Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Partie: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=6071)

applechess 23.12.2019 19:20

Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Liebe Schachfreunde

Das nächste Match (Nr. 46) auf Turnierstufe ist gestartet

Novag Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Saitek D+ EGR 10 MHz

und da beide Programme eine ELO-Wertung von 2022 haben, sollten sich
da gleichwertige Gegner treffen. Aber lassen wir uns überraschen.

Freundliche Grüsse
Kurt

Egbert 23.12.2019 19:32

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 86791)
Liebe Schachfreunde

Das nächste Match (Nr. 46) auf Turnierstufe ist gestartet

Novag Super Forte C 6 MHz sel. 4 - Saitek D+ EGR 10 MHz

und da beide Programme eine ELO-Wertung von 2022 haben, sollten sich
da gleichwertige Gegner treffen. Aber lassen wir uns überraschen.

Freundliche Grüsse
Kurt

Guten Abend Kurt,

sehr schön. Ich tippe auf ein 11,5:8,5 für den Novag Super Forte C 6 MHz sel. 4, obgleich ich den Spielstil des Saitek D+ EGR 10 MHz sehr schön finde.

Gruß
Egbert

mclane 23.12.2019 20:54

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Oh oh.
Man sollte 2 Lieblingsgeräte nicht gegeneinander antreten lassen. Da kann man nur verlieren bei ;-)

applechess 23.12.2019 21:20

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 86795)
Oh oh.
Man sollte 2 Lieblingsgeräte nicht gegeneinander antreten lassen. Da kann man nur verlieren bei ;-)

Hallo Thorsten
Beide Geräte gehören nicht zu meinen Lieblingen. Das wird bald der
The King Exlusive sein. :)
Gruss
Kurt

Hartmut 23.12.2019 21:43

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Schwer zu sagen wie das ausgeht. Ich tippe auf ein sehr knappes Ergebnis von 10,5:9,5 für den Super Forte C

paulwise3 23.12.2019 23:14

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Kein idee wie das ausgeht...
Also tippe ich einfach 10:10 ;)

Gruss, Paul
.

applechess 25.12.2019 17:21

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 1. Partie: Saitek D+ gewinnt | ERÖFFNUNG: Schwarz spielt die scharfe Noteboom-Variante im Halbslawischen Damengambit. Wie üblich verfügt Schwarz dabei zwei verbunden Freibauern auf der a- und b-Linie. Dafür hat Weiss die totale Überlegenheit im Zentrum. MITTELSPIEL: Die beiden Programme schenken sich in der anspruchsvollen Schlacht mit gegenseitigen Ungenauigkeiten nichts. Weiss erreicht seine Ziele eher und sollte gewinnen. Eine taktisch verfehlte Abwicklung ändert die Lage vollständig zugunsten von Schwarz. ENDSPIEL: Diese Phase spielt sich für Schwarz fast von selbst. Gegen seine Freibauern am Damenflügel ist kein Kraut gewachsen.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "?"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "1"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "D31"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "95"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler | 1. Partie: Saitek D+
gewinnt | ERÖFFNUNG: Schwarz spielt die scharfe Noteboom-Variante im
Halbslawischen Damengambit. Wie üblich verfügt Schwarz dabei zwei verbunden
Freibauern auf der a- und b-Linie. Dafür hat Weiss die totale Überlegenheit
im Zentrum. MITTELSPIEL: Die beiden Programme schenken sich in der
anspruchsvollen Schlacht mit gegenseitigen Ungenauigkeiten nichts. Weiss
erreicht seine Ziele eher und sollte gewinnen. Eine taktisch verfehlte
Abwicklung ändert die Lage vollständig zugunsten von Schwarz. ENDSPIEL:
Diese Phase spielt sich für Schwarz fast von selbst. Gegen seine Freibauern
am Damenflügel ist kein Kraut gewachsen.} 2. c4 e6 3. Nf3 c6 4. Nc3 dxc4 5. a4
Bb4 6. e3 b5 7. Bd2 a5 8. axb5 Bxc3 9. Bxc3 cxb5 10. b3 {***ENDE BUCH***} Bb7
11. bxc4 b4 12. Bb2 Nf6 13. Bd3 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 14. Be2 {Was ist denn
das? Ein Tempoverlust und Rückentwicklung einer Figur auf einen schlechteren
Platz.} (14. O-O O-O 15. Re1 Ne4 16. c5 Bc6 17. Qc2 f5 18. Bc4 Qe7 19. Bb3 Kh8
20. Red1 Qe8 21. Ba4 Bxa4 22. Rxa4 Ndf6 23. Rda1 Qb5 24. Ne5 Ng4 25. Nxg4 fxg4
26. Qxe4 Qe2 27. Rf1 Qxb2 28. Qxe6 b3 29. Qc4 Rf6 30. Qc1 Qe2 31. c6 b2 32. Qc4
Qd2 33. c7 Rc8 34. Qb3 Rcf8 35. Qd1 Rxf2 {0-1 (35) Kasimdzhanov,R (2705)
-Grischuk,A (2810) Tbilisi 2015}) 14... O-O 15. O-O Qc7 16. Qb3 Ng4 {droht ...
Lxf3, Lxf3 Dxh2 matt} 17. d5 {Eine verständliche Reaktion, die jedoch das
schöne Blockadefeld c5 einem schwarzen Springer freigibt. Deshalb verdient
wohl 17.g3 den Vorzug.} Nc5 18. Qd1 exd5 (18... Rfd8 {ist mindestens ebenso gut
}) 19. h3 Nh6 {Die modernen Engines bevorzugen ein schärferes Vorgehen wie 19.
..dxc4 oder 19...Tfd8, womit sie auf die schwarze Bauernwalze setzen. Solche
Sachen darf man natürlich von unseren Oldies nicht erwarten.} (19... dxc4 20.
hxg4 Rfd8 21. Bd4 Nb3 {-/+ und Schwarz steht besser}) 20. cxd5 Qd6 {Schwarz
steht auch so etwas besser und Weiss muss verdammt gut achtgeben auf das
bereits weit vorgerückte Freibauernpaar von Schwarz am Damenflügel.} 21. Bc4
Rfe8 $6 {Nimmt e4 unter Kontrolle. Es kam aber auch schon sofort die
Verbesserung ...a4 in Frage.} 22. Re1 a4 23. Bb5 $14 {Auch durch den Vorstoss
seines e-Bauern nach e4 wäre Weiss in Vorteil gekommen.} Re4 $6 {Nicht die
richtige Wahl.} (23... Red8 $142 24. Qd4 Nf5 25. Qxb4 Bxd5 26. Rad1 $16) 24.
Ng5 {Auch 24.Lxa4 war sehr gut.} (24. Bxa4 Qxd5 25. Qxd5 Bxd5 26. Bb5 Rb8 27.
Red1 $16) 24... Re7 25. Qc2 f5 {Weniger verpflichtend ist ...g6. Auch ...Se4
ist ein Versuch wert.} 26. Rec1 $16 {Damit erhält Weiss gewaltigen Druck.} Rc7
27. Nf3 {zu zahm} (27. Rxa4 Rxa4 28. Bxa4 Bxd5 29. Qd2 Ne6 30. Bb3 Rxc1+ 31.
Bxc1 Nxg5 32. Bxd5+ Kf8 33. Qa2 $18) (27. f4 {sieht auch riesenstark aus})
27... Rcc8 28. Be5 Qb6 (28... Qxd5 {?? verbietet sich wegen Damengewinn durch}
29. Bc4) 29. Bc4 Qg6 30. d6+ {Kräftiger geschah 30.Dd2 +-} Kh8 31. Qd1 (31.
Nh4 Qg5 32. g3 Re8 33. Bd4 Ne4 34. Nf3 Qd8 35. Rxa4 Rxa4 36. Qxa4 Nxd6 37. Be2
Nhf7 38. Qxb4 Qe7 39. Qb2 {und +-}) 31... Nf7 {? Ein Verlustzug, nur merkt es
der SFC nicht.} 32. Bd5 {?! Das ist immer noch vorteilhaft für Weiss. Aber
schade, dass der SFC den möglichen Gewinn, beginnend mit 32.Sh4 nicht bemerkt
hat.} Nxd6 33. Bxd6 {? Noch immer war 33.Sh4 +/- mit deutlichem weissem
Vorteil möglich. Der Textzug hingegen ist schwach und verliert die Partie.}
Qxd6 34. Rxc5 Rxc5 35. Bxb7 Qxd1+ 36. Rxd1 Rb8 {Es gibt für Weis keine
Rettung mehr.} 37. Ng5 a3 38. Bd5 Rxd5 39. Rxd5 b3 {Gegen die beiden
riesenstarken Freibauern ist Weiss machtlos.} 40. Ra5 b2 41. Rxa3 b1=Q+ 42. Kh2
Qb2 43. Ra7 Qxf2 44. Nf7+ Kg8 45. Nd6 f4 46. Ne4 Qxe3 47. Re7 Qd3 48. h4 {
Weiss gibt auf} 0-1


Egbert 25.12.2019 17:52

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Guten Abend Kurt,

eine wirklich unnötige Niederlage des Super Forte C sel. 4. Die völlige Unterschätzung des gegnerischen, weit vorgerückten Bauern-Paars bildete die Grundlage, neben verpasster Gewinnchancen für den Verlust der Partie.

