Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Partie: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5990)

applechess 10.08.2019 11:32

Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Ein schon länger gespieltes Match über 20 Partien wird nun publiziert. Der selektive Turbostar 432 KSO (ELO 1804) von Julio Kaplan musste dabei gegen den Yeno 532 XL (ELO 1749), absolut identisch mit unserem MM II, von Ulf Rathsman antreten.

Die 1. Partie gewinnt der Turbostar 432 KSO, also 1-0.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.08"]
[Round "1"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "A53"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "99"]
[EventDate "2019.??.??"]
[SourceVersionDate "2019.01.17"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 1. Partie | ECO A53:
Altindisch | Nach bereits 2 bzw. 3 Zügen sind die beiden Programme auf sich
allein gestellt. Der Yeno 532 XL übersteht die Eröffnung ohne Probleme und
bekommt ein ausgeglichenes Mittelspiel. Nach dem 20. Zug geht allerdings
nichts mehr. Einem seltsamen Damenmanöver nach a7 statt nach d8 folgen bald
taktische Fehler, die entscheidenden Materialverlust zur Folge haben. Und nach
Damentausch können Blinde das Endspiel zum Sieg führen.} 2. c4 d6 {***ENDE
BUCH***} 3. Nf3 {***ENDE BUCH***} Bg4 4. Nc3 Nbd7 5. Qb3 {Weiß droht
Materialgewinn: Db3xb7} Qb8 {?! Eine verkrampfte Verteidigung; wenn schon
verteidigen, dann ist 5...Tb8 besser.} 6. Bg5 c5 7. O-O-O cxd4 8. Nxd4 e5 9.
Bxf6 Nxf6 {Schwarz hat das Läuferpaar} 10. Nc2 Be7 11. f3 {Logischer Se3
gefolgt von Sd5.} Be6 12. Kb1 Nd7 13. Qa4 O-O {= Schwarz rochiert und
verbessert damit die Königssicherheit} 14. Nd5 Bf6 15. Nxf6+ Nxf6 16. e4 Rc8
17. Ne3 a5 18. Be2 Nd7 19. Rd2 Nb6 {Alles auf c4!. Schwarz droht
Materialgewinn: Sb6xa4} 20. Qb5 Ra6 21. Nd5 Rc5 {Schwarz droht Materialgewinn:
Tc5xb5} 22. Qb3 Qa7 {?! Schwarz hat kein gutes Händchen mit seinen seltsamen
Damenmövern. Natürlich verdient 22...Dd8 bei weitem der Vorzug.} ({Stockfish
10 64 BMI2:} 22... Qd8 23. Rc2 a4 24. Qb4 Nd7 25. Qxb7 Ra8 26. Qb4 Bxd5 27.
cxd5 Rxc2 28. Kxc2 Qg5 29. Qb7 Qd8 {0.00/32}) 23. Ne3 Rc6 24. Rhd1 a4 {? Der
Yeno 532 XL ist mehr als auf einem Auge blind und übersieht ein einfaches
taktisches Motiv.} 25. Rxd6 {Mattdrohung auf d8} Nd7 {?? Ein weiterer
taktischer Fehler erster Güte.} 26. Rxd7 {! Ist das nicht selbstverständlich.
Wegen erneuter Mattdrohung darf Schwarz die gegnerische Dame nicht nehmen.}
Bxd7 27. Rxd7 {! Wiederum das gleiche Motiv mit der Mattdrohung auf d8. Im
nächsten Zug kann die angegriffene weisse Dame fliehen und für L+S+B gegen
einen T hat Weiss eine leicht gewonnene Stellung erreicht.} g6 28. Rd8+ Kg7 29.
Qc3 f6 30. Rd7+ Kg8 31. Qb4 Rd6 32. Rxd6 Rxd6 33. Qxd6 Qxe3 {+- Nach dieser
Abwicklung besitzt der Turbostar 432 KSO einen Materialvorteil von L+B.} 34.
Bd1 a3 35. Qxa3 Qxa3 {? Tauscht auch noch die Damen und vergibt sich dadurch
jede Schwindelchance. Das Endspiel ist trostlos für Schwarz. Und wenn Weiss
auch nicht immer die schnellsten Gewinnwege findet, bedarf der Rest keiner
Kommentare mehr.} 36. bxa3 Kf7 37. Bb3 Ke7 38. c5 Kd8 39. Kc2 Kc7 40. Bd5 f5
41. exf5 gxf5 42. Be6 f4 43. Kd3 Kc6 44. Ke4 Kxc5 45. Kxe5 h6 46. h4 Kb5 47.
Bb3 Kc5 48. Kxf4 b6 49. Kf5 Kc6 50. h5 {Schwarz gibt auf} 1-0


Egbert 10.08.2019 13:13

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Hallo Kurt,

es war schon recht eigentümlich, wie der Yeno 532 XL die Positionierung seiner Schwerfiguren inszeniert hat. Dann noch nicht dem ein oder anderen taktischen Blackout garniert, blieb dem Turbostar 432 KSO gar nichts anderes übrig als zu gewinnen. ;)

Gruß
Egbert

applechess 10.08.2019 15:32

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
In der 2. Partie schlägt der Yeno 532 XL nach wechselhaftem und fehlerhaften Verlauf zurück und gleich zum 1,0 - 1,0 aus.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Date "2019.03.09"]
[Round "2"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "1-0"]
[ECO "C25"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "69"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 2. Partie | Weiss (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 1,0-1,0 | In der Wiener Partie verpasst der Turbostar
432 KSO die Entwicklung 3...Sf6 und kommt nach 3...Lc5 4.Dg4!? unter Druck.
Der Yeno 532 XL agiert dann jedoch falsch und hätte in eine schlechte
Stellung geraten können. Doch gibt Schwarz das " "Kompliment" gleich wieder
zurück. Danach spielt nur noch Weiss auf das gegnerische Tor, verhindert
vorerst die schwarze Rochade und überwältigt den Turbostar 432 KSO im Sturm.}
2. Nc3 Nc6 {***ENDE BUCH***} 3. Bc4 Bc5 4. Qg4 {***ENDE BUCH***} g6 {Die
Alternative 4...Df6 ist nicht besser} (4... Qf6 5. Nd5 Qxf2+ 6. Kd1 Kf8 7. Nh3
h5 8. Qg5 Qd4 9. d3 Be7 10. Qg3 Nf6 11. c3 Qc5 12. Rf1 Nxe4 13. Nxe7 {? Hier
hätte 13.Txf7+ gewonnen für Weiss} d5 14. Qg6 Qxe7 15. dxe4 dxc4 16. Ng5 Nd8
17. Kc2 Kg8 18. Nxf7 Nxf7 19. Rf2 Qe6 20. Qg3 Bd7 21. Be3 Ba4+ 22. b3 cxb3+ 23.
Kb2 bxa2 24. Raf1 Qb3+ 25. Ka1 Qxc3+ 26. Kxa2 Bb3+ 27. Kb1 Bc4 28. Rxf7 Bxf7 {
0-1 (28) Merry,A (2422)-Webb,M (2249) Scarborough 2017}) 5. Qg3 {Noch stärker
sieht 5.Df3 aus.} d6 6. Na4 {?! Eine lahme und wenig zweckmässige Fortsetzung
anstelle von Entwicklung mit 6.Sge2 oder 6.d3. Wie soll nun der weisse Lc1 ins
Spiel kommen?} Nd4 {Schwarz droht Materialgewinn: Sd4xc2} 7. Bd3 {?! Danach
(besser 7.Lb3) wendet sich das Blatt} f5 {Auch 7...Sf6 ist stark, bzw. gar
stärker.} 8. Nxc5 {Beachtung verdient 8.exf5 usw.} f4 {=+ Schwarz gewinnt
Raum und greift die Dame an, die kein Rückzugsfeld hat. Somit ist die Antwort
praktisch erzwungen.} 9. Nxb7 Bxb7 (9... fxg3 $2 {hält näherer Prüfung
nicht stand} 10. Nxd8 gxf2+ 11. Kxf2 Kxd8 12. c3 {+/- und Weiss steht mit
Plusbauer deutlich besser}) 10. Qh3 Ne7 {? Gibt den Vorteil aus der Hand} (
10... Bc8 11. g4 Nf6 12. f3 d5 {! mit schwarzem Vorteil}) 11. c3 {Bringt alles
ins Lot und verbleibt mit einem Mehrbauern.} Ndc6 {Etwas besser 11...Lc8} 12.
Bb5 {Günstigere Alternativen sind 12.Lc2 oder 12.Sf3} a6 13. Ba4 Rb8 {Sinnlos
und nur den Gegner dienend} 14. Qh6 {Verhindert die schwarze Rochade} Qc8 15.
Qg7 {Wirkungsvoller sind 15.f3 oder 15.Sf3 usw.} Kd7 {? Schwarz zeigt sich dem
Druck nicht mehr gewachsen. Hier war 15...Tf8 noch die beste Verteidigung.} 16.
d4 {+- Die Drohung d4-d5 ist tödlich.} Rg8 17. Qxh7 (17. Qf7 {erleichtert
Weiss die Gewinnführung} Qf8 18. Qxf8 Rbxf8) 17... Rh8 (17... Qf8 {wäre
gleichermaßen fruchtlos} 18. Qh3+ Kd8 19. d5) 18. Qf7 Rf8 19. Qc4 exd4 20.
cxd4 Kd8 21. Nf3 Qg4 {In schlechter Stellung mit zwei Minusbauern ist es immer
schwierig, gute Züge zu finden. Das Damenmanöver ist jedenfalls ganz
zwecklos.} 22. O-O Na5 23. Qc2 Nac6 24. Bd2 Na7 (24... Nxd4 {hilft auch nicht
mehr} 25. Nxd4 f3 26. g3 Bxe4 27. Qc4) 25. Ba5 {Auch 25.Tac1 sieht sehr gut
aus.} Nac6 26. Bxc7+ {ein Tiefschlag.} Kxc7 27. d5 Kd7 28. dxc6+ Bxc6 {Auch 28.
..Sxc6 nützt nichts mehr} 29. Rfd1 Bxa4 30. Qxa4+ Kc7 31. Rac1+ {Ansage Matt
in 6 Zügen} Kb7 (31... Nc6 {ändert nichts mehr} 32. Rxc6+ Kd8 33. Rcxd6+ Ke7
34. Rd7+ Qxd7 35. Qxd7+ Kf6 36. e5#) 32. Rxd6 Qxg2+ {Verzögert das Matt um
einen Zug.} 33. Kxg2 Ra8 34. Rd7+ Kb6 35. Qb4# 1-0


