![]() |
Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Der Vergleichskampf des Risc 2500 akt mit anderen Spielstilen
gegen denselben Gegner mit denselben Eröffnungen hat begonnen. Die 1. Partie hat der Risc 2500 normal verloren und gegenüber dem Remis mit dem Stil aktiv somit einen halben Punkt eingebüsst.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.18"] [Round "1"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "1-0"] [ECO "B39"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "114"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | 1. Partie | Der Saitek Sparc bekommt am Damenflügel die Initiative. Nach beidseitigen für die Programme nicht richtig durchschaubaren Verwicklungen steht Schwarz schlecht da. Und dem Ansturm der weissen Kräfte über die offene c-Linie und dem eingedrungenen Turm auf der 7. Reihe hat der Risc 2500 normal nichts entgegenzusetzen. So gehen Material und die Partie verloren.} 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 g6 5. c4 Bg7 6. Be3 Nf6 7. Nc3 Ng4 8. Qxg4 Nxd4 9. Qd1 Ne6 10. Rc1 b6 11. Bd3 Bb7 12. O-O O-O 13. b4 Nd4 14. Bb1 Nc6 15. a3 d6 {***ENDE BUCH***} 16. Qd3 {***ENDE BUCH***} Ne5 { Abweichung} (16... a5 17. Nd5 Ne5 18. Qb3 Nd7 19. Rfd1 axb4 20. axb4 Bc6 21. Bc2 e6 22. Nc3 Qc7 23. Nb5 Bxb5 24. cxb5 Rfc8 25. Bb1 Qb7 26. Rxc8+ Rxc8 27. Rxd6 Ne5 28. Qd1 Qc7 29. h3 Nc4 30. Rc6 Qb7 31. Rxc8+ Qxc8 32. Qc2 Bf6 33. Ba2 Nd6 34. Qc6 Qb8 35. g3 Bg7 36. Kg2 Bf6 37. Kh2 Be7 38. Bxb6 Nxe4 39. Be3 Nd6 40. b6 Qd8 41. Bf4 g5 42. Be5 Kf8 43. b7 Qb8 44. Qc2 Ke8 45. Qxh7 Qxb7 46. Bxe6 Qf3 47. Qh8+ Bf8 48. Bd5 Qxd5 49. Bg7 Qd2 50. Qxf8+ Kd7 51. Qa8 Qxf2+ 52. Qg2 Qe3 53. Bf6 Ne4 54. Bb2 f5 55. Be5 Ke6 56. Bc7 Qc3 57. Bb6 Qxb4 58. Qa2+ Kf6 { ½-½ (58) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 17. Qe2 Rc8 18. Ba2 Qd7 19. f3 f5 20. c5+ Nf7 $2 {Das geht schlecht aus für Schwarz. Nach 20...Kh8 wäre Weiss nur geringfügig besser gestanden.} 21. Bc4 $2 (21. Nd5 $1 $16) 21... bxc5 $6 (21... e6 $14) 22. Qa2 Bxc3 $6 {Gibt auch noch ohne Not das Läuferpaar auf.} 23. Be6 Qb5 24. Bxc8 Qd3 25. Bxb7 Qxe3+ 26. Kh1 cxb4 27. axb4 Bxb4 {Besser ...f4 oder ...fxe4} 28. Rc7 {Weiss hat eine strategische Gewinnstellung} Qb6 29. Rxe7 d5 30. Rb1 {Es gibt keine Rettung mehr für Schwarz.} Bxe7 (30... dxe4 31. Rxf7 Rxf7 32. Bd5 exf3 33. Bxf7+ Kg7 34. gxf3 $18) (30... fxe4 31. Rd7 Qb5 32. Qxd5 Qe2 33. Qd4 a5 34. fxe4 $18) 31. Rxb6 axb6 32. exf5 gxf5 33. Bxd5 Bc5 34. Be6 f4 35. h4 Kg7 36. Qb2+ Kg6 37. Ba2 Nd6 38. Bb1+ Kf7 39. Qe5 Rd8 40. Qxf4+ Ke7 41. Qg5+ Kd7 42. Bxh7 Re8 43. Bd3 Kc6 44. g4 b5 45. Qc1 b4 46. h5 Re3 47. Qc2 Kd5 48. h6 Bd4 49. h7 Re1+ 50. Kg2 Rg1+ 51. Kh2 Ra1 52. Be4+ Ke6 53. Bc6 Bc3 54. Qe2+ Kf7 55. Bd5+ Kg6 56. Qe7 Bg7 57. Qxd6+ Kxh7 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Match 120'/40 | 2. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 2 Partien: Risc 2500 normal = 0,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 1,5 Pkt; | Der Risc 2500 normal kann den frühzeitig erreichten deutlichen Vorteil nicht festhalten. Im Gegenteil führen die weissen Ungenauigkeiten dazu, dass der Saitek Sparc zum Angriff kommt und glatt ein Gewinnstellung erhält. Allerdings ist das Programm von Dan & Kathe Spracklen dann nicht in der Lage, seinen Vorteil zu realisieren. Ein Dauerschach beendet die Partie.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.19"] [Round "2"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "E38"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Publish"] [PlyCount "211"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | 2. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 2 Partien: Risc 2500 normal = 0,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 1,5 Pkt; | Der Risc 2500 normal kann den frühzeitig erreichten deutlichen Vorteil nicht festhalten. Im Gegenteil führen die weissen Ungenauigkeiten dazu, dass der Saitek Sparc zum Angriff kommt und glatt ein Gewinnstellung erhält. Allerdings ist das Programm von Dan & Kathe Spracklen dann nicht in der Lage, seinen Vorteil zu realisieren. Ein Dauerschach beendet die Partie.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 c5 5. dxc5 Na6 6. a3 Bxc3+ 7. Qxc3 Nxc5 8. b4 Nce4 9. Qd4 d5 10. c5 h6 11. f3 Ng5 {***ENDE BUCH***} 12. Bf4 {***ENDE BUCH***} Bd7 $146 13. Bd6 { Weiß steht deutlich besser.} Bb5 14. e3 Bxf1 15. Kxf1 Rc8 16. Ne2 Qd7 17. Qd3 { Abweichung} (17. Kf2 h5 18. Rhd1 h4 19. a4 Qd8 20. Qb2 b6 21. a5 bxc5 22. bxc5 h3 23. g4 Qd7 24. Rac1 Rh6 25. Nd4 Nfe4+ 26. fxe4 Nxe4+ 27. Ke2 Rg6 28. Rg1 Rf6 29. Bg3 Nxc5 30. Nb5 Ne4 31. Bf4 Rxf4 32. Rxc8+ Qxc8 33. exf4 Qb8 34. Ke3 a6 35. Rb1 axb5 36. Qxb5+ Qxb5 37. Rxb5 Nd6 38. Rb8+ Kd7 39. a6 Nc8 40. Rb7+ Ke8 { 1-0 (40) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 17... Ng8 18. h4 Nh7 19. e4 dxe4 20. fxe4 Ne7 21. Rd1 O-O 22. Kg1 Rfd8 23. Nc3 Ng6 24. Qg3 Qc6 25. h5 Ngf8 26. a4 Ng5 27. b5 Qe8 28. e5 Nd7 29. Qe3 f6 30. exf6 Nxf6 31. Qe2 Nf7 {Interessant ist auch das Qualitätsopfer 31...Txd6 32.Txd6 Txc5, womit sich Schwarz vom gegnerischen Würgegriff befreit hätte unter geringfügiger Materialeinbusse.} 32. Rh3 Rd7 33. a5 Nxd6 34. cxd6 Rc5 35. Qe3 b6 36. axb6 axb6 37. Rh4 e5 38. Qd3 Kh8 39. Ra4 Rc8 40. Rc4 $6 (40. Qg6 $11) 40... Rxc4 41. Qxc4 Qxh5 42. Qc8+ Kh7 43. Qc6 Ng4 {Schwarz übernimmt die Initiative} 44. Qf3 (44. Qxd7 $2 {ist das falsche Schlagen.} Qh2+ 45. Kf1 Qh1+ 46. Ke2 Qxg2+ 47. Kd3 e4+ 48. Kd4 Qf2+ 49. Kd5 Nf6+ 50. Ke6 Nxd7 $19) 44... Qh2+ $6 (44... Qh4 $17) 45. Kf1 Qh1+ 46. Ke2 Qh5 47. Ke1 Qg5 48. Na4 Rf7 $5 { Verleitet den Gegner zum Schlagen des Turms, was jedoch umgehend bestraft würde.} 49. Qg3 (49. Qxf7 $2 {wird mattgesetzt.} Qe3+ 50. Kf1 Nh2#) 49... Rf4 $6 (49... Qf5 $17) 50. Nc3 Qf5 51. Qd3 $2 {Notwendig war 51.d7} e4 $17 { Schwarz steht riesenstark.} 52. Qe2 $2 {Dieser taktische Fehler sollte die Sache für Schwarz einfach machen.} (52. Qd4 {war erzwungen.} Rf1+ 53. Ke2 Rf2+ 54. Ke1 Rxg2 55. Qxe4 Rg1+ 56. Ke2 Qxe4+ 57. Nxe4 Rxd1 58. Kxd1 Ne5 {und mit Mehrbauer und seinen verbundenen Freibauern ist der Sieg von Schwarz wohl Gewissheit}) 52... Qc5 $19 53. Nxe4 Qg1+ 54. Kd2 Qd4+ 55. Kc1 Qa1+ 56. Kd2 Qa5+ $6 (56... Qb2+ {gewinnt} 57. Ke1 Qb4+ 58. Nd2 Qc3 59. Rb1 $8 Ne3 $19) 57. Kc1 Qa3+ $4 {Das wirft den Sieg weg. Mit 57...Da1+ konnte Schwarz noch immer in die im vorigen Zug erwähnte Gewinnvariante einlenken.} 58. Qb2 Qe3+ 59. Qd2 $1 Qxe4 60. d7 Rf8 61. d8=Q Rxd8 62. Qxd8 $11 {So gut im Sinne von wenig Verlustgefahr, ist Weiss schon lange nicht mehr gestanden.} Qc4+ 63. Kb1 Qxb5+ 64. Kc1 Qc6+ 65. Kb1 Nf2 66. Rg1 Qb5+ 67. Kc2 Qc4+ 68. Kd2 Qa2+ 69. Ke1 Qc2 70. Qd2 $1 Nd3+ 71. Ke2 $1 Nf4+ 72. Ke1 $1 Qb1+ 73. Qd1 Qe4+ 74. Kf1 Qf5 75. Ke1 b5 76. g3 Qc5 77. Kf1 Qc4+ 78. Ke1 $1 Nd3+ 79. Kd2 Nc5 80. Qc2+ Ne4+ 81. Kc1 $1 Qd4 82. Rg2 Qa1+ 83. Qb1 Qa3+ 84. Kd1 $6 (84. Qb2 $11) 84... Qe3 85. Kc2 Qf3 86. Qh1 Nxg3 $6 {Manchmal ist - wie hier - materialistisches Denken nicht die beste Lösung.} ({Mit} 86... b4 {gelangt Schwarz auf den Siegespfad}) 87. Qh3 Qe4+ 88. Kb3 Ne2 89. Qg4 Qb1+ 90. Ka3 Qa1+ 91. Kb3 Nd4+ 92. Kb4 Qe1+ 93. Kc5 Qe5+ 94. Kb4 Qd6+ 95. Kc3 g6 (95... Ne6 96. Qg6+ Kg8 97. Qe8+ Nf8 98. Qxb5 $11) 96. Qxd4 {Die Stellung ist ausgeglichen.} Qc6+ 97. Kb4 Qxg2 {Nun hat Weiss ein Dauerschach.} 98. Qd7+ Kg8 99. Qe8+ Kg7 {Droht stark ...Dd2+.} 100. Qe7+ Kh8 101. Qf8+ Kh7 102. Qf7+ Kh8 103. Qe8+ Kh7 104. Qd7+ Kh8 105. Qe8+ Kh7 106. Qd7+ 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Hallo Kurt,
hier ist das remis wohl am gerechtesten denn nach beidseitigem herumgeeiere hätte keine Partei den Sieg verdient! Gruß Otto |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Match 120'/40 | 3. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 3 Partien: Risc 2500 normal = 0,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 1,5 Pkt | Der Risc 2500 norm erhält nach einer schwachen Behandlung von Eröffnung und Mittelspiel des Saitek Sparc eine prächtige Stellung mit Mehrbauer. Was dann jedoch folgt ist ein Trauerspiel für Johan de Koning's Programm, gelingt es dem Saitek Sparc doch unter gütiger Mithilfe seines Gegners, das Rad völlig zu drehen und den Punkt zu holen.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.20"] [Round "3"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "1-0"] [ECO "D15"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "118"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | 3. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 3 Partien: Risc 2500 normal = 0,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 1,5 Pkt | Der Risc 2500 norm erhält nach einer schwachen Behandlung von Eröffnung und Mittelspiel des Saitek Sparc eine prächtige Stellung mit Mehrbauer. Was dann jedoch folgt ist ein Trauerspiel für Johan de Koning's Programm, gelingt es dem Saitek Sparc doch unter gütiger Mithilfe seines Gegners, das Rad völlig zu drehen und den Punkt zu holen.