Gruß
Egbert

mclane 25.12.2019 19:07

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Thorsten Saitek ist stolz auf den D+

;-))

applechess 25.12.2019 19:11

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 86866)
Thorsten Saitek ist stolz auf den D+

;-))

Hi Thorsten
Einen anderen Kommentar von dir wäre für mich eine Enttäuschung gewesen.
Gruss
Kurt

applechess 27.12.2019 09:00

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 2. Partie: Saitek D+ (Weiss) gewinnt | Zwischenstand: 2-0 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =0 -0) | ERÖFFNUNG: Die Spanische Partie, Offene Verteidigung, Italienische Variante (ECO C82), steht auf dem Programm. Die Kontrahenten sind bis im 12 Zug im Buch und haben eine dynamisch ausgeglichene, aber schwierige Position auf dem Brett. MITTELSPIEL: Für beide Programme ist die Stellung strategisch wie taktisch zu anspruchsvoll. Vor allem die schwarze lange Rochade passt überhaupt nicht ins System. Weiss versteht jedoch nicht, daraus Nutzen zu ziehen und die beiden Geräte liefern sich einen spannenden Kampf mit Up und Downs, der im Ausgleich endet. Doch dann strauchelt der SFC sel. 4 doch noch und gerät in einen tödlichen Angriff seines Gegners. ENDSPIEL: Die Abwehr kostet Material und der Saitek D+ EGR 10 MHz bringt im Endspiel auch den zweiten Punkt nach Hause.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "2"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "C82"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "92"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 2. Partie: Saitek
D+ (Weiss) gewinnt | Zwischenstand: 2-0 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =0
-0) | ERÖFFNUNG: Die Spanische Partie, Offene Verteidigung, Italienische
Variante (ECO C82), steht auf dem Programm. Die Kontrahenten sind bis im 12
Zug im Buch und haben eine dynamisch ausgeglichene, aber schwierige Position
auf dem Brett. MITTELSPIEL: Für beide Programme ist die Stellung strategisch
wie taktisch zu anspruchsvoll. Vor allem die schwarze lange Rochade passt
überhaupt nicht ins System. Weiss versteht jedoch nicht, daraus Nutzen zu
ziehen und die beiden Geräte liefern sich einen spannenden Kampf mit Up und
Downs, der im Ausgleich endet. Doch dann strauchelt der SFC sel. 4 doch noch
und gerät in einen tödlichen Angriff seines Gegners. ENDSPIEL: Die Abwehr
kostet Material und der Saitek D+ EGR 10 MHz bringt im Endspiel auch den
zweiten Punkt nach Hause.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. O-O Nxe4 6. d4 b5
7. Bb3 d5 8. dxe5 Be6 9. Nbd2 Nc5 10. c3 Be7 11. Bc2 Bg4 12. Re1 {***ENDE
BUCH***} Qd7 {***ENDE***} 13. Nb3 {Die Theorie besagt, dass 13.Sf1 bedeutend
wirkungsvoller ist.} O-O-O {? Eine ungünstige Neuerung: Schwarz rochiert ins
Verderben, vorausgesetzt der Gegner agiert richtig.} (13... Ne6 14. h3 Bh5 15.
Bf5 Bg6 16. Bg4 h5 17. Bxe6 fxe6 18. Be3 O-O 19. Nc5 Bxc5 20. Bxc5 Rf4 21. Nd4
Re4 22. Nxc6 Qxc6 23. Rxe4 dxe4 24. Qd4 Re8 25. Rd1 Qd5 26. Qxd5 exd5 27. Rxd5
Bf7 28. e6 Rxe6 29. b3 e3 30. Rd8+ Re8 31. Rxe8+ Bxe8 32. Bxe3 Bg6 33. Kh2 Bb1
34. a3 Kf7 35. Kg3 Ke6 36. Kh4 g6 37. Kg5 c6 38. g4 hxg4 39. hxg4 Bc2 40. f4
Bb1 41. b4 Bd3 42. Kh6 Kf7 43. f5 gxf5 44. g5 f4 45. Bxf4 Bg6 46. Be5 {1/2-1/2
(46) Leko,P (2725)-Piket,J (2633) Wijk aan Zee 2000}) 14. Nbd4 {Noch besser
Sxc5 usw.} (14. Nxc5 Bxc5 15. h3 Bf5 16. Bxf5 Qxf5 17. a4 {+/- und der Angriff
rollt}) 14... Nxd4 15. cxd4 Ne6 16. Be3 c5 17. dxc5 {Hier gibt es eine
interessante Alternative.} (17. h3 Bxf3 18. Qxf3 cxd4 19. Bxd4 {+/- bringt
Schwarz in Schwierigkeiten} Nxd4 20. Qc3+ Kb8 (20... Nc6 $2 21. Bf5) 21. Qxd4 {
und Weiss steht deutlich besser}) 17... d4 18. Bc1 {? Besser ginge der Läufer
nach d2.} d3 19. Bb3 Nd4 {Der weisse Vorteil hat sich in Luft aufgelöst.} 20.
c6 {Auch 20.e6 garantiert den Ausgleich.} Qe8 {?! Der Bauer musste mit der
Dame oder Springer genommen werden.} 21. Be3 {Zu bevorzugen sind 21.Lf4, aber
auch 21.Te4 tut es.} Bxf3 22. gxf3 Nxc6 {? Richtig war 22...Lc5 =} 23. Bb6 {
?! Die noch bessere Wahl bestand in 23.a4, wonach Schwarz in grosse Not
geraten wäre.} d2 {?! Hier war 23...Td7 genauer.} 24. Re2 Rd3 {? Nur mit der
Hergabe der Qualität durch 24...Lb4 konnte Schwarz noch so etwas wie
Widerstand leisten.} 25. Rxd2 Rxd2 26. Qxd2 {+- mit weisser Gewinnstellung} Kb7
(26... Nxe5 {verliert rasch nach} 27. Rc1+ {mit entscheidendem Materialgewinn})
27. Qe3 Qd7 28. a4 b4 29. Bxf7 {Noch genauer ist 29.e6 +-} Nxe5 30. Qxe5 Kxb6
31. Qxg7 {?! Mitten im schönsten Angriffswirbel, eingeleitet durch 31.Tc1,
geht der Saitek D+ stattdessen auf Bauernjagd.} Rf8 32. Bh5 Qe6 33. Qxh7 Ka5
34. Qd3 Qe5 35. Bg4 Bd6 36. Kf1 Qxh2 {? Der SFC kann nicht widerstehen, macht
die Sache aber nur noch schlimmer, bzw. für den Gegner einfach(er).} 37. Qd5+
Kb6 38. Rd1 Kc7 39. Rc1+ Kb8 40. Rc6 Qh1+ 41. Ke2 Re8+ 42. Be6 {Schwarz ist in
ein Mattnetz geraten.} Rxe6+ 43. Qxe6 Bc7 44. Rc4 Qh7 45. Qxa6 Qe7+ 46. Re4 Be5
{Schwarz gibt auf} 1-0


Egbert 27.12.2019 09:18

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Guten Morgen Kurt,

sollte sich der Saitek D+ EGR für den Super Forte C s4el. 4 als Angstgegner erweisen? Warten wir es ab.

Gruß
Egbert

applechess 27.12.2019 09:52

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 86923)
Guten Morgen Kurt,

sollte sich der Saitek D+ EGR für den Super Forte C s4el. 4 als Angstgegner erweisen? Warten wir es ab.

Gruß
Egbert

Guten Morgen Egbert
Möglich ist alles. Aber für Prognosen ist es tatsächlich noch zu früh.
Gruss
Kurt

