![]() |
Millennium ChessVolt
Hallo zusammen,
bevor ich diese Woche die Preview zum King Performance schreibe, hier zunächst einmal ein Hinweis auf eine weitere, aus meiner Sicht praktische, Neuerscheinung. Ich habe immer wieder kritisiert, dass die aktuellen Geräte von Millennium von der Steckdose abhängig sind. In Bezug darauf fand ich den DGT Centaur recht praktisch und im Vorteil, da er einen verbauten Akku hat, der zudem noch recht lange durchhält. Der fest verbaute Akku hat einen Nachteil, zugegeben: Der Akku lebt nicht so lange wie (hoffentlich) der Schachcomputer. Den Akku beim Centaur wechseln bedeutet, die Siegel brechen zu müssen und das Gerät aufzuschrauben, was nicht jeder Besitzer unbedingt möchte ... Die Kritik wurde am fehlenden Akku wurde von Millennium erhört, das Ergebnis nennt sich "ChessVolt" und ist ein externer Akku, mit dem man alle Millennium Schachcomputer betreiben kann. Das Aufladen geschieht einfach mittels der Netzteile der Schachcomputer. Wenngleich ich ein Fan von "verbauten" Akkus bin, auch da könnte man "Wechsellösungen" verbauen, so sehe ich dieses Teil dennoch sehr positiv und werde es ausgiebig testen. Der klare Vorteil dieser Lösung: Man kann damit nicht nur ein bestimmtes Gerät, sondern alle seine Millennium Geräte einfach betreiben. So alles glatt geht, kommt der (?) ChessVolt schon im Oktober in den Handel. Hier der Link zum selbst Nachlesen und für mehr Infos: https://service.loadbee.com/catalogu...3%B6r/10/de_DE Grüße, Sascha |
AW: Millennium ChessVolt
Hallo,
da das Teil, wie die Mephisto Netzteile den Pluspol innen hat und bei 9 Volt 600mA liefert, sollte das reichen, um die meisten Mephistos laufen zu lassen, inkl. der WM Sets ... denn auch die erste Serie vom 5004A lieferte lediglich 600mA ... das 5001 sogar nur 250 mA, sollte also funktionieren. Werde ich auf jeden Fall mal probieren, wenn meines die Tage ankommt ... :cool: Gruß, Sascha |
AW: Millennium ChessVolt
Zitieren:
|
AW: Millennium ChessVolt
Hm, vor ein paar Wochen hab ich genau wegen dieser Möglichkeit bei Millenium nachgefragt. Die Antwort vom Support:
„Die Geräte werden über Netzwerk betrieben. Leider gibt es seitens Millennium kein Gerät, um es netzunabhängig zu betreiben.„ Naja, anscheinend kommt dieser Akku auch für den Millenium-Support überraschend ;-) Aber so hatte ich wenigstens zu Hause ein schlagkräftiges Argument für den Centaur ;-) |
AW: Millennium ChessVolt
Zitieren:
:lol::lol::lol: |
AW: Millennium ChessVolt
Zitieren:
|
AW: Millennium ChessVolt
Zitieren:
VG Robert |
AW: Millennium ChessVolt
Hallo zusammen,
hier mal ein Update zum ChessVolt. Ich habe mittlerweile ein Exemplar der allerersten Lieferung erhalten und habe ein wenig damit experimentiert. Hier meine ersten Eindrücke. Zunächst einmal zum Lieferumfang. Im Karton befinden sich neben dem ChessVolt noch ein Handbuch und ein "Reklamationsschein". https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3225 https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3226 https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3227 Wie man sehen kann, handelt es sich um ein rechteckiges kompaktes Kästchen. Anbei einige Fotos zur Übersicht und zur Einschätzung der Größe: https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3231 https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3230 https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3229 Hier ein Blick auf die Unterseite. Neben dem Herstellungsort "Made in China" finden sich auch Angaben zu Spannung, Kapazität