![]() |
Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Liebe Schachfreund
Endlich wieder im Besitz eines damals geliebten Oldies, dem Turbostar 432, hat die Testerei (immer auf Turnierstufe) mit einem schweren Gegner begonnen, nämlich mit dem getunten Fidelity Excellence 6 MHz. Gruss Kurt Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 1. Partie | ECO: E97 Königsindisch (Klassisches System) | Weiss gewinnt | Frühzeitig fällt der Turbostar 432 aus dem Buch, behandelt den Stellungstyp der Königsindischen Verteidigung aber überraschend sachkundig und strategisch sehr gut. Das gegnerische "Dschungelschach" hat Bauernverlust für den Fidelity Excellence 6 MHz zur Folge. Bald einmal geht dem Turbostar 432 aber die Luft aus und für seinen zweiten Bauerngewinn muss er dem Gegner die offene b-Linie und Gegenchancen auf den geschwächten weissen Feldern zugestehen unter gleichzeitig passiver Platzierung seiner Türme und seines dunkelfarbigen Läufers. Als es dem Excellence 6 MHz nach einem gegnerischen Fehler gelingt, mit Turm und Dame auf der 7. Reihe einzudringen, war es um Schwarz geschehen. Schade um die vom SciSys-Gerät gut angelegte Partie, in der sein Gegner strategisch schon ausgespielt war.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.17"] [Round "1"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "1-0"] [ECO "E97"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "131"] [EventDate "2019.01.17"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. c4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 1. Partie | ECO: E97 Königsindisch (Klassisches System) | Weiss gewinnt | Frühzeitig fällt der Turbostar 432 aus dem Buch, behandelt den Stellungstyp der Königsindischen Verteidigung aber überraschend sachkundig und strategisch sehr gut. Das gegnerische "Dschungelschach" hat Bauernverlust für den Fidelity Excellence 6 MHz zur Folge. Bald einmal geht dem Turbostar 432 aber die Luft aus und für seinen zweiten Bauerngewinn muss er dem Gegner die offene b-Linie und Gegenchancen auf den geschwächten weissen Feldern zugestehen unter gleichzeitig passiver Platzierung seiner Türme und seines dunkelfarbigen Läufers. Als es dem Excellence 6 MHz nach einem gegnerischen Fehler gelingt, mit Turm und Dame auf der 7. Reihe einzudringen, war es um Schwarz geschehen. Schade um die vom SciSys-Gerät gut angelegte Partie, in der sein Gegner strategisch schon ausgespielt war.} 2. d4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. Nf3 O-O 6. Be2 e5 7. O-O Nc6 8. d5 Ne7 {***ENDE BUCH***} 9. b4 {***ENDE BUCH***} Ne8 { Ein strategisch einwandfreier Rückzug des Programms von Julio Kaplan. Die Felder c7 und d6 werden überdeckt und der Vorstoss f7-f5 vorbereitet.} 10. Be3 {Nicht zweckmässig, denn nach f7-f5 und f5-f4 wird der Läufer ein Tempo verlieren müssen. Bewährte Fortsetzungen sind 10.c5 / 10.Sd2 / 10.a4 / 10. Ld2.} f5 11. Qd3 Nf6 12. Ng5 h6 13. Ne6 {Typisches "Dschungelschach" des Excellence, für den ein Rückzug nach f3 nicht in Frage kommt.} Bxe6 14. dxe6 a5 15. bxa5 f4 16. Bd2 Rxa5 17. Nd5 Ra7 {* Die solcherart gekennzeichneten Züge haben die Programme jeweils à tempo ausgeführt.} 18. Rfe1 Nc6 19. a4 Re8 20. e7 Nxe7 {Der schwache weisse Bauer ist gefallen.} 21. Nxf6+ {* Die beste Lösung. Weiss behält das Läuferpaar und wenn es gelingt, den dunkelfarbigen Läufer gegen den Springer zu tauschen, verbleiben ungleichfarbige Läufer, was im Endspiel grosse Chancen auf ein Remis bietet. Und im Mittelspiel sind die weissen Chancen auch nicht schlecht, weil der schwarze Läufer wegen der Bauernstruktur einigermassen schlechte Aussichten hat.} Bxf6 22. Bg4 (22. c5 {mit Linienöffnung käme dem weissen Läuferpaar zugut}) 22... Nc6 {*} 23. a5 $6 {Macht den a-Bauer noch angreifbarer als auf a4.} Nd4 24. Qc3 (24. Bc3 {um das starke Ross jederzeit mit Bxd4 tauschen zu können, verdient klar den Vorzug}) 24... Qe7 $15 {Schwarz steht besser, wobei die Verwertung des Mehrbauern keine einfache Sache werden dürfte.} 25. Rab1 Kg7 26. Rb2 {*} h5 27. Bh3 g5 {Der schwarze Bauernsturm ist lästig für Weiss. Vorerst droht ...g4 mit Figurengewinn.} 28. f3 Kf8 {*} 29. Rbb1 {Ein unverständlicher zu nichts nützlicher Rückzug.} Qg7 $1 {Droht kräftig ... g4 und gewinnt.} 30. g4 hxg4 {Das ist grundsätzlich falsch, denn es erlaubt einerseits dem h3-Läufer sich wieder aktiv einzubringen und ferner kann Weiss am Königsflügel eine Art Festung errichten.} 31. Bxg4 Nc6 {Es gab keinen Grund, diesen auf d4 stark postierten Springer zurückzuziehen. Ein einfacher Plan wäre, mit ...Ld8 gefolgt von ...c6 oder ...c5 den Druck auf den a5-Bauer zu erhöhen.} 32. Qc2 {*} Rb8 33. Ra1 Rba8 34. Qb2 $6 (34. Rab1 {ist eine einfache Verteidigungsstrategie, wo Weiss bereit wäre, seinen schwachen a5-Bauer gegen den schwarzen b7-Bauer zu tauschen.}) 34... Qf7 {* Jetzt kommt Schwarz wieder an den Drücker.} 35. Qb5 $6 (35. Rac1 {=/+}) 35... Nd4 36. Qa4 {* Da auch der c4-Bauer der Deckung bedarf, ist die weisse Dame gezwungen, auf das unglückliche Feld a4 auszuweichen. Das hat jedoch zu Folge, dass der a5-Bauer verlorengeht.} b6 37. Reb1 bxa5 {Nun sind es für Schwarz zwei Mehrbauern geworden. Doch ist ein Gewinn nicht einfach zu realisieren. Die schwarzen Türme stehen passiv, Weiss beherrscht die offene b-Linie und auch der Bg4 steht sehr gut, während der schwarze Bf6 noch immer wie ein grosser Bauer dasteht. Die einzig gut stehende schwarze Figur ist der Nd4, aber damit allein lässt sich kein Blumentopf gewinnen.} 38. Kf2 Qh7 39. Kg2 Qh4 {Das bringt gar nicht, ausser dass es optisch schön aussieht.} 40. Be1 Qh6 41. Bf2 c5 42. h3 Ke7 $2 {Verstellt die 7. Reihe für die Dame und vergibt damit auf einen Schlage jeglichen Vorteil trotz seiner beiden Mehrbauern.} 43. Rb6 { Noch einfacher war es, vorerst den starken Springer mit Bxd4 zu beseitigen.} ( 43. Bxd4 exd4 44. Qc6 Be5 45. Rb7+ Kf8 46. Rxa7 Rxa7 47. Qc8+ Kg7 48. Rxa5 Rxa5 49. Qd7+ {und Schwarz wird sich dem Dauerschach nicht entziehen können.}) 43... Qh8 {*} 44. Rab1 $11 {Weiss hat nur schon optisch gewaltige Fortschritte gemacht.} Qe8 45. Rb7+ {Nun liegt die Initiative bei Weiss.} Rxb7 46. Rxb7+ Kf8 {*} 47. Bd7 Qh5 48. Bg4 Qg6 {Ein menschlicher Spieler würde die gegnerische Dame nicht auf d7 reinlassen.} (48... Qe8 49. Bd7 Qh5 50. Bg4 Qe8 {führt zu einem Remis durch Zugwiederholung}) 49. Qd7 {*} Rd8 50. Qa4 Qe8 51. Qxa5 Ra8 { Noch immer ist die schwarze Stellung zu halten.} 52. Qc3 $6 {Ein unangebrachter passiver Rückzug, der zu schwarzem Vorteil hätte führen können.