applechess 28.12.2019 15:30

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 3. Partie: Remis | Zwischenstand: 2,5-0,5 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =1 -0) | ERÖFFNUNG: In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D+ zu früh aus dem Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. | MITTELSPIEL: Schwarz krankt an schwarzfeldrigen Schwächen am Königsflügel. Der SFC sel. 4 erhält dank ungenauem Spiel des Gegners spürbaren Vorteil an beiden Flügeln, macht aber zu wenig daraus und lässt den Damentausch zu. | ENDSPIEL: Zum Glück für Weiss (SFC) unterläuft Schwarz (Saitek D+) ein dummer Fehler im Endspiel, der ihm Material und die Partie hätte kosten sollen. Aber der SFC sel. 4 "beweist", dass er das Endspiel T+L+3B gegen T+3B am selben Flügel trotz Mehrbesitz einer Leichtfigur nicht zu gewinnen weiss.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "3"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B06"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "198"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 3. Partie: Remis |
Zwischenstand: 2,5-0,5 für den Saitek D+ EGR 10 MHz (+2 =1 -0) | ERÖFFNUNG:
In der modernen Verteidigung (ECO: B06) fällt der Saitek D+ zu früh aus dem
Buch und platziert seinen Läufer ungünstig nach f5, wo er später stetigen
Angriffen (Sh4, h3 mit Drohung g4) ausgesetzt ist. | MITTELSPIEL: Schwarz
krankt an schwarzfeldrigen Schwächen am Königsflügel. Der SFC sel. 4
erhält dank ungenauem Spiel des Gegners spürbaren Vorteil an beiden Flügeln,
macht aber zu wenig daraus und lässt den Damentausch zu. | ENDSPIEL: Zum
Glück für Weiss (SFC) unterläuft Schwarz (Saitek D+) ein dummer Fehler im
Endspiel, der ihm Material und die Partie hätte kosten sollen. Aber der SFC
sel. 4 "beweist", dass er das Endspiel T+L+3B gegen T+3B am selben Flügel
trotz Mehrbesitz einer Leichtfigur nicht zu gewinnen weiss.} 2. e4 Bg7 3. Nf3
c6 {***ENDE BUCH***} 4. Be2 d5 5. e5 {***ENDE BUCH***} Bf5 ({Relevant:} 5... f6
6. O-O Nh6 7. exf6 exf6 8. c4 Be6 9. Nc3 O-O 10. Qb3 Qb6 11. Bf4 Nd7 12. Rfe1
Qxb3 13. axb3 dxc4 14. Bxc4 Bxc4 15. bxc4 Rf7 16. Ne4 Nb6 17. b3 a6 18. Nc5 Bf8
19. Re6 Nf5 20. Ne4 Nd7 21. Ng3 Nxg3 {1/2-1/2 (21) Henderson de la Fuente,L
(2487)-Cruz Lledo,P (2445) Linares 2019}) 6. O-O {B06: Moderne Verteidigung}
Nd7 7. c4 dxc4 $146 ({Vorgänger:} 7... Bxb1 8. Rxb1 e6 9. b4 a6 10. c5 Ne7 11.
Re1 O-O 12. Bf1 Nf5 13. g3 f6 14. h4 Qe7 15. Bh3 fxe5 16. dxe5 a5 17. a3 axb4
18. axb4 h6 19. Bf4 Kh7 20. Qd3 Ra4 21. h5 g5 22. g4 gxf4 23. gxf5 exf5 24. e6
Ne5 25. Bxf5+ Kh8 26. Nxe5 Bxe5 27. Qh3 {1/2-1/2 (27) Bratanov,Z (2448)
-Angelov,K (2288) Plovdiv 2007}) 8. Bxc4 {Weiß steht besser.} Nb6 9. Bb3 e6 10.
Nc3 Ne7 $6 {?! Angesichts der schwarzen Felderschwächen und der Gefahr von
h2-h3 gefolgt von g2-g4, scheint 10...h6 angebracht. Das verhindert Lg5 und
erlaub, h3 mit g5 zu beantworten und dem Läufer den Rückzug zu ermöglichen.}
11. Nh4 {?! Wesentlich stärker ist 11.h3, wonach Weiss spürbaren Vorteil
erhält.} (11. h3 {droht Figurengewinn mit g4} Ned5 12. Re1 h5 13. Bg5 Qc7 {
und Weiss steht besser}) 11... Nbd5 {Vorzuziehen war 11...Sed5 mit Angriff auf
den weissen Sh4.} (11... Ned5 12. Nxf5 gxf5 {+= und der weisse Vorteil ist
gering.}) 12. Bg5 {Eine fast gleichwertige Alternative steht in 12.g4 zur
Verfügung.} (12. g4 Nxc3 13. bxc3 Nd5 14. Nxf5 gxf5 15. gxf5 {+/- und Weiss
behält die Oberhand}) 12... O-O 13. Nxd5 exd5 14. Nxf5 gxf5 {+/- Der weisse
Positionsvorteil ist nun unbestritten, vor allem dank besserer Bauernstruktur.}
15. Bf4 ({Mit} 15. Bxe7 Qxe7 16. f4 {+/- konnte Weiss die schwarze Schwäche
f5 endgültig festnageln und seinen Vorteil vergrössern.}) ({Auch} 15. f4 {
+/- ist nicht übel und hält noch am Läuferpaar fest.}) 15... Ng6 16. Bc1 {
?! Ein seltsamer Rückzug. Wenn schon, dann wenigstens nach d2.} f6 $6 (16...
f4 {ist eher geeignet, den weissen Plänen zu begegnen.}) 17. f4 {+/- Nun
tickt die weisse Uhr wieder richtig.} Qb6 18. Kh1 Kh8 19. Rf3 {! Korrekter
Start zu einem Königsangriff.} Ne7 20. Be3 a5 21. a4 {Gar noch stärker sind
die Fortsetzungen 21.Tc1 oder 21.Th3.} Qb4 {?! Ein relativ nutzloses Manöver.}
22. Rc1 {Das Problem von Schwarz ist, dass er kein Gegenspiel hat.} b6 {
? Jetzt schwächt er auch noch den c6-Bauern, weil er eine taktische Pointe
übersieht, die den Bauern kostet.} 23. Rc3 {Ein normaler, guter Zug, aber der
SFC sel. 4 verpasst das gewinnbringende Manöver Lf2, was Le1 mit Damengewinn
droht.} (23. Bf2 Ng6 24. Rxc6 {+- und die schwarze Stellung ist kaputt, denn
es geht noch einer der beiden Bauern b6 oder d5 verloren.}) 23... Rab8 24. Qd2
{Fortlaufend macht der SFC sel. 4 passable, aber nur zweit- oder drittbeste
Züge.} (24. Bc2 $1 $18) (24. Rh3 $18) 24... b5 25. axb5 c5 26. e6 {? Noch
immer stand Weiss deutlich besser, aber mit diesem unglücklichen Vorstoss,
anstatt 26.dxc5, macht er fast alle seine Arbeit zunichte.} (26. dxc5 $18 {
bietet bessere Gewinnchancen} a4 (26... Qxb5) 27. Bc2) 26... c4 27. Bd1 Rxb5 {
?! Mit dem genaueren Schlagen der Dame hätte Schwarz praktisch den Ausgleich
erzielt.} 28. b3 cxb3 {?! Erneut ungenau; angesagt war 28...Tfb8 +=} 29. Rxb3
Qxd2 {Etwas besser fährt Schwarz mit ...Dc4.} 30. Bxd2 Rxb3 31. Rxb3 Nc6 {
? Das selektive Programm von Julio Kaplan erkennt nicht, dass dies ein grober
Fehler ist, der eine Figur kostet. Mit 31...Ta8 war weiterhin Widerstand
möglich.} 32. Rb7 {+- Der Gewinnzug, weil der drohende Vormarsch des weissen
Freibauern auf der e-Linie nur unter Materialverlust abzuwehren ist.} Re8 33.
Ba4 Rxe6 34. Bxc6 Rxc6 {Endspiel KTL-KTL} 35. Rb8+ Bf8 36. Rxf8+ {KTL-KT} Kg7
37. Ra8 {Mit einer Figur mehr für einen Bauern hat Weiss in diesem Endspiel
eine Gewinnstellung.} Rc2 38. Be3 Re2 39. Bg1 Ra2 40. Rd8 Kg6 41. Rxd5 {
Ein weiterer schwarzer Bauer hat sein Leben ausgehaucht.} a4 42. Rd7 a3 43. Ra7
Ra1 44. d5 Rd1 45. Rxa3 Rxd5 {[#] Nun haben beide Parteien am Königsflügel
drei Bauern, auch sind beidseitig noch je ein Turm vorhanden. Aber Weiss
besitzt zusätzlich eine Mehrfigur mit seinem Läufer und hat somit eine
leicht gewonnene Stellung. Wie die Folge beweist, sieht sich der Super Forte C
6 MHz sel. 4 ausserstande, dieses Endspiel zu gewinnen. Eine denkbare
Gewinnvariante sieht wie folgt aus:} 46. Ra2 (46. Ra6 Rd1 47. g3 Rd2 48. Bc5
Rc2 49. Bd4 Rd2 50. Rxf6+ Kg7 51. Be5 {+- und auch der f5-Bauer fällt noch,
wonach die Partie blind zu gewinnen ist.}) 46... Rd7 47. g3 Rb7 48. Kg2 h6 49.
h3 h5 50. Ra6 Rb4 51. Kf3 Rb3+ 52. Be3 Rc3 53. Rd6 Ra3 54. Rc6 Kf7 55. Rc7+ Kg6
56. Rc5 Ra1 57. Rc6 Ra3 58. Rd6 Rb3 59. Rb6 Ra3 60. Rb8 Ra1 61. Rg8+ Kf7 62.
Rh8 Kg6 63. Rf8 Ra4 64. Rg8+ Kf7 65. Rh8 Kg6 66. Bc5 Rc4 67. Bf2 Rc3+ 68. Be3
Rc2 69. Bd4 Rd2 70. Rd8 Rd3+ 71. Ke2 Ra3 72. Rf8 Ra6 73. Rc8 Ra2+ 74. Kf3 Rd2
75. Be3 Rh2 76. Bg1 Rd2 77. Rg8+ Kf7 78. Rh8 Kg6 79. Bc5 Rc2 80. Bb4 Rc7 81.
Rg8+ Kh7 82. Re8 Kg6 83. Rh8 Rc2 84. Rg8+ Kh7 85. Rf8 Kg6 86. Ba5 Kg7 87. Rd8
Rc5 88. Bb4 Rc1 89. Rd5 Kg6 90. Bc5 Rc3+ 91. Be3 Rb3 92. Rc5 Rb1 93. Rc1 Rb2
94. Rc6 Rb3 95. Rd6 Ra3 96. Rb6 Rc3 97. Rb1 Ra3 98. Rb8 Ra1 99. Rg8+ {? Weiss
hat 56 Züge lang keine Fortschritte gemacht. Und nun vermasselt der SFC sel.
4 die Partie zum Remis durch die 50-Züge Regel.} (99. g4 hxg4+ 100. hxg4 fxg4+
101. Kxg4 f5+ 102. Kh4 Rh1+ 103. Kg3 Kf6 104. Rb6+ Kf7 105. Bd4 Rd1 106. Be5 {
+- mit leichtem Gewinn}) 99... Kf7 1/2-1/2


Egbert 28.12.2019 16:42

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Hallo Kurt,

solche Chancen darf der Super Forte C sel. 4 aber im weiteren Verlauf des Wettkampfs nicht weiter ungenutzt lassen, sonst wird das nichts mehr. Allerdings war eine Gewinnführung für Weiß auch nicht ganz einfach.