applechess 10.08.2019 22:50

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
In der 3. Partie geht der Turbostar 432 KSO wieder in Führung mit 2,0-1,0 (+2 =0 -1), wobei viele Ungenauigkeiten und Fehler zu "bewundern" sind.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.10"]
[Round "3"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "E42"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "119"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | 3. Partie | Bediener: Kurt Utzinger | Weiss
(Turbostar) gewinnt. | Zwischenstand: 2,0-1.0 (+2 =0 -1) für den Turbostar
432 KSO | Schon nach 4 bzw. 5 Zügen sind die beiden Programme auf sich allein
gestellt im Nimzoindischen Rubinstein-System. Eine von Ungenauigkeiten und vor
allem Fehlern seitens des Yeno 532 XL geprägte Partie. Anlasten muss sich der
am Ende verdiente Sieger (Turbostar 432 KSO), dass er seine Traumstellungen,
die ihm der Gegner zubilligt, noch fast zum Remis versaut hätte.} 2. c4 e6 3.
Nc3 Bb4 4. e3 c5 {***ENDE BUCH***} 5. Nge2 {***ENDE BUCH***} Nc6 6. dxc5 {
Natürlich spielbar, aber der Sinn des vorhergehenden Zuges verlangt eher nach
6.a3, weil man nach 6...Lxc3 mit 7.Sxc3 zurückschlagen kann, ohne einen
Doppelbauer in Kauf nehmen zu müssen.} O-O {Schwarz rochiert und verbessert
damit die Königssicherheit} 7. Bd2 {Statt dieser passiven Fortsetzung sieht 7.
a3 noch immer gut aus.} Bxc5 8. Nf4 {Im Kampf um das Feld e4 würde man eher 8.
Sg3 erwarten.} e5 {Positionell nicht das Gelbe vom Ei. Der Textzug schwächt
das Feld d5 und geht wider die Strategie des schwarzen Aufbaus. geht. Der Yeno
532 XL bewertet sich bei ST 7 mit 0.03 positiv und erwartet Sd3.} 9. Nfd5 (9.
Nd3 Be7 10. Qf3 Nb4 11. Rc1 Bd6 12. Be2 Nc6 {war die vorsintflutliche Variante
des Yeno-Gerätes}) 9... Bb4 {Zweitklassig, dabei stand mit Springertausch ...
Sxd5, Sxd5 Se7 eine passende Fortsetzung zur Verfügung.} 10. Nxf6+ ({
Nachhaltiger war} 10. Nxb4 Nxb4 11. e4 d6 12. Be2 {mit spürbar besserem Spiel
für Weiss}) 10... Qxf6 11. Nd5 Bxd2+ 12. Qxd2 Qg6 {?! Verhindert zwar die
sofortige Entwicklung des weissen Lf1. Aber hier wird die Dame nicht
glücklich, weshalb sie besser nach d8 zurückgekehrt wäre.} 13. b4 {Droht
sofort zu gewinnen mit dem Angriff b4-b5, weil der Springer nicht wegziehen
darf wegen der Gabel Sd5-e7+ und die schwarze Dame wäre futsch.} Kh8 14. b5
Nd8 15. Rd1 {Droht Bauerngewinn durch Se7 De6, Sxc8 Txc8, Dxd7} Qd6 16. Be2 Ne6
17. O-O {+/- Weiss ist nun voll entwickelt mit gut stehenden Figuren; von
Schwarz lässt sich das Gegenteil feststellen.} Nc5 18. f4 {Der Turbostar 432
KSO zeigt sich angriffslustig, In Frage kam auch 18.Sc3 und nach Damentausch
hat Schwarz ein schweres Leben.} e4 {? Weit ungünstiger als 18...b6 oder 18...
exf4. So sieht sich Lc0 v0.21.1 nach dem Textzug bereits mit + 4.31 im Vorteil.
} 19. f5 {! Der weisse Raumvorteil nimmt beängstigende Ausmasse an. Es droht
der weitere Bauernvormarsch nach f6, was die schwarze Stellung endgültig
ruinieren würde.} f6 {Weiss kann nun eigentlich schalten und walten, wie er
will. Die schwarzen Figuren sind noch immer unterentwickelt. Der schwarze
Springer hat ausser d3 kein einziges Feld. Also Zeit für einen gut
vorbereiteten Königsangriff durch Weiss.} 20. Qd4 {Noch wesentlich
wirkungsvoller geschah 20.De1 mit der Idee, die Dame nach h4 zu bringen.} b6
21. Bh5 {? Das bringt nichts und ist viel zu langsam, denn der Angriff auf den
schwarzen e4-Bauern durch Sc3/Tf4 lässt sich durch ...Lb7 und ...De7 parieren.
Jedenfalls minimiert sich der weisse Vorteil nach dem Textzug wesentlich.} (21.
Nc3 Qe7 (21... Qe5 22. Qxe5 fxe5 23. Rd5 {+/- bis +-}) 22. a4 Bb7 23. Qd6 Rfe8
24. Qxe7 Rxe7 25. a5 {+/- und Weiss steht deutlich besser}) 21... Bb7 $14 22.
Be2 {?! besser Sc3 mit noch immer etwas Vorteil} a5 {? Verpasst den Ausgleich,
der durch Abtausche auf d5 möglich war.} (22... Bxd5 23. Qxd5 Qxd5 24. Rxd5 a6
{= mindestens Ausgleich}) 23. bxa6 {? Nun ist es Weiss, der schlecht agiert.
Mit 23.Sf4 und etwas weniger stark 23.Sc3 lag der Vorteil weiterhin bei Weiss.}
Bxa6 {? Erneut die falsche Wahl. Ausgleich war mit 23...Lxd5 usw. nocn immer
zu haben.} 24. Rb1 {Damit erhält Weiss wieder Druck auf die schwarze Stellung.
} Rfb8 25. Rb4 Bc8 26. Rb2 {Noch stärker ist 26.Tfb1 usw.} Ra3 {? 26...Sa4
hält den Schaden einigermassen in Grenzen.} 27. Rfb1 $18 Na4 28. Rd2 {?
Danach kann Weiß alle Träume begraben} (28. Rb3 Rxb3 (28... Rxa2 29. Bd1 {+-}
) 29. axb3 Nc5 30. Nc3 {+-}) 28... Qe5 {? Mit diesem Fehler (statt ...Lb7 =+)
revanchiert sich Schwarz} 29. Qxe5 fxe5 30. Bd1 (30. Rb3 {wäre im Gewinnsinne
präziser} Rxb3 31. axb3 {und +-}) 30... Nc3 {Ein Ende mit Schrecken,
allerdings in bereits verlorener Stellung.} (30... Bb7 31. Nxb6 Bc6 32. Bxa4
Rxa4 33. Rbb2 {+- und gewinnt, denn auch der d7-Bauer wird noch erobert}) 31.
Rxb6 Rba8 32. Nc7 Kg8 (32... Rxa2 {macht keinen großen Unterschied} 33. Rxa2
Rxa2 34. Rb8 {und +-}) 33. Nxa8 Rxa8 34. Bc2 {Mit Qualität plus Bauer
gestaltet sich der Rest für Weiss einfach.} Kf7 35. Rb3 Nxa2 36. Bxe4 Nc1 37.
Rb1 Ra2 38. Bc2 Nd3 39. Rb8 Ne1 40. Rxc8 Ke7 41. Rc7 Nxc2 42. Rdxd7+ Kf6 43. e4
Kg5 44. Rxg7+ Kf4 45. Rxh7 Ne3 46. Rh4+ Ng4 {Nach langer Zeit wieder eine
Drohung seitens Schwarz, nämlich ...Tad1 matt.} 47. Rxg4+ {Übergang in ein
leicht gewonnenes Turmendspiel} Kxg4 48. h3+ Kf4 49. f6 Ra6 50. f7 Ra8 51. Re7
Rf8 52. g4 Kxe4 53. h4 Kf4 54. g5 Kf5 55. Kf2 Kg6 56. Ke3 e4 57. Re6+ Kxf7 58.
Rf6+ Kg7 59. Rxf8 Kxf8 60. h5 {Schwarz gibt auf} 1-0


applechess 11.08.2019 13:33

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Auch die 4. Partie nimmt für den Yeno 532 XL ein unglückliches Ende.
Mit Bauern an zwei Flügeln und einem Bauern weniger darf man
eigentlich nie in ein Bauernendspiel abwickeln. Aber genau das tat der
arme Yeno 532 XL. Zwischenstand: 3,0 : 1,0 (+3 =0 -1) für den
Turbostar 432 KSO.


[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.11"]
[Round "4"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "0-1"]
[ECO "D58"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "130"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 4. Partie | Schwarz
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 3,0-1,0 (+3 =0 -1) für den Turbostar 432
KSO | In der Tartakower-Variante des Damengambits öffnet der Yeno 532 XL mit
8.e4 zu früh die Stellung und bleibt mit einem schwachen Zentrumsbauern auf
d4 sitzen. Unverständlicherweise verzichtet der Turbostar 432 KSO darauf,
diesen Bauern zu erobern, weil er eine falsche Schlagfolge wählt. Im
schliesslich entstehenden Endspiel ist es wiederum ein weisser Bauer, der auf
der c-Linie zu früh nach vorne marschiert und so schwach wird, dass er
verlorengeht. Statt sich mit einem schlechteren Turmendspiel zu quälen, nimmt
der Yeno 532 XL den direkten Weg übe ein verlorenes Bauernendspiel. Und hier
zeigt der Turbostar 432 KSO für einmal keine Schwäche und holt den Punkt.} 2.
c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 Be7 5. e3 O-O 6. Nf3 h6 7. Bh4 {***ENDE BUCH***} b6 8.
Bxf6 Bxf6 {***ENDE BUCH***} 9. e4 {? Dieser natürlich aussehende Vorstoss
erweist sich als Fehler, weil der weisse Zentrumsbauer d4 schwach wird und
bald nicht mehr genügend verteidigt werden kann.} dxe4 10. Nxe4 Bb7 11. Qd3 (
11. Nxf6+ Qxf6 12. Be2 Rd8 13. Qc2 Nc6 14. Rd1 Nxd4 15. Rxd4 Rxd4 16. Nxd4 Qxd4
17. O-O {mit schwarzem Mehrbauer bei ansonsten gleichwertiger Stellung}) 11...
c5 12. O-O-O (12. dxc5 {ist ebenfalls nachteilig} Bxb2 13. Rd1 Qxd3 14. Bxd3 f5
15. Ned2 Rd8 16. Nb3 Nc6 17. Ke2 Nb4 18. cxb6 Rxd3 19. Rxd3 Nxd3 20. Kxd3 axb6
21. Rd1 Bf6 22. Rd2 Rc8 {und der weisse c4-Bauer geht verloren nach ...Le4+})
12... cxd4 {? Das ist aber unverständlich, konnte Schwarz doch mit ...Lxd4
einen Bauern gewinnen.} (12... Bxd4 13. Nxd4 cxd4 {mit gesundem Mehrbauer, denn
} 14. Qxd4 {? verliert eine Figur nach} Qxd4 15. Rxd4 e5 {-+ und gewinnt}) 13.
Nxf6+ Qxf6 14. Qxd4 Qxd4 15. Nxd4 Rd8 16. Rd2 Nc6 17. Nxc6 Bxc6 18. f3 {
Es riecht schon beachtlich nach Remis.} Kf8 19. Bd3 Ke7 {Schön, wie Schwarz
seinen König zentralisier hat.} 20. Rhd1 Rd6 21. b4 Rad8 22. c5 {?! Dieser
verfrühte und lediglich den auf c5 auftauchenden weissen Bauern schwächend,
fällt zugunsten von Schwarz aus.} bxc5 23. bxc5 Rd4 {?! Der falsche Weg.} (
23... R6d7 24. Bc4 Ba4 25. Bb3 Bxb3 26. axb3 a5 27. Rxd7+ Rxd7 28. Rd2 Rc7 29.
Rc2 Kd7 30. Kb2 Kc6 {und der c5-Bauer wird erobert}) 24. Bc2 Rxd2 25. Rxd2 Rc8
26. Rd3 Bb5 27. Rc3 Bf1 28. g4 {Besser 28.g3, d.h. die Bauern nicht auf die
Farbe des gegnerischen Läufers stellend.} Rc6 {? Den Turm als Blockadefigur
zu verwenden, ist keine gute Idee.} 29. Be4 Rc7 30. Ba8 {?! Weiss hätte den
König ins Spiel bringen sollen mit leichtem Vorteil.} Bh3 {?! Was will er da?}
31. c6 {?! Schränkt die Beweglichkeit seines Läufers unnötig ein.} Bf1 32.
Rb3 Kd6 33. a4 {? Nach diesem fehlerhaften Bauernvorstoss geht der weisse
c6-Bauer unter ungünstigen Verhältnissen verloren.} Bc4 34. Rc3 Bd5 35. Rd3
Kc5 36. Kd2 Bxc6 37. Bxc6 Rxc6 38. Rc3+ Kd6 39. Rd3+ Ke7 40. Rb3 Rb6 {Nun
befindet sich Weiss mit seinem Minusbauer in einem schwierigen Turmendspiel.
Mit 41.Tc3 ginge der Kampf noch weiter.} 41. Rxb6 $2 {? Schrecklich: Der Yeno
532 XL wickelt in ein verlorenes Bauernendspiel ab.} axb6 42. Kd3 Kd6 43. Kc4
Kc6 44. h3 g5 {Legt die weissen Bauern fest.} 45. Kd4 Kd6 46. Kc4 Kc6 47. Kd4
f6 48. Kc4 Kd6 {?! So geht es natürlich nicht vorwärts. Schwarz musste seine
Bauernmehrheit am anderen Flügel mit 48...f5 in Bewegung setzen.} 49. Kb5 Kc7
50. Kc4 f5 {Jetzt hat es auch der Turbostar 432 KSO kapiert.} 51. Kd4 Kd6 52.
Kc4 f4 53. Kb5 e5 {Hat der Turbostar 432 KSO den schnellsten Gewinnweg
wirklich gefunden. Ansonsten wäre eher eine schematische Gewinnführung zu
erwarten gewesen. Persönlich vermute ich eher, dass er den Zug aus falschem
Grund gespielt hat und die Sache zufällig aufging.} (53... Kc7 54. Kc4 Kc6 55.
Kd4 Kd6 56. Kc4 e5 57. Kb5 Kc7 58. Kc4 Kc6 59. Kc3 Kc5 60. Kd3 Kd5 61. Kc3 e4 {
-+}) 54. Kc4 (54. Kxb6 e4 55. fxe4 f3 56. a5 f2 57. a6 f1=Q {und Aus für Weiss
}) 54... Kc6 55. Kc3 Kc5 56. Kd3 Kd5 57. Ke2 Kc4 58. Kd2 Kd4 59. Ke2 Kc3 60.
Ke1 Kd3 61. Kf2 Kd2 62. h4 gxh4 63. Kf1 Ke3 64. Kg1 Kxf3 65. g5 hxg5 0-1


Egbert 11.08.2019 14:41

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Hallo Kurt,

ich glaube dass der Turbostar 432 KSO nicht zuletzt aufgrund des stärkeren Endspiels gegenüber dem Yeno 532 XL den Wettkampf für sich entscheiden wird.

Gruß
Egbert

applechess 11.08.2019 22:31

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Auch in der 5. Partie zieht der Yeno 532 XL den Kürzeren. Der Sieg des Turbostar 432 KSO war
denn auch verdient, zumal er eine hübsche Kombination anbringen konnte. Somit steht
es 4,0 : 1,0 (+4 =0 -1) für den Turbostar 432 KSO.
Wann wird sein Gegner endlich erwachen?