} (52. Qb6 $11) 52... Qc6 ({Nach} 52... Ra2 $17 {hat Schwarz die Initiative}) 53. Qb2 $11 Qa4 $2 {Ein Fehler, der ungestraft bleibt.} 54. Qb6 $2 $11 {Den Gewinn hätte 54.Lh5 sichergestellt, während Schwarz nun die Chance erhält, die gegnerischen Angriff zu parieren.} (54. Bh5 Be7 55. Rb8+ Rxb8 56. Qxb8+ Kg7 57. Qb7 Kf6) 54... Rd8 $4 {Der Turbostar 432 stolpert erneut. Die selektive Suche des Turbostar 432 muss hier versagt haben.} (54... Qc6 $11) 55. Qc7 {+- Mit diesem Eindringen auch noch der Dame auf die 7. Reihe ist der Kampf entschieden.} Qxc4 (55... Qe8 {hilft auch nicht mehr} 56. Qh7 Rb8 57. Qh6+ Kg8 58. Bh5 Rxb7 59. Bxe8 $18) 56. Bh5 $2 {Verpasst die sofort gewinnende Fortsetzung mit 56.Qh5} (56. Qh7 {mit Mattangriff}) 56... Nxf3 $2 {verliert sang- und klanglos} (56... Qg8 {leistet noch Widerstand}) 57. Kxf3 g4+ { berechtigte Verzweiflung} (57... Qd3+ 58. Kg2 Qxe4+ 59. Kg1 {und Schwarz wird in wenigen Zügen mattgesetzt.}) 58. hxg4 Qd3+ 59. Kg2 {Nun wird es Matt in 8 Zügen.} Qxe4+ 60. Kh2 Qd5 61. Qh7 {Der Excellence 6 MHz findet den schnellsten Weg.} Qxb7 {erzwungen} 62. Qxb7 Be7 63. Qd5 Kg7 64. Qf7+ Kh8 65. Bg6 d5 66. Qh7# 1-0 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
der Turbostar hat lange Zeit wirklich gut gespielt, doch fehlte im leider die taktische Stärke seine bessere Stellung zum Sieg zu führen. Ganz im Gegenteil, die Partie wurde noch vergeigt. So musste ich auch schon die ein oder andere Partie des Mephisto Glasgow kommentieren. Dennoch macht es Freude diesen Programmen mit Charakter ;) beim Spielen zu beobachten. Viel Spaß wünsche ich Dir Kurt mit Deiner schönen Neuerwerbung. :) Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger| 2. Partie | ECO C68: Spanische Partie (Abtauschvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:0 (+2 -0 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Weniger als gar nichts holt der Turbostar 432 aus der Eröffnung heraus. Im Gegenteil lässt sich das SciSys-Gerät auf eine höchst unangenehme Fesslung in der offenen d-Linie ein und gerät dadurch in eine Art von Zugzwang. Nachdem aber der Excellence 6 MHz für längere Zeit den Anschein erweckt, als ob er keinen Weg findet, seine Stellung zu verstärken, begeht der Turbostar 432 dann doch noch den das Spiel entscheidenden Fehler, indem er den Zentrumsbauer mit e4-e5 vorschiebt und dem Gegner das starke Eingreifen eines Springers über das frei gewordene Feld f5 zulässt. Danach fällt die weisse Stellung in wenigen Zügen wie ein Kartenhaus zusammen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.18"] [Round "2"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C68"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "90"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger| 2. Partie | ECO C68: Spanische Partie (Abtauschvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:0 (+2 -0 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Weniger als gar nichts holt der Turbostar 432 aus der Eröffnung heraus. Im Gegenteil lässt sich das SciSys-Gerät auf eine höchst unangenehme Fesslung in der offenen d-Linie ein und gerät dadurch in eine Art von Zugzwang. Nachdem aber der Excellence 6 MHz für längere Zeit den Anschein erweckt, als ob er keinen Weg findet, seine Stellung zu verstärken, begeht der Turbostar 432 dann doch noch den das Spiel entscheidenden Fehler, indem er den Zentrumsbauer mit e4-e5 vorschiebt und dem Gegner das starke Eingreifen eines Springers über das frei gewordene Feld f5 zulässt. Danach fällt die weisse Stellung in wenigen Zügen wie ein Kartenhaus zusammen.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Bxc6 dxc6 5. d4 exd4 6. Qxd4 { ***ENDE BUCH***} Qxd4 7. Nxd4 Bd7 {***ENDE BUCH***} 8. Bg5 {Normale Entwicklung war angebracht statt dieses ausgefallenen Läufermanövers.} (8. Bf4 O-O-O 9. Nc3 Bb4 10. Nde2 Ne7 11. O-O-O $11) 8... Bb4+ 9. c3 Be7 10. Bxe7 { à tempo} Nxe7 11. O-O {à tempo} O-O-O 12. Nd2 {à tempo} c5 13. N4b3 { à tempo} Bg4 14. f3 Be6 {à tempo} 15. Rad1 b6 16. h3 {à tempo} a5 {Schwarz steht bereits eine Spur besser. Aber noch war es Zeit für Weiss, seine Figuren einigermassen in Stellung zu bringen.} 17. a4 $2 {Das schwächt empfindlich die hellfarbigen Felder im weissen Lager und verstärkt die Aktivität des Be6.} (17. Nb1 g5 18. Nc1 Ng6 19. Kf2 $15) 17... Rd3 18. Nc1 Rd7 19. Rf2 $6 {Damit lässt sich Weiss in eine passive Stellung drängen, die den Keim des Verlusts in sich trägt. Andererseits war auch die Hergabe eines Bauern keine erfreuliche Option.} (19. Nb1 Rhd8 20. Rxd7 Bxd7 21. Rd1 Bxa4 22. Rxd8+ Kxd8 $17) 19... Rhd8 $19 {Nun ist Weiss auf der d-Linie völlig gefesselt. Der Rd1 darf wegen ...Rxd2 und der Nd2 wegen ...Rxd1 nicht ziehen. Im höheren Sinn hat Schwarz wohl bereits eine Gewinnstellung.} 20. f4 g6 21. Kh2 {à tempo} h5 22. Kg1 h4 23. Kh2 {Bei diesem und den nächsten Zügel liebäugelt der Turbostar 432 vorerst stets mit dem zweifelhaften Bauernvorstoss e4-e5, was die Felder f5 und d5 für die schwarzen Figuren zugänglich macht und dem Excellence 6 MHz sofort Vorteile versprechen würde. Doch zu Recht verwirft das SciSys Programm den Bauernvorstoss immer wieder rechtzeitig.} c4 {Es sind schon mehrere Gewinnwege denkbar.} 24. Kg1 {à tempo} Kb7 25. Re2 c6 26. Rf2 {à tempo} Kc7 27. Kh2 Kb8 28. Kg1 Kb7 {à tempo} 29. Re2 Kc7 30. Kh2 Kb8 31. Kg1 Rd6 {Schwarz seit dem 23. Zug keine Fortschritte mehr gemacht. Die Kontrahenten scheinen nur noch hin- und herzuschieben, so dass der Bediener sich schon bald auf eine 3fache Zugwiederholung eingestellt hat. Der Textzug ist jedoch tückisch und eine Einladung an Weiss, sich doch noch zu e4-e5 mit Angriff auf den Turm zu entscheiden.} 32. e5 $2 {Und tatsächlich fällt der Turbostar 432 herein, schiebt den Bauer vor und schwächt die Felder d5 und vor allem f5 tödlich, d.h. nach dem fehlerhaften Textzug ist Weiss schlicht und einfach verloren.} R6d7 $19 33. Rf2 Nf5 { Nun lassen sich die Drohungen ...Ng3 gefolgt von ...Ne4 nebst Materialgewinn nicht mehr abwenden.} 34. Kh2 Ng3 35. f5 {Verzweiflung, denn offenbar erkennt der Turbostar 432 erst jetzt die drohende Gefahr.} Bxf5 {Die Doppeldrohung ... Bc2 oder ...Ne4 mit Materialgewinn für Schwarz lässt sich nicht mehr abwenden.} 36. Rf4 Rxd2 37. Rxd2 Rxd2 38. Rxh4 Nf1+ 39. Kg1 Ne3 40. g4 { Auch andere Fortsetzungen retten nicht mehr.} Rg2+ {Mit Ankündigung von Matt in 6 Zügen.