Gruß
Egbert

MaximinusThrax 28.12.2019 21:46

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Absolut keine "Glanzleistung" für das Sagenumwobene D+ Programm...:dead: den Novag C dermaßen ins Spiel kommen zu lassen. Das dieses dann über die eigenen Füße stolpert ist eine andere Geschichte.


Gruß
Otto

applechess 29.12.2019 16:08

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 4. Partie: Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (+2 =1 -1) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit, Janowsky/Larsen-Variante (ECO D25) holt Weiss nicht mehr als den üblich geringen Vorteil heraus. MITTELSPIEL: Diese Spielphase behandeln beide Programme nicht systemgerecht, ohne dabei jedoch entscheidende Fehler zu begehen, obwohl fast jeder Zug zu tadeln ist. | ENDSPIEL: Das schon im 28. Zug entstandene Endspiel mit beidseits zwei Leichtfiguren und Bauern plätschert munter dahin und Bediener wie Zuschauer können sich etwas anderes als ein Unentschieden kaum vorstellen. Ein gewaltiger Patzer des Saitek D+ EGR 10 MHz wendet das Blatt dann aber unverhofft, weil Weiss dem gegnerischen König erlaubt, in seine Stellung einzudringen. Ein glücklicher Sieg für den Super Forte C 6 MHz sel. 4.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "4"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "0-1"]
[ECO "D25"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "167"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 4. Partie:
Schwarz (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-1,5 (+2 =1 -1) für den Saitek D+
EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Im Angenommenen Damengambit, Janowsky/Larsen-Variante
(ECO D25) holt Weiss nicht mehr als den üblich geringen Vorteil heraus.
MITTELSPIEL: Diese Spielphase behandeln beide Programme nicht systemgerecht,
ohne dabei jedoch entscheidende Fehler zu begehen, obwohl fast jeder Zug zu
tadeln ist. | ENDSPIEL: Das schon im 28. Zug entstandene Endspiel mit
beidseits zwei Leichtfiguren und Bauern plätschert munter dahin und Bediener
wie Zuschauer können sich etwas anderes als ein Unentschieden kaum vorstellen.
Ein gewaltiger Patzer des Saitek D+ EGR 10 MHz wendet das Blatt dann aber
unverhofft, weil Weiss dem gegnerischen König erlaubt, in seine Stellung
einzudringen. Ein glücklicher Sieg für den Super Forte C 6 MHz sel. 4.} 2.
Nf3 d5 3. c4 dxc4 4. e3 Bg4 5. h3 Bh5 6. Bxc4 e6 7. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nbd7
8. O-O Bd6 9. e4 e5 10. Be3 O-O 11. Qe2 {Was haben sich die Buchmacher davon
versprochen oder ist das eine Killer-Variante gegen Programm X? Jedenfalls
existiert dieses Manöver in keiner bekannten Datenbank. Übliche
Fortsetzungen sind Le2, Te1, Tc1. Umso erstaunlicher, dass das Novag-Gerät
auf den ungewöhnlichen Damenzug noch eine Antwort im Buch hat.} Re8 {***ENDE
BUCH***} 12. d5 ({Nur mit} 12. Rad1 {+= kann Weiss auf geringen Vorteil hoffen.
}) 12... Qe7 {Sowohl 12...Lb4 als auch 12...Sc5, beides mit Druck gegen e4,
vermögen besser zu gefallen.} 13. Rab1 (13. g4 {ist was für Angriffsspieler})
13... Red8 {?! Kein systemgerechtes Manöver. Sowohl ...Sc5 als auch ...a6
verdienen den Vorzug.} 14. Rbc1 {?! Beide Programme "schwimmen". Den Turm auf
c1 hätte Weiss in einem Zug haben können.} Kh8 {?! Das "Schwimmfest" geht
weiter.} 15. Bg5 h6 16. Bh4 {?! Auf dieser Diagonale hat der Läufer keine
Zukunft, zumal ihn Schwarz durch 16...g5 zu einem grossen Bauern degrardieren
könnte.} Nb6 {?! Wenn schon ein Springerzug, dann nach c5.} (16... g5 $1) 17.
Bd3 c6 {? Positionell schrecklich: Schwarz schafft sich auf c6 freiwillig
einen schwachen isolierten Bauern.} 18. dxc6 bxc6 19. Ba6 ({Starke Manöver wie
} 19. Nd1 {! gefolgt von Se3 mit Einfluss auf die Felder d5 und f5 kann man
bei diesen beiden Programmen vergessen.}) 19... Rab8 20. Rfd1 Bc5 $6 (20... g5
{= Ausgleich}) 21. Bg3 {?! Kaum ein Zug in diesem Mittelspiel, der nicht
kritisiert werden kann.} (21. g4 {+= weisser Vorteil}) 21... Nh7 {Verfolgt
wenigstens wieder einmal eine gesunde Idee, die in ...Sg5 besteht. Gut waren
auch 21...Ld4 oder 21...Sbd7.} 22. Rxd8+ Rxd8 23. Rd1 Rd4 {!? Nur interessant,
aber ohne Wirkung. Deshalb sind ...Sg5 oder ...Ld4 passender.} 24. h4 {Nun
lässt Weiss richtigerweise ...Sg5 nicht mehr zu.} Qf6 25. Rd3 Rxd3 26. Qxd3
Bxf3 27. Qxf3 Qxf3 28. gxf3 Bd4 29. Bb7 c5 {Die Damen sind verschwunden und
das Endspiel befindet sich im dynamischen Gleichgewicht.} 30. Bd5 {Menschliche
Spieler hätten so rasch als möglich die Schwäche f4 eliminieren wollen und
selbst f3-f4 gespielt.} Kg8 31. Kf1 Nf6 32. Bb3 g6 33. Ke2 c4 34. Bc2 Nh5 35.
Kd2 Kg7 36. b3 Kf6 37. Ne2 Bb2 38. bxc4 Nxc4+ 39. Kd3 Na5 40. Ba4 Nb7 41. Ke3
Nc5 42. Bc6 Ne6 43. Bd5 Nhf4 44. Bxe6 Nxe6 45. f4 exf4+ 46. Bxf4 Nxf4 47. Nxf4
{= Es ist einiges Material getauscht worden und weder Weiss noch Schwarz muss
sich Sorgen machen. Man kann sich schwer vorstellen, wie man dieses
gleichstehende Endspiel noch verlieren kann.} Bc1+ 48. Kf3 h5 (48... Bxf4 49.
Kxf4 g5+ 50. hxg5+ hxg5+ 51. Kg4 Ke5 52. f3 f6 {und selbst dieses
Bauernendspiel müsste Remis enden.}) 49. Nd5+ Ke5 50. Ne7 a6 51. Nc6+ Kd6 52.
Nb4 Ba3 53. Nd3 (53. Nxa6 {?? wäre ein schrecklicher Fehler, denn nach} Kc6
54. Kf4 Kb7 {geht der weisse Springer verloren}) 53... Ke6 54. Kg3 a5 55. f4 a4
56. Ne5 Bf8 57. Nc4 Bc5 58. Nb2 a3 59. Nc4 Bb4 60. Kg2 f6 61. Kg3 Be7 62. Kf3
Bc5 63. Ke2 Kd7 {Als Bediener ist man geneigt, mit Remis abzubrechen. Aber
dann hätte man es sich zu einfach gemacht.} 64. Ne3 Kd6 65. Kd3 Ke7 66. Ng2
Bg1 67. Kc4 Kd6 68. Kb5 Bd4 69. Ka4 Bb2 {[#]} 70. Ne1 {? Nachdem 23 Züge lang
nichts passiert ist, was einem Remis entgegensteht, begeht der Saitek D+ EGR
10 MHz nun einen schlimmen Fehler, indem er dem schwarzen König erlaubt, Raum
und schliesslich die Partie zu gewinnen. Mit 70.Kb5 oder 70.Kb4 wäre alles
beim Alten geblieben.} Kc5 {-+ Schwarz hat nun eine gewonnene Stellung.} 71. e5
fxe5 72. fxe5 Kd5 73. Nf3 Bxe5 74. Kxa3 Bg3 75. Kb3 Ke4 76. Nd2+ Kf4 77. a4
Bxh4 78. a5 Bf2 79. a6 h4 80. Kc4 g5 81. Nf1 g4 82. Kd3 g3 83. Nd2 g2 84. Ke2 {
Weiss gibt auf} 0-1