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.12"]
[Round "5"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "B03"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "101"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 5. Partie | Weiss
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 4,0 - 1,0 (+4 =0 -1) für den SciSys
Turbostar 432 KSO | Schon nach drei Zügen ist der die Aljechin-Verteidigung
spielende Yeno 532 XL aus dem Buch, kann aber bis zum 10. Zug mithalten. Nach
einer für das Programm von Ulf Rathsman zu tief versteckten Abwicklung im
Zentrum, verschlechtert sich die schwarze Stellung massiv. Und nach einigen
gegenseitigen Ungenauigkeiten, war es aber doch der Yeno 532 XL, der am Ende
die Segel streichen musste, wobei der Turbostar 432 KSO seine wenigen
schwächlichen Züge durch eine hübsche Kombination mehr als kompensieren
konnte.} 2. e5 Nd5 3. d4 d6 {***ENDE BUCH***} 4. c4 Nb6 5. exd6 exd6 6. Nc3 Be7
7. h3 O-O 8. Nf3 Bf6 9. Be2 {***ENDE BUCH***} Nc6 10. O-O Re8 11. Bf4 Bd7 {
Die zentralisierende Entwicklung mit 11...Lf5 ergibt mehr Sinn.} (11... Bf5 12.
Rc1 Ne7 13. b3 c6 14. Re1 d5 15. Qd2 Ng6 16. Be3 Be6 17. c5 Nc8 18. Nh2 Nce7
19. g4 h6 20. Rf1 Bh4 21. f4 f5 22. Nf3 Qd7 23. Nxh4 Nxh4 24. Bf2 Nhg6 25. g5
hxg5 26. fxg5 f4 27. h4 Bh3 28. h5 Qf5 29. Kh2 Bxf1 30. Rxf1 f3 31. Bg3 Nf4 32.
Qxf4 Qxf4 33. Bxf4 fxe2 34. Re1 Nf5 35. Be5 Kf7 36. g6+ Kg8 37. Rxe2 Re6 38.
Rf2 Rf8 39. Kh3 Ne3 40. Rxf8+ Kxf8 41. Ne2 Kg8 42. Nf4 Re7 43. h6 gxh6 44. Nh5
Nf5 45. Nf6+ Kg7 46. Kg4 Kxg6 47. Nh5 Ne3+ 48. Kh4 Rxe5 49. dxe5 Kf5 50. Kg3
Kxe5 51. Kf3 Nf5 52. Nf4 Nd4+ 53. Ke3 Ne6 54. Nd3+ Kf5 55. b4 h5 56. Kf3 h4 57.
Nf2 Ng5+ 58. Ke3 h3 {0-1 (58) Shcherbakov,R (2516)-Yuffa,D (2563) Cheliabinsk
2018}) 12. Re1 Na5 13. b3 c5 {? Einleitung zu einer ungünstigen Abwicklung,
die wohl auf einer zu wenig tiefen Berechnung beruht.} 14. Bxd6 cxd4 15. Nxd4
Bxh3 {Erobert zwar planmässig den Bauern zurück, aber löst die Probleme
nicht.} 16. c5 {+/- Zerstört den schwarzen Plan.} Bxd4 {? Statt mit 16...Ld7
oder 16...Sc8 zähen Widerstand zu leisten, begeht der Yeno 532 XL einen
taktischen Fehler, der Materialverlust zur Folge hat.} 17. Qxd4 {+-
Doppeldrohung cxb6 und gxh3. Weiss hat bereits Gewinnstellung.} Qg5 {Droht
Matt auf g2 und fesselt den weissen g2-Bauern.} 18. Bg3 {Deckt das Matt und
entfesselt den g-Bauern. Dass Turbostar 432 KSO das komplizierte und deutlich
stärkere 18.Lf3 usw. nicht berechnen konnte, ist verzeihlich.} Nc6 19. Qd3 {
? Verpasst es, mit 19.Df4 eine Figur gegen Bauer c5 zu gewinnen.} Bf5 20. Qd6
Rad8 $6 {Weshalb 20...Ted8 richtig war, zeigt sich sofort.} 21. Bf3 {! Eine
starke Riposte. Die weisse Dame ist wegen Matt auf e8 tabu.} Rxe1+ {? Schwarz
hätte sich mit Bauernverlust nach ...Sd7, Lxc6 bxc6, Txe8 Txe8, Dxc6 abfinden
sollen. Der Textzug ist ein entscheidender taktischer Fehler.} 22. Rxe1 Be6 {
Wird hübsch widerlegt, aber eine Rettung gab es nicht mehr.} 23. Rxe6 {
! Ein starker Einschlag, den ich dem Turbostar 432 KSO nicht zugetraut hätte.
Jedenfalls ist die weisse Dame erneut tabu.} fxe6 24. Qxe6+ Kh8 25. cxb6 {
+- für Weiss} Qc1+ 26. Kh2 Nd4 {oder} (26... Qxc3 27. Bxc6 bxc6 28. b7 {+-}) (
26... axb6 27. Nb5 Rf8 28. Be4 Qg5 29. Qh3 h5 30. a4 {+-}) 27. Qe7 Nxf3+ 28.
gxf3 Rg8 29. bxa7 {! Das Kaplan-Programm als Taktiker.} Qh6+ (29... Qxc3 {
verliert wie folgt} 30. a8=Q Rxa8 31. Be5 Qxe5+ 32. Qxe5 {und +-}) 30. Kg1 Qc6
31. Bb8 {Droht sich eine Dame zu holen} Qa6 32. Qe4 Rf8 33. Nd5 Qxa2 34. Nc7
Qa5 {Weiss hat eine total gewonnene Stellung. Ich sass jedoch wie auf Nadeln,
denn der Turbostar 432 KSO hat neben 34.De7 und 34.b4 dann plötzlich sehr
lange 34.Dxb7?? als Bestzug erwogen, was natürlich ein Dauerschach seitens
der schwarzen Dame zulässt. Erst im letzten Moment schwenkte das
Kaplan-Programm doch noch auf den Textzug um. Hätte der Turbostar 432 KSO
tatsächlich 34.Dxb7 gezogen, so wäre das SciSys-Gerät für lange Zeit in
den Keller gewandert, um sich gründlich zu schämen.} 35. b4 Qg5+ 36. Kh2 Qh6+
37. Kg2 Qg5+ 38. Qg4 Qe7 39. Ne6 Rg8 40. a8=Q h6 41. Qa7 Kh7 42. Qe4+ Kh8 43.
Qaxb7 Qf6 44. Be5 Qxe6 45. Qc7 Qf6 46. Bxf6 gxf6+ 47. Kh2 Rg7 48. Qd8+ Rg8 49.
Qxf6+ Rg7 50. Qxh6+ Kg8 51. Qe8# 1-0


applechess 12.08.2019 15:34

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 6. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 4,0 : 2,0 (+4 =0 -2) für den SciSys Turbostar 432 KSO | In der Tausch-Variante des Damengambits schlägt Schwarz auf 5.cxd5 mit dem verpflichtenden ...Sxd5, versteht es jedoch später nicht, dem gegnerischen Zentrum etwas entgegenzusetzen. Nein, der Turbostar 432 KSO schwächt gar seine Stellung mit ...f7-f5 und ...b7-b5 und wird gezwungen, seinen Turm ungünstig auf der 5. Reihe platziert zu lassen. Das kostet ihn schliesslich die Qualität und nach längerem Kampf auch verdientermassen die Partie.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.13"]
[Round "6"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "1-0"]
[ECO "D37"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 6. Partie | Weiss (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 4,0 : 2,0 (+4 =0 -2) für den SciSys Turbostar 432
KSO | In der Tausch-Variante des Damengambits schlägt Schwarz auf 5.cxd5 mit
dem verpflichtenden ...Sxd5, versteht es jedoch später nicht, dem
gegnerischen Zentrum etwas entgegenzusetzen. Nein, der Turbostar 432 KSO
schwächt gar seine Stellung mit ...f7-f5 und ...b7-b5 und wird gezwungen,
seinen Turm ungünstig auf der 5. Reihe platziert zu lassen. Das kostet ihn
schliesslich die Qualität und nach längerem Kampf auch verdientermassen die
Partie.} 2. c4 e6 3. Nc3 d5 4. Nf3 {***ENDE BUCH***} Be7 {***ENDE BUCH***} 5.
cxd5 Nxd5 {Heutzutage sind selbst solche das Zentrum vernachlässigende Züge
an der Tagesordnung, obwohl es Schwarz nach 5...exd5 einfacher hat.} 6. Bd2 {
Keine schlechte, aber etwas zahme Fortsetzung anstelle von 6.e4 Sxc3 7.bxc3
usw.} Nxc3 7. Bxc3 O-O 8. e4 Nc6 {? So vernachlässigt Schwarz das Zentrum in
sträflicher Weise. Mit 8...c5 oder 8...b6 hätte es Schwarz besser gemacht.}
9. Bc4 f5 {? Ein positioneller Missgriff, wonach Weiss deutlichen Vorteil
erhält.} 10. exf5 Rxf5 11. O-O b5 {?! Mangels eines zweckmässigen Plans wird
einfach mal etwas angegriffen.} 12. Bd3 {Nun muss der arme schwarze Turm
wegziehen, kann aber die 5. Reihe nicht verlassen, weil der b5-Bauer des
Schutzes bedarf.} Rh5 {Etwas besser geschah 12...Td5} 13. Ne5 {Stark sind auch
13.Te1 oder 13.Le4 +/- usw.} Nxe5 14. Be4 {Nun hängen drei schwarze Figuren
gleichzeitig: Th5, Ta8, Se5.} Ng4 15. Bxa8 {Weiss hat die Qualität erobert}
Qd6 {droht Matt auf h2} 16. g3 Nf6 17. b4 {Genauer ist 17.a3 +-} Bd7 18. Re1 {
stärker Lg2 +-} Rf5 {?! Mehr Widerstand leistet 18...c6} 19. Qb3 {Die weisse
Gewinnführung hätte 19.Lg2 erleichtert.} Nd5 20. Bxd5 exd5 21. Qa3 {Ein
leicht seltsames Manöver} a6 22. Re2 Bf6 {Vorzuziehen ist 22...Tf7} 23. Bb2 {
stärker 23.Tae1} Qb6 {Weniger ungünstig ist 23...Le7} 24. Qc3 c6 25. Rae1 h6
{Das grosse Handicap von Schwarz - nebst dem materiellen Nachteil - ist die
ungünstige Stellung des Turms auf f5.} 26. Re3 {Noch stärker ist 26.Dd3 Ld8
27.Te8+!} (26. Qd3 {! lässt dem Gegner keine Chancen} Bd8 27. Re8+ Rf8 28.
Rxf8+ Kxf8 29. Kg2) 26... Rh5 {? Es gibt günstigere Alternativen, aber auch
die hätten die Partie nicht mehr gerettet.} 27. Qd3 Bf5 28. Re8+ Kh7 29. Qe2
Bg6 30. Re6 {Rascher gewinnt 30.Tf8! mit der Drohung De6 nebst Matt auf g8.}
Rf5 31. Rc1 Qb7 32. Rexc6 {+- Auch wenn der Yeno 532 XL bis zum Partieende
nicht immmer die stärksten Fortsetzungen findet, gibt das Programm von Ulf
Rathsman den Gewinn keinen Moment mehr aus der Hand.} Bg5 33. R1c5 Bf7 34. Rc7
Qb8 35. R5c6 Qf8 36. Qc2 g6 37. Rxa6 Qe8 38. Rxg6 Qe1+ 39. Kg2 Kxg6 40. g4 Be6
41. Rc6 Bf6 42. h3 Bd7 43. Rd6 Qe8 44. Qd3 h5 45. Rb6 Qa8 46. a3 hxg4 47. hxg4
Qa7 48. gxf5+ Kf7 49. Rd6 Be7 50. Rh6 Bf6 51. Qf3 Qb7 52. Qh5+ Ke7 53. Rh7+ Kd8
54. Qf7 Bxd4 55. Bxd4 Qc6 56. Qg8+ Kc7 57. Be5+ {Ansage Matt in 6 Zügen} Kb7
58. Qb8+ $18 Ka6 59. Bd4 Qg6+ 60. fxg6 Bh3+ 61. Kg3 Bf5 62. Qa8# 1-0


Egbert 12.08.2019 16:22

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Hallo Kurt,

ein verdienter Sieg des Yeno 532 XL. So bleibt die Sache zumindest spannend. :)

Gruß
Egbert

applechess 13.08.2019 11:02

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 7. Partie | Schwarz (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 4,0 : 3,0 (+4 =0 -3) für den Turbostar 432 KSO | Weiss behandelt den Torre-Angriff im Damenbauernspiel nur halbherzig, vernachlässigt das Zentrum und gewährt dem Gegner leichten Ausgleich. Nach Damentausch hat Weiss eine schlechte Bauernstellung mit einem isolierten Doppelbauer auf der c-Linie. Das erlaubt Schwarz, seine Bauernmehrheit am Königsflügel und im Zentrum zu aktivieren. Und auch wenn der Yeno 532 XL das Endspiel nicht immer am besten behandelt, macht es der Turbostar 432 KSO noch schlechter und kassiert die zweite Niederlage in Folge.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.14"]
[Round "7"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "0-1"]
[ECO "A46"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "98"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. Nf3 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 7. Partie | Schwarz
(Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 4,0 : 3,0 (+4 =0 -3) für den Turbostar 432
KSO | Weiss behandelt den Torre-Angriff im Damenbauernspiel nur halbherzig,
vernachlässigt das Zentrum und gewährt dem Gegner leichten Ausgleich. Nach
Damentausch hat Weiss eine schlechte Bauernstellung mit einem isolierten
Doppelbauer auf der c-Linie. Das erlaubt Schwarz, seine Bauernmehrheit am
Königsflügel und im Zentrum zu aktivieren. Und auch wenn der Yeno 532 XL das
Endspiel nicht immer am besten behandelt, macht es der Turbostar 432 KSO noch
schlechter und kassiert die zweite Niederlage in Folge.} 2. d4 e6 3. Bg5 c5 {
***ENDE BUCH***} 4. e3 {***ENDE BUCH***} cxd4 5. Bxf6 Qxf6 6. Nxd4 $6 {?! Wie
in der letzten Partie vernachlässigt der Turbostar 432 KSO das Zentrum und
schlägt mit dem Springer statt dem üblichen exd4.} d5 {Schwarz hat spielend
Ausgleich erreicht.} 7. Nc3 {?! Derselbe "Fehler" wie in der letzten Partie,
einfach mit Weiss. Selbstverständlich sollte Weiss den Kampf ums Zentrum mit
7.c4 aufnehmen.} Bb4 {=+ Schwarz hat bereits die etwas angenehmere Stellung.}
8. Bb5+ {?! Weiss wird doch wohl nicht seinen schönen Läufer gegen den
gegnerischen abtauschen wollen? Und falls nein, dann geht mit 8.Lb5+ einfach
ein unnötiges Tempo verloren.} Bd7 9. O-O Bxc3 {Hängt dem Gegner eine böse
Schwäche auf der c-Linie an.} 10. bxc3 Bxb5 11. Nxb5 Qd8 {Zweckmässiger
ginge die Dame nach e7, um nach vollendeter Entwicklung die Verbindung der
Türme nicht zu unterbinden.} 12. Qd3 {Verpasst 12.c4 =} a6 13. Na3 Nc6 {
Besser hätte Schwarz die folgende Antwort durch 13...b5 verhindern sollen.}
14. c4 {Er bequemt sich also doch noch.} d4 15. Rab1 {Mir gefällt 15.Tad1
besser, was z.B. nach 15...dxe3 durch 16.Dxe3 ein Tempo mit Angriff auf die
schwarze Dame gewinnt.} dxe3 16. Rxb7 exf2+ {ungenau} (16... Qxd3 17. cxd3
O-O-O 18. Rb3 e2 19. Re1 Ne5 20. Rxe2 Nxd3 {+/- schwarzer Vorteil}) 17. Rxf2
O-O 18. Qxd8 Nxd8 {?! Einen geringen Vorteil hätte 18...Taxd8 festgehalten.
Der Textzug unterbricht die Verbindung der schwarzen Türme.} 19. Rc7 {?! Mehr
Sinn macht 19.Tb6} e5 20. Re2 Re8 21. Rd7 f6 22. Kf2 Ne6 23. Ke3 Nc5 {=+
Schwarz steht einfach besser.} 24. Rc7 Rac8 {Besser mit dem anderen Turm, weil
Weiss nun das Feld a7 hat.} 25. Ra7 f5 26. Rd2 {?! Hemmung der schwarzen
Bauern durch 26.g3 war angesagt.} f4+ 27. Ke2 e4 28. Rd1 (28. Rd5 Rc6 29. Rf5
$19) 28... e3 29. Rd4 g5 30. h4 {? Danach kippt die Partie endgültig und
entscheidend zugunsten von Schwarz.} Ne6 31. Rdd7 gxh4 {Gar noch stärker war
31...g4} 32. Rxh7 Rc5 {Verpasst das wesentlich Wirkungsvollere 32...Tcd8,
genügt aber ebenfalls zum sicheren Gewinn.} (32... Rcd8 33. Rad7 Nd4+ 34. Ke1
Rxd7 35. Rxd7 h3 36. gxh3 Nf3+ 37. Ke2 Ng1+ 38. Kd3 e2) 33. Rxh4 Ra5 {?
Schwarz droht Materialgewinn, vermasselt die Stellung jedoch zum Remis, statt
die Sache durch 33...Tg5 sofort klar zu machen.} 34. Rg4+ Kh8 35. Nb5 Rxa2 (
35... axb5 36. Rh4+ Kg8 37. Rg4+ Kf8 38. Rxa5 Nd4+ 39. Ke1 Nxc2+ 40. Ke2 {=}) (
35... Rd8 36. Rh4+ Kg8 37. Rg4+ Kf8 38. Rg6 Rd2+ 39. Ke1 Nd8 40. Rf6+ Kg8 41.
Rg6+ {dann Dauerschach}) 36. Rh4+ Kg8 37. Rg4+ Kf8 38. Nd6 {?? Ein schwacher
Zug, der das durch 38.Tg6 noch immer mögliche Remis vergibt} Rxc2+ {mit
schwarzer Gewinnstellung} 39. Kf3 Nd4+ 40. Kxf4 Rf2+ 41. Kg3 e2 {! Mattdrohung}
42. Re4 Rxe4 43. Nxe4 e1=Q {Der Mist ist geführt} 44. Ra8+ (44. Nxf2 {wäre
gleichermaßen fruchtlos} Qe5+ 45. Kh4 Qf6+ 46. Kg3 {ansonsten geht der Sf2
verloren} Ne2+ 47. Kh2 Qf4+ 48. Kh1 Qxf2 49. Ra8+ Ke7 50. Ra7+ Qxa7 51. Kh2 Qf2
52. Kh1 Qh4#) 44... Kf7 45. Ra7+ (45. Nxf2 {nützt auch nichts mehr} Qe5+ 46.
Kh4 Qf6+ 47. Kh3 Qxf2 48. Ra7+ Kg6 49. Rxa6+ Kg5 50. Ra5+ Nf5 51. Kh2 Qg3+ 52.
Kg1 Qe1+ 53. Kh2 Qxa5 54. g3 Qa2+ 55. Kg1 Ne3 56. g4 Qg2#) 45... Kg6 46. Nxf2
Qe5+ {Mattansage in 4 Zügen} 47. Kg4 Qg5+ 48. Kh3 Qh5+ 49. Kg3 Ne2# 0-1


