch Remis, aber nach dem Textzug fiel meine Falle, somit Partieverlust auch durch Zeitüberschreitung.} (53... Bd1 54. a5 Be2 55. Kf2 Bb5 56. h5 Kf6 57. Ke3 Kg5 58. Kd4 Kxh5 59. Kc5 Bf1 60. b5 Kg4 61. a6 Kxg3 62. Kc6 f4 63. a7 Bg2+ 64. Kc7 Be4 65. b6 f3 66. b7 Bxb7 67. Kxb7 f2 68. a8=Q f1=Q $11) 1-0 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Guten Abend Kurt,
ein harter Fight, mit echten Remis-Chancen gegen einen sehr starken Gegner! Gruß Egbert |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
In einer Nachanalyse mit The King 2.61 aktiv hat das Programm diverse bessere Züge als mit dem gespielten Stil normal gefunden und wäre nie in Verluststellung geraten, hätte mich aber wohl einfach platt gemacht. :) Werde noch weitere Sachen testen und dann u.U. auf Stil aktiv umstellen, nachdem mich *normal* in verschiedenen Partien nicht überzeugt hat. Gruss Kurt |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Liebe Schachfreunde
Eine wundersame Niederlage von mir, die man gesehen haben muss. Wie kann man so dumm sein. :( :( Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2019.11.29"] [Round "3"] [White "The King 2.61"] [Black "Utzinger, Kurt"] [Result "1-0"] [ECO "B10"] [WhiteElo "2400"] [BlackElo "1890"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "65"] 1. d4 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Master Book, Stil aktiv} d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 c6 4. c4 e6 5. Nbd2 Nbd7 6. Bd3 Be7 { Auch ...Ld6 ist spielbar, was mir bekannt war. Da der weisse Plan aber so oder so einmal e3-e4 vorsieht, wollte ich die Option "Verzicht auf dxe4" offen lassen, ohne die Gabel e5 befürchten zu müssen.} 7. O-O O-O {Mit dem weissen Springer auf d2 kann man gut auch ...c5 antworten. Das wusste ich, nahm mir aber keine Zeit, das tiefer anzuschauen und setzte lieber sofort meine Entwicklung fort.} 8. e4 dxe4 9. Nxe4 c5 {Bis zu diesem Vorstoss ist mir die Theorie bekannt aus einer Fernpartie vor über 20 Jahren.} 10. Nxc5 Nxc5 11. dxc5 {***ENDE BUCH***} Bxc5 12. Bg5 b6 13. Qe2 Bb7 14. Rad1 Qc7 15. Bxf6 gxf6 16. Be4 Rfd8 (16... Rad8 17. Bxb7 Qxb7 18. Qc2 Kg7 19. h4 a5 20. b3 Qc7 21. Qe4 Qg3 22. Qe2 Qg4 23. Rxd8 Rxd8 24. Rd1 Rxd1+ 25. Qxd1 e5 26. Qe1 e4 27. Nd2 f5 28. Nf1 Qxh4 29. a3 f4 30. b4 axb4 31. axb4 Bd4 32. Qd2 Qf6 33. Qe2 Qf5 34. Qd1 Qe5 35. Qg4+ Kf8 36. g3 f3 37. Qh4 h5 38. Qf4 Qxf4 39. gxf4 h4 40. Nh2 f5 41. Nf1 Ke7 42. Nh2 Kd7 43. Nf1 Kd6 44. Nh2 Bb2 45. Nf1 Bc1 46. Kh2 Bxf4+ 47. Kh3 Bg5 48. Nh2 Ke5 49. Nf1 Kd4 50. c5 bxc5 51. b5 Kd5 {0-1 (51) Navrodsky,B (2327) -Gagare,S (2490) St Petersburg 2018}) 17. Bxb7 Qxb7 18. a3 a5 19. Rd3 Rxd3 20. Qxd3 Be7 21. Qd4 Rd8 22. Qg4+ Kh8 23. Re1 Qd7 24. h3 Qd3 25. Qh5 Kg8 26. Qb5 Bc5 27. b4 {[#]} Qxa3 {?? Bislang hat Schwarz gut gespielt und dem Gegner keine echten Chancen für besseres Spiel eingeräumt. Nun ein schlimmer Fehler, der eine Erklärung braucht. Als ich 26...Lc5 spielte, meinte ich, nach 27.b4 axb4, 28.axb4 mit 28...Db3 wegen der "gefesselten" Dame b5 einen Bauern zu gewinnen. Erst bei 27.b4 bemerkte ich meinen Irrtum der nicht vorhandenen gefesselten weissen Dame, vergass völlig, dass der angegriffene Läufer ohne Probleme mit 27...Le7 zurückziehen kann und opferte deshalb meinen Läufer für zwei Bauern. Derart von Blindheit geschlagen, war ich schon lange nicht mehr.} (27... axb4 28. axb4 Be7 {=+ und Schwarz steht noch immer ausgeglichen bis gut, denn} 29. Qxb6 Qxc4 {=+ ist gar leicht zugunsten von Schwarz}) 28. bxc5 Qxc5 29. Qxc5 bxc5 30. Ra1 Ra8 31. Ra4 Kf8 32. Kf1 Ke7 33. Nd2 {Schwarz gibt auf, denn nach Sb3 im nächsten Zug geht ein weiterer Bauer verloren.} 1-0 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Guten Morgen Kurt,
schade, Du hast bis zu dem Blackout hervorragend mitgespielt. So ist es halt leider mit unseren menschlichen Gehirnen. Ab und an sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das mussten schon andere einräumen, ich denke z.B. an Kasparov gegen Deep Blue in der letzten Partie. Gruß Egbert |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Stimmt: Selbst den Besten sind schon unglaublich dumme und nicht erklärbare Fehler passiert. Neuestes Beispiel die gestrige Rapid-Partie, wo Super GM Levon Aronian gegen WM Magnus Carlsen die Dame auf ein Feld stellt, wo sie vom gegnerischen Springer einfach geschlagen werden kann. Gruss Kurt |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Liebe Schachfreunde