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 {***ENDE BUCH***} c6 5. Ne5 Nbd7 {***ENDE BUCH***} 6. Nxc4 b5 7. Ne5 Nxe5 {Abweichung} (7... b4 8. Nxd7 Qxd7 9. Na4 e5 10. Be3 Ng4 11. dxe5 Nxe3 12. fxe3 Qxd1+ 13. Rxd1 Be6 14. b3 Be7 15. g3 Bd5 16. Rg1 O-O 17. Bg2 Rfd8 18. Bxd5 Rxd5 19. Rxd5 cxd5 20. Kf2 h5 21. Rd1 Rd8 22. Rd4 g6 23. h4 Kf8 24. Nb2 Bc5 25. Rd1 Bb6 26. Nd3 d4 27. e4 a5 28. Rc1 Re8 29. Rc6 Re6 30. Rc4 Ke8 31. Kg2 Re7 32. Rc6 Re6 33. Rc8+ Kd7 34. Rc4 Rc6 35. Rxc6 Kxc6 36. e6 fxe6 37. Ne5+ Kd6 38. Nxg6 e5 39. g4 hxg4 40. h5 d3 41. exd3 Be3 42. Nh4 Ke6 43. Nf5 Bg5 44. Kg3 Bd8 45. Kxg4 Kf6 46. Ne3 Kg7 47. Kf5 Kh6 48. Ng4+ Kxh5 49. Nxe5 Bb6 50. Nc4 Bd8 51. Ke6 Kg4 52. Kd7 Bg5 53. Nxa5 Kf4 54. Nc6 Bf6 55. Nxb4 Bg7 56. a4 Bf8 57. Nd5+ Kg5 {1-0 (57) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 8. dxe5 Qxd1+ 9. Nxd1 Nd7 10. Bf4 Bb7 11. a4 e6 {Schwarz mit seiner Bauernmehrheit am Damenflügel steht etwas besser. Ein reines Bauernendspiel wäre für Weiss wohl nicht zu halten, denn mit seinem Doppelbauer auf der e-Linie wird Weiss nie in der Lage sein, einen Freibauer zu bilden.} 12. e3 Bb4+ 13. Nc3 bxa4 14. Rxa4 a5 15. Ra2 Nc5 { Besser 15...c5, was dem Läufer b7 zur grossen Wirkung verholfen hätte.} 16. Ke2 {Ein seltsames Manöver und nur dazu beitragend, die schwarze Stellung zu verbessern.} Rd8 {Nach 16...0-0-0 hätte Schwarz deutlich besser gestanden. Der König wäre bereits am richtigen Flügel und die Türme direkt miteinander verbunden.} 17. Kf3 Nb3 $6 {Hier hat der Springer nichts verloren. Gut waren 17...Sd3+ oder 17...0-0 und selbst 17...h6.} 18. Be2 c5+ 19. Kg3 O-O 20. Nb5 $2 {Nachdem Schwarz mit seiner wenig zielgerichteten Spielweise seines Vorteils verlustig ging, war nun mit 20.e4 Ausgleich zu haben. Nach dem Textzug ist aber wieder Schwarz am Drücker.} Rd2 21. Bc4 Bd5 22. Bxd5 exd5 23. Nd6 c4 24. e4 Rd3+ 25. f3 Bxd6 26. exd6 dxe4 {Und schon besitzt Schwarz einen Bauern mehr.} 27. Rf1 Nd4 28. Be5 {Die beste Verteidigungschance, da die Alternative 28.Txa5 Se2+ 29.Kg4 exf3 -+ Schwarz auf den Gewinnpfad bringt.} exf3 29. gxf3 Nf5+ {stärker ist ...Sb3} 30. Kf2 Rd2+ 31. Kg1 Rd5 32. Bc3 Nxd6 33. Rxa5 {Die Lage hat sich für Weiss verbessert und seine Chance auf Remis ist deutlich gestiegen.} Nb5 34. Bb4 Rb8 35. Rfa1 Rdd8 36. Be7 Re8 37. Bc5 Rec8 38. Be3 Rd8 39. Bf4 Rb7 40. R1a4 Nd4 $2 {Angesagt war 40...f6. Der Textzug ist schlecht und gar zugunsten von Weiss.} 41. Rd5 $1 {Sehr gut und eine für Weiss günstige Abwicklung. Der Turm darf wegen des Grundlinienmatts mit Ta8 nicht geschlagen werden.} Ne6 $2 {Der zweite Fehler in Folge, wonach Weiss eine gewonnene Stellung erhält. Hartnäckiger Widerstand war durch die Hergabe des Springers und Beseitigung der weissen Bauern f3 und b2 möglich. Nach 41...Sxf3 42.Kf2 Txb2+ 43.Kf3 Tb3 44.Le3 Te8 45.Te5 Kf8 46.Txe8 Kxe8 47. Txc4 hat Schwarz zwei Bauern für die Figur mit guten Rettungschancen.} 42. Rxd8+ Nxd8 43. Ra8 {Nun geht der gefesselte Sd8 verloren.} f6 44. Rxd8+ Kf7 45. Bc1 {Mit nur einem Bauer für die Figur befindet sich Schwarz auf verlorenem Posten.} Ke6 46. Ra8 g5 47. Kf2 Rb6 48. f4 gxf4 49. Kf3 Kf5 50. Ra5+ Kg6 51. Kxf4 Rb3 52. Ra3 h5 53. Rxb3 cxb3 {Diese Stellung vermag selbst WM Magnus Carlsen nicht mehr zu halten. Schwarz kann den Verlust weiterer Bauern nicht mehr verhindern.} 54. h4 Kg7 55. Kf5 Kf7 56. Bh6 Ke7 57. Bg7 Kd6 58. Bxf6 Kd5 59. Kg5 Ke6 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Guten Abend Kurt,
eine anfangs schwach geführte Partie vom Saitek Sparc, um so überzeugender war dann der Konter gegen einen indisponierten Risc 2500 normal. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Match 120'/40 | 4. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 4 Partien: Risc 2500 normal = 0,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 2,5 Pkt | Bereits aus der Eröffnung heraus werden die Damen getauscht. Und schon nach dem 27. Zug steht ein ausgeglichenes Endspiel mit T+L+6B gegen T+S+6B auf dem Brett. Der Risc 2500 norm verpasst es dann, seinen vorübergehend ungünstig stehenden Turm zu aktivieren, was Bauernverlust zur Folge hat. Schliesslich erlangt der Saitek Sparc ein gewonnenes Turmendspiel mit seinen zwei verbundenen Freibauern am Damenflügel gegen den lahmen weissen Freibauer auf der h-Linie. Und dieses Endspiel behandelt das amerikanische Programm in den letzten 20 Zügen absolut perfekt.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.21"] [Round "4"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "A52"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "149"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | 4. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 4 Partien: Risc 2500 normal = 0,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 2,5 Pkt | Bereits aus der Eröffnung heraus werden die Damen getauscht. Und schon nach dem 27. Zug steht ein ausgeglichenes Endspiel mit T+L+6B gegen T+S+6B auf dem Brett. Der Risc 2500 norm verpasst es dann, seinen vorübergehend ungünstig stehenden Turm zu aktivieren, was Bauernverlust zur Folge hat. Schliesslich erlangt der Saitek Sparc ein gewonnenes Turmendspiel mit seinen zwei verbundenen Freibauern am Damenflügel gegen den lahmen weissen Freibauer auf der h-Linie. Und dieses Endspiel behandelt das amerikanische Programm in den letzten 20 Zügen absolut perfekt.} 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7. a3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. e3 Bxd2+ 10. Qxd2 d6 11. Rc1 O-O 12. c5 dxc5 13. Qd5 Ng6 14. Bg3 {***ENDE BUCH***} Rd8 15. Qxc5 Qxc5 16. Rxc5 c6 {***ENDE BUCH***} 17. Bc4 Bd7 18. Bc7 {Abweichung} (18. Ke2 b6 19. Rg5 Bc8 20. Rc1 Rd7 21. h4 Bb7 22. h5 Nf8 23. Be5 Ne6 24. Rg4 Kf8 25. h6 g6 26. Bf6 a5 27. f3 c5 28. b3 Nc7 29. e4 a4 30. b4 cxb4 31. axb4 Ne6 32. Ke3 a3 33. Ra1 Nc7 34. b5 Ne8 35. Bc3 Nd6 36. Bd3 a2 37. e5 Nc8 38. Bb4+ Ne7 39. Rd4 Rxd4 40. Kxd4 Bc8 41. Kc3 Be6 42. Be4 Ra7 43. Kb2 Ke8 44. Bd2 Bc4 45. g4 Kd7 46. f4 Ke6 47. Bc3 Nd5 48. f5+ Ke7 49. Bd2 Kf8 50. Rc1 gxf5 51. Bxf5 Bxb5 52. Bxh7 Ra4 53. Bc2 Rxg4 54. Kxa2 Bc4+ 55. Kb1 b5 56. Kb2 Rg2 57. Ra1 Nb6 58. h7 Kg7 59. e6 f6 60. Ra7+ Kh8 61. Bc3 Rf2 62. Bd4 Nc8 {1-0 (62) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 18... Rdc8 19. Bd6 Rd8 20. Bg3 {Was den Risc 2500 norm von der möglichen Zugwiederholung mit Lc7 abgehalten hat, ist schwer zu sagen. Statt des Textzuges kam ein Zug mit dem anderen Läufer in Frage, um dem schlecht stehenden Tc5 einen Rückzug auf der c-Linie zu ermöglichen.} b6 21. Rg5 Re8 22. O-O {Kein Fehler, aber in solchen Stellungen macht es mehr Sinn, den König durch z.B. Ke2 in der Brettmitte zu halten, um später im Endspiel keine Zeit zu verlieren, ins Zentrum bzw. in die Brettmitte laufen zu müssen.} Be6 23. Bxe6 Rxe6 24. Rd1 h6 25. Rh5 {Besser Tg4, was die Option Tg4-c4 offenlässt.} Ree8 26. Kf1 Rad8 27. Rxd8 Rxd8 28. Ke2 f6 29. b4 Kf7 30. f3 Ke6 31. e4 Ne5 {droht lästig ...Sc4} 32. Bxe5 fxe5 33. g3 {Natürlicher sieht 33.g4 mit der Idee g4-g5 vor, was die Aktivität des weissen Turms in Nu erhöhen würde.} Rd4 34. Ke3 Rd1 35. f4 exf4+ 36. gxf4 Ra1 37. Kd4 Rxa3 { Schwarz hat einen Bauern erobert, doch nun sollte Weiss genügend Gegenspiel haben, um den Ausgleich sicherzustellen.} 38. f5+ $2 {Aber bitte nicht so: man sehe nur die passive Stellung des weissen Turms. Richtig natürlich 38.e5+.} Kf6 $6 {Aber auch der Saitek Sparc ist nicht auf der Höhe und räumt dem Gegner den folgenden Vorstoss ein. Richtig war 38...Kf7.} 39. e5+ Kf7 40. f6 { Das knackt die gegnerische Stellung auf und bringt dem Weissen wieder die dringend notwendige Aktivität für seinen Turm.} a5 41. Rf5 {droht mit e6+ zu gewinnen} Kf8 $11 {Nichts sprach auch gegen 41...gxf6 =} 42. e6 $2 {Weiss verliert den Faden und gerät wieder in Nachteil. Einige andere Fortsetzungen wie b5/bxa5/fxg7/f7 waren besser.} gxf6 43. bxa5 Ra4+ 44. Kc3 Rxa5 45. Rxf6+ Ke7 46. Rxh6 Re5 47. h4 Rxe6 $19 {Schwarz hat ein Turmendspiel mit Mehrbauer erreicht, das für den Gegner nicht zu halten ist. Die verbundenen schwarzen Freibauern sind bedeutend mächtiger als der lahme weisse Freibauer auf der h-Linie.} 48. Rh7+ Kf6 $2 $11 {Hier gewinnt 48...Kd6} 49. Rh8 {Ausser Th5 genügen alle anderen Züge zum Remis.} Kg6 50. Rb8 b5 51. Rh8 Re4 52. Kd3 $2 { Rutscht wieder in den Verlust, was man dem Programm aber nicht gross ankreiden darf.} Kg7 53. Rc8 Rc4 54. h5 Kh6 55. Rh8+ Kg5 56. h6 Kg6 57. Ke3 b4 58. Kd2 c5 59. Kd3 Rd4+ 60. Kc2 Rh4 61. Kc1 Rxh6 $19 {Nach dem Fall dieses Bauern ist endgültig alles klar.} 62. Rc8 Rh5 63. Kc2 Kf6 64. Rc6+ Ke7 65. Kb2 Kd7 66. Rb6 Rh3 {Schwarz spielt absolut präzis} 67. Rb8 Kd6 68. Rd8+ Ke5 {Wieder der beste Zug.} 69. Re8+ Kd5 70. Rd8+ Kc4 71. Rd2 b3 72. Rd1 Rh2+ 73. Kb1 Kb4 74. Re1 c4 75. Re4 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Match 120'/40 | 5. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: Risc 2500 normal = 1,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 3,5 Pkt | Frühzeitig erhält der Schwarz spielende Risc 2500 normal ein überwältigendes Zentrum. Und es ist ein Genuss zu sehen, wie das Programm von Johan de Koning den Saitek Sparc positionell auseinandernimmt. Eine vom Risc 2500 normal hervorragend gespielte Partie.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.22"] [Round "5"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "0-1"] [ECO "E32"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "75"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | 5. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 5 Partien: Risc 2500 normal = 1,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 3,5 Pkt | Frühzeitig erhält der Schwarz spielende Risc 2500 normal ein überwältigendes Zentrum. Und es ist ein Genuss zu sehen, wie das Programm von Johan de Koning den Saitek Sparc positionell auseinandernimmt. Eine vom Risc 2500 normal hervorragend gespielte Partie.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qc2 O-O 5. a3 Bxc3+ 6. Qxc3 d6 {***ENDE BUCH***} 7. g3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {Abweichung} (7... e5 8. dxe5 dxe5 9. Bg2 Nc6 10. Bxc6 bxc6 11. Qxe5 Re8 12. Qc5 Be6 13. Be3 Nd7 14. Qd4 c5 15. Qc3 Rb8 16. O-O-O Qc8 17. Nf3 Qb7 18. Nd2 Bg4 19. Rhe1 Re7 20. Kb1 Qb6 21. Ka1 a5 22. Nf3 f6 23. Rd2 Rbe8 24. Red1 a4 25. h4 Bf5 26. h5 Qa6 27. h6 g6 28. Nh4 Be6 29. Qc2 Qc6 30. Nxg6 hxg6 31. Qxg6+ Kh8 32. Bf4 Rg8 33. Qd3 Nb6 34. Qc3 Rf7 35. Rd8 Bxc4 36. Qc2 Re7 37. f3 Ree8 38. Rxe8 Qxe8 39. Re1 Qe7 40. e4 Bb3 41. Qc3 Kh7 42. g4 Nc4 43. Rh1 Rd8 44. Rg1 Rd7 45. Rc1 Qd8 46. Rb1 Rd3 47. Bxc7 Qd7 48. Qxf6 Ne3 49. Rc1 Rd1 50. Qc3 Qd4 51. Bf4 Rxc1+ 52. Qxc1 Nc2+ 53. Kb1 {0-1 (53) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 8. Bg2 e5 9. d5 Nd4 10. Be3 Nf5 11. Bg5 h6 12. Bd2 {Da der Läufer nirgends einen guten Platz findet und unter Tempoverlust wieder zurückgeht, wäre Weiss wahrscheinlich mit dem Tausch auf f6 nebst e3 besser gefahren.} e4 13. Nh3 c6 14. dxc6 bxc6 15. O-O Ba6 16. Bf4 $6 {Es war Zeit, mit 16.e3 dem schwarzen Springer das Feld d4 zu verwehren.} d5 {Es ist unschwer zu erkennen, dass Schwarz das Gesetz des Handelns an sich gerissen hat.} 17. b3 Re8 18. Rfd1 c5 {Energisch und richtig gespielt. Weiss hat es bereits schwer, gute Züge zu finden.} 19. Ra2 d4 {Nur schon optisch betrachtet, lehrt die schwarze Übermacht im Zentrum den Gegner das Fürchten.} 20. Qc2 Qb6 21. b4 Rad8 22. Rb2 Nd6 {Eine kleine Ungenauigkeit, die der Gegner unbeachtet lässt. Weiss hätte nun am besten etwas Druck abgebaut mit Lxd6.} 23. b5 Bc8 24. Qb3 Be6 25. Bxd6 Qxd6 26. Nf4 Bg4 27. h4 $2 {Verschlechtert nur die Stellung. Es war Zeit für f3 oder zwecks Vorbereitung dieses Zuges vorerst Tf1 zu spielen.} d3 { Ein zerstörerisch wirkender Vorstoss. Kaum zu glauben, dass 27...e3 gar noch stärker war.} 28. Qc3 Qd4 29. Qc1 Nh5 {Will die einzig gut stehende Figur von Weiss tauschen.} 30. Nxh5 Bxh5 31. Ra2 {Auch 31.e3 Dxb2!! 32.Dxb2 Lxd1 bietet keine Chancen auf Rettung.} Bxe2 32. Rdd2 e3 $1 {Wiederum sehr stark gespielt. Der Rest ist reine Agonie ... für Weiss.} 33. fxe3 Rxe3 34. Kh2 Qe5 35. Qe1 Rd4 {droht ...Txh4} 36. Kg1 Rg4 $1 {Jeder Zug von Schwarz sitzt.} 37. Rxe2 { Berechtigte Verzweiflung.} dxe2 38. Rxe2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Guten Abend Kurt,
eine wunderbare Partie des Risc 2500 normal, mit Abstand dessen beste im laufenden Wettkampf. In dieser Partie konnte man sehr gut sehen, wie wichtig die Beherrschung des Zentrums ist. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile | 6. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: Risc 2500 normal = 2,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 4,0 Pkt | Mit dem Damentausch im 16. Zug gerät der Saitek Sparc in eine total verlorene Stellung. Die Qualität geht verloren, die beiden weissen Türme dringen entscheidend auf der 7. Reihe ein. Schliesslich gibt Weiss die Qualität zurück, verbleibt dann im Endspiel allerdings mit zwei Mehrbauern. Den Rest erledigt der Risc 2500 normal ohne Probleme.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.23"] [Round "6"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1-0"] [ECO "C09"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "96"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c5 {Match 120'/40 | 6. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 6 Partien: Risc 2500 normal = 2,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 4,0 Pkt | Mit dem Damentausch im 16. Zug gerät der Saitek Sparc in eine total verlorene Stellung. Die Qualität geht verloren, die beiden weissen Türme dringen entscheidend auf der 7. Reihe ein. Schliesslich gibt Weiss die Qualität zurück, verbleibt dann im Endspiel allerdings mit zwei Mehrbauern. Den Rest erledigt der Risc 2500 normal ohne Probleme.} 2. c3 e6 3. d4 d5 4. exd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nbd2 O-O 10. Nb3 Bd6 11. Nbd4 Bg4 12. Qa4 {***ENDE BUCH***} Bh5 13. Be3 Qc7 14. h3 Na5 {***ENDE BUCH***} 15. Rad1 {Abweichung} (15. Bd3 Nc4 16. Nb5 Qd7 17. Bxc4 dxc4 18. Rfd1 Nf5 19. Qxc4 Bxf3 20. gxf3 Nxe3 21. fxe3 Qxh3 22. Nxd6 Qg3+ 23. Kf1 Qh3+ 24. Ke1 Qg3+ 25. Ke2 Qh2+ 26. Kf1 Qh3+ 27. Ke2 Qh2+ 28. Kf1 Qh3+ {½-½ (28) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 15... Nc4 16. Bxc4 Qxc4 $2 { Weshalb der Zwischenzug 16...Lxf3 notwendig war, wird sich bald zeigen.} 17. Qxc4 dxc4 18. g4 {Vorerst wird der Läufer abgedrängt.} Bg6 19. Nb5 {Jetzt folgt der Angriff auf den Läufer d6, der nur ein Rückzugsfeld auf b8 hat, was jedoch den a8-Turm von der Bewachung der 8. Reihe ausschliesst.} Bb8 20. Bc5 {Und damit gewinnt Weiss mindestens die Qualität, da der angegriffene Springer mit ...Te8 nicht gedeckt werden darf, weil nach Lxe7 Txe7 das Matt durch Td8 folgt. So wird der Springer weichen müssen, was dem weissen Läufer erlaubt, den gegnerischen Turm f8 zu schlagen.} Be4 {Dieses Zwischenintermezzo ändert nichts an der Lage.} 21. Nh4 Nc6 22. Bxf8 Kxf8 23. Rd7 $18 {Der Kampf ist entschieden.} a6 24. Nc7 {Noch stärker war 24.Te1} Bxc7 25. Rxc7 Nd8 26. Re1 Bc6 27. Ree7 {Zwei Türme auf der 7. Reihe haben meistens eine tödliche Wirkung.} Kg8 28. Nf5 Ne6 29. Rxf7 $1 {Sehr gut gespielt, Weiss gibt die Qualität zurück, verbleibt dann aber mit zwei Mehrbauern.} Nxc7 30. Rxg7+ Kh8 31. Rxc7 Rd8 32. f4 Rd1+ 33. Kf2 h5 {Es drohte Matt durch Tc8, weshalb Schwarz keine Zeit findet, den b2-Bauer mit dem Turm abzuholen.} 34. Re7 Rd2+ 35. Re2 Rxe2+ 36. Kxe2 Bg2 37. gxh5 Bxh3 38. Ng3 Kg7 39. Ke3 Be6 40. f5 Bf7 41. Kf4 Kh6 42. f6 {Schwarz ist in diesem Endspiel absolut hilflos.} Kh7 43. Nf5 { Systematischer gewinnt Kg5} Be6 44. Kg5 b6 45. Nd6 Bd5 46. h6 a5 47. f7 Bxf7 48. Nxf7 a4 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 7. Partie | Zwischenstand nach 7 Partien: Risc 2500 normal = 2,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 4,0 Pkt. | Der Risc 2500 norm trifft mit seinem Zentrumsvorstoss d7-d5 einen falschen Entscheid, kann doch der Saitek Sparc schliesslich diesen Bauern schlagen. Ein Zurücknehmen erweist sich wegen Fesslungen auf der d-Linie und der Diagonale a2-g8 als unmöglich. Und nachdem der weisse Turm auf e6 eindringt und auf b6 einen zweiten Bauern erobert, ist die Sache gelaufen, und das holländische Programm wird sang- und klanglos zusammengeschoben. Eine hübsch anzusehende Gewinnpartie des Saitek Sparc.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.24"] [Round "7"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "1-0"] [ECO "E23"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "90"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile gegen Saitek Sparc | 7. Partie | Zwischenstand nach 7 Partien: Risc 2500 normal = 2,5 Pkt. / Risc 2500 akt = 4,0 Pkt. | Der Risc 2500 norm trifft mit seinem Zentrumsvorstoss d7-d5 einen falschen Entscheid, kann doch der Saitek Sparc schliesslich diesen Bauern schlagen. Ein Zurücknehmen erweist sich wegen Fesslungen auf der d-Linie und der Diagonale a2-g8 als unmöglich. Und nachdem der weisse Turm auf e6 eindringt und auf b6 einen zweiten Bauern erobert, ist die Sache gelaufen, und das holländische Programm wird sang- und klanglos zusammengeschoben. Eine hübsch anzusehende Gewinnpartie des Saitek Sparc.