applechess 13.08.2019 22:03

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 8. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 4,0 - 4,0 (+4 =0 -4) Gleichstand | Im Schottischen Vierspringerspiel verschwinden die Damen schon vor dem 10. Zug vom Brett. Nach einigen Tauschoperationen gestaltet sich das Endspiel unglaublich abwechslungsvoll mit beidseitigen Ungenauigkeiten und (schweren) Fehlern. Ganz offensichtlich waren beide Programme in diesem gar nicht einfachen Endspiel total überfordert. Am Ende üben sich die Kontrahenten in einem absolut gleichstehenden Turmendspiel. Trotzdem schafft es der Turbostar 432 KSO, die Partie noch zu vergeigen, womit die dritte Niederlage in Folge real wurde.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.15"]
[Round "8"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "1-0"]
[ECO "C47"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "163"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 8. Partie | Weiss (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 4,0 - 4,0 (+4 =0 -4) Gleichstand | Im Schottischen
Vierspringerspiel verschwinden die Damen schon vor dem 10. Zug vom Brett. Nach
einigen Tauschoperationen gestaltet sich das Endspiel unglaublich
abwechslungsvoll mit beidseitigen Ungenauigkeiten und (schweren) Fehlern. Ganz
offensichtlich waren beide Programme in diesem gar nicht einfachen Endspiel
total überfordert. Am Ende üben sich die Kontrahenten in einem absolut
gleichstehenden Turmendspiel. Trotzdem schafft es der Turbostar 432 KSO, die
Partie noch zu vergeigen, womit die dritte Niederlage in Folge real wurde.} 2.
Nf3 Nc6 3. Nc3 Nf6 {***ENDE BUCH***} 4. d4 Bb4 5. Nxe5 {***ENDE BUCH***} (5.
dxe5 Nxe4 6. Qd3 d5 7. exd6 Bf5 8. Bd2 Nxd2 9. Qxf5 Nxf3+ 10. Qxf3 Qxd6 11. Bb5
Qe5+ 12. Qe3 Qxe3+ 13. fxe3 Bxc3+ 14. bxc3 Ke7 15. Bxc6 bxc6 16. Ke2 Rab8 17.
Rab1 {1/2-1/2 (17) Mamedov,R (2655)-Mamedyarov,S (2746) Almaty 2016}) 5...
Bxc3+ {Auch 5...Sxe4 oder 5...De7 werden gespielt.} 6. bxc3 Qe7 {Erobert den
Bauern wieder zurück.} 7. Nxc6 Qxe4+ 8. Qe2 dxc6 9. Qxe4+ Nxe4 10. Bb2 Bf5 11.
O-O-O {?! Erstaunlich, dass der Yeno 532 XL den Bauer f2 einfach ungedeckt
lässt.} O-O-O {?! Aber ebenso erstaunlich, dass der Turbostar 432 KSO auf f2
nicht zugreift, was ohne Probleme möglich war.} 12. Bd3 Rhe8 13. f3 Nd6 14.
Rde1 f6 15. Bxf5+ Nxf5 {Der potenzielle Vorteil des weissen Läuferpaars ist
verschwunden, die Spiele stehen gleich.} 16. g3 {Logischer 16.Kd2 zwecks
doppelter Überdeckung des Feldes e3.} Nd6 {Mit 16...Se3 hätte Schwarz die
Initiative übernehmen können, wobei selbst nach dem Textzug etwas
ungünstiger steht.} 17. h4 {?! Ein sinnloser Vorstoss, der besser durch 17.
Kb1 zwecks Räumung des Feldes c1 für den Läufer zu ersetzen war.} Nc4 18. a3
{?! Ein erneut zweckloser Zug.} h5 19. g4 {? Verschlechtert lediglich die
weisse Stellung.} hxg4 {Verpasst den noch stärkeren Turmtausch.} (19... Rxe1+
20. Rxe1 Rh8 21. Rh1 b5 {-/+ und Schwarz steht deutlich besser mit seinen
aktiven Figuren gegen die lahme Aufstellung der weissen Kräfte mit dem noch
immer toten Läufer.}) 20. fxg4 Kd7 {?! Noch immer war der Turmtausch nebst ...
Th8 sehr gut.} 21. h5 {? Ungenügend, da dem Gegner eine gewinnträchtige
Fortsetzung zur Verfügung steht. Richtig war 21.Teg1, was nötigenfalls g4-g5
ermöglicht und die weissen Türme aktiviert.} c5 {? Danach ist es aus mit
schwarzem Vorteil.} (21... Rxe1+ 22. Rxe1 Re8 23. Rg1 Re2 24. a4 Rh2 25. Kb1 b5
26. axb5 cxb5 27. Bc1 a5 {und -+}) 22. Kb1 {?! Die passende Antwort für den
Ausgleich bestand in 22.Teg1 gefolgt von g4-g5.} Kc6 {Mit 22...Txe1 23.Txe1
Te8 konnte Schwarz versuchen, noch Vorteil zu erzielen.} 23. Rxe8 Rxe8 24. h6 {
! Stellt den Ausgleich her.} Rg8 25. h7 Rh8 26. Rh3 {? Die richtige Strategie
bestand nun darin, den Läufer auf die Diagonale c1-h6 zu bringen.} Kd5 {
Verpasst eine gute Möglichkeit, die Initiative wieder klar zu übernehmen.} (
26... Nd2+ 27. Ka2 c4 {-/+ mit ausgezeichneten Gewinnchancen}) 27. dxc5 {
Verständlich, aber falsch.} ({Nach} 27. Bc1 {!} cxd4 28. cxd4 Kxd4 29. g5 fxg5
30. Bxg5 {hätten sich die schwarzen Chancen massgeblich reduziert}) 27... Kc6
{? Das ist natürlich kein sinnvoller Schachzug. Nach 27...g5 hat Weiss mit
Schwierigkeiten zu kämpfen. Nun würde 28.Lc1 die Situation für Weiss wieder
retten.} 28. Rh5 {?!} Ne5 {?! Ist ebenfalls nicht am besten und gestattet dem
Gegner wieder auszugleichen.} 29. g5 Kxc5 30. gxf6 gxf6 31. Ka2 Kc4 32. a4 b6
33. Rh6 Nd7 34. Ka3 Kd5 35. Kb4 a5+ {? Der nicht mehr besser stehende
Turbostar 432 KSO hatte drei gute Züge: ...c6/a6/Ke6. Nach dem Textzug kommt
Schwarz indes plötzlich selbst in grosse Nöte.} 36. Kb5 {+/- mit deutlichem
weissem Vorteil} Ne5 37. Ka6 {? Schade, denn mit 37.Lc1 hätte Weiss die
Gewinnstrasse betreten.} Nc4 38. Ba1 {? Versenkt den Läufer ins Grab und
eigentlich schwer verständlich, weshalb nicht die bessere Fortsetzung 38.Lc1
gewählt wurde.} Nd6 {? Zum Vorteil von Schwarz geht 38...f5 aus.} 39. Ka7 Ne8
{? Verliert, statt 39...Sc4 mit Ausgleich} 40. Kb8 {? Verpasst den versteckten
mit 40.c4 möglichen Gewinn.} (40. c4+ {!!} Ke6 (40... Kxc4 41. Rh5) 41. Bc3
Kd7 42. c5 bxc5 43. Rh4 Kc6 44. Rh5 Kd6 45. Bxa5 {+- und gewinnt}) 40... Kc6
41. Bb2 Nd6+ 42. Ka7 Nc4 43. Bc1 Kd7 {Einfacher geschah 43...Sd6} 44. Rh3 Nd6
45. Bf4 Ne4 46. Rh4 Nd6 47. Bxd6 {Auch damit ist kein Blumentopf oder die
Partie zu gewinnen.} Kxd6 48. Kb7 b5 {? Stürzt sich ins Elend statt mit 48...
f5 auszugleichen. Schwarz verspricht sich zu viel vom freiwerdenden a-Bauer.}
49. axb5 a4 50. Rh6 {? Nun sollte es wieder Remis werden, während 50.Th5
gewinnt.} (50. Rh5 a3 51. c4 a2 52. c5+ Ke6 (52... Kd7 53. Rh1 a1=Q 54. c6+ Ke6
55. Rxa1) 53. Rh1 Rxh7 54. Ra1 f5 55. Kc6 f4 56. Rxa2 f3 57. c4 {+- und gewinnt
}) 50... Kc5 {? Verlustzug} (50... a3 {= Remis}) 51. Rh5+ Kd6 52. b6 {? nur
Remis} (52. c4 {gewinnt}) 52... cxb6 53. Kxb6 a3 54. Rh1 a2 55. Rd1+ Ke5 56.
Ra1 Rxh7 57. Rxa2 {= klare Remisstellung} Rh2 58. c4 f5 59. c5 f4 {?
VERLUSTZUG endgültig dieses Mal} (59... Rh3 {= Remis, weil der Turm entweder
auf c3 und hinter den weissen Freibauern zu stehen kommt, oder falls Weiss c4
spielt, gelangt der Turm auf die b-Linie} 60. c4 (60. c6 Rc3 {=}) 60... Rb3+
61. Kc7 Rc3 62. Ra4 f4 63. c6 f3 64. Kb6 f2 {=}) 60. c6 {+- Nun gibt es keine
Rettung mehr} Kd6 (60... f3 61. c7 Rh8 62. Kb7 f2 63. Ra1 Rh7 64. Kb8 {+-}) 61.
c7 Rh8 62. Kb7 f3 63. c8=Q Rxc8 64. Kxc8 Ke5 65. Ra5+ Kd4 66. Kd7 f2 67. Rf5
Ke3 68. Rxf2 {! Diese Abwicklung mit Turmopfer und Übergang in ein gewonnenes
Bauernendspiel hätte ich vom Yeno 532 XL nicht erwartet.} Kxf2 69. c4 Ke3 70.
c5 Kd4 71. c6 Kc5 72. c7 Kd5 73. c8=Q Kd4 74. Kd6 Ke4 75. Qc4+ Ke3 76. Ke5 Kf3
77. Qe4+ Kg3 78. Kf5 Kh3 79. Qg4+ {Mattansage in 4 Zügen} Kh2 80. Kf4 Kh1 81.
Kg3 Kg1 82. Qd1# 1-0


Hartmut 13.08.2019 22:26

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Sehr auffällig dass bei den beiden Kontrahenten meist schon vor dem 5. Zug das Buchende erreicht ist. Das führt dann oft zu recht seltsamen Abwicklungen und Eröffnungsbehandlungen... Sieht man auch in obiger Partie wieder recht deutlich...