Meine letzte Rapid-Partie des Jahres 2019, wo ich wieder mal ein Remis erzielen konnte. Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2019.12.31"] [Round "5"] [White "Utzinger, Kurt"] [Black "The King 2.61"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A05"] [WhiteElo "1890"] [BlackElo "2400"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "104"] [EventDate "2019.??.??"] 1. Nf3 Nf6 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Buch 1: Meister, Buch 2: Aegon 1994, Stil aktiv} 2. c4 e6 3. b3 Be7 4. Bb2 O-O 5. e3 b6 {***ENDE BUCH**} 6. Be2 {In solchen Stellungen lasse ich d2-d4 erst nach der Rochade folgen, weil ich nicht durch ein Schach auf b4 gestört werden will.} Ba6 {Auf b7 steht der Läufer bestimmt besser.} (6... Bb7 7. Qc2 c5 8. a3 Nc6 9. Ng5 h6 10. h4 e5 11. Nc3 g6 12. Nge4 Nxe4 13. Nxe4 d6 14. h5 g5 15. Ng3 Bf6 16. Bf3 Qd7 17. Qf5 Qxf5 18. Nxf5 Rad8 19. Nxh6+ Kh7 20. Nf5 Na5 21. Bxb7 Nxb7 22. e4 Na5 23. Rh3 Nc6 24. Bc3 g4 25. Rg3 Rg8 26. Ke2 Rg5 27. Rh1 Nd4+ 28. Bxd4 exd4 29. f4 gxf3+ 30. Kxf3 Rxg3+ 31. Kxg3 Rb8 32. a4 a6 33. Kh3 Be5 34. Rf1 b5 35. axb5 axb5 36. Ne7 Kg7 37. Rf3 bxc4 38. bxc4 Rb2 39. d3 Rd2 40. g3 f6 41. Kg4 Rh2 42. Nd5 Kf7 43. Nf4 Rh1 44. Ng6 Kg7 45. Nh4 Rh2 46. Kf5 Kf7 47. h6 Rh1 48. Kg4 Rd1 49. Kh5 Rd2 50. g4 Kg8 51. g5 fxg5 52. Kg6 Bf4 53. Nf5 Rh2 54. Rf1 Kf8 55. h7 Ke8 56. Ng7+ Ke7 57. Rxf4 gxf4 58. Nh5 Rg2+ 59. Kh6 f3 60. h8=Q f2 61. Qf6+ Kd7 62. Qf7+ Kc6 63. Qf3 Rh2 64. e5+ Kd7 65. Qf7+ Kc6 66. e6 {1-0 (66) Klein,D (2492)-Diaz Camallonga,C (2432) chess.com INT 2019}) 7. O-O c5 8. d4 {Weiss hat das leicht angenehmere Spiel.} cxd4 {Es stellt sich nun die grosse Frage, wie man schlagen soll.} 9. exd4 {Ein wichtige Entscheid, obwohl 9.Sxd4 oder auch 9.Lxd4 grundsätzlich eher meinem Stil entspricht. Mit dem Textzug nehme ich mehr Einfluss im Zentrum, muss jedoch damit rechnen, entweder mit hängenden Bauern oder einem Isolani zu verbleiben. Auf jeden Fall war ich hier noch im Kampfstimmung.} d5 10. Nc3 Nc6 11. cxd5 {Aus Angst, wieder in Zeitnot zu geraten, wenn ich die Spannung weiterhin aufrechterhalte, suche ich nun doch die Vereinfachung.} Bxe2 12. Qxe2 Nxd5 13. Ne4 Rc8 14. Rac1 Qd7 15. Ne5 Qb7 16. Nxc6 {Ausnahmsweise habe ich gegenüber dem The King einen Zeitvorteil auf der Uhr herausgeholt und investiere hier rund 6 Min, bevor ich mich auf ein leicht schlechteres Endspiel einlasse.} Rxc6 17. Rxc6 Qxc6 18. Rc1 Qd7 19. Qc4 f5 20. Ng3 (20. Nd2 {ist objektiv besser, aber hat mir wegen 20... Lg5 irgendwie nicht gefallen. Mit dem Textzug ist auch der Rückzug des Springers nach e2 und Überdeckung meines Isolani möglich. Mit einem Springer auf f3 hat Schwarz nötigenfalls den lästigen Anrempelungsversuch g7-g5.}) 20... Rd8 21. Ne2 Bd6 22. a4 {Obwohl ich 21...Ld6 nicht erwartet habe, spiele ich diesen Zug à tempo, um meine Dame nicht durch ...b5 vertreiben zu lassen.} Qe8 23. g3 Bb4 24. Nc3 {Es geht weiter mit meiner Vereinfachungstaktik. Dieser Entscheid kostet mich knapp 8 Min, was ich mir dank meines Zeitvorteils aber leisten kann.} Bxc3 25. Bxc3 Rc8 26. Qd3 f4 27. Bd2 fxg3 28. fxg3 Rxc1+ 29. Bxc1 h6 {In den nächsten 23 Zügen macht The King 2.61 aktiv nicht den geringsten Fortschritt. Und für Weiss spielt sich die Partie relativ einfach, so dass ich für einmal keine Probleme mit der Zeit bekomme. Zum Glück ist mein Läufer nicht so schlecht und hat auch Schwarz eine Bauernschwäche auf e6. Einziges Ziel von mir: Nach Möglichkeit die Damen nicht tauschen und keine Angst vor einem reinen Damenendspiel.} 30. Qe4 a5 31. Bf4 Qc6 32. h4 Kf8 33. Kf2 Kf7 {Schwarz hat mit seiner Dame keine Einbruchsfelder ins weisse Lager. Und dabei soll es weiterhin bleiben.} 34. Bd2 Ke7 35. Qg6 {Dafür kann auch meine Dame zwischendurch aktiv auftreten. Die Stellung befindet sich total im Gleichgewicht.} Kf8 36. Qe4 Qd7 37. Bf4 Nf6 38. Qd3 Kg8 39. Ke2 { Auch 39.Dc4 war gut möglich.} Qb7 40. Kd2 Nd5 ({Das Endspiel} 40... Qg2+ 41. Qe2 Qxe2+ $4 42. Kxe2 $18 {wäre gar für Schwarz verloren, weil mein König am Damenflügel eindringt.}) 41. Bd6 Qd7 42. Be5 Qf7 43. Ke2 Qe8 44. Kf2 Qf8+ 45. Ke2 Qf7 46. Ke1 Nb4 47. Qe4 Nd5 48. Qd3 h5 49. Qe4 Kh8 50. Bf4 Qe7 51. Bd2 Kg8 52. Kf2 Qf7+ {Remis abgebrochen} 1/2-1/2 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Hallo Kurt,