etc. pp. Auf diesem Foto kann man den (aus meiner Sicht) einzigen Schwachpunkt in der Verarbeitung erkennen. Ich hätte mir gewünscht, dass die Löcher für die Schrauben mit Gummis abgedeckt wären. Das wäre optisch schöner und das Akkupack würde rutschfest auf dem Tisch liegen. Ansonsten ist die Verarbeitung schlicht als "sehr gut" zu bezeichnen. Auf der Rückseite vom ChessVolt befindet sich einerseits das Kabel, mit dem man Millennium Geräte und andere Schachcomputer (dazu weiter unten mehr) mit Strom versorgt. Außerdem die Ladebuchse, vier LEDs, die per Knopfdruck den Ladezustand anzeigen. https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3228 Ich habe im Vorwege mit Thomas Karkosch über das Projekt "ChessVolt" gesprochen. Das Akkupack wurde ja für den CGE konzipiert. Die RFID Technik im CGE ist recht empfindlich gegenüber falschen Spannungen und wird deshalb entsprechend geschützt. Aus diesem Grund muss ein Akkupack eine sehr exakte und gleichmäßige Spannung sowohl ohne als auch unter Last liefern. Dies ist hier gegeben. Ich habe das Pack getestet und unter allen Computern, die ich als Testobjekte missbraucht habe, lag die Spannung stabil zwischen 8,97 und 9,02 Volt, das ist schlicht sehr gut! Aufgeladen wird der ChessVolt mit dem 9 Volt Ladegerät des CGE. Da die Polung vom Stecker identisch zu der der allermeisten Schachcomputer von Mephisto ist (die einzige Ausnahme, die mir grad einfällt ist der Mondial 68000XL, der für den US Markt war) und der Stecker zudem noch perfekt passt, drängt sich der Einsatz auch für Mephisto Schachcomputer geradezu auf ... also habe ich den ChessVolt mal testweise an verschiedene Geräte gehängt. Die ersten Kandidaten waren Polgar, academy, College, Amsterdam (16 Bit), Vancouver 32 Bit. Alle liefen ohne Probleme. Wie lange das Akkupack an den jeweiligen Computern im Realbetrieb tatsächlich durchhält, werde ich im Laufe der Zeit testen und hier dazu ein paar Werte angeben. Lustiger Sidefact: Ich habe mal aus Spaß die alten Briketts an das Teil gehängt und ein ESB Brett ... auch die liefen damit ohne Probleme. Natürlich funktioniert das nur bei Schachcomputern, die 9 Volt benötigen und bei denen die Spannungsversorgung den Plus Pol innen verlangt. Also nicht mit den "S Brettern", die 5 Volt verlangen, dem RISC Modulset oder dem Montreux, der 5,6 Volt verlangt! Mein erstes Fazit: Für mich ist das für 69,- Euro bestellbare Teil eine mehr als gute Ergänzung. Der Preis ist zwar höher als bei mancher normalen Powerbank, aber diese hier hat den perfekt passenden Anschluss an unsere Geräte und liefert stabile 9 Volt. Aus meiner Sicht ein fairer Preis für eine ideale Lösung, wenn man fernab der Steckdose mit einem Millennium CGE / King oder auch einem alten Mephi spielen will. Gruß, Sascha Achtung: Aufgrund von einigen neuen Erkenntnissen gibt es eine Fortsetzung! Hier geht es weiter zu Teil 2 |
AW: Millennium ChessVolt
Hallo! Bestellen kann man das Teil aber noch nicht? Oder doch?
LG Leo |
AW: Millennium ChessVolt
Hi,
doch, ich denke schon, habe es hier zum Beispiel gefunden: https://www.schachversand.de/millennium-chessvolt.html Ansonsten beim Händler Deines Vertrauens nachfragen. Gruß, Sascha |
AW: Millennium ChessVolt
Vielen Dank für die Antwort! LG aus Kärnten!!
|
AW: Millennium ChessVolt
Eine sinnvolle Sache. So kann man auch leicht das Zimmer wechseln.
Oder mal auf dem Balkon oder rasen sitzen. Oder im Auto ?! Natürlich hinten sitzend. |
AW: Millennium ChessVolt
Der ChessVolt ist ab Sofort lieferbar!