applechess 14.08.2019 11:25

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 9. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 4,0 (+5 =0 -4) für den Turbostar 432 KSO | In der sonst schon kritischen Panov-/Botvinnik-Variante der Caro-Kann-Verteidigung schnappt sich der Yeno 532 XL den vergifteten Zentrumsbauer d4. Das hat er mit dem Verlust des Rochaderechtes, schlechter Entwicklung und einem gegnerischen Angriff gegen seinen König zu büssen. Und obwohl der Turbostar 432 KSO nicht immer die besten Fortsetzungen findet, genügt es doch für den hoch verdienten Partiegewinn.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.16"]
[Round "9"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "B13"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "73"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 c6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 9. Partie | Weiss
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 4,0 (+5 =0 -4) für den Turbostar
432 KSO | In der sonst schon kritischen Panov-/Botvinnik-Variante der
Caro-Kann-Verteidigung schnappt sich der Yeno 532 XL den vergifteten
Zentrumsbauer d4. Das hat er mit dem Verlust des Rochaderechtes, schlechter
Entwicklung und einem gegnerischen Angriff gegen seinen König zu büssen. Und
obwohl der Turbostar 432 KSO nicht immer die besten Fortsetzungen findet,
genügt es doch für den hoch verdienten Partiegewinn.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5
4. c4 Nf6 5. Nc3 Nc6 {***ENDE BUCH***} 6. Nf3 Bg4 7. cxd5 Nxd5 8. Qb3 Bxf3 9.
gxf3 {***ENDE BUCH***} Nb6 10. Be3 Nxd4 {? Dieser Bauernschnapp bekommt dem
Yeno 532 XL nicht gut, wird doch sein König nicht rochieren und nie zur Ruhe
kommen können.} 11. Bxd4 Qxd4 12. Bb5+ Nd7 13. Rd1 (13. O-O {gewinnt ebenso,
wenn nicht gar einfacher}) 13... Qe5+ 14. Ne2 {Schwächer als 14.Se4} (14. Ne4
O-O-O 15. Bxd7+ Rxd7 16. Rxd7 Kxd7 17. O-O $18 {und Weiss steht auf Gewinn})
14... O-O-O 15. Rxd7 {! Der selektive Kombinationskünstler trifft nun doch
noch die richtige Wahl.} Rxd7 16. Bxd7+ Kxd7 17. Qxb7+ {Die Gewinnvariante mit
17.0-0 ist zu tief für unsere Oldies.} (17. O-O Qxe2 18. Qd5+ Kc7 19. Rc1+ Kb6
20. Qd4+ Ka6 21. Rc5 Qb5 22. Rxb5 Kxb5 23. a4+ Kc6 24. Qxa7 $18) 17... Qc7 18.
Qd5+ Ke8 19. Qb5+ Kd8 (19... Qd7 {bietet mehr Widerstand}) 20. O-O {+- Der
total unterentwickelte Schwarzspieler steht nun ohne Verteidigung da.} e6 21.
Rc1 Qb6 22. Rd1+ Ke7 (22... Bd6 23. Qxb6+ axb6 24. Rxd6+ {ist natürlich auch
keine erstrebenswerte Option}) 23. Rd7+ Kf6 24. Qa4 {?! Macht es noch spannend,
denn 24.Dh5 war ein sofortiger Gewinn.} (24. Qh5 g6 25. Qh4+ Kg7 26. Qf4 {+-})
24... g5 ({Ob Weiss nach} 24... Qb4 {den komplizierten Gewinn gefunden hätte,
ist zumindest fraglich, z.B.} 25. Qxa7 Qe1+ 26. Kg2 Qxe2 27. Qd4+ Kg6 28. Qg4+
Kh6 29. Qf4+ Kh5 30. Rxf7 g5 31. Qd4 Rg8 32. h3 e5 33. Qg4+ Kh6 34. Qf5 Rg6 35.
Rxf8 {+-}) 25. Qxa7 (25. Ng3 {gewinnt sicher, während nach dem Textzug die
Sache nicht so klar ist.}) 25... Qxb2 {? Verliert sang- und klanglos; offenbar
bewertet das Programm von Ulf Rathsman die Sicherheit des Königs zu gering.} (
25... Qxa7 26. Rxa7 Bg7 {ist objektiv die beste Fortsetzung und gegen den
Turbostar 432 KSO mit seinen eklatanten Schwächen im Endspiel die passende
Fortsetzung}) 26. Rxf7+ Kg6 27. Nd4 {Es gibt schon verschiedene Gewinnwege,
der stärkste beginnt mit 27.h4 usw.} Qa1+ {? Noch ahnt der Yeno 532 XL nicht,
dass dies klar verliert.} ({Nach} 27... Qc1+ 28. Kg2 Qc5 {+/- müsste es Weiss
noch beweisen}) 28. Kg2 Bc5 {Die beiden Programme sind selbstverständlich
ausserstande zu erkennen, dass es nun Matt in 10 Zügen wäre, oder täuschen
wir uns da.} 29. Rg7+ {Wohl per Zufall der beste Zug.} Kh6 30. Qxc5 {! Gibt
den Turm auf g7, der jedoch nicht geschlagen werden darf; hat der Turbostar
432 KSO das Matt also doch gesehen; wir wissen es nicht, weil das
SciSys-Gerät leider keine solchen Infos ausgibt.} Qc1 {Opfert die Dame und
ein Beweis dafür, dass der Yeno 532 XL das Matt offenbar gesehen hat.} (30...
Kxg7 31. Qe7+ Kg8 32. Nxe6 h5 33. Qe8+ Kh7 34. Qxh5+ Kg8 35. Qg6+ Qg7 36. Qxg7#
) 31. Qxc1 Kxg7 32. Nxe6+ Kf7 33. Nxg5+ Kg6 34. Qf4 h5 35. h4 Rf8 36. Qe4+ Kf6
{Nun wird es Matt in 4 Zügen.} 37. a4 1-0


Egbert 14.08.2019 15:52

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Hallo Kurt,

eine schöne Partie des Turbostar 432 KSO. 25. Dxb2? war natürlich ein schlechter Zug des Yeno 532 XL, verantwortlich hierfür war vielleicht die Strategie, bei negativer Materialbilanz möglichst Tauschaktionen zu vermeiden. In diesem Fall wäre es jedoch das kleinere Übel gewesen. :o

Gruß
Egbert

applechess 14.08.2019 20:29

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 10. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 5,0 (+5 =0 -5) ausgeglichen | Aus der Réti-Eröffnung entwickelt sich eine gefällige Partie, in der lange laviert wird. Das hätte bis zum Remis so weitergehen können. Dann begeht der Turbostar 432 KSO im 40. Zug einen taktischen Fehler, der Material kostet. Der Yeno 532 XL führt die Partie trotz eines durch den Gegner nicht ausgenutzten Schwächeanfalls nach Hause.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.17"]
[Round "10"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "1-0"]
[ECO "A12"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. Nf3 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 10. Partie | Weiss (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 5,0 - 5,0 (+5 =0 -5) ausgeglichen | Aus der
Réti-Eröffnung entwickelt sich eine gefällige Partie, in der lange laviert
wird. Das hätte bis zum Remis so weitergehen können. Dann begeht der
Turbostar 432 KSO im 40. Zug einen taktischen Fehler, der Material kostet. Der
Yeno 532 XL führt die Partie trotz eines durch den Gegner nicht ausgenutzten
Schwächeanfalls nach Hause.} 2. c4 c6 3. b3 Nf6 4. g3 {***ENDE BUCH***} Bg4 {
***ENDE BUCH***} 5. Bb2 {Dies, statt Lg2, schmeisst den Turbostar 432 KSO aus
dem Buch.} dxc4 6. bxc4 Bxf3 7. exf3 Nbd7 8. d4 e6 9. Bg2 Be7 {Eine zu lahme
Fortsetzung.} (9... Qa5+) (9... Bb4+) 10. O-O O-O 11. c5 {?! Macht den
d4-Bauer rückständig und gibt dem Gegner für seine Springer das schöne
Zentrumsfeld d5.} (11. f4 {+/-}) 11... b6 12. cxb6 Qxb6 13. Ba3 Bxa3 14. Nxa3
Qa6 15. Nc2 Nd5 16. Qd2 Rab8 {Mehr als Ausgleich hat Weiss nicht erreicht.} 17.
Rfb1 c5 18. dxc5 Nxc5 19. Nd4 Rfd8 20. Rxb8 Rxb8 21. Qc2 Rc8 22. Bf1 Qa5 23.
Bd3 h6 24. Nb3 Qb6 25. Be4 Rc7 26. Qd1 Nxe4 27. fxe4 Nc3 28. Qd3 Rc6 29. e5 {
?! Besser die Entfesslung Kg2, um f3 zur Verfügung zu haben.} a6 {?! Mi 29...
Dc7 wäre Schwarz in Vorteil gekommen} 30. Qf3 {besser Tc1 oder Kg2} Rc8 {
besser ...Sd5 -/+} 31. Rc1 Qc7 32. Qe3 Qc4 33. Rc2 Kf8 34. Nd4 Rc7 35. a3 Rc8
36. Qf4 Kg8 37. Qd2 Qc5 38. Kh1 {Der König ging besser nach g2} a5 39. f3 a4
40. Rc1 h5 {? Nach langem, beidseitigem Manövrieren, ohne dass eines der
beiden Programme spürbare Fortschritte hat machen können, strauchelt der
Turbostar 432 KSO mit einem primitiven Fehler.} 41. Ne2 {Diese Antwort lag
doch wirklich auf der Hand. Schwarz verliert Material.} Qxa3 {Mehr Widerstand
leistet ...Df2} 42. Rxc3 Rxc3 43. Qxc3 {? Nun ist es der Yeno 532 XL, der auf
dem Weg zum Gewinn stolpert. Nach 43.Sxc3 hätte Schwarz die Niederlage nur
noch hinauszögern können.} Qxc3 {? Schwarz nutzt die schwere gegnerische
Ungenauigkeit nicht aus und verliert.} (43... Qa2 {! sichert den Ausgleich, da
der schwarze Freibauer auf der a-Linie mächtig stark wird} 44. Nd4 a3 45. Qc8+
Kh7 46. Qc2+ Qxc2 47. Nxc2 a2 48. f4 Kg6 49. Kg2 f6 50. exf6 gxf6 51. Kf3 h4
52. g4 f5 53. h3 fxg4+ 54. Kxg4 Kf6 55. Kxh4 Kf5 56. Kg3 e5 57. fxe5 Kxe5 58.
Kg4 Kf6 {= Remis}) 44. Nxc3 a3 45. Kg2 Kf8 46. Kf2 Ke8 47. Ke3 f6 48. exf6 gxf6
{Nach Ende der Partie habe ich die Farben gewechselt, um zu schauen, ob der
Turbostar 432 KSO diese gewonnene Stellung auch realisieren kann.} 49. Kd3 (49.
Kd4 f5 50. Kc4 Ke7 51. Kb4 a2 52. Nxa2 Kd6 53. Nc3 Kc6 54. Ne2 e5 55. f4 Kd5
56. fxe5 h4 57. Nf4+ Kxe5 58. Ng6+ Kf6 59. Nxh4 Kg5 60. Ng2 Kf6 61. Nf4 {
abgebrochen: 1-0 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL}) 49... Kd7 50. Kc2 Kd6 51.
Kb3 f5 52. Nb1 Kd5 53. Nxa3 e5 54. Nc2 f4 55. Nb4+ Kd4 56. Nc6+ Kd5 57. Ne7+
Ke6 58. Ng6 fxg3 59. hxg3 Kd5 60. Kb4 Kd4 61. Nh4 {! Macht es richtig.} (61. f4
{?? Damit könnte Weiss nicht mehr gewinnen. Yeno 532 XL hatte diesen Zug für
längere Zeit im Köcher, schwenkte dann zu 61.Kb5 +- und spielte schliesslich
61.Sh4.} exf4 62. Nxf4 Ke4 63. Nxh5 Kf3 64. Kc4 Kg4 65. Kd4 Kxh5 $11) 61... Ke3
62. Kc4 Kf2 63. f4 e4 64. f5 e3 65. Kd3 e2 66. Ng2 1-0


applechess 15.08.2019 08:07

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 11. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 6,0 - 5,0 (+6 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Weiss holt weniger als nichts aus der von Schwarz nicht optimal angelegten Eröffnung heraus. Das hindert den Yeno 532 XL jedoch nicht, seinen Kopf zu verlieren mit indifferenten Zügen. Bald einmal fällt ein schwarzer Bauer, dann ein zweiter und später auch ein dritter Bauer. Eine vom Yeno 532 XL schlecht behandelte Partie, bzw. ein einfacher Sieg für das SciSys-Gerät.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.18"]
[Round "11"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "A87"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "110"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 f5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 11. Partie | Weiss
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 6,0 - 5,0 (+6 =0 -5) für den Turbostar
432 KSO | Weiss holt weniger als nichts aus der von Schwarz nicht optimal
angelegten Eröffnung heraus. Das hindert den Yeno 532 XL jedoch nicht, seinen
Kopf zu verlieren mit indifferenten Zügen. Bald einmal fällt ein schwarzer
Bauer, dann ein zweiter und später auch ein dritter Bauer. Eine vom Yeno 532
XL schlecht behandelte Partie, bzw. ein einfacher Sieg für das SciSys-Gerät.}
2. c4 Nf6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. Nf3 O-O 6. O-O d6 {***ENDE BUCH***} 7. Nc3 {
***ENDE BUCH***} c5 {Ich meine, gelernt zu haben, dass diese Bauernstruktur
nicht so recht passend ist im Leningrader-System der Holländischen
Verteidigung. Dazu lässt sich auch keine Partie von Spielern mit 2400+ ELO
finden. Übliche Fortsetzungen sind 7...De8 oder 7...c6.} 8. dxc5 dxc5 9. Bg5 {
Nach 9.Le3 steht Weiss deutlich besser.} Nc6 10. Bxf6 {?! Keine Überraschung,
dass der Turbostar 432 KSO seine Läufer gegen Springer tauscht, und zwar
unabhängig davon, ob das gut oder schlecht ist.} Qxd1 11. Rfxd1 Bxf6 12. Na4
e6 {?! Der erste (kleine) Fehltritt.} (12... e5 {ist systematisch und richtig})
13. Nxc5 Bxb2 14. Rab1 Bc3 15. Ng5 Nd4 {? Der Yeno 532 XL verliert endgültig
den Faden.} 16. e3 h6 17. Bxb7 Ne2+ 18. Kf1 Bxb7 19. Kxe2 hxg5 20. Rxb7 {
+/- Am Ende des Tages fehlt dem Schwarzen bei schlechter Stellung ein Bauer.}
Rfb8 21. Rdd7 {Die weissen Figuren wüten im gegnerischen Lager.} Rxb7 22. Rxb7
Rd8 23. Rxa7 {Und schon darf sich Weiss zweier Mehrbauern rühmen.} Rd2+ 24.
Kf1 Rd6 25. Ra6 Rxa6 26. Nxa6 {Weiss hat entscheidenden Vorteil.} Kf7 27. Nc7
Ke7 28. Nb5 Bb4 29. a3 Bc5 30. h3 Kd7 31. g4 Bb6 32. Kg2 {Zeigt wenig
Verständnis für das Endspiel. Ansonsten hätte sich der König nach e2 in
Richtung Zentrum bewegt.} e5 33. Nc3 Ba5 34. Na2 e4 35. Nc1 Kc6 36. Nb3 Bb6 37.
a4 f4 38. a5 Bc7 39. Nd4+ Kd7 40. a6 Bb6 41. Kf1 fxe3 42. fxe3 Kc8 43. Kf2 Kd7
44. Nb5 Kc6 45. Nc3 Ba7 46. Nxe4 {Dritter Mehrbauer; der Rest ist Schweigen.}
Kb6 47. Nxg5 Kxa6 48. h4 Bc5 49. Ne6 Be7 50. g5 Kb6 51. Nf4 Kc5 52. Nxg6 Bd8
53. Ne5 Kd6 54. Nf7+ Ke7 55. Nxd8 Kxd8 {Schwarz gibt auf} 1-0