applechess 30.12.2019 13:45

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 5. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-2,5 (+2 =1 -2) Gleichstand | ERÖFFNUNG: Mit seiner Alt-Benoni Verteidigung (ECO A44) erleidet der Saitek D+ EGR 10 MHz totalen Schiffbruch, weil Schwarz keine Ahnung hat, wie man diesen Stellungstyp zu behandeln hat. | MITTELSPIEL: Nachdem Schwarz die ungeheuerliche Dreistigkeit hat, lang zu rochieren und später seine Dame auf das katastrophale Feld b4 zu führen, hat Schwarz schon nach 12.a5 des SFC eine verlorene Stellung. Gegen den weissen Angriff auf die schwarze Königsstellung am Damenflügel gibt es kein Rezept. | ENDSPIEL: Hier muss Weiss (SFC) nach dem 35.Zug nur noch die Ernte einfahren.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "5"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A44"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "92"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 5. Partie: Weiss
(SFC) gewinnt | Zwischenstand: 2,5-2,5 (+2 =1 -2) Gleichstand | ERÖFFNUNG:
Mit seiner Alt-Benoni Verteidigung (ECO A44) erleidet der Saitek D+ EGR 10 MHz
totalen Schiffbruch, weil Schwarz keine Ahnung hat, wie man diesen
Stellungstyp zu behandeln hat. | MITTELSPIEL: Nachdem Schwarz die
ungeheuerliche Dreistigkeit hat, lang zu rochieren und später seine Dame auf
das katastrophale Feld b4 zu führen, hat Schwarz schon nach 12.a5 des SFC
eine verlorene Stellung. Gegen den weissen Angriff auf die schwarze
Königsstellung am Damenflügel gibt es kein Rezept. | ENDSPIEL: Hier muss
Weiss (SFC) nach dem 35.Zug nur noch die Ernte einfahren.} 2. d5 e5 3. e4 d6 {
***ENDE BUCH***} 4. Nc3 {***ENDE BUCH***} Be7 5. Bb5+ (5. Nf3 Nf6 6. g3 O-O 7.
a4 b6 8. Nd2 a6 9. Bg2 Nbd7 10. O-O Rb8 11. Nc4 Ne8 12. Qe2 Bf6 13. Bd2 b5 14.
axb5 axb5 {1-0 (38) Banikas,H (2601)-Kalezic,B (2460) Skopje 2018}) 5... Bd7 6.
Bxd7+ {A44: Alt-Benoni} Nxd7 7. Nf3 Qb6 $146 {? Das übliche strategisch
falsche Manöver, indem sich Schwarz die Möglichkeit massiv erschwert, den
systemgemässen Vorstoss b7-b5 anzustreben.} ({Vorgänger:} 7... Ngf6 8. a4 O-O
9. O-O Ne8 10. Ra3 b6 11. Qe2 a6 12. g3 Nc7 {1-0 (34) Posedaru,B (2311)-Mihai,
C (2085) Slanic Moldova 2017}) 8. O-O {Weiß steht besser.} O-O-O {? Das
schlägt dem Fass den Boden aus. Die lange Rochade ist völlig fehl am Platz,
denn Weiss kommt nun leicht zum Königsangriff.} 9. Qd3 f5 {Das damit
gewünschte Gegenspiel stellt sich nicht ein.} 10. exf5 Rf8 11. a4 {! Start
zum Angriff} Qb4 {? Ein grottenschlechter Platz für die schwarze Dame.} 12. a5
{+- Droht bereits Damengewinn durch Ta4. Weiss hat bereits Gewinnstellung.} Qg4
(12... c4 13. Qe2 Nc5 14. Nd2 {+- ändert nichts an der schwarzen Misere.}) 13.
a6 {+- Und weiter mit axb7+ wäre nett.} b6 {Falls Schwarz jetzt zu ...c4 käme,
bestünde noch etwas Hoffnung.} 14. Qb5 {Droht stark Dc6+.} Nb8 15. b4 {Noch
hübscher sieht 15.Dxb6 aus.} (15. Qxb6 axb6 16. a7 Kd7 17. a8=Q Rd8 18. Nb5
Ke8 19. Nc7+ Kf7 20. Ne6 Re8 21. Nfg5+ Kf6 22. f4 {+- und gewinnt}) 15... cxb4
(15... Qxb4 16. Qxb4 cxb4 17. Nb5 Nd7 18. Nxa7+ Kb8 19. Nc6+ Ka8 20. Rb1 {
und Weiss erobert noch einen zweiten Bauern}) 16. Na4 Bd8 17. Be3 Nh6 18. Bxb6
{! Der weisse Angriff spielt sich von selbst. Schlägt der Bauer marschiert
der weisse Bauer durch; schlägt der Läufer, nimmt der Springer und wieder
darf der Bauern nicht zurücknehmen, weil der freie a-Bauer läuft.} Rf7 19.
Bxd8 Rxd8 20. Rfb1 {Auch 20.Sb6+ gewinnt in wenigen Zügen.} Qxf5 21. Rxb4 {
Droht Matt per Tc4+.} Rc7 22. Qxb8+ {Dass es nach 22.Sb6+ in 14 Zügen Matt
wird und der SFC das nicht sehen kann, ist kein Grund für Tadel.} Kd7 23. Qb5+
(23. Qxc7+ {gewinnt am schönsten}) 23... Ke7 24. c4 {Mit dem materiellen
Vorteil von Springer plus Bauer und noch immer deutlich stärkerer Stellung
lässt nun Weiss nichts mehr anbrennen.} Rdc8 25. Re1 Nf7 26. Nd4 Qd3 27. Ne6
Qd2 28. Reb1 Rd7 29. Nxg7 Qe2 30. Nf5+ Ke8 31. Ne3 Ng5 32. c5 Qxb5 33. Rxb5
dxc5 34. Rxc5 Rdc7 35. Rbc1 Rxc5 36. Rxc5 Rb8 37. Rc7 Rb1+ 38. Nf1 Ne4 39. Nc3
Rc1 40. Nb5 Rd1 41. Rc2 h6 (41... Rxd5 42. Nc7+ Kd7 43. Nxd5) 42. Nxa7 Ra1 43.
Nb5 Kd8 44. a7 Ra5 45. Rc6 Ra1 46. Rxh6 Ke7 1-0


Egbert 30.12.2019 13:59

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Hallo Kurt,

in der Tat eine fürchterliche Eröffnungsbehandlung vom Saitek D+ EGR. Die Anfälligkeit für Königsangriffe, konnte Julio Kaplan seinem Schützling leider auch nicht bei einem seiner letzten 8-Bit-Programmversionen nicht austreiben. Das Match bleibt spannend. :)

Gruß
Egbert

mclane 30.12.2019 15:12

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Ein wirklicher „Sohn des Kummers“