} 41. Kh1 Be4 42. Rh8+ Kc7 43. Rc8+ Kxc8 44. b4 Rxg4+ 45. Kh2 Nf1# 0-1 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 3. Partie | ECO B06: Moderne Verteidigung | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:1 (+2 -1 =0) für den Excellence 6 MHz | Das wirklich Interessante an dieser Partie, wo bereits nach 6 Zügen die Damen verschwunden sind, ist der spannende Kampf der Freibauern im Endspiel, nachdem der Excellence 6 MHz eine nicht alltägliche Abwicklung mit Qualitätsverlust gewählt hatte, um die Stärke seiner Freibauern zu betonen. Der mutige Plan erweist sich als nicht genügend, wäre nach einem Fehler des Turbostar 432 jedoch von Erfolg gekrönt gewesen, hätte Weiss die richtige Fortsetzung gefunden. Eine zweite Chance erhält der Fidelity Excellence nicht mehr und so kann der SciSys Turbostar 432 seinen ersten Sieg einfahren.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.19"] [Round "3"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "0-1"] [ECO "B06"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "118"] [EventDate "2019.01.17"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 g6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 3. Partie | ECO B06: Moderne Verteidigung | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2:1 (+2 -1 =0) für den Excellence 6 MHz | Das wirklich Interessante an dieser Partie, wo bereits nach 6 Zügen die Damen verschwunden sind, ist der spannende Kampf der Freibauern im Endspiel, nachdem der Excellence 6 MHz eine nicht alltägliche Abwicklung mit Qualitätsverlust gewählt hatte, um die Stärke seiner Freibauern zu betonen. Der mutige Plan erweist sich als nicht genügend, wäre nach einem Fehler des Turbostar 432 jedoch von Erfolg gekrönt gewesen, hätte Weiss die richtige Fortsetzung gefunden. Eine zweite Chance erhält der Fidelity Excellence nicht mehr und so kann der SciSys Turbostar 432 seinen ersten Sieg einfahren.} 2. d4 Bg7 {***ENDE BUCH***} 3. Nc3 d6 4. f4 {***ENDE BUCH***} c5 $6 {Das hat keinen guten Ruf. Als besser gelten 4...Nf6 oder 4...a6 } 5. dxc5 dxc5 $6 (5... Bxc3+ 6. bxc3 Nf6 {ist vermutlich noch die beste Chance für Schwarz, um im Spiel zu bleiben.}) 6. Qxd8+ Kxd8 7. Be3 (7. Bd2 { Dieser positionell gesunde Aufbau verspricht Weiss mehr.}) 7... Bxc3+ 8. bxc3 Nf6 {à tempo} 9. e5 Ne4 10. Bd3 Nxc3 11. Bxc5 {à tempo} Be6 12. a3 Bd5 { à tempo} 13. Nf3 Bxf3 14. gxf3 {à tempo} Nc6 {Die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 15. Be3 Ke8 $2 {Ein typischer Computerzug der damaligen Zeit, der die Verbindung der Türme kapert. Normal und gut ist 15...Kc7} 16. Bd2 Nd5 {à tempo} 17. Be4 Nb6 18. O-O-O {à tempo} Nc4 19. Bb4 {à tempo} Rc8 20. Bxc6+ $2 {Gibt das Läuferpaar auf für nichts.} Rxc6 21. Rd3 a6 {Hinter diesem Vorstoss einen Sinn zu erkennen, fällt schwer.} 22. Rhd1 {droht Rd8 Matt} Rc8 {à tempo} 23. a4 Rg8 24. Rd7 {Mutig gespielt, obwohl sich die Frage stellt, ob das ein interessanter oder doch eher fragwürdige Zug ist.} Nd6 { Sperrt den weissen Turm ein, was ihm nur drei Möglichkeiten eröffnet.} 25. exd6 {Vermutlich die schlechteste Wahl} (25. R1xd6 exd6 26. Rxb7 dxe5 27. fxe5 g5 28. Re7+ Kd8 29. Rxf7 $11) (25. Rxe7+ Kxe7 26. Rxd6 Ke8 $15) 25... Kxd7 26. dxe7+ Ke8 27. a5 f5 28. Kb2 Rg7 29. Ka3 $6 {à tempo, aber was will der da?} Rf7 30. c3 Rf6 {Endlich gelangt dieser Turm in die Freiheit.} 31. Rd5 Re6 32. Rd3 {à tempo} Re2 33. h4 {à tempo} Rh2 34. Rd6 Rxh4 35. Rf6 {à tempo} Kd7 36. Rb6 Rxf4 37. Rxb7+ Ke8 38. Ra7 Rxf3 39. Rxa6 {Weiss hat die Qualität weniger und interessanterweise bilden die weissen Freibauern keine grosse Gefahr. Es folgt nun eine interessante Schlacht zwischen den Freibauern mit gegenseitigen gewinn- und verlustbringenden Zügen.} Rf2 $2 {Gewonnen hätte 39...Re3, während es nun Remis werden sollte.} 40. Rf6 Re2 41. Rf8+ Kd7 42. a6 Re6 43. Rxc8 $2 {Jetzt stolpert der Excellence 6 MH2 doch noch in den Verlust, was jedoch durch das Programm unmöglich zu erkennen war, weshalb das Fragezeichen nur symbolischen Charakter hat.} (43. a7 Ra6+ 44. Kb3 Re8 45. Bc5 h5 46. Kb4 h4 47. Kb5 Ra1 48. Bb6 Rxe7 49. a8=Q Rxa8 50. Rxa8 f4 51. c4 Re5+ 52. c5 h3 53. Ra1 g5 54. Rd1+ Ke6 55. Ka6 Kf5 56. c6 Re8 57. c7 Rc8 58. Kb7 Rxc7+ 59. Kxc7 g4 $11) 43... Kxc8 {à tempo} 44. Bd6 {Dieser interessante Sperrzug verlangt nun exaktes Spiel seitens Schwarz, um den Sieg sicherzustellen.} Re4 $2 {Der falsche Weg, der gar verlieren sollte. Richtig war 44...f4 und gewinnt.} 45. c4 $18 {Der erste (Gewinn-)Zug sitzt.} f4 46. Kb4 $4 {Verpasst nicht nur den Gewinn, sondern gerät gar in eine verlorene Stellung.} (46. c5 Rxe7 (46... f3 47. c6 f2 48. a7 $18) (46... g5 47. c6 $18) 47. Bxe7 Kc7 48. Bd6+ Kc6 49. Bxf4 Kxc5 50. a7 $18) 46... f3 {Nun tickt die schwarze Uhr richtig. Der Rest ist einfach.} 47. a7 Kb7 {droht ...f2} 48. Bc5 Rxe7 {à tempo, Ablenkung} 49. Kc3 Re2 50. Kd3 Ra2 51. Ke4 f2 {à tempo} 52. Bxf2 Rxf2 53. c5 Kxa7 54. Ke3 Rf5 55. c6 Kb6 56. Ke2 h5 57. c7 Kxc7 58. Kd2 h4 59. Ke2 h3 0-1 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
schön dass nun auch der Turbostar 432 in den Wettkampf angekommen ist. Dennoch bleibt der Excellence 6 MHz für mich der Favorit in diesem Match, nicht zuletzt aufgrund des Geschwindigkeitsvorteils von 50% gegenüber dem Kaplan-Programm. Dennoch gehören meine Sympathien dem letztgenannten. ;) Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
Trotz meiner ebenfalls dem SciSys-Gerät gehörenden Symphatien befürchte ich für den Turbostar 432 (ohne KSO) gar ein Debakel gegen den Fidelity Excellence 6 MHz. Das hat auch damit zu tun, weil ich die jeweiligen Zugvorschläge des Excellence während der Partie als vielfach vernünftiger einstufen muss. Hoffentlich täusche ich mich mit meiner Prognose. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 4. Partie | A33: Englische Eröffnung (Symmetrische Variante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3:1 (+3 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Eine beidseits schlecht gespielte Partie, die man schnell vergessen möchte. Dabei ist es vor allem der SciSys Turbostar 432, der sich wie ein Betrunkener gebärdet und unverständliche Züge und Manöver aufs Brett schmeisst. So ist es nicht verwunderlich, dass Schwarz bald einmal im Vorteil ist und schon im 26. Zug eine leicht zu gewinnende Stellung auf dem Brett hat. Weiss kann sich im Endspiel kaum rühren wegen seinen gefesselten und inaktiven Figuren, Lf1 und Th1, auf der Grundlinie. Dann ist es jedoch das Programm von Dan & Kathe Spracklen, das statt den Sack zuzumachen lieber den weissen a4-Bauer erobert und dabei seinen Turm aus dem Spiel nimmt und diesen später gar noch selbst praktisch einmauert. Und nach 31.Th2 ist eine Art Pattstellung auf dem Brett, wo Weiss nichts tun kann, aber auch für Schwarz keine Fortschritte erkennbar sind. Nichts tun ist jedoch für Computerprogramme schwierig und als der Turbostar 432 einen dummen Läuferzug macht, kann Schwarz den c4-Bauer erobern, seinen Turm befreien und nach nochmals beidseitigen schlimmen Fehlern den Sieg holen.