applechess 15.08.2019 17:12

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 12. Partie | Schwarz (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 7,0 - 5,0 (+7 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Nach 17 Versuchen hat sich das SciSys-Gerät endlich dazu bequemt, die Französische Verteidigung zu wählen. Mit der Vorstoss-Variante sind beide Programme überfordert. Als Französisch-Spieler überspringt man diese Phase am besten, um sich keine schlechten Angewohnheiten einzuverleiben. Das Mittelspiel behandelt der Turbostar 432 KSO alles andere als optimal und erlaubt dem Gegner, eine Gewinnstellung aufzubauen. Der Yeno 532 XL packt seine Chance indessen nicht und geht in einem beidseits schlecht gespielten Endspiel sogar noch unter.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.19"]
[Round "12"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "0-1"]
[ECO "C02"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "162"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 12. Partie | Schwarz
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 7,0 - 5,0 (+7 =0 -5) für den Turbostar
432 KSO | Nach 17 Versuchen hat sich das SciSys-Gerät endlich dazu bequemt,
die Französische Verteidigung zu wählen. Mit der Vorstoss-Variante sind
beide Programme überfordert. Als Französisch-Spieler überspringt man diese
Phase am besten, um sich keine schlechten Angewohnheiten einzuverleiben. Das
Mittelspiel behandelt der Turbostar 432 KSO alles andere als optimal und
erlaubt dem Gegner, eine Gewinnstellung aufzubauen. Der Yeno 532 XL packt
seine Chance indessen nicht und geht in einem beidseits schlecht gespielten
Endspiel sogar noch unter.} 2. d4 d5 {***ENDE BUCH***} 3. e5 c5 4. c3 {***ENDE
BUCH***} cxd4 5. cxd4 Ne7 6. Nf3 Qb6 7. Nc3 Bd7 8. Bd3 Nec6 {Der e7-Springer
gehört je nach Umständen nach f5 oder g6. Deshalb war die normale
Entwicklung mit ...Sbc6 besser. Jetzt wird es nicht einfach, das schwarze
Figurenknäuel am Damenflügel zu entwirren.} 9. Bc2 {Überdeckung von d4} Qa6
{Hier ist 9...Sa5 besser} 10. Ng5 h6 11. Nf3 Qb6 12. O-O Be7 13. Na4 Qd8 14.
Qe2 b5 {?! Ein Versuch mit der Brechstange.} 15. Nc3 b4 16. Na4 Qa5 17. b3 Nd8
{droht lästig ...Lb5} 18. a3 {?! Hier verdient 18.Ld3 klar den Vorzug.} Bxa4 {
?! Verpasst die Gelegenheit, den weissen Angriffsläufer mit ...Lb5 zum Tausch
zu zwingen.} 19. bxa4 Nbc6 20. axb4 {Stattdessen 20.Ld2 und +/-} Nxb4 21. Bd2
Ndc6 22. Rab1 O-O 23. Rfc1 Qb6 24. Bc3 Rfc8 25. Bb3 {Weiss hat derart
unglücklich operiert, dass sein Eröffnungsvorteil sich in Luft aufgelöst
hat.} Rab8 26. Qd2 f6 {Noch besser geschah 26...Sa5 =+} 27. exf6 Bxf6 28. Bxb4
Nxb4 29. Rxc8+ Rxc8 30. Bxd5 a5 {Schwarz hätte besser daran getan, den
weissfeldrigen Läufer durch ...exd5 zu beseitigen.} 31. Bb3 Rd8 32. Qe1 Rd6
33. Qe3 Nd5 34. Qd3 Nb4 35. Qg6 Qc6 {? Zwar stand Weiss schon klar besser,
aber nach dem Textzug bekommt der Yeno 532 XL eine gewonnene Stellung.} 36. Ne5
{! Der erste Zug sitzt.} Qc8 {? Erzwungen, wenn auch hoffnungslos, war ...Lxe5}
37. Nf7 {? Verpasst den raschen Gewinn mit 37.Sg4 usw.} Qe8 38. Nxh6+ Kf8 39.
Qxe8+ Kxe8 40. Ng4 Bxd4 {Nun muss Weiss mit seinem Mehrbauer um den Sieg noch
kämpfen.} 41. Kf1 Ke7 42. Ke2 Bc3 43. Rc1 Rd2+ 44. Kf1 Bd4 45. Rd1 Rxd1+ 46.
Bxd1 Kd6 47. Ke2 Kc5 48. g3 e5 49. Bb3 e4 50. h4 Nd3 {In der Zwischenzeit hat
Schwarz fast völligen Ausgleich erreicht.} 51. Bc2 Nb2 52. Ne3 Kb4 53. Nd5+
Ka3 54. Nc7 Be5 55. Ne6 Nxa4 56. Bxa4 {? Vor lauter besseren Zügen wie g4/Kd2/
Lxe4, wählt Weiss die ungünstigste Möglichkeit.} Kxa4 57. Ke3 {? Es war
dringend notwendig, dass der weisse König mit Kd2 an den Damenflügel eilt.}
Bc3 {? Nun patzt der Turbostar 432 KSO, denn 57...Kb4 gewinnt} 58. Nc5+ Ka3 59.
Kxe4 {? Driftet wieder in die Verlustzone. Dabei konnte Weiss durch
Beseitigung der schwarzen Bauern auf der a- und e-Linie das Remis erzwingen.} (
59. Nb7 a4 60. Nc5 Kb4 61. Nxa4 Kxa4 62. Kxe4 {und remis}) 59... Kb4 {? Mit 59.
..Lb4 konnte Schwarz noch einen Gewinnversuch unternehmen.} 60. Nd3+ {? Das
Remis hätte Kd5 oder Kd3 gesichert} Kb5 {? Richtig 60...Kc4 -/+} 61. Nf4 {
? Wiederum hätte 61.Kd5 zum Ausgleich geführt} Kc4 {-+ schwarze
Gewinnstellung} 62. Ne2 a4 {Wer will nun diesen Bauern aufhalten?} 63. Ke3 a3
64. Nc1 Ba5 65. h5 Kc3 66. Ke2 Kc2 67. Na2 Kb2 {Der weisse Springer hat keine
Felder mehr und geht verloren.} 68. Kd3 Kxa2 69. Kc2 Be1 70. g4 Bd2 {Gewinnt
ebenfalls, aber einfacher war natürlich ...Lxf2} 71. Kxd2 Kb3 72. f3 a2 73.
Kd3 a1=Q 74. Ke4 Kc4 75. Kf4 Kd3 76. g5 Ke2 77. h6 gxh6 78. gxh6 Qf6+ 79. Ke4
Qxf3+ 80. Kd4 Qf6+ 81. Ke4 Qxh6 0-1


Egbert 15.08.2019 17:36

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Guten Abend Kurt,

erschreckend, dass der Yeno 532 XL diese Partie noch aus den Händen gegeben hat. Im Endspiel scheint mit der keineswegs fehlerfreie Turbostar 432 KSO einfach etwas stärker als sein Kontrahent zu sein.

Gruß
Egbert

applechess 15.08.2019 21:19

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 13. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 5,0 (+8 =0 -5) für den Turbostar 432 KSO | Die gute alte Steinitz-Variante im Spanisch ist das Thema dieser Partie. Wie üblich erhält Schwarz eine solide Stellung und Weiss etwas Raumvorteil. Ein dubioser Läuferzug (14...Lg4) des Yeno 532 XL bringt den Stein zugunsten von Weiss ins Rollen. Bald einmal ist Schwarz gezwungen, diesen Läufer für 2 Bauern bei schlechter Stellung zu opfern. Nun lässt der Turbostar 432 KSO nichts mehr anbrennen. Statt direkt im Angriff zu gewinnen, wofür er ein schönes Räumungsopfer seines e-Bauern brachte, lenkte das Programm von Julio Kaplan durch Damentausch in ein gewonnenes Endspiel ein. Schwarz musste seinem unvermeidlichen Untergang in der Folge hilflos zusehen.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.20"]
[Round "13"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "C66"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 13. Partie | Weiss
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 5,0 (+8 =0 -5) für den Turbostar
432 KSO | Die gute alte Steinitz-Variante im Spanisch ist das Thema dieser
Partie. Wie üblich erhält Schwarz eine solide Stellung und Weiss etwas
Raumvorteil. Ein dubioser Läuferzug (14...Lg4) des Yeno 532 XL bringt den
Stein zugunsten von Weiss ins Rollen. Bald einmal ist Schwarz gezwungen,
diesen Läufer für 2 Bauern bei schlechter Stellung zu opfern. Nun lässt der
Turbostar 432 KSO nichts mehr anbrennen. Statt direkt im Angriff zu gewinnen,
wofür er ein schönes Räumungsopfer seines e-Bauern brachte, lenkte das
Programm von Julio Kaplan durch Damentausch in ein gewonnenes Endspiel ein.
Schwarz musste seinem unvermeidlichen Untergang in der Folge hilflos zusehen.}
2. Nf3 Nc6 3. Bb5 (3. Nc3 Nf6 4. Bb5 d6 5. d4 Bd7 {1-0 (36) Najer,E (2652)
-Bologan,V (2661) Poikovsky 2006 CBM 112 [Postny,E]}) 3... d6 4. d4 Bd7 5. Nc3
{***ENDE BUCH***} exd4 6. Nxd4 Nf6 7. Bxc6 bxc6 {***ENDE BUCH***} 8. O-O Be7 9.
Bf4 O-O 10. Nb3 {Für diesen Rückzug gibt es keine sinnvolle Begründung.} (
10. h3 Rb8 11. b3 c5 12. Nf3 Bc6 13. Re1 Nd7 {1/2-1/2 (63) Azarov,S (2629)
-Dzhumaev,M (2549) Kazan 2013}) (10. e5 dxe5 11. Bxe5 Bd6 12. Bg3 Qb8 {1-0 (36)
Najer,E (2652)-Bologan,V (2661) Poikovsky 2006}) (10. Re1 c5 11. Nb3 Bg4 {
1/2-1/2 (46) Dzhumaev,M (2557)-Mirzoev,A (2557) Tashkent 2013}) 10... Be6 11.
Qd3 Nh5 12. Be3 Bf6 13. Na5 Qd7 14. f4 Bg4 {? Ein Griff daneben mit bösen
Folgen.} (14... Bxc3 15. Qxc3 f5 {= hält das Gleichgewicht}) 15. h3 {Gar noch
stärker ist 15.f5 und der Lg4 hat keine Felder mehr.} Bxc3 16. bxc3 Bxh3 {
Erzwungen, will Schwarz seinen Läufer nicht verlieren.} 17. gxh3 Qxh3 {
Zwei Bauern für die Figur genügen in dieser Stellung nicht.} 18. Rf2 c5 19.
Bd2 Qe6 {Damentausch war weniger ungünstig, müsste Schwarz dann keinen
Königsangriff mehr befürchten.} 20. f5 Qe5 21. Re1 {Auch 21.Sc6 ist sehr gut.
} Qe8 {? Vermeidet zu Unrecht den durch ...Dg3+ möglichen Damentausch.} 22.
Qc4 {Dass 22.Th2 oder 22.c4 wesentlich effektiver waren, spielt in dieser
Gewinnstellung schon keine grosse Rolle mehr.} Rb8 23. e5 {! Ein riesenstarkes
Räumungsopfer, das der weissen Dame den Weg frei macht an den Königsflügel.}
Qb5 24. Qxb5 {Rasch gewonnen hätte Weiss mit 24.Dg4 im Angriff.} Rxb5 25. Nc4
d5 26. Ne3 d4 27. Nc4 Rb7 28. Kg2 Re8 29. Rh1 g6 30. Rff1 {Mit 30.f6 hätte
Weiss den gegnerischen Springer auf alle Ewigkeit lahmlegen können. Aber auch
nach dem Textzug ist für Schwarz keine Rettung mehr in Sicht.} Ng7 31. fxg6
hxg6 32. Rb1 Reb8 33. Rxb7 Rxb7 34. Kf3 Ne6 35. Ke4 c6 36. a4 a6 37. Rf1 Kg7
38. Nd6 {Die weissen Figuren agieren aktiv und Schwarz kann nur zusehen, wie
der Turbostar 432 KSO seine Stellung verstärkt.} Rd7 39. c4 Kg8 40. Rb1 {
Mit der Beherrschung dieser offenen Linie naht das schwarze Ende.} Re7 41. Rb6
Nf8 42. Rxa6 Nd7 43. Rxc6 (43. Bf4 f6 44. Ra8+ Kg7 45. Re8 {und +-}) 43...
Rxe5+ 44. Kd3 Re7 45. Rc8+ Kg7 46. Bg5 f6 47. Bf4 Nb6 48. Rxc5 Nxa4 49. Rc8 {
Nun entscheidet der weisse Freibauer auf der c-Linie.} Nc3 50. Re8 Rxe8 51.
Nxe8+ Kf7 52. Nc7 g5 53. Bd6 f5 54. Kxd4 {Man könnte auch abbrechen, doch
wird bis zum bitteren Ende gekämpft.} Ne4 55. c5 Nf6 56. c6 Ne8 57. Nb5 Ke6
58. Kc5 Kf7 59. Nd4 f4 60. c7 Nxc7 61. Bxc7 Kf6 62. Kd5 Kf7 63. Ke4 Kg6 64. Bd8
g4 65. Kxf4 Kf7 66. Kxg4 1-0