applechess 31.12.2019 14:40

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 6. Partie: Weiss (D+) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2,5 (+3 =1 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Die Hauptvariante der Slawischen Verteidigung im Damengambit (ECO D18) kommt aufs Brett. Nach dem weissen Zentrumsvostoss e4 geht der angegriffene Lf5 nach g4, statt eine ausgleichende Variante zu wählen. | MITTELSPIEL: Durch die schwarze Ungenauigkeit erhält der Saitek D+ mit dem Zentrumsvorstoss e5 eine formidable Stellung mit Angriffschancen am Königsflügel. Der schwerblütige Kampf überfordert beide Programme. Aber unglücklicher agiert der SFC, indem er einen Springer auf das ungünstige Feld h5 bringt und nach einem weiteren drittklassigen Zug (15...Te8) schon in arge Bedrängnis hätte kommen können. Doch packt der Saitek D+ die Chance nicht. Es bedurfte noch eines weiteren Fehlers seitens des SFC, damit sich das Rad endgültig zugunsten von Weiss drehte. Um sich zu erleichtern und nicht im Angriff unterzugehen, tauscht der SFC die Damen. | ENDSPIEL: Aber auch im Endspiel sind die weissen Figuren enorm aktiv und die schwarzen Bauern fallen reihenweise, so dass die Verwertung dieses Vorteils selbst für das Kaplan-Programm eine leichte Hausaufgabe wird.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "6"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1-0"]
[ECO "D18"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "114"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 6. Partie: Weiss
(D+) gewinnt | Zwischenstand: 3,5-2,5 (+3 =1 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz
| ERÖFFNUNG: Die Hauptvariante der Slawischen Verteidigung im Damengambit
(ECO D18) kommt aufs Brett. Nach dem weissen Zentrumsvostoss e4 geht der
angegriffene Lf5 nach g4, statt eine ausgleichende Variante zu wählen. |
MITTELSPIEL: Durch die schwarze Ungenauigkeit erhält der Saitek D+ mit dem
Zentrumsvorstoss e5 eine formidable Stellung mit Angriffschancen am
Königsflügel. Der schwerblütige Kampf überfordert beide Programme. Aber
unglücklicher agiert der SFC, indem er einen Springer auf das ungünstige
Feld h5 bringt und nach einem weiteren drittklassigen Zug (15...Te8) schon in
arge Bedrängnis hätte kommen können. Doch packt der Saitek D+ die Chance
nicht. Es bedurfte noch eines weiteren Fehlers seitens des SFC, damit sich das
Rad endgültig zugunsten von Weiss drehte. Um sich zu erleichtern und nicht im
Angriff unterzugehen, tauscht der SFC die Damen. | ENDSPIEL: Aber auch im
Endspiel sind die weissen Figuren enorm aktiv und die schwarzen Bauern fallen
reihenweise, so dass die Verwertung dieses Vorteils selbst für das
Kaplan-Programm eine leichte Hausaufgabe wird.} 2. Nf3 Nf6 3. c4 dxc4 4. Nc3 c6
5. a4 Bf5 6. e3 e6 7. Bxc4 Bb4 8. O-O O-O 9. Qb3 Qe7 {***ENDE BUCH***} 10. Bd2
{***ENDE BUCH***} Nbd7 11. e4 Bg4 $6 {Das ergibt weissen Vorteil, während 11..
.Lxc3 zu einem ausgeglichenen Kampf führt.} (11... Bxc3 12. exf5 Bxd2 13. fxe6
(13. Nxd2 exf5 14. Qxb7 Qd6 $11) 13... Bb4 14. exd7 a5 $11) 12. e5 Nh5 $2 {
Dieser Springerzug an den Rand erweist sich als schlecht. Es musste wohl oder
übel 12...Se8 geschehen.} 13. Bg5 (13. Be2 $16 {ist eine Spur exakter}) 13...
f6 14. exf6 gxf6 15. Bh6 Rfe8 $2 {Mit 15...Sg7 leistet Schwarz am meisten
Widerstand.} 16. Na2 $2 {Ein Fragezeichen, weil Weiss eine günstige, zu tief
versteckt Gelegenheit verpasst, in der Partie schon fast entscheidend in
Vorteil zu gelangen.} (16. Rae1 Ng7 17. Nh4 Nb6 18. f3 Nxc4 19. fxg4 Na5 20.
Qc2 Rad8 21. g5 f5 22. Nxf5 Nxf5 23. Rxf5 $18) 16... Bd6 17. Nd2 $6 {Wirft
jeglichen Vorteil weg.} (17. h3 Bxf3 18. Qxf3 $16 {Weiss steht besser}) 17...
Nb6 18. h3 Nxc4 $2 {Ein nicht offensichtlicher Fehler, mit dem Schwarz vom
Ausgleich in den Verlust stolpert.} (18... Bf5 {ist richtig, denn} 19. g4 {
funktioniert nicht} Nxc4 20. Nxc4 Bf4 $1 {die Rettung} 21. Bxf4 Nxf4 22. Qf3
Bd3 $11) 19. Nxc4 Be2 20. Nxd6 Qxd6 21. Rfe1 Ba6 {erzwungen} 22. Qf3 Qd5 $6 {
besser 22...Sg7 28.Dxf6 +/-} 23. Qg4+ Kh8 24. Nb4 Qf5 25. Nxa6 bxa6 26. Rac1 {
Noch einfacher war die Variante mit sofortigem Damentausch.} (26. Qxf5 exf5 27.
Rxe8+ Rxe8 28. Rc1 Rc8 29. d5 c5 30. d6 $18) 26... Rg8 27. Qxf5 exf5 28. Rxc6 {
Weiss hat nur einen Bauern mehr. Aber die schwarzen Bauern sind alle schwach.
Ferner sind die weissen Türme bedeutend aktiver.} Rgd8 29. Rxa6 {Schon sind
es zwei weisse Mehrbauern und die Initiative von Weiss dauert an.} Kg8 (29...
Rxd4 30. Rxa7 Rdd8 31. Ree7 $18 {und gewinnt}) 30. g4 fxg4 31. hxg4 Ng7 32. Re7
Ne8 33. Rae6 a5 34. Kf1 Rab8 35. b3 Rdc8 36. Bf4 Ng7 37. Rxf6 Re8 (37... Rxb3
38. Bh6 $18 {Mattangriff}) 38. Rxe8+ Rxe8 39. Ra6 Re4 40. Be5 Rxg4 41. f3 Rg6
42. Rxa5 {Drei weisse Mehrbauern} Nf5 43. Ra8+ Kf7 44. Ra7+ Ke8 45. a5 Rc6 46.
Rxh7 {Vier weisse Mehrbauern} Rc3 47. a6 Ne3+ 48. Ke2 Nd5 49. a7 Nb6 50. Rh6
Rc2+ 51. Kd3 Ra2 52. Rxb6 Rxa7 53. d5 Rd7 54. Kd4 Kf7 55. Rh6 Rd8 56. Rh8 Rd7
57. Rh7+ Ke8 {Schwarz gibt auf} 1-0


Egbert 31.12.2019 15:11

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Hallo Kurt,

die zerrüttete Bauernstruktur des Novag Super Forte C sel. 4 in dieser Partie war wirklich schauderhaft. Damit war kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