gut gespielt, eigentlich gab es zu keinem Zeitpunkt der Partie eine wirkliche Gelegenheit für den King einen klaren Vorteil zu erzielen. Du hast keine Angriffspunkte geboten. Gruß Egbert |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Trotz allem steht es bei meinen 25m+10s Partien 4,5-0,5 für The King. Vom Partiegehalt her hätte ich eine Verlustpartie gewinnen und eine andere Verlustpartie aber Remis machen müssen. Das wäre dann ein ganz anderes Resultat mit nur 3-2 für The King. Aber so ist es eben, denn für mich ist 25m+10 noch immer eine etwas zu kurze und deshalb zu fehleranfällige Bedenkzeit. Immerhin merke ich langsam, dass mein tägliches Training schon (leichte) Früchte trägt und ich gewisse Entscheidungen rascher fälle als früher. Das wird sich hoffentlich nach 40-50 Partien noch massiv ändern bzw. verbessern. Sobald es soweit ist, werde ich auf Turnierpartien umstellen, wobei ich überzeugt bin, dann aus 10 Partien etwa 3,5 bis 4 Pkt zu holen, was weit über meiner ELO und aber auch weit unter der ELO des The King 2.61 liegen würde. Meine Einschätzung geht davon aus, dass The King 2.61 Exclusive 300 MHz mit 2400 ELO massgeblich überbewertet ist und das Programm nicht mehr als 2250 ELO hat. Beim Tasc R30 v2.50 wären es m.E. 150 ELO weniger, also maximal 2100 ELO statt 2300 ELO. Ich glaube (und hoffe), dass sich auch Wolfgang2 meiner Meinung anschliessen kann. Denn ein 2400 ELO-Spieler würde mir kaum die Remischancen einräumen, wie es The King 2.61 Exlusive tut. Unten noch eine fast Remis-Partie von mir. Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2019.12.30"] [Round "4"] [White "The King 2.61"] [Black "Utzinger, Kurt"] [Result "1-0"] [ECO "D32"] [WhiteElo "2400"] [BlackElo "1890"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "65"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Buch 1: Meister, Buch 2: Aegon 1994, Stil aktiv} d5 2. c4 e6 3. Nf3 c5 {Lieber aktiv spielen als das mir ansonsten recht gut bekannte normale Damengambit.} 4. e3 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. cxd5 exd5 {Von der verbesserten Tarrasch-Verteidigung mit 6.. .Sxd5 habe ich keine Ahnung.} (6... Nxd5 7. Bd3 Be7 8. O-O O-O 9. Qe2 Ndb4 10. Bb1 b6 11. Rd1 Ba6 12. Qe1 cxd4 13. exd4 Rc8 14. Qe4 g6 15. Bh6 Re8 16. a3 Nd5 17. Ba2 Bf6 18. Nxd5 exd5 19. Qxd5 Qxd5 20. Bxd5 Be2 21. Bxc6 Rxc6 22. Rd2 Bxf3 23. gxf3 g5 24. h4 gxh4 25. d5 Rd6 26. Bf4 Be5 27. Re1 f6 28. Re4 Rd7 29. Kg2 Kf7 30. Be3 Rg8+ 31. Rg4 f5 32. Rxg8 Kxg8 33. f4 Bf6 34. Kh3 Kf7 35. a4 Ke7 36. Re2 Kd8 37. Rd2 Ke7 38. Re2 Kd8 39. Rd2 {1/2-1/2 (39) Yu,Y (2738)-Ding,L (2801) Ningbo 2019}) 7. Be2 Be7 {Nach 4m12s der erste schwierige Entscheid zwischen dem Textzug und ...cxd4, ...Ld6, ...c4, ...a6. Da ich diese Variane das erste Mal auf dem Brett habe, ist mir nicht bewusst, dass 7...cxd4 wahrscheinlich die genaueste Zugfolge ist, um Ausgleich zu erlangen.} (7... cxd4 8. Nxd4 Bd6 9. O-O O-O {und es steht die Panow/Botvinnik Variante der Caro-Kann-Verteidigung mit umgekehrten Farben und einem Mehrtempo für Schwarz auf dem Brett.}) (7... c4 8. O-O Bb4 9. a3 Bxc3 10. bxc3 Ne4 11. Bb2 O-O 12. a4 Re8 13. Nd2 Bf5 14. Re1 Nxd2 15. Qxd2 Na5 16. Bd1 Nb3 17. Bxb3 cxb3 18. a5 Qd7 19. Ba3 Re6 20. f3 Bc2 21. c4 dxc4 22. Qc3 Bd3 23. e4 f5 24. exf5 Rxe1+ 25. Rxe1 Re8 26. g4 h5 27. Bb2 hxg4 28. fxg4 Rxe1+ 29. Qxe1 Qd5 30. Qe8+ Kh7 31. Qh5+ {1/2-1/2 (31) Nakamura,H (2754)-Anand,V (2764) Paris 2019}) 8. dxc5 Bxc5 9. O-O {Erneut geht die Zeit vorbei von wegen der Möglichkeiten ...0-0 oder .. .a6 bzw. ...Le6.} O-O 10. b3 Be6 {2m58s} 11. Bb2 Qe7 {1m15s} (11... a6 12. Rc1 Bd6 13. Nd4 Qb8 14. g3 Nxd4 15. Qxd4 Be5 16. Qd3 Rd8 17. Rfd1 Ne4 18. Na4 Bxb2 19. Nxb2 Qd6 20. Qd4 Qa3 21. Bd3 Nf6 22. Na4 Rac8 23. Qb2 Qxb2 24. Nxb2 Bg4 25. Re1 Kf8 26. Kg2 d4 27. Rxc8 Bxc8 28. e4 b5 29. Rc1 Be6 30. Rc6 Bc8 31. Rc7 Ne8 32. Rc5 Bb7 33. f3 f6 34. Kf2 Ke7 35. a4 bxa4 36. Nxa4 Rc8 37. Ke2 Kd6 38. b4 Rc7 39. Bc4 h6 40. Kd3 Bc6 41. Nb2 Ra7 42. Kxd4 Nc7 43. f4 Bb5 44. e5+ fxe5+ 45. Rxe5 Ra8 46. h4 Rd8 47. h5 Kc6+ 48. Kc3 Bxc4 49. Rc5+ Kb7 50. Nxc4 Nb5+ 51. Kc2 Nd4+ 52. Kb2 Nc6 53. Na5+ Nxa5 54. bxa5 Rd3 55. g4 Rd4 56. Rf5 Kc6 57. Kc3 Ra4 58. Kd3 Kd6 59. Ke3 Ra3+ 60. Ke4 Ra4+ 61. Kf3 Ra3+ 62. Kf2 Ke6 63. Rc5 Kd6 64. Re5 Kd7 65. f5 Ra2+ 66. Kg3 Ra3+ 67. Kh4 Ra4 68. Re6 Rxa5 69. Rg6 Ra1 70. Rxg7+ Kd6 71. Kg3 Ra3+ 72. Kf4 Ra4+ 73. Ke3 Ra3+ 74. Kd4 Ra4+ 75. Kc3 Ke5 76. Kb3 Rd4 77. Re7+ Kf4 78. Kc3 Ra4 79. Rg7 Ke5 80. Rg6 a5 81. Re6+ Kd5 82. Rxh6 Rxg4 83. Ra6 Ke5 84. f6 Rf4 85. h6 Rxf6 86. h7 Rf3+ 87. Kc4 Rh3 88. Rxa5+ Kf6 89. Ra7 Kg6 90. Kd4 Rxh7 91. Rxh7 Kxh7 {1/2-1/2 (91) Yilmaz,M (2636)-Sanal,V (2490) St Petersburg 2018}) 12. Nb5 {***ENDE BUCH***} Rfd8 {5m18s dafür sind viel Zeit in einer solchen Rapid-Partie, nachdem ich lange am mindestens so guten 12...Tac8 herumgemacht habe.