} 2. c4 e6 3. Nc3 Bb4 4. Qb3 c5 5. dxc5 Nc6 6. Nf3 Ne4 7. Bd2 Nxc5 {Ende Buch} 8. Qc2 O-O 9. a3 Bxc3 10. Bxc3 {Ende Buch} d5 { Abweichung} (10... f5 11. b4 Ne4 12. Bb2 d6 13. e3 e5 14. Be2 Be6 15. O-O Rc8 16. Nd2 d5 17. Nxe4 fxe4 18. Kh1 Qg5 19. cxd5 Nxb4 20. Qa4 Nxd5 21. Qxe4 Nc3 22. Bxc3 Rxc3 23. Qxb7 Rb3 24. Qxa7 Bd5 25. f3 Rxe3 26. Qa6 Rd8 27. Bc4 Kh8 28. Bxd5 Rxd5 29. Rfd1 Rd8 30. Qa5 Re8 31. Qb5 Rc8 32. Rac1 Re1+ 33. Rxe1 Qxc1 34. Qe8+ Rxe8 35. Rxc1 Ra8 36. Kg1 Kg8 37. Rc3 Kf7 38. Kf2 Ke6 39. Ke3 Ra4 40. h3 g6 41. Kd3 Kd5 42. Kc2 Ra7 43. Rd3+ Kc5 44. Kb2 Kc4 45. Rc3+ Kd5 46. Re3 Rb7+ 47. Rb3 Ra7 48. Rb5+ Kd4 49. Kb3 Rc7 50. Rb8 Ke3 51. Ka2 Ra7 52. Rc8 Kf2 53. Rc2+ Kg3 54. Rd2 Kf4 55. Re2 Kg3 56. Kb3 Rb7+ 57. Kc4 Ra7 58. Kb4 Rb7+ 59. Kc5 Ra7 60. Ra2 Kf4 61. a4 e4 62. fxe4 Kxe4 63. a5 Ra6 64. Kb5 Ra8 65. a6 Kf4 66. a7 Kg3 67. Kb6 Rf8 68. Rc2 g5 69. Kb7 h5 70. a8=Q Rxa8 71. Kxa8 g4 72. hxg4 hxg4 73. Kb7 Kf4 74. Rc3 Kf5 75. g3 Ke4 76. Rb3 Ke5 {1-0 (76) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 11. e3 Ne4 12. Rd1 Nxc3 13. Qxc3 Ne7 14. e4 f6 $6 {Zu langsam; eine beachtenswerte Verteidigung und aus der Fesslung in der d-Linie gehend wäre 14...De8, die Tatsache ausnutzend, dass der weisse König noch nicht rochiert hat. Später kann er dann gefahrlos ...dxc4 oder ...dxe4 spielen.} 15. Be2 b6 16. Qb3 Qd6 17. O-O Bb7 18. Rd2 { Bereitet die Turmverdopplung auf der d-Linie vor. Langsam wird es für den gegnerischen Zentrumsbauer d5 ungemütlich, insbesondere weil die schwarze Dame noch gefesselt ist.} f5 {Nun versucht Schwarz mit Gewalt, eine Klärung im Zentrum herbeizuführen.} 19. exd5 exd5 20. cxd5 {Nun darf Schwarz auf keine Weise den d5-Bauer zurückholen wegen Lc4 und Weiss gewinnt. Es zeigt sich, dass auch der schwarze König in eine tödliche Fesslung auf der Diagonale a2-g8 geraten würde.} Rad8 21. Bc4 {Und nun ist der d5-Bauer für Schwarz wiederum tabu und zwar wegen Tfd1.} a5 22. Re1 $18 {Der weisse Vorteil ist bereits entscheidend. Er hat nicht nur einen Mehrbauern, sondern auch die deutlich bessere Stellung.} Kh8 23. Re6 {Auch das noch; Schwarz ist in eine schreckliche Lage geraten.} Qc5 24. Ng5 {Auch 24.d6 gewinnt.} Ng8 25. Rxb6 { Weiss ist bereits im Besitz von zwei Mehrbauern bei unverändert übermächtigem Positionsvorteil.} Bc8 26. d6 Nf6 27. Rb5 Qc6 28. Nf7+ { Erobert noch zusätzlich die Qualität.} Rxf7 29. Bxf7 Ne4 30. Rc2 {Hier war 30.Td1 etwas präziser.} Qxd6 31. Rd5 Qe7 32. Rxd8+ Qxd8 33. Qd3 {Besetzt die d-Linie und macht sich die Schwäche der Grundlinie zunutze. Die Dame darf nicht geschlagen werden: ...Dxd3, Txc8+ Dd8, Txd8 Matt} Qf8 34. Qd5 Nf6 35. Qxa5 {Selbst in den schönsten Gewinnstellungen sind unsere Oldies oftmals noch unnötig materialistisch. Ganz einfach und klar hätte 35.Da8 gewonnen, was Schwarz in Zugzwang gebracht hätte. Da das Schlagen des Lc8 droht, müsste Schwarz den Lf7 schlagen und nach Txc8 wäre ...Sg8 erzwungen mit völliger Lähmung. Weiss könnte gar alle Figuren auf g8 tauschen und in ein leicht zu gewinnendes Bauernendspiel anstreben.} Bd7 36. Bc4 Qb8 37. b3 Ng4 38. Rd2 Nf6 39. Rd4 Qf8 40. b4 Qc8 41. h3 Qe8 42. b5 Qc8 43. b6 h6 44. Qa6 Qe8 45. b7 Bc6 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Hallo Kurt,
selbst für eine Tendenz ist eine Einschätzung meinerseits verfrüht, aber es würde mich nicht wundern, wenn der Risc 2500 normal etwas schlechter als sein "aktiver Bruder" abschneiden wird. ;) Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 8. Partie | Zwischenstand nach 8 Partien: Risc 2500 normal = 3,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 5,0 Pkt. | Für einmal findet gar kein richtiger Kampf statt. Denn schon fünf Züge nach Ende des Eröffnungsbuches von Schwarz gibt sich der Risc 2500 norm in ausgeglichener Stellung mit Remis durch 3-fache Zugwiederholung zufrieden.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.25"] [Round "8"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C19"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "43"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 8. Partie | Zwischenstand nach 8 Partien: Risc 2500 normal = 3,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 5,0 Pkt. | Für einmal findet gar kein richtiger Kampf statt. Denn schon fünf Züge nach Ende des Eröffnungsbuches von Schwarz gibt sich der Risc 2500 norm in ausgeglichener Stellung mit Remis durch 3-fache Zugwiederholung zufrieden.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6. bxc3 Ne7 7. a4 Qa5 8. Qd2 {Nach diesem Zug fällt der Risc 2500 aus dem Buch, um später wieder hineinzukommen.} Bd7 9. Nf3 {Abweichung} (9. Ba3 cxd4 10. cxd4 Qxd2+ 11. Kxd2 Nf5 12. Nf3 Bxa4 13. Bd3 b5 14. Rhb1 a6 15. g4 Ne7 16. h4 Nbc6 17. Bd6 O-O 18. Ng5 h6 19. Nf3 f6 20. Ke3 Rad8 21. Bc5 fxe5 22. Bxe7 Nxe7 23. Nxe5 Rd6 24. h5 Rc8 25. Ra2 Nc6 26. Ng6 Rd7 27. f3 Rf7 28. Raa1 Na5 29. Ne5 Rfc7 30. Ra2 Nc6 31. Nxc6 Rxc6 32. Kd2 Kf7 33. Rbb2 Ke7 34. f4 Rc3 35. Rb1 Kd6 36. Rbb2 R8c6 37. Ra1 Kd7 38. Re1 Kc7 39. f5 exf5 40. gxf5 Kb6 41. Re5 Kb7 42. Rxd5 Kc8 43. Ra2 Kb8 44. f6 gxf6 45. Rf5 a5 46. d5 Rc8 47. Rxf6 R3c5 48. Rxh6 Rxd5 49. Rh7 Rc6 50. Ke3 Re6+ 51. Kf4 Rf6+ 52. Kg4 Rd4+ 53. Kg3 Rdf4 54. h6 Rf2 55. Rd7 R6f3+ 56. Kg4 Rf8 57. Rg7 Rh2 58. Kg5 Rf3 59. h7 Rg2+ 60. Kh4 Rh2+ 61. Kg4 Rfh3 62. Bf5 Rh6 63. Re7 Rg2+ 64. Kf3 Rgh2 65. Kf4 R6h5 66. Be4 R2h4+ 67. Ke3 Rh2 68. Rb7+ Kc8 69. Ra7 Kd8 70. Rxa5 Ke7 71. Ra8 Kd6 72. Kd4 R5h3 73. Rd8+ Ke7 74. Rc8 Ke6 75. Bd3 Rh4+ 76. Kc5 Kd7 77. Rg8 Rh6 78. Ra1 R2h5+ 79. Kb4 Rh4+ 80. c4 Kc7 81. Rc1 Kb6 82. Bg6 Rh3 83. c5+ Ka7 84. c6 Kb6 85. Rb8+ Ka6 86. c7 R3h4+ {1-0 (86) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019} ) 9... Nbc6 10. Be2 {Wieder im Buch} Rc8 11. dxc5 Ng6 12. O-O {***ENDE BUCH***} Ngxe5 13. Nxe5 Nxe5 {***ENDE BUCH***} 14. Ba3 f6 15. f4 Nc4 16. Bxc4 dxc4 17. Rfe1 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} Qa6 {Der Bauer a4 ist nicht zu gewinnen. Der Läufer darf nicht schlagen wegen Txe6 +- und schlägt die Dame, so kann Lb4 nebst Txa7 folgen.} 18. Qd6 {Und überrascht stellten wir fest, dass sich die Programme in wenigen Zügen durch dreifache Stellungswiederholung friedlich trennen.} Rc6 19. Qb8+ Rc8 20. Qd6 Rc6 21. Qb8+ Rc8 22. Qd6 {Remis 3x} 1/2-1/2 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie | Zwischenstand nach 9 Partien: Risc 2500 normal = 4,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 5,5 Pkt. | Schwarz lässt sich das Rochaderecht nehmen, doch gelingt es dem Saitek Sparc nicht, daraus einen zählbaren Nutzen zu holen. Nach dem 39. Zug steht ein reines Schwerfiguren-Endspiel mit beidseitig Dame+Turm auf dem Brett. Die gegenseitigen Bauernschwächen halten sich die Waage und bei einem normalen Gang der Dinge war ein Remis zu erwarten. Hin und her wogt der Kampf, aber der Saitek Sparc versucht mit 66.Kf3 fälschlicherweise einem Dauerschach der gegnerischen Dame auszuweichen und gerät dadurch vom Regen in die Traufe. Und nach beidseits verpassten Gewinn- und Remischancen holt das holländische Programm von Johan de Koning doch noch den Sieg.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.26"] [Round "9"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "0-1"] [ECO "C43"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "159"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 9. Partie | Zwischenstand nach 9 Partien: Risc 2500 normal = 4,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 5,5 Pkt. | Schwarz lässt sich das Rochaderecht nehmen, doch gelingt es dem Saitek Sparc nicht, daraus einen zählbaren Nutzen zu holen. Nach dem 39. Zug steht ein reines Schwerfiguren-Endspiel mit beidseitig Dame+Turm auf dem Brett. Die gegenseitigen Bauernschwächen halten sich die Waage und bei einem normalen Gang der Dinge war ein Remis zu erwarten. Hin und her wogt der Kampf, aber der Saitek Sparc versucht mit 66.Kf3 fälschlicherweise einem Dauerschach der gegnerischen Dame auszuweichen und gerät dadurch vom Regen in die Traufe. Und nach beidseits verpassten Gewinn- und Remischancen holt das holländische Programm von Johan de Koning doch noch den Sieg.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Bd6 8. c4 c6 {***ENDE BUCH***} 9. cxd5 cxd5 10. Nc3 Nxc3 11. bxc3 {***ENDE BUCH***} Qc7 $6 {Dieser materialistisch begründete Doppelangriff auf die Bauern c3 und h2 hat den Verlust der Rochade zur Folge. Richtig war deshalb 11...0-0} 12. Qe1+ Be6 {Abweichung} (12... Kf8 13. h3 Re8 14. Be3 f5 15. Qd1 Qxc3 16. Rc1 Qa3 17. Qd2 Kg8 18. Rc3 Qa5 19. Qb2 b6 20. g3 g6 21. Bd2 Qa4 22. Bf4 Bxf4 23. Ra3 Qc6 24. gxf4 Qb7 25. Ba6 Qc7 26. Be2 Re7 27. Bf3 Be6 28. Qd2 Qd6 29. Rc3 Kf7 30. Rfc1 Bd7 31. Rc7 a6 32. Qd3 Be6 33. Rxe7+ Kxe7 34. Qxa6 Qxf4 35. Re1 Qd6 36. Qb7+ Kf6 37. Re5 Rd8 38. Qxh7 Ra8 39. Re2 Re8 40. Qh6 Qb4 41. Qh4+ Kf7 42. Qf4 Qc4 43. h4 Rc8 44. Qe5 Rc6 45. Qh8 Qc1+ 46. Kg2 Qf4 47. Re3 Rc8 48. Qh7+ Kf6 49. Rxe6+ Kxe6 50. Qxg6+ Ke7 51. Bxd5 Qg4+ 52. Qxg4 fxg4 53. Be4 Rc4 54. h5 Rxd4 55. h6 Kf6 56. Bb1 Rd1 57. Bh7 b5 58. Bg8 Rd3 59. Kf1 Rh3 60. h7 Kg6 61. Ke2 Kg7 62. Kd2 b4 63. Kd1 Rh2 64. Ke1 Kh8 65. Kf1 Rh1+ 66. Ke2 Rh3 67. Ke1 Rh6 68. Ke2 Ra6 69. Kd2 Kg7 70. Ke3 Rf6 71. Ke2 Kh8 72. Ke3 Rf3+ 73. Ke2 Rf5 74. Ke3 Rf6 75. Ke2 Kg7 76. Ke3 Rf3+ 77. Ke2 Kh8 78. Bd5 Rc3 79. Bg8 g3 80. fxg3 Rxg3 81. Kf2 Rh3 82. Ke2 Ra3 83. Kf2 Rc3 84. Ke2 Kg7 85. Kf2 Rh3 86. Ke2 Ra3 87. Ke1 Rd3 88. Ke2 Rh3 89. Kd2 Rf3 90. Ke2 Rg3 91. Kd2 Kh8 92. Ke2 Rh3 93. Kf2 Rh6 94. Ke3 Rh4 95. Ke2 Rh5 96. Kd3 Rc5 97. Kd4 Rc7 98. Kd3 Rc1 99. Kd4 Rc6 100. Bd5 Rc7 101. Be4 Rc8 102. Bd3 Rd8+ 103. Kc4 Rd6 104. Be4 Kg7 105. Kc5 Rd8 106. Bf5 Rb8 107. Bd3 Kh8 108. Bb5 {½-½ (108) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2017}) 13. Bb5+ Kf8 14. h3 Bf5 15. Qd2 Kg8 $6 { Dazu gehört der Spruch "Das ist kein Schachzug."