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.20"] [Round "4"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C68"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "130"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. c4 c5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 4. Partie | A33: Englische Eröffnung (Symmetrische Variante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3:1 (+3 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Eine beidseits schlecht gespielte Partie, die man schnell vergessen möchte. Dabei ist es vor allem der SciSys Turbostar 432, der sich wie ein Betrunkener gebärdet und unverständliche Züge und Manöver aufs Brett schmeisst. So ist es nicht verwunderlich, dass Schwarz bald einmal im Vorteil ist und schon im 26. Zug eine leicht zu gewinnende Stellung auf dem Brett hat. Weiss kann sich im Endspiel kaum rühren wegen seinen gefesselten und inaktiven Figuren, Lf1 und Th1, auf der Grundlinie. Dann ist es jedoch das Programm von Dan & Kathe Spracklen, das statt den Sack zuzumachen lieber den weissen a4-Bauer erobert und dabei seinen Turm aus dem Spiel nimmt und diesen später gar noch selbst praktisch einmauert. Und nach 31.Th2 ist eine Art Pattstellung auf dem Brett, wo Weiss nichts tun kann, aber auch für Schwarz keine Fortschritte erkennbar sind. Nichts tun ist jedoch für Computerprogramme schwierig und als der Turbostar 432 einen dummen Läuferzug macht, kann Schwarz den c4-Bauer erobern, seinen Turm befreien und nach nochmals beidseitigen schlimmen Fehlern den Sieg holen.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 e6 5. Nc3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 6. Nxc6 $6 {Ein typischer Computerzug der damaligen Zeit (1984), der einzig dazu führt, dass der Gegner das Zentrum stärken kann. Zudem Zeitverlust, wird doch eine zweimal gezogene Figur gegen eine andere getauscht, die nur einen Zug ausgeführt hat,} (6. a3 Be7 7. e4 O-O 8. Nf3 Qa5 9. Bd2 Qh5 10. Be2 d5 11. exd5 exd5 12. cxd5 Nxd5 13. Nd4 Qe5 14. Nxc6 bxc6 15. O-O {1/2-1/2 (47) So,W (2780)-Vachier Lagrave,M (2779) Saint Louis 2018}) 6... dxc6 $6 {Schwarz lässt den Damentausch zu und verwirkt so das Rochaderecht. Nach 6...bxc6 wäre Schwarz gut gestanden.} 7. Qxd8+ Kxd8 8. Bf4 {Weiß hat minimalen Vorteil. } Bb4 9. O-O-O+ $146 {*} ({Vorgänger:} 9. Be5 Ke7 10. Rd1 Rd8 11. Rxd8 Kxd8 12. g4 Ne8 13. g5 f6 {1/2-1/2 (33) Rogers,J (2349)-Buckley,D (2245) England 2012}) 9... Ke8 {Logischer 9...Ke7, was dem Rh8 erlaubt, ins Spiel einzugreifen.} 10. Bg5 $6 {Erneut Zeitverlust, hat doch Weiss erst zwei Züge vorher den Läufer nach f4 entwickelt.} (10. f3 $14) 10... Bxc3 $11 11. bxc3 Bd7 12. Bxf6 $6 { Der dritte Läuferzug und der zweite hintereinander ohne Not.} (12. f3 { mit weiteren Verwicklungen.} c5 13. e4 Ba4 14. Rd2 Rd8 15. Bd3) 12... gxf6 { Schon jetzt sieht man, wie schön es wäre, stünde der schwarze König bereits auf e7. Dann müsste für diesen Zug nicht noch ein Tempo verloren werden.} 13. g3 e5 14. e3 $2 {Ein positioneller Fehlgriff sondergleichen. Soeben hat Weiss g3 gespielt, um den Bf1 zu fianchettieren. Und nun spielt der Turbostar 432 e3 und schwächt massgeblich seine hellen Felder. So kann der Läufer f1 nicht nach g2 entwickelt werden, weil ...Be2 den c4-Bauer erobern würde.} Bg4 15. Rd3 $6 {Der schlechteste Platz für den Turm. Normal wäre Rd2, was auch Be2 ermöglichen würde.} Ke7 16. h4 $6 {Was ist nur mit dem Turbostar 432 los, der erneut keinerlei Stellungsverständnis zeigt.} ({Nach} 16. e4 Rad8 17. c5 {kann Weiss noch mitspielen, obwohl Schwarz natürlich besser steht}) 16... Bf3 17. Rh3 $2 {Ein unglaubliches Manöver, wonach man in guten Treuen von einer derartigen Verschlimmbesserung der weissen Stellung in Richtung Verlust sprechen muss.} (17. Rg1 $15) 17... h5 {Stärker ist 17...Rhd8 } 18. Kb2 {Und hier verdient 18.Rh2 den Vorzug.} b6 19. Kb3 (19. Rh2 $17) 19... e4 (19... Rhd8 $19 20. Rh2 Rxd3 21. Bxd3 Rd8) 20. Rd2 Rhd8 21. Rd4 c5 22. Rd5 Ke6 {Stellt Weiss vor eine unangenehme Wahl zwischen Turmtausch und Überlassung der offenen d-Linie an den Gegner sowie Verlust eines Bauern, eine ebenso wenig schmackhafte Alternative.} 23. Rxd8 {* Damit schlittert Weiss in eine klare Verluststellung.} (23. Rh2 {ist eine bessere Verteidigung.} Rxd5 24. cxd5+ Kxd5 25. Bc4+ Ke5 26. Bxf7 b5 $17 {obwohl ausser Frage steht, dass Schwarz deutlich besser steht}) 23... Rxd8 {Weiss bzw. der Turbostar 432 befindet sich in einer schrecklichen Lage. So beherrscht der schwarze Turm die offene d-Linie. Der weisse Läufer hat kein einziges Feld, während der vom Kampfgeschehen völlig abgeschnittene Turm nur zwischen h3 und h2 pendeln kann. Nebenbei kann Weiss nur noch seinen König bewegen. Der Fidelity Excellence 6 MHz verfügt somit über eine klare und einfach zu gewinnende Stellung. Dass sich die Partie noch bis zum 64. Zug hinziehen würde, sagt viel über die Stärken bzw. Schwächen der damaligen Programme aus.} 24. Kc2 {*} Rd1 $19 25. Rh1 f5 ({Schwächer ist} 25... Bxh1 26. Bh3+ Ke5 27. Kxd1 $11) 26. a4 Ra1 { Vorerst darf nichts getadelt werden.} 27. Kb2 {Auch das bessere 27...Tg1 genügt nicht mehr.} Rxa4 $2 {Eine rein materialistisch begründete Fortsetzung und aus menschlicher Sicht unverständlich, stand doch mit 27... Te1 nebst ...Le2 eine einfach zu findende Gewinnmethode zur Verfügung.} (27... Re1 $19 {gewinnt einfach} 28. Rg1 Be2 29. Bxe2 Rxg1 30. Bxh5 Rg2 31. Kc1 Rxf2) 28. Rh3 $2 {Ein katastrophales Manöver und ein Turbostar 432 völlig von der Rolle, kommt doch nun der weisse Turm nie mehr aus seinem Gefängnis.} (28. Rg1 $17 {war einen Versuch wert.}) 28... a5 $2 {Ganz schlecht, denn damit wird auch der schwarze Turm praktisch unbeweglich gemacht, zumal nicht einmal ... b6-b5 ein funktionierender Befreiungsversuch darstellt.} (28... a6 29. Rh2 Ra5 30. Rh3 b5 $19) 29. Rh2 f6 30. Rh3 Kd6 31. Rh2 {[#] Eine verrückte Stellung, in der beidseits die Figuren quasi pattgesetzt sind.} Bg4 $6 {Räumt dem gegnerischen Turm freiwillig die etwas besseren Felder h1 und g1.} 32. Rh1 Ke6 33. Rg1 Bf3 34. Kb1 Kd6 35. Kb2 Ke5 {*} 36. Kb1 Bd1 37. Kb2 Bg4 38. Rh1 Kd6 39. Bh3 $4 {Hätte Weiss mit 39.Th2 ruhig gehalten, wäre nichts passiert. Nun aber geht der c4-Bauer und die Partie verloren.