Gruß
Egbert

applechess 01.01.2020 19:57

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 7. Partie: Schwarz (D+) gewinnt | Zwischenstand: 4,5-2,5 (+4 =1 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Die Sveshnikov-Variante im Sizilianisch, ECO B33, führt auch in dieser Partie zu einem scharfen Kampf. | MITTELSPIEL: Die lange weisse Rochade gibt dem Gegner vielfältige Möglichkeiten, die geschwächte weisse Königsstellung mit (zu) kompliziertem Angriffsspiel zu überrennen. An der für ihn zu schweren Aufgabe scheitert der Saitek D+ und Weiss kann wieder dynamisches Gleichgewicht erreichen. | ENDSPIEL: Am Schluss bleiben beidseits je die Dame, Läufer, 3 Bauern, übrig. Der gefährlich weit vorgerückte schwarze Freibauer lässt sich mit einem Dauerschach der weissen Dame parieren. Mit einer für den SFC nicht erkennbaren zu tiefen Zugfolge kann Weiss das Dauerschach nicht aufrechterhalten. Und so gewinnt der Saitek D+ seine zweite Partie in Folge.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "7"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B33"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 7. Partie: Schwarz
(D+) gewinnt | Zwischenstand: 4,5-2,5 (+4 =1 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz
| ERÖFFNUNG: Die Sveshnikov-Variante im Sizilianisch, ECO B33, führt auch in
dieser Partie zu einem scharfen Kampf. | MITTELSPIEL: Die lange weisse Rochade
gibt dem Gegner vielfältige Möglichkeiten, die geschwächte weisse
Königsstellung mit (zu) kompliziertem Angriffsspiel zu überrennen. An der
für ihn zu schweren Aufgabe scheitert der Saitek D+ und Weiss kann wieder
dynamisches Gleichgewicht erreichen. | ENDSPIEL: Am Schluss bleiben beidseits
je die Dame, Läufer, 3 Bauern, übrig. Der gefährlich weit vorgerückte
schwarze Freibauer lässt sich mit einem Dauerschach der weissen Dame parieren.
Mit einer für den SFC nicht erkennbaren zu tiefen Zugfolge kann Weiss das
Dauerschach nicht aufrechterhalten. Und so gewinnt der Saitek D+ seine zweite
Partie in Folge.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Ndb5 d6 7. Bf4
e5 8. Bg5 a6 {***ENDE BUCH***} 9. Bxf6 gxf6 10. Na3 b5 11. Nd5 {*** ENDE
BUCH***} Be6 12. Qd3 Bg7 13. O-O-O $6 {Dazu lässt sich sagen: Mutig oder
lange Rochade ins Verderben?} Nd4 {Ein verlorener Zug bzw. ein Tempoverlust
insofern, als Weiss die Antwort c3 so oder im Köcher hatte und der Springer
wieder zurück muss. Der Kampf geht um d5 und f5, weshalb 13...Se7 eine der
Stellung gerechte(re) Option war.} 14. c3 Nc6 (14... Bxd5 15. exd5 b4 $5 {
ist interessant wie auch unklar}) 15. Be2 (15. Nc2 {ist genauer, um ...b4 zu
bremsen und den Springer allenfalls stark nach e3 zu führen.}) 15... O-O 16.
Nc2 Ne7 17. Nxe7+ {Es gibt beachtenswerte Alternativen wie 17.Sce3 oder 17.g4.
Der verlockende Textzug bringt Weiss - wie er denn mit dem Schlagen des
d6-Bauern verbunden ist - nichts ein.} Qxe7 18. Qxd6 Qa7 {Da f2 und a2 hängen,
gewinnt Schwarz den Bauern ohne Nachteil zurück} 19. Ne3 Bxa2 ({Nach} 19...
Bh6 {sehen die Engines den Schwarzen im Vorteil.}) 20. Kc2 {Droht den La2 mit
b3 einzuschliessen und dann mit Kb2 zu erobern.} Be6 21. b3 $2 {Nach dieser
Schwächung der weissen Königsstellung steht Schwarz besser.} Qb7 22. Rd3 $19
{Deckung des Se3, sodass ...Dxe4 sich wegen Lf3 verbietet. Objektiv betrachtet
ist Weiss nun jedoch bereits verloren, denn gegen den schwarzen Angriff gibt
es keine Verteidigung mehr.} a5 ({Vorerst} 22... Rfc8 $19 {ist gar noch
stärker}) 23. Nd5 Kh8 $1 {Verhindert ein lästiges Schachgebot auf e7 oder f6.
} 24. Nc7 Rac8 $6 {Geht verständlicherweise an einer zu tief liegenden
Gewinnkombination vorbei.} (24... a4 25. Nxa8 axb3+ 26. Kd2 Rxa8 27. Rd1 Bf8
$19 {und gewinnt}) 25. Nxe6 fxe6 26. Bf3 $2 (26. Qxe6 $1 $15 {ist die beste
Verteidigung}) 26... f5 (26... b4 {gewinnt effizient} 27. Rhd1 a4 28. bxa4 Rc6
29. Qd7 Qa6 $19) 27. Re1 Qa7 28. Qxe6 (28. Rd2 {leistet noch Widerstand}) 28...
fxe4 (28... b4 $1 $19 {ist wesentlich stärker}) 29. Rxe4 Qxf2+ 30. Re2 Qc5 $6
{Es herrscht wieder materielles Gleichgewicht und Weiss steht so sicher wie
lange nicht mehr.} ({Nach} 30... Qf1 {attestieren die modernen Engines für
Schwarz noch immer deutlichen Vorteil}) 31. Kd2 $2 {Das ist keine Verteidigung,
sondern ein Verlustzug.} ({Nach} 31. Re4 {ist es fraglich, ob für Schwarz
noch ein Gewinn möglich drin liegt.}) 31... e4 {Noch stärker geschah 31...b4
oder 31...Tfd8} 32. Rxe4 Rcd8 $2 {Chancenreicher ist 32...b4, während die
Partie nach dem Textzug ins Gleichgewicht kippt.} 33. Rxd8 Rxd8+ 34. Ke2 Qxc3
$11 {Ausgleich} 35. Kf1 Qd3+ 36. Re2 Bd4 37. Qf7 Rc8 38. g3 Bg7 39. Kg2 Rf8 40.
Re8 Qd2+ 41. Kh3 Qh6+ 42. Bh5 a4 43. Rxf8+ Bxf8 44. bxa4 bxa4 45. Kg2 a3 46.
Be2 Qg7 47. Qd5 Qb2 48. Qf3 Bc5 49. Qe4 a2 50. Qe8+ Kg7 51. Qd7+ Kf6 52. Qd8+
Kf7 53. Qd5+ Kg6 54. Qg8+ Kh6 55. Qe6+ Kg7 $11 {[#] Das Spiel steht auf Remis,
denn Schwarz kann dem Dauerschach nicht ausweichen. Aber ...} 56. Qg4+ $2 {
... das ist ein Fehler, der zum Partieverlust führt, weil es nun dem
schwarzen König gelingt, sich zu verstecken, bzw. das Dauerschach zu
vermeiden. Übrigens begeht auch SFC sel. 5 (Standard) diesen Fehlgriff.
Allerdings werden gemäss der Partiefortsetzung 18 HZ notwendig, um das zu
erkennen, was für den SFC zu viel ist.} ({Houdini 6.03 x64-pext:} 56. Qd7+ Kf6
57. Qc6+ Kf7 58. Qd5+ Ke8 59. Qc6+ Kf7 {0.00/39}) 56... Kf6 57. Qh4+ Ke6 58.
Qh6+ Kd5 59. Qh5+ Kc6 60. Qe8+ Kb7 61. Qd7+ Kb8 62. Qe8+ Ka7 63. Qa4+ Kb6 64.
Qa6+ Kc7 65. Qc4 a1=Q {Danach ist es aus für Weiss.} 66. Qxc5+ Kb8 67. Qd6+
Ka7 68. Qd3 Qbb1 69. Qe3+ Qb6 70. Qxb6+ Kxb6 71. Kf2 Kc5 72. Bf3 Qe5 73. Kf1
Kd4 74. Kf2 Qf5 75. g4 Qe5 76. h3 Qf4 77. Kg2 Ke3 78. Bd5 {Weiss gibt auf} 0-1


Egbert 02.01.2020 04:03

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Guten Morgen Kurt,

trotzdem der Saitek D+ EGR seine Chancen in der Eröffnung nicht umfänglich wahrnehmen konnte, war die Stellung nach der Eröffnung bereits sehr ungünstig für das Kittinger Programm. Die ausgelassene, mögliche Remis-Kombination ist einfach viel zu tief für den Super Forte C sel. 4 gewesen. Das Programm von Julio Kaplan erweist sich bis dato als schwerer Brocken.