} 16. Re1 Rc8 17. Bb2 { Zu passiv; mit 17.Ld3 hält Weiss die Initiative fest.} Bh2+ 18. Kh1 Bf4 19. Qe2 {droht De8+ nebst Matt} h5 {Schafft ein Loch für den König und ermöglicht das Eingreifen des Turms via h6.} 20. Bd3 Bxd3 21. Qxd3 Rh6 22. Qf5 Rd8 23. Re2 g6 {Jetzt bleibt der Turm weiter eingeschlossen.} 24. Qc2 Rh8 25. Rae1 Bg5 26. Qb3 Bf6 27. Ba3 Rd7 28. Qa4 b6 29. Bc1 Rd8 30. Qb3 Qc6 31. Ba3 Rc8 32. Be7 Bg7 {Besser natürlich 32...Kg7} 33. Re3 h4 {Will er nun seinen Turm via h5 ins Spiel bringen?} 34. Qa3 Rh5 {Das Spiel ist ausgeglichen.} 35. f4 a5 36. Qb2 Re8 37. Qf2 Bf6 38. Bxf6 Rxe3 39. Qxe3 Qxf6 40. Kh2 Qd6 41. Qf2 Qc6 42. Re3 b5 43. Kh1 Kg7 44. Kg1 {Beiden Programmen sind die Ideen ausgegangen. Die gegenseitigen Kräfte heben sich auf. Weiss hat eine Bauernschwäche auf c3, Schwarz eine solche auf h4.} Rh8 45. f5 {Die Stellung ruhig halten und nichts zu tun ist für die alten Programme fast nicht möglich.} g5 {Nun ist der ehemals schwache h4-Bauer gedeckt.} 46. Qf3 {Mit Dd2 hätte Weiss dem aktiven Vorstoss b5-b4 entgegenwirken können.} Qc4 {Durch ...b4 hätte Schwarz die Initiative ergreifen können und sollen. Der pseudo-aktive Textzug bringt bei richtiger Verteidigung nichts.} 47. f6+ $6 {Fragwürdig anstelle von 47.Te2 oder 47.Td5 mit noch immer Ausgleich.} Kh6 48. a3 Qb3 $6 {Gibt das "Kompliment" zurück und verpasst die starke Riposte ...b5-b4 mit Vorteil.} 49. Kh2 a4 {Verbaut sich am Damenflügel alle Chancen.} 50. Re5 Rd8 51. Qf5 { Interessant war das Scheinopfer 51.Txg5, was entweder zu Dauerschach führt oder - falls der schwarze König den Bauer f6 nimmt - zum Rückgewinn des Turms d8 führt.} Rg8 52. Qd7 Kg6 53. Qc6 Rd8 {Vielversprechender sieht ... Dxa3 zwecks rascher Bildung eines Freibauern aus.} 54. Qc7 Rh8 55. Qc5 Rd8 56. Re7 Qb2 {Besser ist 56...Dc4 mit schwarzem Vorteil.} 57. Qc7 Rf8 58. Rd7 Qxa3 59. Rxd5 Qc1 60. Rxb5 $2 {Ein entscheidender Fehler, hätte doch 60.De7 das Gleichgewicht gewahrt.} Rc8 $2 {Verpasst die Chance zu 60...a3, was den Gegner vor unlösbare Probleme gestellt hätte.} 61. Qxc8 Qf4+ 62. Kg1 Qc1+ 63. Kf2 Qd2+ 64. Kf1 Qd1+ 65. Kf2 Qd2+ 66. Kf3 $2 {Der Königszug nach g1 sichert das Remis.} Qd3+ 67. Kf2 Qxb5 $1 {Schwarz spielt zu Recht auf Gewinn und gibt sich nicht mit Dauerschach zufrieden.} 68. Qg8+ $6 {Widerstand war nur mit 68.Df8 möglich.} Kxf6 69. Qd8+ Ke6 $2 {Hier gewinnt 69...Kg7.} 70. Qc8+ $2 {Nach 70. Df8! ist es fraglich, ob Schwarz noch Fortschritte machen kann.} Qd7 $2 { Richtig ist 70...Kf6 -+} 71. Qc4+ Kf6 72. Ke2 $2 {Stolpert wieder in den Verlust, anstelle von 72...Da6 =} Qb7 {Es führen bereits verschiedene Wege nach Rom bzw. zum Sieg.} 73. d5 a3 {Der die Partie entscheidende Freibauer setzt sich in Bewegung.} 74. Qd4+ Kg6 75. Qd3+ Kg7 76. Qd2 f6 77. c4 Qb3 78. d6 Qxc4+ 79. Kf2 a2 {Etwas erstaunlich, dass der Saitek Sparc im nächsten Zug aufgibt. Es ist doch wohl nicht möglich, dass er ein 17zügiges Matt schon erkannt hat. Indessen mag das Programm berechnet haben, dass die schwarze Dame nach b1 kommt und hernach die Bauernumwandlung nicht mehr aufzuhalten ist.} 80. Qb2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Guten Abend Kurt,
das Spiel der Beiden wirkte lange Zeit etwas planlos, doch die entscheidenden Schwächen unterliefen dann letztendlich dem Saitek Sparc. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Risc 2500 norm = 4.0 Pkt / Risc 2500 akt = 6.5 Pkt | Frühzeitig, mit 13...Dxb2, holt sich Schwarz einen gegnerischen Bauer, was bei korrektem Stellungsspiel des Risc 2500 normal gerade noch verkraftbar gewesen wäre. Mit dieser Aufgabe ist Weiss jedoch überfordert und so übernimmt der Saitek Sparc langsam aber stetig das Ruder. Der schwarze Stellungsvorteil wächst dauernd und mit kombinierten Drohungen, wobei der Freibauer auf der a-Linie eine wichtige Rolle spielt, gerät Weiss komplett in die Defensive und muss sich dem gegnerischen Druck schliesslich beugen.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.27"] [Round "10"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "C17"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "113"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 e6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 10. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 10 Partien: Risc 2500 norm = 4.0 Pkt / Risc 2500 akt = 6.5 Pkt | Frühzeitig, mit 13...Dxb2, holt sich Schwarz einen gegnerischen Bauer, was bei korrektem Stellungsspiel des Risc 2500 normal gerade noch verkraftbar gewesen wäre. Mit dieser Aufgabe ist Weiss jedoch überfordert und so übernimmt der Saitek Sparc langsam aber stetig das Ruder. Der schwarze Stellungsvorteil wächst dauernd und mit kombinierten Drohungen, wobei der Freibauer auf der a-Linie eine wichtige Rolle spielt, gerät Weiss komplett in die Defensive und muss sich dem gegnerischen Druck schliesslich beugen.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. Bd2 { Dieser zurückhaltende aber positionell äusserst gesunde Entfesslungszug, der die Doppelbauern c2/c3 vermeidet, kann dem unvorbereiteten Schwarzspieler echt Probleme machen, um die Initiative zu kämpfen.} Nc6 {Das ist statistisch gegenüber 5...Se7 eine minderwertige Fortsetzung.} 6. Nb5 Bxd2+ 7. Qxd2 Nxd4 8. Nxd4 cxd4 9. f4 {Ende Buch} Ne7 10. Nf3 Nf5 {Ende Buch} 11. Bb5+ {Abweichung } (11. Bd3 Qb6 12. Bxf5 Qxb2 13. O-O exf5 14. Nxd4 Qa3 15. Rf3 Qa6 16. Qb4 Qb6 17. Qxb6 axb6 18. a3 Ra4 19. Rd3 O-O 20. Rb1 g5 21. fxg5 Re8 22. Nf3 Ra5 23. Rxb6 Rc5 24. Rd2 Ra5 25. Rb3 Kf8 26. Kf2 Kg8 27. Ke3 Rc5 28. Kf4 Re7 29. Nd4 Rc4 30. Rb5 Be6 31. g3 Kf8 32. Rd3 Rec7 33. Ke3 R4c5 34. Rxc5 Rxc5 35. Rb3 Bc8 36. Kf4 Rc4 37. Rb4 Rc3 38. a4 Rc7 39. a5 Rc5 40. Rb5 Rxb5 41. Nxb5 Bd7 42. Nd6 Bc6 43. Ke3 Ke7 44. Nxf5+ Kd7 45. c3 Bb5 46. h4 Bc6 47. Kd4 Ke6 48. Nd6 Kd7 49. Nxf7 Ba4 50. Kxd5 Bb3+ 51. c4 Bd1 52. Kc5 Be2 53. Nd6 Bf3 54. Kb6 Bg2 55. Nxb7 Kc8 {1-0 (55) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 11... Bd7 12. Bd3 {Mit seinem Läuferschach auf b5 und hernach dem Rückzug nach d3 hat Weiss dem Gegner ein Entwicklungstempo geschenkt.} Qb6 13. Bxf5 Qxb2 14. O-O exf5 15. Nxd4 Qa3 16. Rf3 Qa6 17. Rc3 O-O {Schwarz hat einen Bauern erobert und auch wenn objektiv betrachtet die Stellung sich noch im Gleichgewicht befindet, ist das bei unseren Oldies mit dem Materialdefizit selten gut, sofern - wie hier - keine klare Kompensation ersichtlich ist.} 18. Rc7 Rfd8 19. Qb4 b5 20. Rc5 Qb7 21. Rd1 {Das Schlagen Sxb5 scheitert an ...a6 mit Figurengewinn.} Rac8 {Aktiver ist ...a5} 22. Qa5 Qa8 $6 {Ein seltsamer Rückzug.} 23. Rc3 $6 {Besser Tc7 =} Rxc3 24. Qxc3 Qb7 {Logischer der Tempozug mit Besetzung der c-Linie durch ...Tc8.} 25. Qd3 g6 26. Rb1 a6 27. a4 Qa7 { Diese Fesslung rettet den Bauer b5.} 28. axb5 Bxb5 {Schwarz hat den Mehrbauer gefahrlos halten können und besitzt nun einen schönen Freibauer auf der a-Linie.} 29. Qc3 Rb8 30. Ra1 Bc4 31. Qe3 Qb6 32. Rd1 a5 33. Ra1 Rb7 34. Kf2 Rd7 35. Kg1 Qa7 36. Qc3 a4 37. Ra3 Rb7 38. Ra1 Rb4 {Dieser Turm ist wegen ... Dxd4+ nebst ...Dxa1 tabu.} 39. Kf2 Qb6 40. Ke3 Ba6 41. Qd2 $2 {Nach diesem Fehler ist die weisse Partie endgültig kaputt. Notwendig war Td1.} g5 { Macht sich den Umstand zunutze, dass fxg5? an ...f4+ nebst Eroberung des Sd4 scheitert.} 42. g3 gxf4+ $6 {Besser hätte Schwarz die weisse Stellung mit ... g4 lahmlegen können.} 43. gxf4 Kh8 44. h4 Bc8 45. Rd1 Be6 46. Qc1 Qc5 47. Qa1 Rc4 48. Kd3 Qe7 49. Rh1 a3 $19 {Dem Weissen gehen die guten Züge aus.} 50. c3 Rc8 51. h5 Qc5 52. Rh3 Rg8 $1 {Jetzt naht die Vernichtung auf dem anderen Flügel.} 53. Rh2 Qc4+ 54. Kc2 a2 {Es ist endgültig aus.} 55. Kd2 Rg3 56. Ne2 d4 $1 {Eine kleine überraschende Bombe. Nach Sxg3 Dxc3 geht die weisse Dame verloren oder der a2-Bauer verwandelt sich nach Damentausch.} 57. Nxg3 { Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Hallo Kurt,