} Be2 ({Selbst} 39... Rxc4 { ist noch vorteilhaft für Schwarz} 40. Bf1 Kd5 41. Kb3 a4+ 42. Kc2 b5 43. Bxc4+ Kxc4) 40. Kb3 Rxc4 41. Re1 {Hier leistet 41.Lxf5 zäheren Widerstand.} a4+ 42. Kb2 Bd3 43. Bxf5 b5 {zielt auf ...b4 ab.} 44. Rd1 {*} Kc6 $6 {Hier gibt es deutlich stärkere Fortsetzungen wie:} ({a)} 44... a3+ 45. Kb3 Ke5 46. Bg6 Ra4 47. Bxh5 Bc4+ 48. Kc2 b4 49. cxb4 cxb4 50. Bg6 b3+ 51. Kc3 b2 $19 {und gewinnt} ) ({b)} 44... Ke5 45. Rxd3 (45. Bg6 a3+ 46. Kb3 Ra4 $19 {wie Variante a}) 45... exd3 46. Bxd3 a3+ 47. Kb3 Ra4 48. f4+ Kd6 49. Bb1 Ra7 50. e4 Rg7 51. Kxa3 Rxg3 $19 {und gewinnt}) 45. Bg6 a3+ 46. Kb3 (46. Kxa3 Rxc3+) 46... a2 $2 {Vergibt den grössten Teil seines Vorteils, während 46...Ta4 einfach gewinnt.} 47. Be8+ {Direkt 47.Ra1 ist besser, weil nun der schwarze König sich mit Tempo an den Damenflügel begeben kann.} Kb6 48. Ra1 Ra4 49. Bxh5 $2 {Danach könnte es rasant abwärts gehen, weshalb 49.Kb2 richtig war.} Bc4+ $2 {Macht sich das Leben unnötig schwer.} (49... c4+ $1 $19 {gewinnt einfach} 50. Kb2 b4 51. cxb4 Rxb4+ 52. Ka3 Kc5 53. Rxa2 Rb3+ 54. Ka4 Rb1 55. Ka3 c3 $19) 50. Kb2 b4 $2 { Danach ist es fraglich, ob Schwarz noch gewinnen kann.} (50... Ra8 $17) 51. Bg6 $2 $19 {Der Turbostar 432 geht auf die falsche Diagonale. Nach dem richtgen 52. Ld1 hätte sich Schwarz über seinen Fehler ärgern und sich mit Remis begnügen müssen.} (51. Bd1 Ra3 52. cxb4 cxb4 53. Bc2 f5 54. h5 $1 Kc5 55. h6 Ra6 56. h7 Rh6 57. Bb3 Bxb3 58. Kxb3 Rxh7 59. Rxa2) 51... Be6 $2 $11 {Der Fidelity Excellence 6 MHz erkennt nicht, dass ...Ra8 gewonnen hätte.} (51... Ra8 {denn hier nützt} 52. h5 {nichts wegen} Rd8 53. cxb4 cxb4 54. h6 Rd2+ 55. Kc1 Rxf2 $19 {und Schwarz gewinnt}) 52. cxb4 $2 {Aber auch das ist falsch, weil der Remisweg in 52.h5 bestand.} (52. h5 $11 bxc3+ 53. Kxc3 Rc4+ 54. Kb2 Rb4+ 55. Kc3 Rc4+ $11) 52... Rxb4+ $17 {Wendet das Blatt wieder zugunsten von Schwarz.} 53. Kc2 Bb3+ 54. Kc1 $6 {Verschlimmert die Situation und macht die Sache für Schwarz leichter als nach 54.Kd2.} Ka5 {Rasch gewinnt ...Kb5} (54... Kb5 55. h5 Kc4 56. Bxe4 (56. h6 Kc3 $19 {Mattangriff}) 56... Kc3 57. f3 Rb8 $19 {und wiederum Mattangriff durch ...Tb8-d8-d1}) 55. Bh5 $6 {Macht es Schwarz erneut einfacher als notwendig. Weiss hätte 55.h5 versuchen sollen, obwohl das bei richtigem Spiel keine Rettung ist.} Ka4 $19 {Mit der fürchterlichen Drohung ..Ka3 gefolgt von ...Tc4} 56. Be2 Ka3 57. h5 Bc4 58. Bxc4 Rxc4+ 59. Kd2 Kb2 {Schwarz hat es doch noch geschafft.} 60. Rxa2+ Kxa2 61. g4 {*} Kb2 62. Kd1 {*} Rc2 63. Ke1 Rc1+ 64. Kd2 Rh1 65. Ke2 c4 0-1 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 5. Partie | ECO B06: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4-1 (+4 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Der die schwarze Königsstellung schwächende Aufzug 10...h6 ist bereits der Spiel entscheidende Fehler. Der Fidelity Excellence gibt auf h7 ein Läuferschach und zwingt mit dem folgenden Springeropfer auf f7 den gegnerischen König ins Freie. Nach einmal verpasstem besten Angriffszug von Weiss und einer durch Schwarz nicht bemerkten Rettung geht die Uhr des Excellence 6 MHz wieder richtig. Ein Qualitätsopfer auf f6 bringt die weissen Figuren zur vollen Kraft, wobei auch der vorgerückte und sich bald in eine Dame verwandelnde weisse Freibauer auf der f-Linie wesentlich zum Sieg beiträgt. Eine schreckliche Niederlage des SciSys Turbostar 432.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.21"] [Round "5"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "1-0"] [ECO "B06"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "73"] [EventDate "2019.01.17"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 e6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 5. Partie | ECO B06: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4-1 (+4 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Der die schwarze Königsstellung schwächende Aufzug 10...h6 ist bereits der Spiel entscheidende Fehler. Der Fidelity Excellence gibt auf h7 ein Läuferschach und zwingt mit dem folgenden Springeropfer auf f7 den gegnerischen König ins Freie. Nach einmal verpasstem besten Angriffszug von Weiss und einer durch Schwarz nicht bemerkten Rettung geht die Uhr des Excellence 6 MHz wieder richtig. Ein Qualitätsopfer auf f6 bringt die weissen Figuren zur vollen Kraft, wobei auch der vorgerückte und sich bald in eine Dame verwandelnde weisse Freibauer auf der f-Linie wesentlich zum Sieg beiträgt. Eine schreckliche Niederlage des SciSys Turbostar 432.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 { ***ENDE BUCH***} 4. exd5 {***ENDE BUCH***} Bxc3+ $6 (4... exd5 $11) 5. bxc3 exd5 6. Nf3 Ne7 7. Bd3 O-O 8. O-O Re8 {Es gibt bessere Alternativen:} ({a)} 8... Bf5 $1) ({b)} 8... Nbc6 $1) 9. Re1 c5 $6 {Tut nichts für die Entwicklung. } (9... Nbc6 $14) 10. Ng5 h6 $2 11. Bh7+ {Auch das sofortige Opfer Sxf7 gewinnt } (11. Nxf7 Kxf7 12. Qh5+ g6 13. Rxe7+ Kxe7 14. Bxg6 Be6 15. Bxh6 $18) 11... Kf8 {[#]} 12. Nxf7 $1 $18 {Ein hübscher taktischer Einschlag, den ich dem Fidelity Excellence nicht zugetraut hätte.} Kxf7 13. Qf3+ {Noch stärker ist das Schach mit der Dame auf h5.} (13. Qh5+ g6 14. Rxe7+ Kxe7 15. Bxg6) 13... Nf5 {Hier leistet 13...Lf5 mehr Widerstand, auch wenn keine Frage ist, dass selbst dann Weiss gewinnt.} 14. Rxe8 {Mit 24.Dh5+ usw. ginge es schneller.} Qxe8 15. g4 $2 {Macht das Ganze unnötig kompliziert und den Gewinn gar zweifelhaft.} (15. Bd2 $18 {ist die mit Abstand beste Gewinnfortsetzung}) 15... Qc6 $2 {Mit 15...g6 stand eine starke Verteidigung zur Verfügung. Nach dem Textzug hingegen ist die Partie für Schwarz hinüber.} (15... g6 16. Bxh6 Qe4 17. Qxe4 dxe4 18. gxf5 Bxf5 $15) 16. gxf5 Nd7 17. Ba3 {Hier sieht 17.Lf4 gar noch stärker aus.} b6 18. Qg4 $6 {Bedeutend effizientere Gewinnwege sind 18. Te1 oder 18.Lg6, denn nach dem Textzug ist bei richtiger Verteidigung noch Schwerarbeit notwendig für den weissen Sieg.} Nf6 19. Qg6+ Kf8 20. Re1 Bb7 $4 {Überlässt dem weissen Turm das Feld e6 und gerät in der Folge in einen tödlichen Angriff der weissen Figuren.} (20... Bd7 $1 {und es ist nicht zu sehen, wie Weiss seinen Angriff erfolgreich fortsetzen kann.}) 21. Re6 Qc8 {[#] } 22. Rxf6+ {Stockfish 10 64 BMl2 hätte hier in 12 Zügen mattgesetzt. Das Turmopfer auf f6 gewinnt indessen ebenfalls.} ({Stockfish 10 64 BMI2:} 22. Bc1 Nxh7 23. Bxh6 Qd7 24. Qxh7 Qf7 25. Qh8+ Qg8 26. Bxg7+ Kf7 27. Qh5+ Kxg7 28. Rg6+ Kf8 29. Rxg8+ Kxg8 30. f6 Kf8 31. Qg6 cxd4 32. Qg7+ Ke8 33. Qe7# {#12/49}) 22... gxf6 23. Qxh6+ {Noch genauer ist 23.Dxf6, aber man kann schon mit verschiedenen Zügen gewinnen.} (23. Qxf6+ Ke8 24. Bc1 $18) 23... Ke7 24. Qg7+ Kd8 25. Qxf6+ Kd7 26. dxc5 Qc6 {Auch andere Fortsetzungen retten Schwarz nicht mehr.} 27. Qg7+ Kc8 28. f6 d4 {Selbst die damit verbundene Mattdrohung kann Weiss ohne Probleme abwehren.} 29. Bf5+ Kb8 (29... Kd8 30. Qe7#) 30. Qg3+ { Jetzt verliert Schwarz Haus und Hof.} Qc7 31. Qg8+ Bc8 32. f7 Qc6 33. Bxc8 Qxc8 34. Qxc8+ Kxc8 35. f8=Q+ Kb7 36. c6+ Kxc6 37. Qxa8+ 1-0 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt,