applechess 16.08.2019 21:12

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 14. Partie | Weiss (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 6,0 (+8 =0 -6) für den Turbostar 432 KSO | In der Englischen Eröffnung entwickelt sich ein spannender Kampf mit verschiedentlich sich wechselnden Gewinnchancen. Unglaublich, das muss man einfach gesehen haben, zeigt doch diese Partie gnadenlos die taktischen und andere Schwächen beider Geräte auf. Wenigstens gewinnt am Schluss doch noch Yeno 532 XL, der mehr Chancen als sein Gegner verpasst hat.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.21"]
[Round "14"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "1-0"]
[ECO "A22"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. c4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 14. Partie | Weiss (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 6,0 (+8 =0 -6) für den Turbostar 432 KSO | In
der Englischen Eröffnung entwickelt sich ein spannender Kampf mit
verschiedentlich sich wechselnden Gewinnchancen. Unglaublich, das muss man
einfach gesehen haben, zeigt doch diese Partie gnadenlos die taktischen und
andere Schwächen beider Geräte auf. Wenigstens gewinnt am Schluss doch noch
Yeno 532 XL, der mehr Chancen als sein Gegner verpasst hat.} 2. Nc3 {***ENDE
BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 3. e4 Nf6 4. d3 Bb4 {Selten gespielt, aber
deshalb nicht unbedingt schlecht.} 5. Bd2 {Sehr zurückhaltend und vorsichtig
gespielt.} d6 6. Nf3 Bg4 7. Be2 Bxf3 {Für einmal keine Kritik an die Adresse
des Turbostar 432 KSO für diesen Tausch, der gerechtfertigt scheint im Kampf
um das Feld d4.} 8. Bxf3 O-O 9. Ne2 Bc5 10. Bc3 Qe7 {Eine beachtenswerte
Option ist 10...a5, um der weissen Expansion mit a3 gefolgt von b4
entgegenzuwirken.} 11. O-O Rab8 {?! Unnötige Künstelei, die eigentlich nur
den Vorstoss b7-b5 zum Ziel haben kann. Nun kommt Weiss jedoch nach 12.Dd2 zum
raumgreifenden Vorstoss b2-b4, was Schwarz infolge Wegzug seines a8-Turms
wegen Bauernverlust nicht mit a7-a5 parieren kann. Wenn Schwarz schon b7-b5 im
Auge hatte, dann hätte er das mit 11...Tfb8 vorbereiten sollen.} 12. Qd2 Bb6 {
Das führt die Idee von ...Tab8 selbst ad absurdum.} 13. b4 Ra8 {Dieser
Tempoverlust, Turm geht zurück, wo er herkam, zeigt die Sinnlosigkeit von 11..
.Tab8 deutlich. Trotzdem ist der Textzug nicht schlecht, hat Schwarz nach z.B.
b4-b5 doch das Anknabbern mit ...a7-a6 zur Verfügung. Immerhin ist die
vorliegende Stellung strategisch anspruchsvoll. Weiss hat eine Vielzahl von
Plänen zur Verfügung, wobei wohl nur sehr starke Spieler in der Lage sind
abzuschätzen, wie man am besten vorgehen soll: a) Am Damenflügel aktiv
werden mit z.B. 14.a4 oder b) Versuchen, im Zentrum mit d3-d4 durchzubrechen
oder c) Den Kampf an den Königsflügel auszudehnen durch f2-f4 nach
genügender Vorbereitung oder d) Einen anderen (welchen) Plan.} 14. b5 {
Weiss konzentriert sich auf den Damenflügel.} Nd8 {Strebt via e6 nach dem
schönen Feld f4.} 15. a4 {In Frage kam auch das die Stellung öffnende 15.d4}
(15. d4 Ne6 {!?} (15... Nd7 {verdient ebenso Beachtung}) 16. dxe5 dxe5 17. Bxe5
Rfd8 18. Qb2 Nd7 19. Bg3 Ng5 {= dynamischer Ausgleich}) 15... a6 {?! Zu
langsam, weshalb a) 15...a5 oder b) 15...Se6 den Vorzug verdienen.} 16. a5 Bc5
17. Ng3 {?! Weiss verliert den Faden. Mit 17.d4! hätte Weiss (deutlichen)
Vorteil erlangt.} axb5 {? Den weissen Springer sollte Schwarz mit ...g6 nicht
nach f5 lassen.} 18. Nf5 Qe6 19. cxb5 c6 (19... g6 {ist schon keine genügende
Verteidigung mehr} 20. d4 {!} Nxe4 (20... exd4 21. Nxd4 Nxe4 22. Nxe6 Nxd2 23.
Nxc7 Nxf3+ 24. gxf3 Rc8 25. Nd5 {+-}) 21. Nh6+ Kg7 22. Bxe4 exd4 23. Bxd4+ Bxd4
24. Rae1 Be5 25. f4 Rxa5 26. Qxa5 Bd4+ 27. Kh1 Kxh6 28. Qxc7 {+-}) 20. Qg5 {
droht auf g7 matt} g6 21. bxc6 {?! Mit 21.Tfb1 war noch deutlicher ein Vorteil
zu erzielen.} Nxc6 22. Nh6+ {?! Nach dieser Ungenauigkeit sollte die Luft für
Weiss mehr oder weniger raus sein.} Kh8 23. Rab1 Ra7 {Die Stellung befindet
sich wieder im Gleichgewicht.} 24. Rfc1 {Was will der Turm hier?} Rfa8 {
? Da Schwarz den weissen a5-Bauer sowie nicht schlagen kann, ohne seinen
b7-Bauer herzugeben, macht die Turmverdopplung keinen Sinn. Ferner könnte nun
Weiss wieder deutlichen Vorteil erlangen.} 25. Rb5 {? Verpasst eine lange und
für Yeno 532 XL zu tiefe Gewinnvariante.} (25. Bd1 {droht Lb3 nebst Sxf7+} Rf8
26. Bb3 Qe7 27. Bd2 Nd4 28. Rxc5 dxc5 29. Bc4 Kg7 30. Ng4 Rfa8 31. Qxf6+ Qxf6
32. Bh6+ Kh8 33. Nxf6 Rxa5 34. g4 b5 35. Bxf7 Ra1 36. Rxa1 Rxa1+ 37. Kg2 Ra7
38. Bd5 b4 39. Ne8 b3 40. Bc1 {+- weisse Gewinnstellung}) 25... Bd4 {Hier war
15...Sg8 ausgleichend} 26. Bd2 Ne8 {?! 26...Sg8 war gut +=} 27. Bg4 {Nun ist
wieder Weiss klar am Drücker.} Qa2 28. Be1 {?! Rasch gewinnt 28.Td5 nebst 29.
Txd6 denn ...Sxd6 scheitert an Df6 matt.} Nxa5 {? Widerstand leistet 28...f6}
29. Qd2 {? Leicht hätte 29.Ld7 mit der Drohung Lxe8 nebst Df6 matt gewonnen.
Der Textzug ist ein Fehler, wonach der Vorteil an Schwarz übergeht.} Qxd2 30.
Bxd2 Kg7 {-/+ Nun ist es Schwarz, der deutlich besser steht.} 31. Bd7 {? Nach
dieser erneuten Ungenauigkeit wird es schon schwierig, die weisse Stellung
noch zu halten. Nach 31.Ld1 oder 31.Lh3 hätte es noch Kampf gegeben.} Nf6 32.
Be6 {? Ein taktischer Bock, da der Yeno 532 XL zu wenig tief in die Stellung
eindringen konnte.} fxe6 33. Rc7+ Kf8 34. Rf7+ Ke8 35. Rxf6 {Auf den ersten
Blick sieht nun alles in Ordnung aus.} Nb3 {! Das hätte Schwarz nicht haben
sollen; es droht ...Ta1+ nebst matt.} 36. Rxe6+ (36. Be1 Ra1 {-+ und der Le1
geht verloren}) 36... Kd7 {Mit der Doppeldrohung ...Kxe6 und ...Ta1+ nebst
matt. Der Yeno 532 XL hätte als im 32.Zug etwas 9-10 Halbzüge durchrechnen
müssen.} 37. h4 Nxd2 {-+ Schwarze Mehrfigur bei besserer Stellung.} 38. Rf6
Ra1+ 39. Kh2 R8a7 40. Rd5 Bc5 41. Rf7+ Ke6 42. Rxh7 Bxf2 {? Unglaublich, was
in dieser Partie abläuft, die nach diesem fehlerhaften Schlagzug wieder
ausgeglichen ist.} (42... b5 {gewinnt dagegen leicht, denn dieser Freibauer
drängt unaufhaltsam zur Umwandlung}) 43. Nf7 {droht Txd6 matt} Bg1+ {? Ein
Fehler folgt dem anderen, denn danach steht plötzlich Weiss auf Gewinn.} (
43... Kd7 44. Rxd6+ Kc8 45. Rf6 Bc5 46. Rxg6 R7a6 {und Schwarz kann noch
weiterkämpfen}) 44. Kh3 Kd7 45. Rxd6+ Ke7 {? Das erlaubt dem Gegner einen
Mattangriff. Allerdings war Schwarz auch nach dem Besseren 45...Kc8 46.Txg6
verloren.} 46. Rxg6 Rf1 47. Nxe5+ Ke8 48. Nf3 {Genügt zum Gewinn.} ({Nach} 48.
Re6+ {wird es Matt in 8 Zügen}) 48... Rxf3+ 49. gxf3 Bc5 50. Rg8+ Bf8 51. Rhh8
Ke7 52. Rxf8 {Schwarz hat Haus und Hof verloren; der Bediener lässt bis fast
zum bitteren Ende weiterspielen.} Ra2 53. e5 Ke6 54. Re8+ Kd7 55. f4 Nb3 56.
e6+ Kd6 57. Rh7 Rd2 58. Rd7+ Kc6 59. Rc8+ Kb6 60. e7 Re2 61. Rd6+ Ka7 62. e8=Q
Rxe8 63. Rxe8 b6 64. Re4 Nc5 65. Rb4 Ka6 66. Rdxb6+ {Als Sieg für Weiss
abgebrochen} 1-0


applechess 17.08.2019 20:06

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 15. Partie | Schwarz (Yeno) gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 7,0 (+8 =0 -7) für den Turbostar 432 KSO | Die Steinitz-Variante im Angenommenen Damengambit wird gespielt. Den Turbostar 432 KSO kümmert die bei diesem Stellungstyp anzuwendende Strategie mit dem isolierten d4-Bauer nicht. Nach einigen indifferenten Zügen steht Weiss schon unter Druck im Zentrum. So wundert es nicht, dass der Turbostar 432 KSO keine passende Verteidigung für seinen isolierten Bauern findet und dieser Bauer nach Damentausch verlorengeht. Auch Im Turm-/Läufer-/Bauernendspiel vermag das Kaplan-Programm keinen echten Widerstand zu leisten. Deshalb fällt es dem Yeno 532 XL nicht schwer, den Sieg zu holen.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.22"]
[Round "15"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "0-1"]
[ECO "E57"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "100"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 15. Partie | Schwarz (Yeno)
gewinnt | Zwischenstand: 8,0 - 7,0 (+8 =0 -7) für den Turbostar 432 KSO | Die
Steinitz-Variante im Angenommenen Damengambit wird gespielt. Den Turbostar 432
KSO kümmert die bei diesem Stellungstyp anzuwendende Strategie mit dem
isolierten d4-Bauer nicht. Nach einigen indifferenten Zügen steht Weiss schon
unter Druck im Zentrum. So wundert es nicht, dass der Turbostar 432 KSO keine
passende Verteidigung für seinen isolierten Bauern findet und dieser Bauer
nach Damentausch verlorengeht. Auch Im Turm-/Läufer-/Bauernendspiel vermag
das Kaplan-Programm keinen echten Widerstand zu leisten. Deshalb fällt es dem
Yeno 532 XL nicht schwer, den Sieg zu holen.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5.
Bxc4 c5 {***ENDE BUCH***} 6. O-O {***ENDE BUCH***} cxd4 {Dieser frühe Tausch
wird relativ selten angewandt.} 7. exd4 Nc6 8. Bg5 {Üblicher ist 8.Sc3 usw.}
Be7 9. Nc3 O-O 10. Qd2 Na5 (10... b6 11. Rad1 Bb7 {1/2-1/2 (40) Cheparinov,I
(2709)-Vallejo Pons,F (2695) St Petersburg 2018}) 11. Be2 {Aktiver steht der
Läufer auf d3.} b6 12. Ne5 Bb7 13. Rac1 Rc8 14. Bxf6 {?! Man hat schon daran
gewöhnt, dass der Turbostar 432 KSO gerne seine Läufer gegen die Springer
tauscht, auch wenn - wie in dieser Stellung - das nicht angebracht ist.} Bxf6
15. f4 Qe7 16. Bb5 {?! Ein schlechter Platz für den Läufer. Logisch wäre es
gewesen, mit 16.Lf3 die Läufer zu tauschen und so allen Gefahren auf der
Diagonale a8-h1 vorzubeugen.} Rfd8 {=+ Schon steht Schwarz etwas besser.} 17.
Ne2 a6 18. Bd3 Qd6 19. Rxc8 {Eher der Situation entsprechend geschah 19.De3
mit der Idee, die Dame nach h3 in Angriffsstellung zu bringen, statt dem
gegnerischen Turm die c-Linie zu überlassen.} Rxc8 20. b3 {?! Auch jetzt noch
ist 20.De3 besser.} Qd5 {droht Matt auf g2} 21. Rf3 Nc6 {Schwarz erhöht den
Druck auf den isolierten d4-Bauer.} 22. Nxc6 {? Danach steht Schwarz deutlich
besser. Notwendig war 22.Te3 mit indirekter Deckung des d4-Bauern, der dann
nicht genommen werden dürfte, z. B.} (22. Re3 Nxd4 {?} 23. Nxd4 Qxd4 {??} 24.
Bxh7+ Kxh7 25. Qxd4 {mit Damengewinn}) 22... Rxc6 {-/+ Weiss hat nun ein
schweres Leben und sollte nun mit 22.Lb1 oder 22.De3 auf Verteidigung
umstellen.} 23. Qb4 {? Eine unglückliche Wahl.} Qd6 {In grössere Nöte
gebracht hätte Weiss das starke 23...a5 usw. Dem Yeno 532 XL schmeckt jedoch
der mit dem Textzug verbundene Bauerngewinn offenbar mehr.} 24. Qxd6 Rxd6 {
Der Bauer d4 ist nicht mehr zu halten.} 25. Re3 Bxd4 26. Nxd4 Rxd4 27. f5 a5 {
Natürlich nicht 27...exf5 28.Te8 matt. Stärker als ...a5 war jedoch ...b5,
was den Aktionsradius des weissen Läufers beschränkt.} ({Natürlich nicht}
27... exf5 28. Re8#) 28. Kf2 {? Zu fast gleichem Spiel hätte 28.Lc4 geführt.}
Bd5 29. fxe6 fxe6 30. Bb5 {? Dieser ungeschickte Zug macht die Sache für
Schwarz zu einfach.} Rd2+ 31. Re2 Rxe2+ 32. Bxe2 e5 33. g3 Kf7 34. Ke3 g6 35.
Bd3 Ke6 36. g4 {? Stillhalten ist für unsere Oldies meistens ein Fremdwort.}
Kd6 {Es gibt schon verschiedene Gewinnwege wie 36...Kf6 oder 36...a4 usw.} 37.
h4 {Missachtet völlig, dass der schwarze König am Damenflügel einbrechen
will.} Kc5 38. h5 gxh5 39. gxh5 h6 {Das Endspiel ist kinderleit für Schwarz
zu gewinnen.} 40. Be4 {Mangels Rechentiefe bemerkt Weiss nicht, dass der
Übergang in ein Bauernendspiel - wie meistens mit einem Bauer weniger -
absolut chancenlos ist.} Bg8 {Der Yeno 532 XL weiss es ebenso wenig, hat aber
gut lachen, weil die Partie auch so gewonnen ist.} (40... Bxe4 41. Kxe4 Kb4 (
41... Kd6 {gewinnt ebenso}) 42. Kxe5 Ka3 43. Kf6 Kxa2 44. Kg6 Kxb3 45. Kxh6 a4
$19) 41. Bd3 Kb4 42. Ke4 Bh7+ 43. Ke3 Bxd3 44. Kxd3 Ka3 45. Kc4 Kxa2 46. Kc3 b5
47. b4 a4 48. Kd3 Kb3 49. Ke4 a3 50. Kxe5 a2 0-1


Egbert 17.08.2019 20:34

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Guten Abend Kurt,

der Nachteil eines Isolanis war seinerzeit noch nicht so richtig in die Bewertungs-Routinen unserer alten Schätze implementiert. Bis dieser isolierte Bauer letztendlich ein Kind des Todes werden kann, konnte natürlich kein Gerät in seinem Such-Horizont erkennen. Der Yeno 532 XL hat es dann auch ganz geschickt ausgenutzt.