} 13. a3 a6 14. b4 {Eine Überraschung, die mir zu denken gibt, habe ich doch nur 14.Sbd4 erwartet.} Bb6 {Nach 5m47s bei weitem nicht die beste Antwort. Die nachträgliche Analyse zeigt mir schonungslos auf, dass ich einige Varianten nicht sauber berechnet habe.} ( 14... Bxb4 {habe ich verworfen wegen} 15. Bxf6 Qxf6 16. Nc7 {und zwei meiner Figuren hängen, wobei mir entgangen ist, dass nach} Bc3 {alles im Lot wäre.}) (14... axb5 {hat mir nicht gefallen} 15. bxc5 Qxc5 16. Rc1 Qe7 17. Bxb5 { weil Weiss das Läuferpaar und die offene c-Linie hat; dass Weiss indessen nur leicht besser steht, habe ich falsch eingeschätzt.}) (14... Bxe3 {diese dritte Option habe ich keine Sekunde erwogen} 15. Bxf6 Qxf6 16. Nc7 Bf4 17. Nxa8 Rxa8 {etwas besser für Weiss mit Turm vs L+B}) 15. Nbd4 Nxd4 16. Bxd4 Bxd4 {Mit Blick auf meine Schachuhr drängt sich eine weitere Vereinfachung auf. Objektiv betrachtet kommt aber auch 16...Lc7 in Frage,} 17. Nxd4 Rac8 18. Rc1 Rxc1 19. Qxc1 Rc8 20. Qb2 Qc7 {Obwohl Schwarz momentan die offene c-Linie beherrscht, hat Weiss langfristig betrachtet die besseren Perspektiven. Der Isolani d5 ist eine Schwäche und der weisse Läufer besser als mein eigener.} 21. Rd1 Qc3 {Bereits die Zeitnot im Nacken, suche ich den Damentausch, um mich vor unliebsamen taktischen Schlägen zu schützen.} 22. Qxc3 Rxc3 23. a4 Bg4 { Für die Berechnung der folgenden Abwicklung geht meine letzte Zeitreserve den Bach runter. Und schon bin ich wieder auf die 10 Sek pro Zug angewiesen.} 24. Bxg4 Nxg4 25. Ne2 Ra3 {Es ist zum Verrücktwerden. Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht und stolz darf ich vermelden, dass es meinen bedeutend höher dotierten Gegner nicht gelungen ist, mich zu überspielen. In Zeitnot geht nun aber die Partie doch noch den Bach runter.} (25... Rb3 {ist ebenfalls =}) 26. a5 Nf6 {?! Die erste Abweichung vom rechten Pfad.} (26... Rb3 {= ist richtig} 27. h3 Nf6 28. Rd4 Kf8 29. Nf4 Rb1+ 30. Kh2 Ke7 {und es ist noch nicht zu sehen, wie Weiss Fortschritte machen will.}) 27. Rc1 {?! Besser hätte Weiss für den König ein Loch aufgemacht.} g6 28. Nd4 Ra2 {? Verliert ein wichtiges Tempo. Meine Zeitnot erlaubt jedoch keine sinnvollen Berechnungen mehr.} (28... Ra4 29. Rc8+ Kg7 30. Nc2 Ra2 31. Kf1 Ne4 32. Ke1 Rb2 33. Rc7 Nd6 {und =}) 29. Rc8+ Kg7 30. f3 Rb2 31. Rc7 {?! Nur mit 32.b5 darf Weiss auf Vorteil hoffen.} Rxb4 {? Jetzt kommt er doch noch, der entscheidende Fehler.} ({Nach} 31... Ne8 32. Rxb7 Nd6 33. Rd7 Nc4 {kämpft Schwarz mit sehr guten Chancen ums Remis.}) 32. Ne6+ Kh6 (32... Kg8 {geht dummerweise nicht} 33. Rc8+ Ne8 34. Rxe8#) 33. Rxf7 {Schwarz überschreitet in vollkommen hoffnungsloser Stellung die Zeit.} ( {Houdini 6.03 x64-pext:} 33. Rxf7 Rb1+ 34. Kf2 Rb2+ 35. Kg3 Nh5+ 36. Kh3 g5 37. Nf8 Nf6 38. Rxf6+ Kg7 39. Rf5 Rd2 40. Ne6+ Kg6 41. g4 Rd3 42. Rxg5+ Kf6 43. Nf4 Rxe3 44. Rf5+ Kg7 45. Kg3 d4 46. Rd5 Re1 47. Rxd4 Rg1+ 48. Ng2 Ra1 49. Rd7+ Kg8 50. Rd5 Ra3 51. Nf4 Kf7 52. h4 h6 53. Rh5 Kg8 54. Ne6 {5.38/30}) 1-0 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Hallo Kurt,
ich vermute auch, dass dass Dir die Turnier-Bedenkzeit entgegen kommen sollte. Deine mannigfaltigen Erfahrungswerte aus unzähligen Partien gegen Schachcomputer kommen Dir hier auch noch zugute. Gruß Egbert |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Hallo Kurt,
Zitieren:
Beim Wolfgang würde es wahrscheinlich genau umgekehrt stehen...:D Zitieren:
Ich denke mal das es der Wolfgang ähnlich sieht. Die 2.400 Elo stehen eher für das Taktische Können des King 2.61 und natürlich nicht für die Strategischen Fähigkeiten, analog gilt das auch für den R30. Das kommt der Wahrheit dann schon näher, insofern bist Du gar nicht mal falsch mit deiner Annahme über die (wahre) Spielstärke. Viele Grüße und ein frohes Neues, Otto |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Zitieren:
The King lässt sich meiner Erachtens zu leicht das Material abtauschen und am Ende in einer "strategischen" Partie ein Remis abluchsen. Das gelingt (mir) natürlich längst nicht immer, schon gar nicht im Handumdrehen. Aber gemessen an dem eigentlichen Potenzial, das das Programm hat, fällt das auf. Gruß Wolfgang |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Eine gute Umschreibung, die den Punkt trifft. Gruss Kurt |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Liebe Schachfreunde
Die folgende soeben zu Ende gegangene Remispartie muss ich einfach bringen. Mit der umgekehrten Modernen Verteidigung habe ich die leichteste all meiner Computerpartien spielen können. Für die ganze Partie benötigte ich nicht mal 10 Min, weil 90% all meiner Züge im Sekunden-Rhythmus ausgespielt werden konnten. Es gab praktisch nie etwas zum Studieren, alles war klar. Köstlich, dass es möglich ist, auf derartige Art und Weise gegen ein 2400 ELO-Monster zu bestehen. Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2020.01.02"] [Round "7"] [White "Utzinger, Kurt"] [Black "The King 2.61"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A00"] [WhiteElo "1890"] [BlackElo "2400"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "104"] [EventDate "2019.??.??"] 1. g3 d5 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Buch 1: Meister, Buch 2: Aegon 1994, Stil aktiv} 2. Bg2 e5 {***ENDE BUCH***} 3. e3 Nf6 4. d3 Nc6 5. Ne2 Be7 6. a3 O-O 7. O-O Qd6 8. Nd2 Bf5 9. h3 e4 10. dxe4 Nxe4 11. Nxe4 Bxe4 12. Bxe4 dxe4 13. Qxd6 Bxd6 {Und schon sind die Damen getauscht. Das Endspiel ist eine leichte Spur besser für Schwarz.} 14. Bd2 Rad8 15. Rad1 Ne5 16. Bc3 Rfe8 17. Bxe5 {Der einzige Zug in der Partie, wo ich 2m16s Zeit investierte. Ansonsten konnten all meine Zügen im Rhythmus von wenigen Sekunden (meistens unter 10") ausgeführt werden.} Bxe5 18. c3 { Weiterer Abtausch ist erfolgt. Ich war zufrieden und konnte mir nicht vorstellen, diese Stellung noch zu verlieren.} c5 19. Nc1 {Verwehrt dem gegnerischen Turm, sich auf d3 einzunisten und bereitet eine weitere Tauschorgie vor.} g6 20. Rfe1 f5 21. Kf1 Kf7 22. Ke2 c4 23. Rxd8 Rxd8 24. Rd1 Rxd1 25. Kxd1 {Szenenwechsel zum reinen Leichtfigurenendspiel.} Ke6 26. Ne2 Kd5 27. Kc2 b5 28. h4 a6 29. Nd4 Bf6 30. Kd1 h6 31. Kd2 Be5 {Der Durchbruch ...f4 stellt jeweils der einzige (ungenügende) Gewinnversuch für Schwarz dar.} ( 31... f4 {ist der einzige Gewinnversuch für Schwarz} 32. gxf4 Bxh4 33. Ke2 Bf6 34. Nc2 Be7 35. Kf1 a5 36. Kg2 Bc5 (36... b4 $2 37. axb4 axb4 38. Nxb4+ Bxb4 39. cxb4 Kc6 40. f3 $18) 37. Kg3 Ke6 38. Kg4 Kf6 39. Kg3 g5 40. fxg5+ Kxg5 41. Kh3 $11) 32. Ke2 Bg7 33. Kd2 Bf6 34. Ke2 Be5 35. Kd2 Bg7 36. Ke2 h5 $6 { Verbaut sich am Königsflügel alle Chancen auf einen Bauerndurchbruch.} 37. Kd2 Be5 38. Ne2 Bc7 39. Nf4+ {Erzwingt den Übergang zu einem ausgeglichenen Bauernendspiel.} Bxf4 40. gxf4 a5 41. Kc2 Kc6 42. Kd2 Kc5 43. Kc1 Kd6 (43... b4 {fruchtet ebenso wenig} 44. a4 $11 {und alle Schleusen für den schwarzen König sind zu.}) 44. Kd2 Kc6 45. Kc1 a4 46. Kd2 Kc5 47. Ke2 Kd6 48. Kd2 Ke7 49. Ke1 Kf6 50. Kf1 Ke6 51. Ke2 Kf7 52. Kf1 Kf6 {Ende der sinnlosen Schieberei. Deshalb als Remis abgebrochen. Zeitverbrauch: Weiss=09:48, Schwarz = 21:38} 1/2-1/2 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Hallo Kurt,
Zitieren:
Aber ich hatte vor einiger Zeit eine andere Idee für eine neue Liste. Diese sollte wie folgt aussehen: https://www.schachcomputer.info/Bilder/Beispiel.jpg Rating = unsere alten Werte SSDF = um 100 Punkte abgewertet bzw. vorhandene Werte Fide = Eichung der alten Rating Werte, aufgrund eingearbeiteter menschlicher Partien mit vorhandener Fide Elo Gruß Micha |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Ich möchte dir nicht widersprechen und vielmehr Wolfgang2 zitieren, der zum Thema gestern geschrieben hat: Das Thema Computer-Elo-Zahlen ist ja ein leidiges Thema, zu dem eigentlich schon von allen, die eine Meinung dazu haben, alles gesagt ist. The King lässt sich meiner Erachtens zu leicht das Material abtauschen und am Ende in einer "strategischen" Partie ein Remis abluchsen. Das gelingt (mir) natürlich längst nicht immer, schon gar nicht im Handumdrehen. Aber gemessen an dem eigentlichen Potenzial, das das Programm hat, fällt das auf. Beste Grüsse Kurt |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Deine Idee gefällt mir ausgesprochen gut. Die mit menschlichen Partien geeichte Fide-Liste, bzw. der Auszug daraus, macht auf mich einen sehr realistischen Eindruck. Hilfreich wäre es natürlich zu wissen, wie viele Partien gegen menschliche Gegner mit in die Berechnung eingeflossen sind. Gruß Egbert |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Hallo Egbert,