zunächst einmal danke für diesen Vergleich. Der Turbo spielt zwar schöner als der Excellence aber das nützt ihm bei seiner schlechten Königssicherheit und taktischen Anfälligkeit wenig. Der Excel ist dem Turbo einfach über wie es sich bereits schon hier zeigt. Gruß Otto |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
So sieht es aus. Ob es mit dem Einsatz des KSO-Moduls - darauf warte ich - viel besser aussehen wird, bezweifle ich. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Abend Kurt,
Otto hat die bekannten Schwächen des Turbostars 432 bereits präzise benannt. Dennoch ist der Spielstil attraktiv. Das KSO-Modul ist ganz sicher empfehlenswert, obgleich ich hier nicht mehr als 20 Elo Zuwachs erwarten würde. Aber wenn Ruud irgendwann den Saitek D+ emuliert, werde ich auf dem Revelation II AE mit knapp 60 MHz grausame Rache gegen den Excellence nehmen, sofern Ruud auch diesen noch emuliert. :D Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 6. Partie | ECO A33: Angenommenes Damengambit (Hauptvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 5-1 (+5 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Isolierter Damenbauer ist das Thema der Eröffnung. Beide Parteien zeigen wenig Sachkenntnis in der Behandlung dieses Stellungstyps. Und als der Turbostar 432 mit d4-d5 seinen Zentrumsbauern einfach opfert, war die Partie eigentlich gelaufen. Doch der Excellence 6 MHz tat sich schwer und vergab im Endspiel seinen ganzen Vorteil. Seinen Sieg hatte er schliesslich weiteren Fehlern des Turbostar 432 zu verdanken. Am Ende konnte der Excellence 6 MHz in ein gewonnenes Bauernendspiel abwickeln.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.22"] [Round "6"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A33"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "174"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 6. Partie | ECO A33: Angenommenes Damengambit (Hauptvariante) | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 5-1 (+5 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Isolierter Damenbauer ist das Thema der Eröffnung. Beide Parteien zeigen wenig Sachkenntnis in der Behandlung dieses Stellungstyps. Und als der Turbostar 432 mit d4-d5 seinen Zentrumsbauern einfach opfert, war die Partie eigentlich gelaufen. Doch der Excellence 6 MHz tat sich schwer und vergab im Endspiel seinen ganzen Vorteil. Seinen Sieg hatte er schliesslich weiteren Fehlern des Turbostar 432 zu verdanken. Am Ende konnte der Excellence 6 MHz in ein gewonnenes Bauernendspiel abwickeln.} 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 e6 5. Bxc4 c5 6. O-O a6 7. a4 {***ENDE BUCH***} cxd4 8. exd4 Nc6 {***ENDE BUCH***} 9. Nc3 Bd6 $6 { Ein typisch strategischer Fehltritt. In diesem Stellungstyp mit dem d4-Isolani ist die Blockade des Feldes d5 wichtig. Und demgemäss gehört der schwarze Läufer auf e7 und nicht auf d6, wo er nichts gegen den Vorstoss d4-d5 tun kann. Passende Fortsetzungen sind deshalb 9...Le7 oder auch 9...Sb4.} (9... Be7 10. Bg5 O-O 11. Re1 Bd7 12. Qe2 Re8 13. Rad1 Nd5 14. Bd2 Bf6 15. Ne4 Nxd4 16. Nxd4 Bxd4 17. Bg5 Qb6 18. a5 Qa7 19. Nd6 Rf8 20. Bxd5 exd5 21. Be7 Be6 22. Qf3 Bxb2 23. Rb1 Qd4 24. Bxf8 Rxf8 25. Nxb7 Bc3 26. Re3 Bg4 27. Qg3 Bf5 28. Rf1 Bd2 29. Nd6 Bg6 30. Rf3 Bxa5 31. h4 Bc7 32. Nf5 Bxg3 33. Nxd4 Bxh4 34. Ra3 Bf6 { 1/2-1/2 (34) Kramnik,V (2797)-Anand,V (2794) Mainz 2001}) 10. Bg5 O-O 11. Ne4 { Bringt keinen Nutzen.} ({Nach} 11. d5 $14 {steht Weiss etwas besser}) 11... Be7 12. Bxf6 Bxf6 13. Nxf6+ Qxf6 {Nach dem Abtausch einiger Figuren sind auch die Aussichten von Weiss für einen geringen Stellungsvorteil geschwunden, denn die Schwäche des isolierten d4-Bauer treten nun eher in den Vordergrund.} 14. Qd2 {Verständlich, die Überdeckung des schwachen Isolani d4. Ein aktiver Spieler hätte den Bauer gegeben und dafür schönes Figurenspiel erhalten, denn der noch auf der Grundlinie stehende Lc8 ist für Schwarz ein Handicap.} ( 14. Qe2 Nxd4 15. Nxd4 Qxd4 16. Rfd1 Qf4 17. g3 Qf6 18. a5 $11 {und der schwarze Mehrbauer wird noch längere Zeit keine Rolle spielen können, während sich Schwarz noch Mühe geben muss, um seine Entwicklung ohne Nachteil abzuschliessen.}) 14... Rd8 15. d5 $2 {Ein Bauernopfer ins Blaue oder eher - was ich vermute - ein taktischer Fehler, weil der Turbostar 432 zu spät bemerkt, dass er ...exd5 nicht mit Lxd5 beantworten darf.} exd5 16. Be2 ( 16. Bxd5 Be6 {und Weiss verliert seinen Läufer}) 16... Bf5 17. Rfe1 Rd6 { Aktiver sind 17...d4 oder 17...Le4} 18. Rac1 Rad8 19. b4 d4 20. b5 axb5 21. axb5 Ne7 22. Bc4 Ng6 23. Ng5 R6d7 24. f3 ({Etwas besser ist} 24. Ne4 Bxe4 25. Rxe4 $17) 24... d3 25. g4 $2 {Ein Fehler in schlechter Stellung. Notwendig war 25.Kh1 oder 25.Lb3} Ne5 $2 {Schade um die verpasste Möglichkeit 25...Sh4 -+} ( 25... Nh4 $19 {überlässt dem Schwarzen eine Gewinnstellung.} 26. Qe3 Kf8 27. Rf1 Bg6 28. Bxf7 Rxf7 29. Nxf7 Kxf7 30. Rc7+ Kg8 31. Qe7 Qxe7 32. Rxe7 d2 33. Kf2 Bc2 34. Rxb7 d1=Q 35. Rxd1 Bxd1) 26. Rxe5 Qxe5 27. gxf5 Qxf5 {Materiell herrscht Gleichstand, denn für die 2 weissen Figuren hat Schwarz T+2B. Aber Weiss hat eine geschwächte Königsstellung und die schlechtere Bauernstruktur. Zudem bildet der bereits nach d3 vorgerückte schwarze Freibauer ein Pfahl im Fleisch der weissen Stellung.} 28. Kg2 b6 $2 {Vergibt fast jeglichen Vorteil.} (28... Re8 29. Kg3 h6 30. Nxf7 Rxf7 31. Bxf7+ Kxf7 32. Rc7+ Kg6 $19) 29. Ne4 Kh8 30. Rc3 Qg6+ 31. Kf1 Qh6 32. Qxh6 gxh6 33. Ke1 d2+ 34. Kd1 f5 35. Ng3 Re7 36. Be2 Re5 37. f4 Red5 38. Ra3 Rd4 39. Nxf5 Rxf4 40. Nxh6 Kg7 41. Ng4 Rb4 42. Ra7+ Kf8 {Nach dem ungünstigen 28...b6 ist ein ausgeglichener Kampf entstanden.} 43. Nf2 Rb1+ 44. Kc2 Rc1+ 45. Kb3 {Hier war 45.Kb2 besser.} Re1 46. Bg4 Rb1+ 47. Kc3 Rc1+ 48. Kb3 {Erneut war Kb2 genauer.