die Spielanlage des Saitek Sparc hat mir in dieser Partie sehr gut gefallen. Lediglich der 42. ...gxf4+ hatte unnötig ein mögliches Gegenspiel erlaubt, wie bereits von Dir schon treffend bemerkt. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 11. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 11 Partien: Risc 2500 norm = 4,0 Pkt. | Risc 2500 akt = 6,5 Pkt. | Nach frühzeitiger Klärung der Verhältnisse im Zentrum werden bald die Damen getauscht. Weiss hat vier gegen drei Bauern am Königsflügel und nebst dem Turm das Läuferpaar. Schwarz einen Freibauer auf der a-Linie und nebst Springer/Läufer einen Turm, kurzum ein typisches Endspiel, entstanden aus dem Budapester Gambit mit leichten Vorteilen für Weiss. Und wie üblich in solchen Stellungen, braucht es wenig, um das Gleichgewicht zu stören. Das passiert dann auch nach schwarzen Ungenauigkeiten, was am Ende Bauernverlust für den Risc 2500 norm zur Folge hat. Und da Schwarz seinen Turm in eine ungünstige Position ohne echte Handlungsfreiheit manövriert hat, geht auch noch der schwarze Freibauer verloren. Und hernach gelingt es dem Saitek Sparc mit seinen zwei Mehrbauern den Gegner trotz oder gerade wegen der ungleichfarbigen Läufer in eine Zugzwangstellung zu bringen mit entscheidendem Materialgewinn.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.02.28"] [Round "11"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "1-0"] [ECO "A52"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "166"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 Nf6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spielstile Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 11. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 11 Partien: Risc 2500 norm = 4,0 Pkt. | Risc 2500 akt = 6,5 Pkt. | Nach frühzeitiger Klärung der Verhältnisse im Zentrum werden bald die Damen getauscht. Weiss hat vier gegen drei Bauern am Königsflügel und nebst dem Turm das Läuferpaar. Schwarz einen Freibauer auf der a-Linie und nebst Springer/Läufer einen Turm, kurzum ein typisches Endspiel, entstanden aus dem Budapester Gambit mit leichten Vorteilen für Weiss. Und wie üblich in solchen Stellungen, braucht es wenig, um das Gleichgewicht zu stören. Das passiert dann auch nach schwarzen Ungenauigkeiten, was am Ende Bauernverlust für den Risc 2500 norm zur Folge hat. Und da Schwarz seinen Turm in eine ungünstige Position ohne echte Handlungsfreiheit manövriert hat, geht auch noch der schwarze Freibauer verloren. Und hernach gelingt es dem Saitek Sparc mit seinen zwei Mehrbauern den Gegner trotz oder gerade wegen der ungleichfarbigen Läufer in eine Zugzwangstellung zu bringen mit entscheidendem Materialgewinn.} 2. c4 e5 3. dxe5 Ng4 4. Bf4 Nc6 5. Nf3 Bb4+ 6. Nbd2 Qe7 7. e3 Ngxe5 8. Nxe5 Nxe5 9. Be2 O-O 10. O-O Bxd2 11. Qxd2 d6 12. Rfd1 b6 13. b4 Bb7 {Ende Buch} 14. c5 dxc5 15. bxc5 {Ende Buch} Rfd8 {Abweichung} (15... Ng6 16. Qd7 Qxd7 17. Rxd7 Nxf4 18. exf4 Rac8 19. cxb6 Bc6 20. Rxc7 axb6 21. Rxc8 Rxc8 22. Rc1 Bb7 23. Rxc8+ Bxc8 24. Bc4 Bd7 25. f3 b5 26. Bd5 Kf8 27. g4 f5 28. h3 Ke7 29. Kf2 h6 30. Kg3 g6 31. a3 Kf6 32. Kf2 h5 33. g5+ Ke7 34. Ke3 Be8 35. Kd4 Kd6 36. h4 Kd7 37. Kc5 Kc7 38. Be6 Bc6 39. Bf7 Bxf3 40. Bxg6 Kd7 41. Bxf5+ Ke7 42. Bd3 Kf8 43. Kxb5 Bd5 44. a4 Bf3 45. Kc5 Bb7 {1-0 (45) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 16. Qc2 Ng6 17. Bg3 Rxd1+ 18. Rxd1 bxc5 19. Rc1 Rd8 20. Qxc5 Qxc5 21. Rxc5 Rd2 22. Bf1 Rxa2 23. Rxc7 Rb2 {Schwarz hat Materialverlust gerade noch verhindern können. Weiss steht dank seines Läuferpaars in diesem Endspiel etwas besser.} 24. Bd3 a5 {Besser hätte Schwarz mit ...Td2 den gegnerischen Läufer verfolgt.} 25. f3 $16 {Öffnet dem König ein Luftloch und tragt dazu bei, dass dem Gegner alle Felder d4-g4 verwehrt sind. Und ganz allgemein befindet sich Schwarz nun in einer schwierigen Lage; sein Lb7 darf wegen Tc8+ Sf8, Ld6 +- nicht ziehen, der Punkt f7 kann unter Feuer genommen werden und zieht irgendein den König schützender Bauer, erweitert sich die Wirksamkeit des weissen Turms auf der 7. Reihe, während auch das Feld g7 durch den weissen Turm+Läufer unter Beschuss genommen werden kann.} Nf8 26. Bc4 Ne6 27. Bxe6 Rb1+ 28. Kf2 fxe6 29. Be5 { Und schon fällt wenigstens ein Bauer.} g6 30. Rg7+ {Nun geht ...Kh8 natürlich nicht wegen dem Abzugschach Txb7 nicht und Schwarz verliert Haus und Hof.} Kf8 31. Rxh7 {Die ungleichfarbigen Läufer sind ein Trost für die schwächere Partei.} Bc6 32. Bd6+ Kg8 33. Re7 Rb2+ 34. Kg3 Bd5 35. Ra7 Rb5 36. Bc7 $6 {Mit 36.e4 nebst h4 oder auch 36.h4 nebst e4 wäre es für Schwarz deutlich rascher bergab gegangen.} Rb3 37. Bf4 Rb5 38. Bd6 Bb3 39. e4 Rh5 40. e5 $6 {Schafft dem gegnerischen Läufer wieder einen starken Stützpunkt im Zentrum und macht den eigenen Läufer schlechter.} a4 41. Ra8+ Kg7 42. h3 { Besser 42.h4 usw.} Rh8 43. Ra7+ Kg8 44. f4 Rh5 45. Ra8+ Kh7 46. Be7 Kg7 47. Bf6+ Kf7 48. Ra7+ Kf8 49. Kf2 Bc2 50. h4 Kg8 51. Rg7+ Kf8 52. Rc7 {Weiss hat nun Gewinnstellung, da der Gegner in Zugzwang gerät.} Bd1 53. Ke1 {Bald wird der schwarze Freibauer a4 fallen. Der schwarze Läufer muss auf der Diagonale d1-h5 bleiben, weil ansonsten g4 folgen kann, wonach der schwarze Turm kein Rückzugsfeld mehr hätte.} Bg4 54. Rc8+ Kf7 55. Ra8 Bf5 56. Rxa4 {In der Zwischenzeit sind es zwei weisse Mehrbauern geworden.} Ke8 57. Ra7 Kf8 58. Ke2 Kg8 59. Rg7+ Kf8 60. Rd7 Kg8 61. Rd8+ Kf7 62. Kf3 {droht die Gabel g4} Rh7 63. Rd2 Ke8 64. g4 Bb1 65. Rd6 Kf7 66. Rd7+ Kg8 67. Rd8+ Kf7 68. Rd6 Bc2 69. Rb6 Bd1+ 70. Kg3 Ba4 71. Rd6 Bc2 72. Rd7+ Kg8 73. Rd8+ Kf7 74. Rd4 Bb3 75. Rb4 Bd5 76. Rb8 Bc6 77. Kf2 Rh6 78. Rc8 Bd7 79. Rc7 Ke8 80. Ra7 Rh7 81. f5 {Nachdem es lange Zeit so ausgesehen hat, als ob es für Weiss nicht vorwärtsgehen würde, beweist der Saitek Sparc das Gegenteil.} gxf5 82. gxf5 exf5 83. e6 Bxe6 { Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Hallo Kurt,
der Saitek Sparc ist sicher kein Endspiel-Riese, dennoch sah der Risc 2500 hier nicht wirklich gut aus. Der Zugzwang in dieser Partie war natürlich ein sehr schönes Motiv für den Gewinn des Spracklen-Programms. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 12. Partie |Vergleich der Zwischenstände nach 12 Partien: Risc 2500 normal = 4,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 7,0 Pkt. | In einer komplexen Stellung liess sich Weiss nach Damentausch im Zentrum und am Damenflügel unter Druck setzen. Und als der Risc 2500 norm einen Bauern hergab, den er nicht mehr zurückerhalten konnte, war der Beginn vom Ende vorprogrammiert, zumal die schwarzen Figuren einfach deutlich aktiver auftreten konnten. Und so fielen der zweite, dritte und vierte weisse Bauer und der Saitek Sparc feiert einen verdienten Sieg.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.01"] [Round "12"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D52"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "175"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 12. Partie |Vergleich der Zwischenstände nach 12 Partien: Risc 2500 normal = 4,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 7,0 Pkt. | In einer komplexen Stellung liess sich Weiss nach Damentausch im Zentrum und am Damenflügel unter Druck setzen. Und als der Risc 2500 norm einen Bauern hergab, den er nicht mehr zurückerhalten konnte, war der Beginn vom Ende vorprogrammiert, zumal die schwarzen Figuren einfach deutlich aktiver auftreten konnten. Und so fielen der zweite, dritte und vierte weisse Bauer und der Saitek Sparc feiert einen verdienten Sieg.} 2. c4 e6 3. Nc3 Nf6 4. Bg5 c6 5. e3 Nbd7 6. Nf3 Qa5 7. cxd5 Nxd5 8. Qd2 Bb4 9. Rc1 {Ende Buch} e5 10. dxe5 Nc5 {Ende Buch} 11. Bd3 Qxa2 12. Bb1 Qc4 13. Nd4 Bd7 {Abweichung} (13... h6 14. Bh4 O-O 15. Qe2 Qxe2+ 16. Kxe2 Bxc3 17. bxc3 Re8 18. c4 Nb4 19. Bg3 a5 20. f3 a4 21. Be1 Nca6 22. Bc3 a3 23. Rhd1 Kh8 24. Kf2 Rg8 25. Kg1 a2 26. Be4 Rd8 27. Kh1 Bd7 28. Ra1 Be6 29. Rdc1 Rd7 30. Kg1 Rad8 31. Be1 Kg8 32. c5 Bd5 33. Bf5 Re7 34. Bh4 g5 35. Bg3 Be6 36. Be4 Bd5 37. Nf5 Re6 38. Nd4 Re7 39. Nf5 Re6 40. Nd4 Re7 41. Nf5 {½-½ (41) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 14. Qe2 Qxe2+ 15. Kxe2 Nxc3+ 16. bxc3 Ba3 17. Rce1 $6 {Was der Turm hier leisten soll, ist schleierhaft. Wenn schon gehört der Turm auf die d-Linie oder gar nach c2, wo er nach Thd1 dann Tcd2 mit Turmverdopplung zur Verfügung hat.} Bb2 18. Kd2 { Dass die Verwicklungen nach 18.Sf5 unter Hergabe des c3-Bauern gemäss den heutigen Engines zugunsten von Weiss ist, kann der Saitek Risc 2500 norm unmöglich feststellen.} a5 {stärker ...Sa4} 19. e4 h6 20. Be3 Na4 21. Ne2 Be6 22. Bd3 Bb3 23. Bd4 O-O-O {Schwarz steht besser} 24. e6 $2 {Ein Gewaltdemonstration, die in die Hose geht.} fxe6 25. Ke3 {Offenbar bemerkt der Risc 2500 norm erst jetzt, dass ihm das Schlagen 25.Lxg7! The8! nicht gut bekäme, weil die gegnerischen Drohungen auf der d-Linie, u.a. auch ...Lc4, zu eine für Schwarz überwältigenden Spiel geführt hätten.} Rd7 {Der g7-Bauer ist nun gedeckt und Weiss hat für nichts einen Bauern ins Geschäft gesteckt.} 26. Nc1 Bxc1+ $6 {Ein sehr gute, interessante und gar nicht offensichtliche Idee war 26...Thd8, um nach 27.Sxb3 Lxc3+ 28.Lxc3 Txd3 nebst ...Txb3 mit zwei Mehrbauern zu verbleiben.