Gruß
Egbert

applechess 03.01.2020 12:21

AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR
 
Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,0-3,0 (+4 =2 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Die Anderssen-Variante (5.d3) in der Spanischen Partie (ECO C84) liegt im heutigen Trend. Und nach 18 Zügen steht es ausgeglichen. | MITTELSPIEL: In dieser Spielphase agieren beide Programme weitgehend fehlerfrei, zumal auch beidseitig keine konkreten Angriffspunkte auszumachen sind. In einem Geplänkel nach einer Tauschoperation kommt dem Saitek D+ allerdings ein Bauer abhanden. | ENDSPIEL: Das ist jedoch im Endspiel der Schwerfiguren mit je D+T bei 2 gegen 3 Bauern am selben Flügel nicht tragisch. Zu leiden hat nicht der Saitek D+ mit seinem Minusbauern, sondern der Bediener, wird er doch mit einer Seeschlange erst im 149. Zug erlöst durch Remis nach der 50-Züge Regel. An zwei Schwächeanfällen des Saitek D+ geht der Super Forte C sel. 4 achtlos vorbei. Das erste Mal wäre Weiss dem feindlichen Angriff der Schwerfiguren zum Opfer gefallen, das zweite Mal wäre Damentausch und Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel möglich gewesen. Zu verzeihen ist dann den beiden Programmen, dass sie im 7-Steiner-Endspiel einige Male danebengegriffen haben. Unter Berücksichtigung aller Umstände, darf der Saitek D+ mit dem Remis mehr zufrieden und glücklich sein.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "8"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C84"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "298"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie: Remis |
Zwischenstand: 5,0-3,0 (+4 =2 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG:
Die Anderssen-Variante (5.d3) in der Spanischen Partie (ECO C84) liegt im
heutigen Trend. Und nach 18 Zügen steht es ausgeglichen. | MITTELSPIEL: Auch
in dieser Spielphase agieren beide Programme weitgehend fehlerfrei, zumal auch
beidseitig keine konkreten Angriffspunkte auszumachen sind. In einem
Geplänkel nach einer Tauschoperation kommt dem Saitek D+ allerdings ein Bauer
abhanden. | ENDSPIEL: Das ist jedoch im Endspiel der Schwerfiguren mit je D+T
bei 2 gegen 3 Bauern am selben Flügel nicht tragisch. Zu leiden hat nicht der
Saitek D+ mit seinem Minusbauern, sondern der Bediener, wird er doch mit einer
Seeschlange erst im 149. Zug erlöst durch Remis nach der 50-Züge Regel. An
zwei Schwächeanfällen des Saitek D+ geht der Super Forte C sel. 4 achtlos
vorbei. Das erste Mal wäre Weiss dem feindlichen Angriff der Schwerfiguren
zum Opfer gefallen, das zweite Mal wäre Damentausch und Übergang in ein
verlorenes Bauernendspiel möglich gewesen. Zu verzeihen ist dann den beiden
Programmen, dass sie im 7-Steiner-Endspiel einige Male danebengegriffen haben.
Unter Berücksichtigung aller Umstände, darf der Saitek D+ mit dem Remis mehr
zufrieden und glücklich sein.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d3 b5 6. Bb3
Be7 7. O-O {***ENDE BUCH***} Bb7 {***ENDE BUCH***} 8. a4 O-O 9. axb5 axb5 10.
Rxa8 Qxa8 11. Nc3 b4 12. Nd5 Nxd5 13. Bxd5 Bd6 $6 {Ein seltsamer Platz für
den Làufer zwecks Schutz des e5-Bauern.} (13... d6 14. Bg5 Bxg5 15. Nxg5 h6
16. Nh3 Nd4 17. Bxb7 Qxb7 18. c3 Ne6 19. f4 exf4 20. Nxf4 Nxf4 21. Rxf4 bxc3
22. bxc3 {0-1 (72) Saptarshi,R (2447)-Getz,N (2353) Barcelona 2013}) 14. Be3
$146 {Weiss hat minimalen Vorteil.} ({Vorgänger:} 14. Ng5 h6 15. Nxf7 Rxf7 16.
Bxh6 gxh6 17. Qh5 Nd8 18. Qg6+ Kf8 19. Qxh6+ Ke8 20. Bxf7+ Nxf7 21. Qg6 Qa2 22.
h4 Qxb2 23. h5 Bf8 24. g4 Qxc2 25. g5 Qxd3 {0-1 (25) Plotnikov,V (2139)
-Svidinsky,D (2016) St Petersburg 2006}) 14... Ne7 (14... Na5 {war einfacher
und erzwingt mehr oder weniger den Tausch der Läufer} 15. Bxb7 (15. Ba2 b3 $5)
15... Nxb7 $11) 15. Bc4 Qa5 (15... Ng6 {ist zweckmässiger}) 16. Nd2 Bc6 $6 {
Es fällt schwer, hinter diesem Zug einen Sinn zu erkennen.} 17. Qh5 Ng6 18. d4
{Ein guter prophylaktischer Zug war 18.g3, um den gegnerischen Figuren das
Feld f4 zu nehmen.} Bb7 $6 (18... Bb5 $14 {mit dem Tausch der weissfeldrigen
Läufer ist die vernünftigste Lösung.}) 19. f4 Qb6 20. fxe5 Bxe5 21. Nf3 (21.
c3 {war aus Sicht unserer Oldies die wohl einfachste Wahl.}) 21... Bf4 22. Bxf4
Nxf4 $11 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 23. Qf5 Ne6 24. Rd1 {Logischer sieht
24.c3 aus, denn weshalb soll der weisse Turm zur Deckung eines lahmen Bauern
eingesetzt werden und dabei gleichzeitig den Druck in der halboffenen f-Linie
beenden.} Re8 25. Ne5 Re7 26. c3 bxc3 27. bxc3 Qb2 28. Qf3 Ng5 29. Qf4 h6 30.
Nd3 $6 {Immer wieder wundert man sich, dass die Computerprogramme lieber
verschlungene Wege einschlagen, um materielles Gleichgewicht aufrechterhalten,
als dafür einfache und klare Fortsetzungen zu wählen.} (30. h4 Ne6 31. Qf3
$11 {wahrt das Gleichgewicht}) 30... Qxc3 31. Qxc7 Kh7 {Schwarz hat starke
Initiative.} ({Jedoch nicht} 31... Qxd4+ $2 32. Nf2 $18) 32. Qxb7 Qxd4+ 33. Nf2
Qxc4 34. Qb1 Nxe4 35. Nxe4 Rxe4 36. Rxd7 $17 {Endspiel KDT-KDT} f5 {Dieses
Endspiel weist enormes Potenzial für ein Remis auf. Der schwarze Mehrbauer
fällt nicht gross ins Gewicht. Nun passiert in den nächsten 35 Zügen nichts
mehr.} 37. Qa1 Qc5+ 38. Kh1 Re5 39. Rb7 Qd5 40. Rc7 Qd6 41. Rb7 Qe6 42. Rb1 Re2
43. Rg1 Qe3 44. Rf1 Qe4 45. Rg1 Rd2 46. Qa3 Qe8 47. Qa5 Qd7 48. Re1 Qd3 49. h3
Qc2 50. Qa8 Rf2 51. Qb7 Qc3 52. Rb1 Qe5 53. Rc1 Qe6 54. Qc7 Qg6 55. Qb7 Qg5 56.
Ra1 Qf6 57. Rd1 Qe6 58. Qb5 Qg6 59. Qd5 Qg5 60. Ra1 Qe7 61. Rd1 Qe2 62. Rg1 Qd2
63. Qb7 Qa2 64. Re1 Qc2 65. Kh2 Qd2 66. Ra1 Qd4 67. Re1 Qf4+ 68. Kh1 Qc4 69.
Rd1 Re2 70. Qf3 Qe4 {[#]} 71. Qf1 $2 {Verlustzug anstelle von Damentausch oder
Tf1 =.} Ra2 $2 {Schwarz geht an seinem Glück vorbei.} (71... Re3 $1 {droht ...
Txh3} 72. Kg1 f4 73. Qf2 f3 74. Qg3 fxg2 75. Qxg2 Rf3 $3 76. Qg4 Qe2 77. Rb1
Qe3+ 78. Kh1 Rf4 79. Qg2 Rf2 80. Qg4 Qe5 $19 {und gewinnt wegen der
Mattdrohung auf h2 die weisse Dame}) 72. Re1 Qd5 73. Rd1 Qe6 74. Re1 Qf6 75.
Qf3 Rc2 76. Qd5 Rf2 77. Qc5 Ra2 78. Rf1 Ra1 79. Rg1 Rxg1+ 80. Kxg1 {Diese
Endspiel KD-KD sieht Remis aus, wobei derjenige mit dem Plusbauer den Gegner
noch stundenlang quälen kann. Und erneut geht es wieder 18 Züge, bis etwas
passiert.} g5 81. Kf2 Qe6 82. g3 Kg6 83. Qb4 Qa2+ 84. Ke3 Kf7 85. Qc5 Qe6+ 86.
Kf2 h5 87. Qa7+ Kg6 88. Qa4 Qb6+ 89. Kg2 Qb7+ 90. Kf2 Qb2+ 91. Kf1 Qe5 92. Qc6+
Qf6 93. Qf3 Qa1+ 94. Kg2 Qb2+ 95. Kf1 Qc1+ 96. Ke2 Qc2+ 97. Kf1 Qc4+ {[#]} 98.
Kg2 $2 {Der Saitek D+ erlaubt mit diesem Königszug den Damentausch, wonach
Schwarz ein gewonnenes Bauernendspiel bekommt.} g4 $2 {Nun patzt auch der SFC,
indem er auf den Damentausch verzichtet.} (98... Qe4 $19 {gewinnt}) 99. hxg4
$11 fxg4 {Dieses Endspiel ist klar Remis.} 100. Qd1 Qe4+ 101. Kh2 Qe5 102. Qd3+
Kf6 103. Kg2 Qb2+ 104. Kf1 Qa1+ 105. Ke2 Qe5+ 106. Kd2 Ke6 107. Kc1 Qg5+ 108.
Kb2 Qf5 109. Qa6+ Kf7 110. Qb7+ Kg6 111. Qb8 $2 {Nur deshalb ein Fragezeichen,
weil dieses Damenmanöver den Übergang zu einem nach 111...De6! für Weiss
verlorenen 7-Steiner-Endspiel zulässt.} Qf2+ $2 {Auch hier ein Fragezeichen,
weil wie gesagt 111...De6 gewinnt. Natürlich können beide Programme das
unmöglich erkennen.} 112. Kc3 Qe3+ 113. Kc4 Qe4+ 114. Kc5 Qc2+ 115. Kd5 Qd3+
116. Ke6 $2 {Verlustzug gemäss den 7-Steinern.} Qf5+ 117. Kd6 Qf6+ $2 {
Nur 117...h4! gewinnt} 118. Kd5 $2 {Nur 118.Kc5 macht Remis.} Qf3+ $2 {Nur ...
h4 gewinnt.} 119. Kd4 $11 Qd1+ 120. Kc5 Qg1+ 121. Kd5 Qg2+ 122. Ke6 $2 {
Auch Kd6 und Ke5 verlieren, während Kc4, Kc5 und Kd4 zum Remis genügen.} Qc6+
$2 {Nur ...De4 macht Remis} 123. Ke5 $1 Qc5+ 124. Ke6 $2 {Nur Ke4 ist Remis.}
Qc4+ $2 {Und hier ist ...Df5+ der einzige Gewinnzug.} 125. Ke5 $1 Qe2+ 126. Kd5
Qd2+ 127. Ke6 Qa2+ 128. Kd6 $2 {Einzig Ke5 remisiert.} Qa6+ $2 {Es gewinnt ...
h4!} 129. Kc5 Qe6 130. Kd4 Qf7 131. Qb1+ Kg7 {Und weiter mit ...Df2+ wäre nett.
} 132. Qe1 Qd7+ 133. Kc5 Qc7+ 134. Kd5 $2 {Nur Kb5 oder Kd4 genügen fürs
Remis} Qb7+ $2 {Wieder gewinnt ...h4 als einziger Zug.} 135. Kd6 Qb6+ 136. Kd7
Qa7+ 137. Ke6 $2 {Der einzige Königszug, der Weiss wieder in Verluststellung
bringt.} Qa2+ $2 {Nur ...Df7+ gewinnt.} 138. Kd6 Qa6+ 139. Kd5 Qa8+ 140. Kc5
Qa3+ 141. Kd5 Qb3+ 142. Kd6 Qb8+ 143. Kd7 Qb5+ 144. Kd6 Qd3+ 145. Ke7 Qd4 146.
Ke6 Qf6+ 147. Kd7 Qf5+ 148. Kd6 Qf8+ 149. Kd5 $2 {Einzig Kc6 und Kd7
remisieren.} Qd8+ $2 {Es gewinnt ...h4 REMIS 50-Züge-Regel} 1/2-1/2



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info