Link zum Shop von Millennium Auf der HP von Niggemann steht in der Beschreibung für dieses Teil filgendes: ChessVolt - Akkupack für MILLENNIUM Schachcomputer Perfekt für Garten & Balkon, Camping und alle Orte, an denen keine Steckdose in direkter Nähe ist. Das praktische Akkupack eignet sich für die Millennium Schachcomputer und Zubehörteile mit 9V Stromversorgung: M820: ChessGenius Exclusive (Art.-Nr. CXMCGE) M822: Chess Link (Art.-Nr. CXMCL) M823: The King Element (Art.-Nr. CXMTKE) M824: The King Exclusive Lasker Edition (Art.-Nr. CXMTKELE) M826: The King Exclusive Chess960 Edition (Art.-Nr. CXMTKEC960E) M830: The King Performance (Art.-Nr. CXMTKP) Zum Laden verwenden Sie einfach den Netzadapter des jeweiligen Schachcomputers. Der ChessVolt garantiert viele Stunden Spielzeit unabhängig vom Stromnetz. Verbinden Sie Ihren Schachcomputer einfach mit dem mitgelieferten Kabel. 4 LEDs zeigen den Ladezustand an. Funktionen, technische Daten, Hinweise 3,7 V 12.000 mAH, Output: 9 V 0,6 A Dieser Artikel ist Zubehör und darf nur mit den Schachcomputer-Modellen M820, M822, M823, M824, M826 und M830 betrieben werden. Nicht öffnen, nicht modifizieren, nicht abdecken. Vor Nässe, Feuchtigkeit, Hitze (z.B. direkter Sonneneinstrahlung, Heizkörper) schützen. Interessant ist der von mir blau gekennzeichnete Satz!!! ;) Gruß, Rüdiger |
AW: Millennium ChessVolt
Hallo Rüdiger,
was soll ich dazu sagen? Man muss von Herstellerseite verhindern, dass jemand das Teil mit einem Schachcomputer betreibt, der nur 5 Volt verträgt ... auch solche Geräte hat Millennium im Angebot. Ebenso können sie nicht einfach "für alle Mephisto Schachcomputer geeignet" schreiben, weil es nicht stimmt (siehe Exclusive S Bretter, Montreux etc.) ... ein falsches Wort und sofort kommen die ersten Klagen. Ich habe derzeit beruflich extrem viel zu tun, aber ich werde eine komplette Liste aller Geräte von Mephisto erstellen, die "kompatibel" sind ... nach meinen Infos wird Millennium diese dann künftig auch aufführen. Stand der Dinge ist: Ich benutze das Teil jetzt die ganze Zeit, der Akku hält sehr gut durch. Und mit herkömmlichen Geräten wie einem Polgar scheint man den Akku gar nicht leeren zu können. :D Gruß, Sascha |
AW: Millennium ChessVolt
Ich hatte doch das "Blinzeln" - Smilies angehängt...
|
AW: Millennium ChessVolt
fast 70 euro für 12.000 mAh finde ich leicht verwegen....
meine intenso hat zwar nur 10.000 mAh, aber für 9,99 euro bei Omega (3 Outputs: 5-6V, 9V, 12V zu entsprechend unterschiedlichen Stromstärken), und das war vor zwei Jahren, heute wahrscheinlich eher billiger, da sollte Millenium nachbessern |
AW: Millennium ChessVolt
2 Anhang/Anhänge
Hallo,
Habe meinen power supply nun auch erhalten. Leider hat er keine Gummistopper wie bereits erwähnt, schade. Ist zwar nur ein kleines Detail, würde das Teil jedoch erheblich aufwerten, da er ja immerhin für den mobilen Einsatz gedacht ist... Ein weiteres Detail, was sehr überrascht; im angesteckten Zustand und ausgeschaltetem King-Element, leuchtet die Ladezustandsanzeige permanent und das Display ist nicht vollständig aus (wie auch beim Netzteil). Es wird also ein permanenter Stromfluss angezeigt, was sich dann auch überraschend bestätigt: am Folgetag ist der Akku leer - wohlgemerkt bei ausgeschaltetem King-Element! |
AW: Millennium ChessVolt
Zitieren:
Das Problem ist schon lange bekannt. Das Brett "ziehe" aufgrund der Technologie permanent einen hohen Strom, heißt es. Aber auch die anderen Komponenten sind im AUS-Zustand keineswegs stromlos. Das gilt beispielsweise auch für den King Performance. Wenn der AUS ist, sind es 35 mA, (im Betrieb etwa 165 mA). Ich weiß nicht, ob das ChessVolt einen "mechanischen" Aus-Schalter hat. Ansonsten führt kein Weg daran vorbei, die Gerätschaften von der Spannung zu trennen, wenn man die obige Thematik umgehen möchte. Gruß Wolfgang |
AW: Millennium ChessVolt
Danke Wolfgang für die Details.