} Rd5 49. Ra8+ Kg7 50. Be2 $2 ({Richtig ist} 50. Ra7+ {um nach} Kg6 51. Be2 Re5 {das Schach} 52. Bd3+ {zur Verfügung zu haben} Kg5 53. Rxh7 d1=Q+ 54. Nxd1 Rxd1 {und Schwarz wird um den Sieg kämpfen müssen}) 50... Re1 $6 ({Nun hätte} 50... Re5 $1 51. Ra7+ Kf8 $1 52. Ra8+ Ke7 53. Ra7+ Kd8 $19 {Weiss platt gemacht}) 51. Ra7+ Kh6 $6 (51... Kf8 $17) 52. Bg4 Rxb5+ 53. Kc3 Rd5 54. Nd1 Rd6 {Schwarz hat den Gewinn vergeigt} 55. h3 (55. Rc7 $15 {ist besser}) 55... Re5 56. Rb7 ({Besser ist} 56. Rc7) 56... Kg6 57. Bf3 h5 58. Kc2 Kg5 (58... Rc5+ {diese Abdrängung des weissen Königs vom schwarzen Freibauer hätte den Kampf rasch entschieden} ) 59. Nc3 (59. Rc7 $15 {ist besser}) 59... Kh4 60. Rh7 $6 (60. Rc7 $15 { ist besser}) 60... Rc5 $1 {Das bringt Weiss in unlösbare Nöte.} 61. Bd1 Rdc6 62. Kxd2 Rxc3 63. Rxh5+ Kg3 64. Bg4 R3c5 $1 $19 {Der Fidelity Excellence 6 MHz findet die stärkste Fortsetzung, wonach Weiss total verloren ist.} 65. Rxc5 Rxc5 66. Kd3 b5 {Dieser Freibauer ist des Gegners Tod.} 67. Be6 Rc6 68. Bf5 b4 69. Be4 Rc3+ 70. Kd4 Rc1 71. Bd5 Rd1+ 72. Kc4 Rxd5 $1 {Erzwingt den Übergang in eine gewonnenes Bauernendspiel.} 73. Kxb4 Kxh3 {Hier habe ich noch nicht abgebrochen, weil ich nicht mehr sicher war, ob der Fidelity Excellence 6 MHz die Mattführung von K+T gegen T auch wirklich beherrscht. Wie die Folge zeigt, trifft das zu.} 74. Kc4 Rd1 75. Kc3 Kg3 76. Kb3 Rd4 77. Kc3 Rf4 78. Kd2 Rf3 79. Ke2 Kg2 80. Kd2 Kf2 81. Kc1 Ke2 82. Kc2 Rd3 83. Kc1 Rd2 84. Kb1 Kd1 85. Ka1 Kc2 86. Ka2 Rd3 87. Ka1 Ra3# 0-1 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Morgen Kurt,
ein schreckliche Partie des Turbostar 432. Mir ist völlig unklar, was das Kaplan-Programm bei Ausführung seines 15. Zuges d4-d5? zu sehen geglaubt hat? Eine bislang enttäuschende Vorstellung in diesem Wettkampf. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
Eine treffende Bemerkung. Ich hoffe nur, dass sich auch der Turbostar 432 in einigen Partien aufraffen kann. Generell meine ich, dass dem Programm der unruhige Stil des Fidelity-Gerätes überhaupt nicht zusagt. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
|
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
Da hast Du Recht, obwohl der d4-Bauer nicht genommen werden kann, ohne dem Gegner aktives Gegenspiel, vor allem auf der e-Linie, einzuräumen, unten eine mögliche Variante. Gruss Kurt
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "????.??.??"] [Round "?"] [White "?"] [Black "?"] [Result "*"] [SetUp "1"] [FEN "r1br2k1/1p3ppp/p1n1pq2/8/P1BP4/5N2/1P1Q1PPP/R4RK1 w - - 0 15"] [PlyCount "17"] {[#]} 15. Rad1 Nxd4 16. Nxd4 e5 17. Rfe1 Bg4 18. f3 Bf5 19. Qb4 exd4 20. Qxb7 Bc2 21. Rd2 Bxa4 22. b3 Be8 23. Qe7 {mit nur geringem Vorteil (falls überhaupt) für Schwarz, denn die weissen Figuren stehen sehr aktiv} * |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 7. Partie | ECO C15: Caro-Kann (Abtausch-Variante) | Zwischenstand: 6:1 (+6 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Eine verrückte Partie, in der Weiss bereits im 15.Zug fehlgreift und bald seinen auf h7 stehenden Läufer einbüsst. Der Turbostar 432 ist lange Zeit auf dem Siegesweg, aber schafft es irgendwie, seinen materiellen Vorteil loszuwerden, woran ein gegnerischer Freibauer schuldig ist. Und bald ist es gar der Excellence 6 MHz, der sich auf Siegerkurs befindet. In der Schlussphase wechseln sich verpasste Gewinnchancen bunt ab mit verpassten Remismöglichkeiten, wobei der unglückliche Turbostar 432 den Kürzeren zieht.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.23"] [Round "7"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "1-0"] [ECO "C15"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [Annotator "Utzinger,Kurt"] [PlyCount "169"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. e4 c6 {Match 120'/40 | 7. Partie | ECO C15: Caro-Kann (Abtausch-Variante) | Zwischenstand: 6:1 (+6 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Eine verrückte Partie, in der Weiss bereits im 15.Zug fehlgreift und bald seinen auf h7 stehenden Läufer einbüsst. Der Turbostar 432 ist lange Zeit auf dem Siegesweg, aber schafft es irgendwie, seinen materiellen Vorteil loszuwerden, woran ein gegnerischer Freibauer schuldig ist. Und bald ist es gar der Excellence 6 MHz, der sich auf Siegerkurs befindet. In der Schlussphase wechseln sich verpasste Gewinnchancen bunt ab mit verpassten Remismöglichkeiten, wobei der unglückliche Turbostar 432 den Kürzeren zieht. } 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 {***ENDE BUCH***} Nc6 {***ENDE BUCH***} 5. Ne2 { Eine rare Fortsetzung, die jeglichen Eröffnungsvorteil verunmöglicht.} (5. c3 Nf6 6. h3 Qc7 7. Nf3 g6 8. O-O Bf5 9. Be2 Bg7 10. Nbd2 O-O 11. a3 Rad8 12. Re1 Rfe8 13. Nf1 Ne4 14. Be3 a6 15. a4 e5 16. dxe5 Nxe5 17. Nxe5 Bxe5 18. Bd4 h5 19. a5 Rd7 20. Bxe5 Qxe5 21. Bf3 Rde7 22. Ra4 Qb8 23. Bxe4 dxe4 24. Qd2 Qe5 25. Ng3 h4 26. Nxf5 Qxf5 27. Qe2 Re5 28. b4 e3 29. fxe3 Rxe3 30. Qxe3 Rxe3 31. Rxe3 Qb1+ 32. Kh2 Qc1 33. Rf3 Qb2 34. Re3 Qc1 35. Rf3 Qb2 36. Re3 Qc1 {1/2-1/2 (36) Giri,A (2783)-Cheparinov,I (2709) St Petersburg 2018}) 5... e6 (5... Bg4 6. f3 Bd7 7. Nbc3 {1/2-1/2 (7) Mustaps,M (2302)-Sveshnikov,V (2398) Riga 2017}) 6. O-O Bd6 $146 7. Na3 Bxa3 {Gibt das Läuferpaar auf, schwächt dafür die gegnerische Bauernstruktur. Ein Entscheid, den wohl nur wenige starke Spieler gefällt hätten. Die halboffene b-Linie und das weisse Läuferpaar versprechen langfristig mehr als genügend Kompensation.} 8. bxa3 Nge7 (8... Nf6 {ist aktiver und logischer mit Gegendruck auf das Zentrumsfeld e4.}) 9. c3 O-O 10. Rb1 h6 11. Qc2 Qd6 12. a4 {Bevor Weiss den Lc1 entwickeln kann, wird der a3-Bauer dem gegnerischen Angriff entzogen.} e5 {Ein aktiver und berechtigter Vorstoss.} 13. Bh7+ (13. dxe5 Nxe5 14. Bf4 N7c6 $11 {sieht natürlicher aus}) 13... Kh8 {Nun droht ...e4 und der Lh6 ist futsch.} 14. dxe5 Nxe5 15. Rb3 $2 {Ein taktischer Fehler, der eine Figur verliert, nämlich den nach ...f5 eingeschlossenen Läufer auf h7. Vermutlich hat der Excellence 6 MHz den materiellen Nachteil verdrängen können, weil wenigstens 10-11 Halbzüge an Zwischenzügen möglich sind, bis dem Programm die Erhellung kommt.} (15. f4 N5g6 16. Bxg6 fxg6 $15) 15... f5 $19 16. Ba3 Qf6 17. Bxe7 Qxe7 18. f4 Qc5+ (18... Kxh7 19. fxe5 Qxe5 20. Nd4 $17) 19. Kh1 Nc4 20. Rb5 Qd6 21. Qd3 Kxh7 {Schwarz hat mit seiner Mehrfigur eine gewonnene Stellung. Dass der SciSys Turbostar 432 diese Partie trotzdem noch zum Verlust führt, zeigt viele typische Schwächen des selektiven Programms von Julio Kaplan.} 22. Rxd5 Qc6 23. Rb5 Na3 {Ein grundsätzlich ungünstiger Platz für den Springer. Dass der positionell vielfach gelobte Turbostar 432 nicht einen der deutlich stärkeren Züge wie 23...Sd6 oder 23...Te8 wählt, ist schwer verständlich. OK, der Textzug genügt natürlich auch zum Gewinn.