} 27. Rxc1 c5 $6 {...Thd8! -/+} 28. Be5 $6 {Tb1 =+} Nb2 29. Bb5 Nc4+ 30. Bxc4 Bxc4 31. Rhd1 Rhd8 32. Rxd7 Rxd7 33. Ra1 b6 34. f4 g6 35. h4 $6 {Vormarsch mit dem falschen Bauer. OK war 35.g4} Rd3+ 36. Kf2 Rd2+ 37. Kf3 h5 38. g3 Rd3+ 39. Kf2 Kb7 40. Ra4 Ka6 41. Ra1 Rd2+ 42. Ke3 Rd7 $19 { Schwarz steht auf Gewinn, hat er doch einen Mehrbauer, die aktiver agierenden Figuren und das Potezial, am Damenflügel einen gefährliche Fraubauern zu bilden.} 43. Bh8 b5 44. Kf3 a4 45. Be5 Rd3+ 46. Kf2 Bb3 47. Bf6 Bd1 48. Be7 Kb6 49. Bf6 Bf3 50. Re1 Bg4 51. Ra1 Rd2+ 52. Ke1 Re2+ 53. Kf1 Rxe4 {Schon sind es zwei schwarze Mehrbauern geworden.} 54. Ra2 Re3 55. Kf2 Rf3+ 56. Kg2 c4 57. Bd4+ Ka6 58. Ra3 Rd3 59. Kf2 Bf3 60. Be5 Be4 61. Bf6 Rf3+ 62. Ke2 Rxg3 { drei schwarze Mehrbauern} 63. Ra1 Rh3 64. Kd2 Rf3 65. Be5 Rd3+ 66. Ke2 Bb7 67. Bg7 Ka5 68. Ra3 Bf3+ 69. Ke1 Rd1+ 70. Kf2 Bg4 71. Bf8 Kb6 72. Bg7 Rd2+ 73. Kf1 Kc6 74. Be5 Kd5 75. Bf6 Ke4 76. Bg5 Rd1+ 77. Kf2 Rd3 78. Bh6 Kf5 79. Bg5 Bf3 80. Kf1 Bc6 {Angesichts der tödlichen Vormarschdrohung ...b4 geht ein vierter Bauer von Weiss verloren.} 81. Be7 Kxf4 82. Ke2 Kg3 83. Ke1 Bf3 84. Ra1 Rxc3 85. Kd2 Rd3+ 86. Kc2 Be4 87. Re1 Kf3 88. Bg5 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 13. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 13 Partien: Risc 2500 normal = 5,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 8,0 Pkt. | Nach der Eröffnung entsteht eine typische Bauernkonstellation im Panow-Angriff der Caro-Kann-Verteidigung, wo Weiss für längere Zeit einen Mehrbauer in Form eines Doppelbauern auf der d-Linie halten kann. Eine sachkundige Behandlung dieser Stellung schafft der Saitek Sparc aber nicht. Und so geht der vordere Doppelbauer auf d5 bald einmal verloren und Weiss verbleibt mit einem schwachen isolierten Bauer auf d4. Dieser wird dann auch noch erobert. Die aktiveren schwarzen Figuren übernehmen das Zepter und als schliesslich beide schwarzen Türme sich auf der 2. Reihe tummeln, wird definitiv klar, dass Weiss chancenlos dasteht.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.02"] [Round "13"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "0-1"] [ECO "B14"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "119"] [EventDate "2019.??.??"] 1. e4 c6 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 13. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 13 Partien: Risc 2500 normal = 5,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 8,0 Pkt. | Nach der Eröffnung entsteht eine typische Bauernkonstellation im Panow-Angriff der Caro-Kann-Verteidigung, wo Weiss für längere Zeit einen Mehrbauer in Form eines Doppelbauern auf der d-Linie halten kann. Eine sachkundige Behandlung dieser Stellung schafft der Saitek Sparc aber nicht. Und so geht der vordere Doppelbauer auf d5 bald einmal verloren und Weiss verbleibt mit einem schwachen isolierten Bauer auf d4. Dieser wird dann auch noch erobert. Die aktiveren schwarzen Figuren übernehmen das Zepter und als schliesslich beide schwarzen Türme sich auf der 2. Reihe tummeln, wird definitiv klar, dass Weiss chancenlos dasteht.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 g6 6. Qb3 Bg7 7. cxd5 O-O 8. Nge2 Nbd7 9. g3 Nb6 10. Bg2 Bf5 11. O-O Qd7 12. a4 Bh3 13. Bxh3 Qxh3 {***ENDE BUCH***} 14. Nf4 {***ENDE BUCH***} Qd7 15. a5 Nc8 16. Re1 Nd6 17. Na4 {Abweichung} (17. Qa4 Rfe8 18. Qxd7 Nxd7 19. Nfe2 Rac8 20. Bf4 Nf6 21. a6 b6 22. Bxd6 exd6 23. Nb5 Re7 24. Nec3 Rd7 25. Rac1 Kf8 26. f4 h5 27. Kg2 Ra8 28. Rc2 Rc8 29. Rce2 Rc4 30. Kh1 Rb4 31. Rd2 Ng8 32. Kg2 Ne7 33. Re4 Nxd5 34. Rde2 Nf6 35. R4e3 d5 36. Kf3 Bh8 37. h3 Ne4 38. Kg2 Bxd4 39. Nxd4 Rxd4 40. b3 f5 41. h4 Kf7 42. Ra2 Nc5 43. Na4 Nxa4 44. bxa4 Rc4 45. a5 bxa5 46. Rxa5 d4 47. Rd3 Kf6 48. Rd2 Rc3 49. Kf2 Rd6 50. Ra4 d3 51. Kf3 Ke6 52. Ke3 Rb3 53. Ra5 Kd7 54. Kf3 Kc7 55. Ke3 Kb6 56. Raa2 Kb5 57. Ra1 Rxa6 58. Rxa6 Kxa6 59. Rxd3 Rxd3+ 60. Kxd3 Kb5 61. Kc3 a5 62. Kb3 a4+ 63. Kc3 Kc5 64. Kb2 Kb4 65. Kc1 {0-1 (65) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 17... Qc7 18. Bd2 Nfe4 19. Bc3 Rfe8 20. Qb4 Nf6 21. Rac1 g5 22. Bd2 Qd8 23. Nh3 $6 {Ein miserabler Platz für den Springer.} h6 24. Nc3 Qd7 25. Kg2 Rac8 26. b3 Qf5 27. f3 Nxd5 28. Nxd5 Qxd5 {Schwarz hat das materielle Gleichgewicht wiederhergestellt und dank der Schwäche des isolierten d4-Bauern nun das bessere Spiel.} 29. Rc5 Qxd4 {Natürlich greift der Risc 2500 norm zu. Es ist sicher für beide Programme nicht zu ergründen, weshalb die modernen Engines aber 29...Txc5 bevorzugen.} 30. Qxd4 Bxd4 {Ein Bauer ist doch ein Bauer, wird sich Schwarz gesagt haben.} 31. Rd5 Bf6 32. Nf2 Kg7 33. f4 Kg6 34. Rd1 Rc2 $17 {Schwarz steht zweifelsohne überlegen.} 35. fxg5 hxg5 36. Kg1 Rec8 37. Be3 a6 38. Ng4 Re2 39. Kf1 Rcc2 40. Bd2 Re6 41. Nxf6 Rxf6+ 42. Kg1 Ne4 {Schwarz hat gewaltige Fortschritte gemacht und hat den Gegner im Griff.} 43. Be3 $2 { Dieser Fehler verschlimmert die weissen Probleme enorm.} Re2 44. Bd4 Rf3 { Ebenso stark ist ...Tc6, was sofort die Verdopplung der Türme auf der 2. Reihe ermöglicht.} 45. b4 f6 46. Rd7 e5 47. Bc5 Rb3 48. Bf8 Rbb2 $19 {Leitet das Ende ein.} 49. Rg7+ Kf5 50. Rh7 Nd2 51. Bc5 Nf3+ 52. Kf1 Kg4 53. Rb1 Nxh2+ 54. Rxh2 Rxh2 55. Rxb2 Rxb2 56. Be7 Kxg3 57. Ke1 g4 58. Bxf6 Kf4 59. Be7 g3 60. Bc5 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Guten Abend Kurt,
eine der bisher besten Partien des Risc 2500, normal in diesem Wettkampf. Die positionellen Schwächen des Saitek Sparc wurden gekonnt ausgenutzt. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 14. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 14 Partien: Risc 2500 normal = 5,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 8,5 Pkt. | Die vom Saitek Sparc gewählte Eröffnungsvariante hat bald einmal nachteilige Folgen, die sich in einer eklatanten Überlegenheit für den Gegner im Zentrum äussert. Nach einigen verpassten Angriffsmöglichkeiten kommt der Risc 2500 normal doch noch auf die richtigen Ideen und die schwarze Königsstellung wird im Sturm erobert und der Gewinn war mit verschiedenen Fortsetzungen zu erzielen. Das holländische Programm von Johan de Koning entschied sich für einen Zug, der wohl eine Figur erobert, dem Gegner durch einen Einbruch seiner Dame auf der 2. Reihe jedoch das Dauerschach ermöglicht. Es sollte aber noch schlimmer kommen, weil der Risc 2500 normal dem Dauerschach ausweicht und danach gar selbst in eine verlorene Stellung stolpert. Ein glücklicher Sieg für den Saitek Sparc.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.03"] [Round "14"] [White "Saitek Risc 2500 normal"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D31"] [WhiteElo "2247"] [BlackElo "2254"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "143"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 14. Partie | Vergleich der Zwischenstände nach 14 Partien: Risc 2500 normal = 5,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 8,5 Pkt. | Die vom Saitek Sparc gewählte Eröffnungsvariante hat bald einmal nachteilige Folgen, die sich in einer eklatanten Überlegenheit für den Gegner im Zentrum äussert. Nach einigen verpassten Angriffsmöglichkeiten kommt der Risc 2500 normal doch noch auf die richtigen Ideen und die schwarze Königsstellung wird im Sturm erobert und der Gewinn war mit verschiedenen Fortsetzungen zu erzielen. Das holländische Programm von Johan de Koning entschied sich für einen Zug, der wohl eine Figur erobert, dem Gegner durch einen Einbruch seiner Dame auf der 2. Reihe jedoch das Dauerschach ermöglicht. Es sollte aber noch schlimmer kommen, weil der Risc 2500 normal dem Dauerschach ausweicht und danach gar selbst in eine verlorene Stellung stolpert. Ein glücklicher Sieg für den Saitek Sparc.} 2. c4 e6 3. Nc3 c6 4. Nf3 dxc4 5. a4 Bb4 6. e3 b5 7. Bd2 Bb7 8. b3 a5 9. bxc4 Bxc3 10. Bxc3 b4 {***ENDE BUCH***} 11. Bb2 {***ENDE BUCH***} Nf6 12. Bd3 Na6 { Abweichung} (12... Nbd7 13. c5 O-O 14. O-O Ba6 15. Bxa6 Rxa6 16. Qc2 Qc7 17. Rab1 Ra7 18. Rfd1 Rb7 19. Nd2 Rfb8 20. Nc4 h6 21. Nd6 Ra7 22. e4 Qd8 23. f3 Qe7 24. Bc1 e5 25. Be3 exd4 26. Nf5 Qe5 27. Bxd4 Qe8 28. Qf2 Kh7 29. Qh4 Qe6 30. Be3 Ne8 31. Nxg7 Kxg7 32. Rxd7 Rxd7 33. Qg3+ Kh7 34. Qxb8 Rd3 35. Bf4 Ra3 36. Qd8 Rxa4 37. Qd4 Ra2 38. Ra1 b3 39. Rxa2 bxa2 40. Qc3 a4 41. Qd4 Qb3 42. Be5 Qa3 43. Kf2 Kg6 44. Ke2 Qb3 45. f4 Kh7 46. Kd2 Kg8 47. g3 f6 48. Qd8 Qb4+ 49. Kd3 Qb1+ 50. Kd2 Kf7 51. Qd7+ Kf8 52. Bd6+ Nxd6 53. Qxd6+ Kf7 54. Qd7+ Kg6 55. Qf5+ Kg7 56. Qd7+ Kg8 57. Qe6+ Kg7 58. Qd7+ Kh8 59. Qd8+ Kg7 60. Qd7+ {½-½ (60) Saitek Risc 2500 aktiv (2247)-Saitek Sparc (2254) Zürich 2019}) 13. c5 O-O 14. O-O g6 {Eine unnötige Schwächung der Königsstellung.} 15. Qc2 Qc7 16. Rad1 {Seine stärkere Zentrumsposition hätte Weiss besser mit 16.e4 ausgebaut.} Rfd8 17. Ne5 {Deutlich Vorteil war mit 17.e4 zu erreichen.} Nb8 18. f4 Nbd7 19. Rf3 {Auch 19.e4 war stark.} Ba6 20. Bxa6 Rxa6 21. e4 Raa8 22. Nc4 Rab8 23. Re1 {Der Plan 23.Tdf1 gefolgt von f4-f5 versprach deutlichen Vorteil.