Das Gerät hat leider keinen Aus Schalter. Ein weiteres “Feature", welches den Preis eines Premiumproduktes rechtfertigen würde. Einen echten Aus Schalter hätte man aber schon direkt am King oder am Brett selbst anbringen können. Beim chess link, war das ja immerhin möglich. |
AW: Millennium ChessVolt
Hallo,
das ist ein Punkt, über den ich mir in der Tat bis jetzt keine Gedanken gemacht habe. Da das Netzteil des CGE / King ja am Rechenmodul angeschlossen wird, sollten diese auch einen richtigen Ausschalter haben ... Ich weiß, dass wir über keine großen Summen sprechen, aber in einem Haushalt läppert sich auch das. Ich frage mich auch, ob es wirklich gut für die Elektronik ist, wenn dauerhaft Spannung drauf liegt ... außerdem funktioniert ja der Speicher für Partie, Einstellungen etc. auch ohne Strom. Bei Geräten wie einem TV Gerät oder anderen Geräten, die man mit einer Fernbedienung starten will, verstehe ich ja, dass es eine Standby Schaltung geben muss ... wobei, selbst mein TV Gerät hat einen „richtigen“ Ausschalter ... ;) Per se bräuchte das ChessVolt Modul keinen manuellen Ausschalter ... die Selbstentladung scheint verschwindend gering zu sein. Aber ... wenn Millennium das Gerät als „perfekte Lösung“ für seine Geräte anbietet, diese jedoch dauerhaft Strom ziehen, sollte das ChessVolt schon einen mechanischen Schalter haben, um die komplette Entladung zu unterbinden ... und im Handbuch darauf hinweisen, dass CGE / King auch im „ausgeschalteten“ Zustand Strom ziehen ... Ich sehe hier, außer dass es lästig ist, auch noch die Frage, ob es für die Akkuzellen wirklich gut ist, wenn sie auf diese Weise tiefentladen werden ... Gruß, Sascha |
AW: Millennium ChessVolt
Kann man sich nicht an die strippe selber einen Schalter anbringen ??
|
AW: Millennium ChessVolt
Klar Thorsten, aber das kann es ja nicht sein. Wobei ich das Grundproblem nicht bei der Powerbank sehe, sondern beim Spielmodul. So wie schon angesprochen, wenn ein Modul einen Ein/Aus-Schalter besitzt, so muss dieser auch seine Funktion zu 100% erfüllen. Und "Aus" sollte somit auch diesem Zustand entsprechen, d.h. das Gerät zieht keinen Storm.
|
AW: Millennium ChessVolt
Alle meine Fernseher und neuartigen Geräte die keine schiebeschalter oder druckschalter mehr haben ziehen am Netz strom. Die haben ja nur noch kontakschalter und irgendwo sitzt eine Intelligenz die den Kontakt abfragt.
Quasi wie der Unterschied von AT auf ATX. Seitdem habe ich da immer diese mehrfachsteckdosen mit totschalter. Ossi kann da in der 2. Revision am akku pack einen Schalter daranmachen. Oder ein Kabel mitliefern das einen eingebauten Schalter hat. |
AW: Millennium ChessVolt
Hat eigentlich irgendjemand die beiliegende Anleitung gelesen ?
Mit „Doppelklick“ auf den kleinen schwarzen Knopf unter den Dioden wird die Bank ausgeschaltet, steht da ... :cool: |
AW: Millennium ChessVolt
Zitieren:
:top: Anleitung lesen? Ich? Niemals! :lol: Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:44 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info