Gruß
Egbert

applechess 17.08.2019 21:11

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 16. Partie | Schwarz (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 9,0 - 7,0 (+9 =0 -7) für den Turbostar 432 KSO | Weiss findet gegen das Hauptsystem der Benoni-Verteidigung keine passende Aufstellung und bringt seine Dame am Königsflügel in höchste Gefahr. Der Turbostar 432 KSO agiert nur teilweise richtig. Es bedurfte jedoch eines weiteren Fehlers von Weiss, dass das Kaplan-Programm aber doch noch auf den Gewinnpfad kam.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2019.03.23"]
[Round "16"]
[White "Yeno 532 XL"]
[Black "Turbostar 432 KSO"]
[Result "0-1"]
[ECO "A70"]
[WhiteElo "1749"]
[BlackElo "1804"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "92"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 16. Partie | Schwarz
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 9,0 - 7,0 (+9 =0 -7) für den Turbostar
432 KSO | Weiss findet gegen das Hauptsystem der Benoni-Verteidigung keine
passende Aufstellung und bringt seine Dame am Königsflügel in höchste
Gefahr. Der Turbostar 432 KSO agiert nur teilweise richtig. Es bedurfte jedoch
eines weiteren Fehlers von Weiss, dass das Kaplan-Programm aber doch noch auf
den Gewinnpfad kam.} 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. cxd5 d6 6. Nf3 {***ENDE
BUCH***} g6 7. e4 Bg7 {***ENDE BUCH***} 8. Bd3 O-O 9. O-O Bg4 10. Bc4 $146 {
Keine zweckmässige Neuerung und ein reiner Tempverlust.} ({Vorgänger:} 10. h3
Bxf3 11. Qxf3 Nbd7 12. Qe2 a6 13. a4 Ne5 14. Bc2 Re8 15. f4 Ned7 16. Qf3 c4 17.
Be3 Qa5 18. Rae1 b5 19. axb5 axb5 20. Ne2 b4 21. Bd4 {0-1 (39) Zubritskiy,A
(2442)-Khalifman,A (2617) Tallinn 2016}) 10... Qb6 {?! In dieser Stellung geht
es darum, die Bauernmehrheit am Damenflügel durch ...a6 und ...b5 zu
aktivieren. Der Textzug widerspricht diesem Plan.} 11. Qd3 Nbd7 {Die Stellung
ist ausgeglichen.} 12. Bb3 Bxf3 13. Qxf3 Ne5 14. Qe2 Qb4 {Schon wieder ein Zug
mit der Dame.} 15. Bf4 Nh5 16. Bd2 {Zielt auf Sb5 mit Damengewinn.} c4 17. Nd1
Qc5 18. Bc2 Nf6 {Wirkungsvollere Alternativen bestanden in 18...b5 oder 18...
Tfe8} 19. Ne3 Rac8 20. a4 Rfe8 21. Bc3 Ned7 (21... Nd3 22. Bxd3 cxd3 23. Qxd3
Nxe4 24. Bxg7 Kxg7 {mit ungefährem Ausgleich}) 22. Qf3 Ne5 23. Qf4 {?! Kein
guter Platz für die Dame, die das einmal notwendige f2-f4 behindert.} Nh5 24.
Qh4 {? Ein Patzer, der für den Partieverlust verantwortlich ist. Richtig
wäre Dg5 gewesen.} Bf6 {-+ gewinnt Material} 25. Qh3 Nf4 26. Qh6 {Erzwungen,
denn nach Dg3 Se2+ nebst ...Sxg3 ist die weisse Dame verloren.} Bg5 {?!
Verlockend, aber stärker ...Se2+, Kh1 Sxc3, bxc3 Sd3} 27. Qxg5 Nh3+ 28. gxh3
Nf3+ 29. Kh1 {? Eine entscheidende und schwer erkennbare Ungenauigkeit, statt
den König nach g2 zu stellen, wo der h3-Bauer gedeckt bliebe.} Nxg5 {-+
schwarze Gewinnstellung} 30. Ng4 {Sf6+ ist eine echte Drohung.} Kf8 {? Vergibt
den Gewinn wieder. Die Verbesserung bestand in 30...f5.} ({Minderwertig wäre}
30... Nxe4 31. Bxe4 f5 32. Nf6+ Kf7 33. Nxe8 {+/-}) 31. Nf6 {=} Rcd8 32. h4 {
? Greift erneut daneben.} (32. Ra3 {= und Weiss ist OK.}) 32... Nf3 {Dieses
Abspiel wäre mit einem weissen auf g2 stehenden König nicht möglich.} 33.
Nxh7+ Ke7 {Droht stark ...Sd4.} 34. Bf6+ Kd7 35. Kg2 Nd4 36. Bxd8 {? Und noch
eine Ungenauigkeit, bzw. ungünstiger als 36.Tfc1} Rxd8 37. Rfc1 {Jetzt Ld3
und Weiss darf weiter klammern.} Rh8 38. Ng5 {und die Idee Ld3 ließe Weiss
weiter hoffen.} Rxh4 {Und weiter mit ...Tg4+ wäre nett.} 39. Nxf7 (39. Bd3 Qb4
40. Rxc4 Qd2 41. Rxd4 Qxg5+ 42. Kf3 Qf6+ 43. Kg2 Qxd4) 39... Ke7 40. Bd3 Qc8 {
! Das selektive Programm startet einen Mattangriff.} 41. Ng5 Qg4+ 42. Kf1 Rxh2
43. Ke1 c3 44. bxc3 Qg1+ 45. Kd2 Qxf2+ 46. Kd1 Qd2# 0-1


applechess 18.08.2019 15:45

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 17. Partie | Weiss (Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 10,0 - 7,0 (+10 =0 -7) für den Turbostar 432 KSO | In einem angenommenen Damengambit vermag Weiss die etwas unkonventionelle Eröffnungsbehandlung von Schwarz nicht zu nutzen. Stattdessen setzt er im ungeeigneten Moment seine Bauern auf der e- und f-Linie in Bewegung. Vorerst sieht es so aus, als ob Yeno 532 XL die damit verbundene Schwächung der weissen Königsstellung bestrafen würde, aber das Programm von Ulf Rathsman findet den richtigen Weg nicht und gibt sich mit Ausgleich zufrieden. Dann ist es jedoch Yeno 532 XL, der einen taktischen Bock begeht, der die entscheidende Wendung zugunsten des Turbostar 432 KSO bringt. Eine unglückliche Niederlage für Schwarz.

[Event "Turbostar432KSO_Yeno532XL"]
[Site "?"]
[Date "2020.03.24"]
[Round "17"]
[White "Turbostar 432 KSO"]
[Black "Yeno 532 XL"]
[Result "1-0"]
[ECO "D23"]
[WhiteElo "1804"]
[BlackElo "1749"]
[Annotator "KUT"]
[PlyCount "64"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 17. Partie | Weiss
(Turbostar) gewinnt | Zwischenstand: 10,0 - 7,0 (+10 =0 -7) für den Turbostar
432 KSO | In einem angenommenen Damengambit vermag Weiss die etwas
unkonventionelle Eröffnungsbehandlung von Schwarz nicht zu nutzen.
Stattdessen setzt er im ungeeigneten Moment seine Bauern auf der e- und
f-Linie in Bewegung. Vorerst sieht es so aus, als ob Yeno 532 XL die damit
verbundene Schwächung der weissen Königsstellung bestrafen würde, aber das
Programm von Ulf Rathsman findet den richtigen Weg nicht und gibt sich mit
Ausgleich zufrieden. Dann ist es jedoch Yeno 532 XL, der einen taktischen Bock
begeht, der die entscheidende Wendung zugunsten des Turbostar 432 KSO bringt.
Eine unglückliche Niederlage für Schwarz.} 2. c4 d5 3. Nf3 {***ENDE BUCH***}
dxc4 {***ENDE BUCH***} 4. Qa4+ Nc6 {?! Bei unseren alten Lieblingen sieht man
solche Manöver noch oft, d.h. in geschlossenen Eröffnungen werden die
Springer nach c6 oder c3 entwickelt, bevor die c-Bauern einen Doppelschritt
gemacht haben.} 5. e3 Bd7 {droht ...Sxd4} 6. Qxc4 Nf6 7. Bd3 Bd6 8. O-O e5 {
Immerhin hat der Yeno 532 XL konsequent auf diesen zentrumsrelevanten Vorstoss
hingearbeitet.} 9. dxe5 Nxe5 10. Nxe5 Bxe5 11. f4 {Einleitung zu einem allzu
forschen Vorgehen.} Bd6 12. e4 {Das sieht ja wirklich imposant aus und
irgendwie verständlich, dass der Turbostar 432 KSO die damit verbundenen
Nachteile wie Schwächung der Diagonale a7-g1 und des Feldes g4 zu wenig
beachtet.} Qe7 13. e5 {? Damit treibt es Weiss nun aber auf die Spitze und
gerät in eine schlechte Stellung. Die mangelnde Königssicherheit lässt
einmal mehr grüssen.} Bc5+ 14. Kh1 Ng4 {Will mit ...Sf2+, Kg1 Sxd3+ gewinnen.}
15. h3 {Nicht besser ist f5 Sxe5, Db3 Sxd3, Dxd3 0-0-0 und mit Mehrbauer und
Läuferpaar für Schwarz steht Weiss schon auf Verlust.} Nf2+ 16. Kh2 {Auch
die direkte Hergabe der Qualität mit Txf2 Lxf2 kam in Frage, um insbesondere
die grosse Kraft des gegnerischen Läuferpaars zu bändigen.} Nxd3 {?! Schwarz
gibt sich mit einem kleinen Vorteil zufrieden. Nach dem deutlich stärkeren 16.
..0-0-0 wäre die schwarze Stellung bald übermächtig geworden.} 17. Qxd3 Bc6
18. Be3 Bxe3 19. Qxe3 O-O 20. Nc3 Rfd8 {Der Dunst hat sich verzogen und es
steht wieder einigermassen gleich.} 21. Rfd1 {Der Turbostar 432 KSO spielt auf
Remis bzw. pocht nicht auf seinen Trumpf der Bauernmehrheit am Königsflügel.
Ansonsten hätte Weiss die Aufstellung 21.Tae1 nebst f4-f5 gewählt.} Qb4 22.
Qf2 Qc4 23. Rac1 Bd7 {? In Erwartung des harmlosen 24.g3 und einer Bewertung
von 0.02 bricht der Yeno 532 XL plötzlich zusammen und begeht taktischen
Selbstmord. Dabei hätte Schwarz die Lage mit ...Txd1 entschärfen können und
sollen. Weiss hat jetzt zwei klare Gewinnwege zur Verfügung. Der erste
besteht darin, die Schwerfiguren auf der d-Linie zu triplieren und den
gegnerischen Ld7 abzuholen und der vom Turbostar 432 KSO gewählte Springerzug
nach d5.} 24. Nd5 {Entscheidet sich für die eigentlich deutlich komplizierte
Gewinnmethode als Td4 nebst Massierung aller Schwerfiguren auf der d-Linie und
Gewinn des gegnerischen Läufers auf d7.} (24. Rd4 {gewinnt ein wichtiges Tempo
} Qe6 25. Rcd1 {zwingt den Ld7 zum Verharren} c6 26. Qd2 {+- mit Figurengewinn}
) 24... Qxa2 {Nach etwas über 16m Bedenkzeit und bei ST 07 eine
Negativbewertung von -1.00, die viel zu tief liegt. Offensichtlich sieht der
Yeno 532 XL noch immer keine verlustbringende Gefahr.} 25. Rxc7 {Schon nicht
der einzige Gewinnzug.} Be6 26. Ne7+ Kh8 {Was passiert denn auf ...Kf8,
möchte man fragen.} (26... Kf8 27. Rxd8+ Rxd8 28. Qh4 {droht ein tödliche
Springerschach auf g6} Rd2 29. Qxh7 Bd7 30. Nf5 Rxg2+ {erzwungen} 31. Kxg2 Qd5+
32. Kg3 Qd3+ 33. Kh4 Qxf5 34. Qxf5 Bxf5 35. Rxb7 {+- und aus}) 27. Rxd8+ Rxd8
28. Rxb7 {?! Holt nur einen unwichtigen Bauern ab, vergibt aber den Gewinn
nicht. Dabei war Schwarz nach 28.f5 sofort verloren.} (28. f5 Qa5 (28... Bb3
29. f6 $18) (28... Bc4 29. f6 {und Matt in wenigen Zügen}) 29. Rc5 Qb6 30.
fxe6 Qxe6 31. Nf5 $18) 28... Qa1 29. f5 Ba2 {Anzeige von Yeno: -1.89, ST 07}
30. Qxa7 {Hier war mit 8.f6 ein Matt in 8 Zügen möglich.} (30. f6 h5 31.
fxg7+ Kh7 32. Qf5+ Kxg7 33. Qg5+ Kh7 34. Qxh5+ Kg7 35. Nf5+ Kg8 36. Qg5+ Kh7
37. Qg7#) 30... h6 31. Rb8 Kh7 32. Rxd8 h5 {-9.99 Schwarz gibt auf} 1-0


Egbert 18.08.2019 16:16

AW: Match 120'/40 Turbostar 432 KSO - Yeno 532 XL
 
Hallo Kurt,

die groben taktische Schwächen vom Yeno 532 XL haben mich doch etwas überrascht. Den Wettkampf sollte nun das Kaplan Programm für sich entscheiden.

Gruß
Egbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info