Zitieren:
Es ist und bleibt in sehr schwieriges Thema, welches wohl kaum zur Zufriedenheit Aller zu lösen ist. Absolute Werte kann es nur theoretisch geben. Dazu müssten sämtliche Schachcomputer unendliche viele Partien gegeneinander gespielt haben. Grundsätzlich sprechen wir maximal über Näherungswerte. Hinzu kommt der Aspekt Mensch-Computer. Ich würde die theoretischen Elo Zahlen in unseren Listen definitiv nicht mit menschlichen gleichsetzen. Auch die Tatsache, dass eine menschliche Elo Zahl von z.B. 2000 nicht zwingend mit einer menschlichen Elo Zahl von 2000 vergleichbar ist. Klingt komisch, ist aber so. ;) Menschliche Elo Zahlen zu schönen, ist sehr leicht. Dafür habe ich zu viele „starke“ Spieler in meiner Turnierpraxis gesehen. Ich habe viele Schachspieler kennengelernt, deren Blick nur auf eine hohe Elo Zahl gerichtet war. Zumeist erspielt auf Vereinsturnieren. Menschliche Elo Zahlen sind aus meiner Sicht eine sehr relative Angelegenheit und für einen Vergleich mit unseren Schachcomputer Zahlen nur bedingt geeignet. Auch spielen persönliche Neigungen des Spielstils eine nicht unerhebliche Rolle. Absolute Werte gibt es im Bereich Schachcomputer ebenso wenig wie im Bereich Mensch. Daher sollten wir nicht zu ernst an die Sache herangehen. Elo Listen geben immer wieder Anlass für Diskussionen. Rein statistisch gesehen, stellen Elo Listen für Schachcomputer maximal Momentaufnahmen dar. Ich kenne keine Liste im WWW, die mit Recht behaupten könnte, ihre Zahlen seien korrekt. Aber ich kenne sehr viele Leute im WWW, die der Meinung sind, ihre Listen sind der Ursprung der Wahrheit. Hinzu kommt die Tatsache, dass der Begriff Elo Zahl sehr allgemein ist. Wirft man z.B. einen Blick auf offizielle FIDE Zahlen, so zeigen sich deutliche Unterschiede zu nationalen Elo Zahlen. Allein diese Tatsache zeigt die Schwierigkeit der Berechnung einer „korrekten“ Elo deutlich auf. Auch darf man nicht vergessen, dass das Elo-System ursprünglich für die Wertungszahlermittlung menschlicher Schachspieler entwickelt wurde. Eine wirkliche perfekte Methode zur Spielstärkebestimmung von Schachcomputern kann es nicht geben! Was hat die SSDF damals für Zahlen verwendet? Die Grundlage der SSDF waren Partien von Schachcomputer, die in schwedischen Meisterschaften erspielt wurden. Keine Freundschaftspartien. Nur, die schwedischen Rating Zahlen sind ca. 30-50 Punkte höher, im Vergleich zu Fide Elo Zahlen. In Schweden wurde erst Ende 2016 eine Anpassung der Ratingzahlen von LASK Rating zu Fide Rating vorgenommen. Schaut man sich starke schwedische Schachspieler an, so kann man die Unterschiede in der Rating Entwicklung gut erkennen. Und auch Göran Grottling schrieb dazu in der CSS 1987, das man im Vergleich zu deutschen Zahlen ca. 30-40 Punkte abziehen müsste, um einen Vergleich zu den schwedischen Zahlen herstellen zu können. Aber ich schweife mal wieder ab. Wir haben das Thema schon sehr oft diskutiert, aber eine allgemeingültige Lösung wurde nie gefunden. Daher die Idee der 3 Werte. Grundsätzlich bereitet es mir einfach Freude, mit den statistischen Auswertungen zu spielen. Ob diese Ergebnisse immer sinnvoll sind, diese Frage stelle ich mir nicht (mehr). Ich will hier nichts verkaufen. Es ist und bleibt alles ein Hobby bzw. relativ. ;) Gruß Micha P.S.: Sorry Kurt, dass ich deinen Thread etwas "zumöhle". |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Ich hab da überhaupt kein Problem damit; würde mich auch nicht getrauen, mich definitiv festzulegen, kann ich doch durchaus auch falsch liegen. Deinen Ansatz finde ich übrigens auch nicht schlecht. Gruss Kurt |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
;-) Auch wenn es Dir selbst leicht erschien, Gratulation zum halben Punkt! Gruß Karl |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zitieren:
Das war reiner Zufall. Denn ich hatte gerade eine Partie mit 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 d6 4.Sf3 a6 gesehen und war beeindruckt, wie schwer es Weiss hatte, hier etwas herauszuholen. So dachte ich mir, umgekehrt mit einem Tempo mehr für Weiss, kann das sicher nicht schlecht sein. Gruss Kurt |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Zwischendurch wieder ein "Arbeitsremis".
Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2020.01.03"] [Round "8"] [White "The King 2.61"] [Black "Utzinger, Kurt"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "B44"] [WhiteElo "2400"] [BlackElo "1890"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "117"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Buch 1: Meister, Buch 2: Aegon 1994, Stil aktiv} c5 2. Nf3 e6 3. c4 {Verpatzt meine Vorbereitung, wollte ich doch die Klassische Vierspringer-Variante bringen.} ( 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Ndb5 Bb4 {usw.}) 3... Nc6 4. d4 cxd4 5. Nxd4 Nf6 6. Nxc6 {***ENDE BUCH***} dxc6 (6... bxc6 {Verzicht auf diese mir nicht bekannte Variante. Der Rochadeverlust nach Damentausch ist verkraftbar.}) 7. Qxd8+ Kxd8 8. Nc3 e5 {Schafft auch dem Lc8 eine offene Diagonale und verhindert die Anrempelung mit e4-e5.} 9. Be2 Bb4 {Die modernen Engines bevorzugen entweder 9...Lc5 oder 9...Kc7 mit =+ für Schwarz. Mir gefiel es jedoch, als erster eine Drohung (...Sxe4) aufzustellen.} 10. Bd2 (10. Bg5 { wollte ich mit} Bxc3+ 11. bxc3 h6 12. Bxf6+ gxf6 $11 {und gleichen Chancen beantworten.}) 10... Be6 {Rasche Entwicklung kann nie schaden.} 11. f4 $6 { Das kam für mich überraschend. Meine Erwartung war 11.0-0-0, was ich mit ... Kc7 oder ...Ke7 parieren wollte.} exf4 12. Rf1 {The KIng 2.61 aktiv überrascht mich erneut, hatte ich mich doch auf Lxf4 oder 0-0-0 oder 0-0 eingestellt.} Bd6 {Auf 12...g5 13.g3 hatte ich nur einige Sekunden verschwendet. Und da der folgende Läufertausch mir gefiel, war die Wahl recht schnell klar.} 13. Bxf4 Bxf4 14. Rxf4 {Die besten elektronischen Monster sehen hier gar Schwarz im leichten Vorteil und schlagen insbesondere ...Ke7 oder ... Kc7 vor.} Nd7 {Eine positionell begründete Antwort, indem Schwarz die Felder c5 und e5 unter Kontrolle bringt. Später soll der Springer auf das starke Zentralfeld e5 gelangen.} 15. O-O-O Kc7 {?! Dafür verdiene ich Tadel. Nicht, weil der Zug schlecht ist, sondern deshalb, die folgende Antwort nicht angeschaut zu haben. Zum Glück passiert nichts, aber derartige Nachlässigkeiten können auch in die Hosen gehen.} (15... h5 $5 {Ein von mir nicht beachteter Engine-Vorschlag, der Lg4 verhindern soll,}) 16. Nd5+ cxd5 { Etwas anderes kommt für mich nicht in Frage.} 17. exd5 {Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich rasch gespielt, versank nun aber in tiefes Nachdenken, bis ich einen brauchbaren Plan fand, ohne mit einem schwachen Bauern auf e6 sitzenzubleiben.} Bxd5 $5 {Die Engines bemerken nicht so rasch, dass dies durchaus spielbar ist.} 18. cxd5 Ne5 19. d6+ {Richtig, bevor Schwarz zu ... Thd8 oder ...Kd6 kommt.} Kd7 20. Bb5+ Ke6 21. d7 $6 {Damit verspielt Weiss die Chance für einen geringen Vorteil, der durch 21.La4 zu haben war.} Rhd8 22. Re4 f6 {Jetzt war ich mir eigentlich sicher, diese Partie nicht mehr verlieren zu können. Der weisse d7-Bauer ist eine Schwäche und verdient dauernd Schutz, so dass Weiss in seinen Aktivitäten nicht mehr frei ist.} 23. Be2 Kf7 24. Bg4 Nxg4 {Das zweite Mal in dieser Partie, dass ich einiges an Bedenkzeit opferte, bis ich überzeugt war, mit dem Tausch der Leichtfiguren ein bequemes (Doppel-) Turmendspiel zu erreichen.} 25. Rxg4 b5 {Nimmt dem gegnerischen Turm wichtige Felder und erlaubt die Aktivierung des zweiten Turms mit Angriff auf den weissen vorgerückten Bauern. Gemäss den Engines ist 25...a5 gleichwertig.} 26. Rd3 a6 27. Rgd4 Ra7 {Der Rest der Partie gestaltet sich mit einfacher Hand und ohne grossen Zeitaufwand für die einzelnen Züge. Schwarz droht nun, den d7-Bauern abzuholen, was Weiss immer wieder zu erzwungenen Zügen verknurrt.} 28. a4 Ke7 29. axb5 axb5 30. Re3+ {Der schwarze König wird abgedrängt.} Kf7 31. Rb3 Rb7 32. h3 Ke7 33. Re3+ Kf7 34. Red3 Ke7 35. Re4+ Kf7 36. Rb4 Ke7 37. Rd5 Rdxd7 38. Rbxb5 Rxb5 39. Rxb5 Kd6 {Das Turmendspiel steht gleich, da mein König und Turm den weissen Freibauern kontrollieren können.} 40. b4 Kc6 41. Rc5+ Kb6 42. Kc2 Rd4 {Dafür benötigte ich wieder einige Zeit: Der b4-Bauer wird angegriffen und der weisse König auf der 4. Reihe abgeschnitten. So habe ich die ebenfalls spielbaren Abwartezüge wie ...h6 oder ...g6 verworfen.} 43. Kc3 Re4 44. Rd5 Kc6 {Auch ...Te2 oder ...Te3" genügen zum Remis, wobei ich den Turmzug auf die 2. Reihe nicht untersucht hatte.} 45. Rd8 Kb5 46. Rb8+ Kc6 47. Rc8+ Kb6 48. g4 Re3+ 49. Kc4 Re4+ (49... Rxh3 $11 {war schon hier möglich, aber ich hatte mich auf den Textzug versteift}) 50. Kb3 Re3+ 51. Ka4 Rxh3 { Jetzt, wo der weisse König am Rand steht, greife ich zu. Allerdings ist der schwarze Mehrbauer nichts wert.} 52. Re8 {Droht Te6+ nebst Vormarsch des weissen Königs.} Rc3 53. Re6+ Kb7 54. Kb5 Rc7 55. Rb6+ Ka7 56. Ra6+ Kb7 57. Rb6+ Ka7 58. Ra6+ Kb7 59. Rb6+ {Remis 3x | ZWISCHENSTAND nach 8 Partien: 6,5-1, 5 (+5 =3 -0) für The King 2.61} 1/2-1/2 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Schöne Eröffnung, Kurt. Damen fort im siebten Zug. - Könnte glatt ich gespielt haben. ;)