} Ng4 24. Nd6 Ndf6 $6 {Nicht gut, weil dieser Springer seinem Kollegen das beste Feld wegnimmt.} 25. Qe2 $2 {Schwach in dem Sinne, dass Weiss nach 25.h3 Sh6 eine übermächtige Stellung erhalten hätte.} Ne8 26. e5 Nh6 27. Rd1 $6 { Erneut bei weitem nicht die beste Fortsetzung. Mit 27.Th3 nebst g2-g4 gelangt Weiss auf den Siegerpfad.} Nf5 28. Qc2 $6 {Verpasst erneute die den Gewinn bringende Fortsetzung g2-g4.} Qa7 29. Ne4 {Auch hier ist g4 besser.} Rd7 $2 { Präventive Massnahmen wie 29...h5 waren angezeigt.} 30. Rh3 {Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: richtig war 30.g4} Rbd8 {Jetzt ist es Schwarz gelungen, Druck auf den weissen rückständigen d4-Bauer auszuüben.} 31. Qf2 Qa8 $2 {Verpasst erneut die Prophylaxe ...h7-h5} 32. g4 $1 $18 {Endlich bequemnt sich der Risc 2500 norm zu diesem Vorstoss, der ihm eine Gewinnstellung einbringt.} Ne7 33. Rh6 {Nur eine Ungenauigkeit mit noch immer deutlichem Vorteil, während 33.Dh4 oder 33.Sf6 dem Schwarzen keine Chance gelassen hätte.} Qa6 34. Ng5 Qc4 35. Rxh7 $18 {Dass Weiss diese Gewinnstellung gar noch verlieren wird, war nun wirklich nicht zu erwarten.} Qb3 36. Ra1 Ng7 37. Rh3 Qc4 38. Ne4 Ne8 39. Qh4 Kf8 40. Qh6+ Ng7 41. Qh8+ Ng8 42. Rh7 {Es ist fast unglaublich, dass Schwarz diesen Angriff mehr als überleben sollte.} f5 43. Nf6 {Auch exf6 e.p. gewinnt} Rf7 44. Nxg8 $2 { Dieser natürlich aussehende Materialgewinn macht auf einen Schlag alle weissen Gewinnbestrebungen zunichte.} Qe2 $1 {Ganz offensichtlich hat der Risc 2500 norm dieses das Dauerschach drohnende Damenmanöver falsch eingeschätzt.} 45. Nh6+ Ke7 46. Qxd8+ Kxd8 47. Nxf7+ Ke8 48. Rxg7 Qxg4+ 49. Kf2 Qxf4+ 50. Kg1 Qg4+ 51. Kf1 Qf3+ 52. Ke1 $6 {Weicht völlig unnötig von einem möglichen Dauerschach ab und gibt den h2-Bauer, den der Gegner dann gar noch mit Schachgebot schlagen kann.} Qh1+ 53. Kf2 Qxh2+ 54. Kf1 $2 {Ein Fehler, der zwingend zum Partieverlust führt, weil damit das Eingreifen des Ta1 verhindert wird. Schlecht war auch 54.Kf3, da der weisse Turm, wenn er den Bauern g6 schlägt, dem Verlust durch ...Dh5 ausgesetzt ist. Mit 54.Ke3 hingegen war langer Widerstand möglich.} Kf8 {Interessanterweise spielt es für den Ausgang der Partie keine wesentliche Rolle ob, Weiss Txg6 oder Sg5 spielt.} 55. Ng5 Kxg7 56. Bc1 Kg8 57. Nf3 $19 {Materiell steht die Partie gleich. Aber die weissen Figuren spielen überhaupt nicht zusammen und die schwarze Dame erweist sich als übermächtig. Ferner verfügt Schwarz über drei Freibauern und sind die Bauern a4 und d4 anfällig. Kurzum, Weiss ist chancenlos.} Qc2 {droht Turmgewinn mit ...Dc2+} 58. Nd2 Qd3+ 59. Ke1 Qxd4 { Die weissen Bauern fallen wie reife Äpfel.} 60. Rb1 Qxe5+ 61. Kd1 Qxc5 { Der Rest bedarf keines Kommentars.} 62. Nb3 Qd5+ 63. Bd2 c5 64. Nxa5 Qa8 65. Nb3 c4 66. Na1 Qxa4+ 67. Kc1 Qa3+ 68. Kc2 Qd3+ 69. Kc1 c3 70. Be1 Qe3+ 71. Kd1 Qe4 72. Rb3 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Guten Abend Kurt,
so eine Partie sieht man auch nicht alle Tage. Zumindest auf das Dauerschach hätte sich der Risc 2500 normal einlassen sollen,...da träumte dieser aber noch von eine Gewinn... :o Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 15. Partie | Vergleich Zwischenstand nach 15 Partien: Risc 2500 normal = 6,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 9,5 Pkt. | Keine Meisterleistung des Saitek Sparc, der eine völlig ausgeglichene Stellung langsam in die Verlustzone bringt, indem er seine Bauern am Königsflügel positionswidrig aufstellt und sich in eine passive Rolle drängen lässt. Schliesslich geht ein weisser Bauer verloren und nach Tausch der Damen führt der Risc 2500 normal seinen Stellungsvorteil trotz einer durch den Gegner nicht ausgenützten Schwäche zum Sieg.
[Event "SaitekSparc_Risc2500norm"]
[Site "Zürich"] [Date "2019.03.04"] [Round "15"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Saitek Risc 2500 normal"] [Result "0-1"] [ECO "D20"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2247"] [Annotator "K. Utzinger"] [PlyCount "171"] [EventDate "2019.??.??"] 1. d4 d5 {Vergleichsmatch 120'/40 der Spiel-Stile von Saitek Risc 2500 gegen Saitek Sparc | 15. Partie | Vergleich Zwischenstand nach 15 Partien: Risc 2500 normal = 6,0 Pkt. / Risc 2500 akt = 9,5 Pkt. | Keine Meisterleistung des Saitek Sparc, der eine völlig ausgeglichene Stellung langsam in die Verlustzone bringt, indem er seine Bauern am Königsflügel positionswidrig aufstellt und sich in eine passive Rolle drängen lässt. Schliesslich geht ein weisser Bauer verloren und nach Tausch der Damen führt der Risc 2500 normal seinen Stellungsvorteil trotz einer durch den Gegner nicht ausgenützten Schwäche zum Sieg.} 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ 6. Qxd2 exd4 7. Nxd4 Nf6 8. Nc3 Qe7 9. f3 {Ende Buch} Be6 10. Nxe6 Qxe6 { Ende Buch} 11. Nb5 Qb6 12. Bxc4 O-O {Abweichung} 13. O-O-O Nc6 14. Kb1 Rfe8 ( 14... a6 15. Na3 Rfd8 16. Qc3 Rxd1+ 17. Rxd1 Rd8 18. Rxd8+ Nxd8 19. Qe1 Qd4 20. Bb3 Nc6 21. h3 Nd7 22. Bd1 Nc5 23. Nc2 Qd6 24. Be2 Ne6 25. g3 Nc5 26. Qg1 Qe5 27. b3 Nd7 28. Qd1 Nf8 29. Qe1 Ne6 30. Bc4 Ncd4 31. f4 Nxc2 32. Kxc2 Nd4+ 33. Kb1 Qe8 34. e5 Qc6 35. Bd3 h6 36. Be4 Qb5 37. Qd2 c5 38. h4 a5 39. Bd3 Qb6 40. Kc1 a4 41. bxa4 Qc6 42. Qd1 Qe6 43. Kb1 Qd5 44. Qe1 b6 45. Qd1 Qg2 46. Qg4 Qc6 47. Qd1 h5 48. Ka1 Qg2 49. Qxh5 Qxg3 50. Qh7+ Kf8 51. Qe4 g6 52. h5 gxh5 53. Qa8+ Kg7 54. Qe4 h4 55. Kb2 h3 56. Qh7+ Kf8 57. Qh8+ Ke7 58. Qf6+ Ke8 59. Qh8+ Kd7 60. Qh7 Ke7 61. Qe4 h2 62. f5 Qf2+ 63. Kc3 Ne2+ 64. Kc4 b5+ 65. Kxb5 Nc3+ 66. Kc6 Nxe4 67. Bxe4 Qxa2 {0-1 (67) Saitek Sparc (2254)-Saitek Risc 2500 aktiv (2247) Zürich 2019}) 15. Na3 Rad8 16. Qf4 a6 17. Ka1 Qa5 18. Qc1 Ne5 { Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht. Weiss hat die Bauernmehrheit am Königsflügel, Schwarz am Damenflügel. Die einzige offen Linie verleitet zum Tausch aller Schwerfiguren mit steigender Remistendenz.} 19. Rxd8 Rxd8 20. Rd1 Rxd1 21. Qxd1 Nc6 22. Qb3 Nd8 23. Qd3 Nc6 24. h3 Qg5 25. g4 {Weiss hat seine Bauernstruktur geschwächt, indem er seine Bauern auf weisse Felder gestellt hat, was einerseits die Wirkung seines Läufers einschränkt und vor allem schwarzfeldrige Löcher produziert hat. So ist es nicht verwunderlich, dass Schwarz bereits etwas besser steht.} b5 {Eine zweckmässigere Fortsetzung bestand in ...Dc1+ und wenn Sb1 folgt, dann die Festlegung der weissen Schwächen mit ...g5. Oder falls nach ...Dc1+, Dd1 was die Dame passiv stellt, so einfach ...Dd2 mit Vorteil.} 26. Bb3 Qc5 27. Bd1 $6 {Es war Zeit für h4} h6 28. Qd2 Qg1 29. Nc2 Ne5 30. Qe1 {Weiss ist total in die Verteidigung gedrängt worden.} Qh2 31. Qc3 c5 $1 {Setzt die Bauernmehrheit in Bewegung. Der Bauer darf nicht geschlagen werden, denn nach 32.Dxc5?? Dd2 ist es aus, z.B. 33.Se3 Sc4 -+} 32. a3 Nfd7 33. Ne3 Qxh3 {Schwarzer Bauerngewinn, schon der erste Erfolg der schwachen weissen Spielführung.} 34. Qd2 c4 35. Qd6 Qh2 36. Nd5 Qg1 37. Ka2 {Eine Falle, denn ...Dxd1?? würde mit Se7+ Kh8, Dxd1 und Gewinn der Dame bestraft.} Kh8 {Deutlich stärker ...Df2 oder ...Dg2} 38. Ne7 Qc5 39. Nf5 Qxd6 40. Nxd6 {Nach dem Damentausch kämpft Weiss mit seinem Minusbauer ums Remis.} Kg8 41. a4 bxa4 42. Bxa4 Nc5 43. Bd1 Ne6 44. Kb1 Nd4 45. f4 Nd3 46. f5 Ne5 {Die schwarzen Springer stehen und wirken prächtig.} 47. Ka2 Kf8 48. Ka3 Ke7 49. Nc8+ Kd7 50. Nb6+ Kc6 51. Nd5 Nd3 52. Nb4+ Kd6 53. Nxa6 Nf2 54. Ba4 Nxg4 {Endlich hat Schwarz einen Freibauern bilden können, nämlich auf der h-Linie.} 55. Kb4 Ne5 {Sofort ...h5 hätte einfacher gewonnen} 56. Kc3 Ne2+ 57. Kd2 Ng3 58. Ke3 g5 59. fxg6 fxg6 {Nun sind es gar zwei verbundene Freibauern geworden, was natürlich auch entscheidend ist.} 60. b4 cxb3 61. Bxb3 h5 62. Bd5 h4 63. Kf2 g5 64. Nb4 g4 65. Nc2 Nh5 {Geschickter hättte Schwarz seinen König via e7-f6 nach g5 führen sollen.} 66. Nd4 $2 {Widerstand hätte 66.Se3 geleistet.} h3 $2 {Einfach gewinnt ...Sg7, womit dem gegnerischen Springer die Felder e6 und vor allem f5 genommen werden. Nach dem Textzug ist es schon zweifelhaft, ob Schwarz noch gewinnen kann.} 67. Kg1 $2 {Weiss verpasst die gute Chance auf ein Remis mit Sf5 und stolpert wieder in eine verlorene Stellung.} Ng3 68. Kh2 Nf1+ 69. Kg1 h2+ 70. Kg2 Nd3 71. Bb7 Kc7 72. Bd5 Nf2 73. Kxf1 h1=Q+ 74. Kxf2 g3+ 75. Ke3 Qg1+ 76. Kd3 Kd6 77. Nf3 Qf1+ 78. Kd4 Qf2+ 79. Kc4 Qe2+ 80. Kd4 g2 81. e5+ Qxe5+ 82. Nxe5 g1=Q+ 83. Kd3 Qf1+ 84. Kd4 Qf2+ 85. Kc3 Qe1+ 86. Kc4 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Risc 2500 normal
Hallo Kurt,
ja, was die Behandlung von Bauernstrukturen betrifft, waren die Programme von Richard Lang im Bereich der Schachcomputer der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus. Der Saitek Sparc hat sich in dieser Partie nicht gerade mit Ruhm bekleckert.:o Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:05 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info