|
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Liebe Schachfreunde
Zwischendurch wieder eine für mich schmerzliche Niederlage. Gruss Kurt
[Event "Rapid 25min+10s"]
[Site "?"] [Date "2020.01.02"] [Round "9"] [White "Utzinger, Kurt"] [Black "The King 2.61"] [Result "0-1"] [ECO "B52"] [WhiteElo "1890"] [BlackElo "2400"] [Annotator "K Utzinger"] [PlyCount "74"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {The King 2.61 Exclusive Chess960 Edition, ARM Cortex M7 300 MHz, Buch 1: Meister, Buch 2: Aegon 1994, Stil aktiv} 2. Nf3 d6 3. Bb5+ {Für mich als Nicht-e4-Spieler sind 3.c3 (Alapin-Variante) und 3.Lb5 (Rossolimo-Variante) die einzig denkbaren Fortsetzungen gegen Sizilianisch.} Bd7 4. Bxd7+ Nxd7 5. c4 g6 {***ENDE BUCH***} 6. O-O Bg7 7. Nc3 Ngf6 8. d3 {Mein Plan ist nicht so zurückhaltend, wie der Zug aussieht: Stabiles, geschlossenes Zentrum, um am Königsflügel anzugreifen,} (8. d4 cxd4 9. Nxd4 O-O 10. b3 e6 11. Re1 d5 12. exd5 exd5 13. Ba3 Re8 14. Rxe8+ Qxe8 15. cxd5 Qe5 16. Rc1 Nxd5 17. Nxd5 Qxd5 18. Ne2 Nf6 19. Qxd5 Nxd5 20. Rd1 Nf6 21. Kf1 {1/2-1/2 (21) Rozentalis,E (2524) -Hracek,Z (2569) Germany 2019}) 8... O-O 9. h3 Ne5 10. Nh2 {Nach 4m19s leite ich einen (zu) ehrgeizigen Aufbau ein.} (10. Bg5 Nfd7 11. Nxe5 Nxe5 12. f4 Nc6 13. f5 Bd4+ 14. Kh1 Qd7 15. Bh6 Rfb8 16. Qd2 a6 17. a4 Ra7 18. Bg5 e6 19. Bh6 exf5 20. exf5 Ne7 21. fxg6 hxg6 22. Bf4 Re8 23. Rae1 b6 24. Bg5 Kg7 25. Bxe7 Rxe7 26. b3 Rxe1 27. Rxe1 Qf5 28. Kh2 Be5+ 29. Kh1 Rb7 30. Rg1 Bxc3 31. Qxc3+ Qf6 32. Qd2 Re7 33. Rd1 Qd4 34. a5 bxa5 35. Qxa5 Rb7 36. Qa2 Rb8 37. Qa4 a5 38. Qd7 Qf6 39. Qa4 Qf2 40. Rb1 Qd4 41. Qxa5 Qxd3 42. Qa2 Re8 43. Qb2+ Re5 44. Kg1 f5 45. Ra1 Kf6 46. Kh1 g5 47. b4 Qxc4 48. Rd1 Kf7 49. bxc5 Qxc5 50. Qb7+ Re7 51. Qb8 f4 52. Kh2 Qe3 53. Qxd6 Qg3+ 54. Kh1 {1/2-1/2 (54) Kiselev,V (2536) -Kornyukov,A (2452) Azov 2010}) 10... Qb6 {Ein typischer Computerzug. Eigentlich hat die Dame auf b6 nichts zu suchen.} 11. f4 {Meinem Stil eher entspricht 11.Tb1 nebst a3 mit der Idee b2-b4. Doch heute war ich in Kampfesstimmung.} Nc6 12. g4 $6 {Wohl etwas gar zu forsch.} (12. Rb1 $14) 12... e6 13. Nf3 a6 14. Rb1 h5 $6 {Das hat mich überrascht.} (14... Nd7 {sieht gut aus}) 15. g5 Nd7 16. Be3 {Die Stellung befindet sich dynamisch im Gleichgewicht. Der eigentliche Kampf beginnt erst.} Rfe8 17. Qd2 Qa5 18. a3 $6 {Zu passiv agiert Weiss, der mit 18.f5!? oder 18.a4 sicher besser gefahren wäre.} b5 {Unangenehmerweise ist nun Schwarz am Drücker, obwohl objektiv betrachtet Weiss noch nichts zu fürchten hat.} 19. Ne2 Qxd2 20. Nxd2 {Der von mir angestrebte Damentausch hat meine Stellung leicht verschlechtert.} d5 $6 { Das sieht besser aus, als es ist. Nach 20...b4 oder 20...Teb8 bleibt die Initiative bei Schwarz. Trotz einigen Minuten Bedenkzeit, entscheide ich mich für einen falschen Plan.} 21. cxd5 {Das ist noch kein Fehler.} (21. b3 $11 { Schande über mich, der diesen auf der Hand liegenden Stillhaltezug überhaupt nicht beachtet hat.}) 21... exd5 22. e5 $2 {Dieser geplante und à tempo ausgeführte Vorstoss basiert auf einer taktischen Blindheit, indem ich meinen zwei auf der e-Linie postierten Figuren nicht die notwendige Beachtung schenke. } Ncxe5 $1 {Nach dieser selbstverständlichen Antwort steht Weiss eigentlich bereits auf verlorenem Posten.} 23. fxe5 Rxe5 24. Rf3 {Die einzige, aber leider ungenügende Verteidigung.} Rae8 {Ebenso stark ist 24...d4} (24... d4 25. Nxd4 Rxe3 26. Rxe3 Bxd4 27. Rbe1 Bxe3+ 28. Rxe3 Nf8 $17) 25. Nf1 {Zu 25. Kf2, was etwas weniger ungünstig ist, konnte ich mich nicht entschliessen.} d4 26. Nxd4 cxd4 27. Bd2 (27. Bxd4 {geht leider nicht wegen} Rxg5+) 27... Re2 { Schwarzes Bauernplus bei deutlich besserer Stellung. Die Partie hatte ich hier bereits abgeschrieben, wollte jedoch noch nicht aufgeben.} 28. h4 Ne5 29. Rg3 f5 {Auch das noch.} 30. b4 {Berechtigte Verzweiflung.} Rf8 31. Re1 (31. Bf4 Rc8 32. Bxe5 Bxe5 33. Rg2 Rxg2+ 34. Kxg2 Bf4 $19 {ist ebenfalls chancenlos für Weiss}) 31... Rxe1 32. Bxe1 Rc8 33. Nh2 Rc1 34. Kf1 Ra1 35. Ke2 Rxa3 36. Nf3 f4 37. Rh3 Rxd3 {Weiss gibt auf | ZWISCHENSTAND nach 9 Partien: 7,5-1,5 (+6 =3 -0) für The KIng 2.61.} 0-1 |
AW: The King 2.61 - Utzinger,K (25m+10s)
Guten Morgen Kurt,
ja, taktische Fehler bestraft der starke King gnadenlos. Und wenn sich noch viel Material auf dem Brett befindet, wie in Deinem Fall, übersieht man so etwas schon mal ganz "gerne":( Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:57 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info