} 24. Rb4 Be6 25. Nd4 Bc4 26. Qd2 Qd5 27. Rd1 a5 28. Rb2 Qd7 29. Re1 Rfe8 30. Re5 Rxe5 {Weshalb dem Gegner einen Freibauer zubilligen. Mit 30...Lf7, drohend ...Sc4 hätte Schwarz den Turmtausch erzwingen können.} 31. fxe5 Re8 32. Qf4 g6 {Passiv agiert, statt die Sache mit 32...g5 zu beschleunigen: den f5-Bauer kann man ja geben, weil man dafür den e5-Bauern erhält.} (32... g5 33. Qxf5+ Qxf5 34. Nxf5 Rxe5 $19) 33. h4 Qc7 {Minimiert seinen Vorteil.} (33... Bd5 $142 34. Re2 h5 $19) 34. Nf3 $6 (34. h5 Rxe5 35. hxg6+ Kg8 36. Kh2 {erleichtert etwas die weisse Stellung}) 34... Qd7 $6 {Wieder nicht das Beste.} (34... Bd3 $19) 35. Nd4 (35. Qd4 {leistet mehr Widerstand}) 35... Qf7 $6 (35... Bd5 $19) 36. h5 Bd5 { Und weiter mit ...Sc4 wäre nett.} 37. Rb6 (37. e6 Bxe6 38. hxg6+ Kxg6 {ist besser, aber genügt natürlich bei weitem nicht für den Ausgleich}) 37... g5 $1 {Eine sehr gute Riposte, die alle weisse Hoffnungen auf Schummeleien zerstört.} 38. Qxf5+ Qxf5 39. Nxf5 Bc6 {und nicht ...Lxa2} (39... Bxa2 40. Rxh6+ Kg8 41. Rg6+ Kh8 42. Rh6+ Kg8 43. Rg6+ Kh8 44. Rh6+ Kg8 $11) 40. Nd6 Rxe5 41. Nxb7 Be8 42. Ra6 Nc4 43. Ra7 $2 {Begibt sich in eine dumme Fesslung.} Re7 $19 {Nun besitzt der Turbostar 432 eine problemlose Gewinnstellung.} 44. Ra8 Nb6 {Mit 44...Lc6 stand Schwarz ein klarer Gewinnweg zur Verfügung.} (44... Bc6 45. Rc8 Ne5 46. Rxc6 (46. Nxa5 $2 Ng4) 46... Nxc6 47. Nd6 Re1+ 48. Kh2 Ra1 $19) 45. Rb8 {beabsichtigt Sd6.} Nxa4 46. c4 Bxh5 47. Nxa5 Re1+ 48. Kh2 Ra1 49. Rb7+ Kg6 50. Nc6 Be2 ({Bloß nicht} 50... Rxa2 51. Ne7+ Kf6 52. Ng8+ Ke5 53. Re7+ Kf4 54. Ra7 $19) 51. Ra7 Rxa2 52. Nb4 Ra3 53. c5 Bb5 $2 {Noch immer in Gewinnstellung, greift der Turbostar 432 hier fehl und versaut die Partie zum Remis. Einfach ...Tb3 gewinnt.} (53... Rb3 $19 54. Rxa4 Bb5 55. Ra6+ Bxa6 56. Nxa6 Rc3 $19) 54. Ra5 $15 {Vertreibt den Lb5, macht in der Folge den c5-Freibauer zu einer Macht und hält den schwarzen a4-Springer weiterhin gefesselt.} Bc4 55. c6 {c7 ist eine echte Drohung.} g4 56. g3 Be6 57. Ra8 h5 58. Kg2 Bf5 59. c7 Kg5 60. Rg8+ Kh6 {Droht stark ...Sb6.} 61. Rf8 Be4+ 62. Kf2 Bb7 {droht ...Tf3+ und aus, aber keine gute Lösung} (62... Nb6 $11 {ist exakter}) 63. Rb8 Nc5 {Und ...Tc3 würde nun gewinnen.} 64. Rxb7 $1 $16 { Weiss hat bereits das Zepter übernommen.} Ne4+ (64... Nxb7 65. c8=Q) 65. Kf1 $2 {Verpasst den Gewinn mit Ke2.} (65. Ke2 Rc3 66. Rb6+ Kg7 67. Nd5 Nxg3+ 68. Kd1 Rc5 69. Rb5 Rxb5 70. Nf4 $18) 65... Rf3+ $2 {Umgekehrt sieht Schwarz das mögliche Remis mit ...Tc3 nicht.} (65... Rc3 $11) 66. Ke1 $2 {falsch} (66. Ke2 $18) 66... Re3+ $2 {Schwarz macht es dem Gegner gleich} (66... Rc3 67. Nd5 Rc1+ 68. Ke2 Nxg3+ 69. Kd3 Nf5 $14) 67. Kd1 $1 Rc3 68. Nd5 Rc5 69. Ne7 Nd6 $2 { Mit ...h4 war grosser Widerstand möglich, denn es ist völlig unklar, bzw. eher unwahrscheinlich, ob Weiss das schwierige 7-Steiner Endspiel heimfahren könnte.} (69... h4 $18 {kämpft weiter.} 70. Rb6+ (70. gxh4 $2 g3 $11) 70... Kh5 71. c8=Q Rxc8 72. Nxc8 Nxg3 (72... hxg3 73. Rb2 $18) 73. Nd6 h3 74. Rb2 Kg5 75. Ke1 Kf6 76. Ra2 Ke5 77. Nf7+ Kf5 78. Rf2+ Kg6 79. Nd6 $18) 70. Rb6 $18 Kg7 71. Rxd6 {Beabsichtigt Sc6 und Matt.} Rxc7 {Weiss hat nun eine gewonnene Stellung.} 72. Nc6 (72. Nf5+ {war der einfache Gewinnweg, indem Weiss g3 schützt und auch das Feld h4 unter Kontrolle nimmt.}) 72... Rb7 73. Ke2 $2 { Wirft den Gewin wieder weg.} Rb3 $2 {Der Turbostar 432 geht auch an seiner letzten Chance vorbei, mit ...Tb2 doch noch das Remis zu erreichen.} (73... Rb2+ $1 74. Ke3 Rb3+ 75. Kf4 Rf3+ 76. Kg5 Rxg3 $11) 74. Nd4 Ra3 75. Kf2 Kh7 76. Rf6 Kg7 77. Rb6 Ra2+ 78. Ke3 {Weiß steht klar auf Gewinn.} Kf7 79. Nf5 Rh2 80. Kf4 Ra2 81. Kg5 Ra5 82. Rh6 Rb5 83. Rxh5 Rb4 84. Rh4 Rb2 85. Rxg4 1-0 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Guten Abend Kurt,
was ein Drama für den Turbostar 432. Diese Partie noch zu verlieren ist schon ein starkes..., nein ein schwaches Stück. :o Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Hallo Kurt, für mich war der Turbostar schon immer eine lahme Ente.
Umso erstaunlicher war es wenn er mal eine starke Leistung zeigte. Sein Lieblingsgegner dürfte der andere damalige Topschachcomputer aus Hongkong sein, der Superconstellation. Gegen den hat er bislang in jedem Vergleich gewonnen. Es lohnt sich beim Turbo die Spielstufe anzupassen, sonst nutzt er seine Zeit bei weitem nicht aus. Den Excellence 3 MHz halte ich schon für stärker und mit 6 MHz... Gruß Eckehard |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
Sicher ist der Turbostar 432 keine Rakete. Trotzdem hat er für mich seinen Reiz. Und wenn er zwischendurch mal eine strategisch schön gespielte Partie abliefert, entschädigt das für einige Niederlagen. Denn solche Partien haben die anderen Computer der damaligen Zeit nicht/nie geliefert. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | 8. Partie | ECO D27: Altindisch | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7:1 (+7 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Gegen die Altindische Verteidigung des Excellence 6 MHz erhält der Turbostar 432 ein stabiles Plus im Zentrum und allgemein bessere Chancen. Als dann Schwarz gar noch einen Springer ungünstig auf g4 platziert, wird die weisse Stellung schon fast übermächtig. Plötzlich verliert aber der Turbostar 432 den Faden und als Folge einer Serie von zweitklassigen Zügen gerät das Programm von Julio Kaplan rasch in eine verlorene Stellung. Der Fidelity Excellence 6 MHz bedankt sich mit einem ungefährdeten Sieg.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.24"] [Round "8"] [White "Turbostar 432"] [Black "Excellence 6 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "D27"] [WhiteElo "1804"] [BlackElo "1866"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "102"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40 | 8. Partie | ECO D27: Altindisch | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7:1 (+7 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Gegen die Altindische Verteidigung des Excellence 6 MHz erhält der Turbostar 432 ein stabiles Plus im Zentrum und allgemein bessere Chancen. Als dann Schwarz gar noch einen Springer ungünstig auf g4 platziert, wird die weisse Stellung schon fast übermächtig. Plötzlich verliert aber der Turbostar 432 den Faden und als Folge einer Serie von zweitklassigen Zügen gerät das Programm von Julio Kaplan rasch in eine verlorene Stellung. Der Fidelity Excellence 6 MHz bedankt sich mit einem ungefährdeten Sieg.} 2. c4 {***ENDE BUCH***} d6 { ***ENDE BUCH***} 3. Nf3 Bf5 4. e3 (4. Nc3 h6 5. g3 Nbd7 6. Bg2 c6 7. d5 c5 8. O-O g5 9. h4 g4 10. Ne1 Bg7 11. e4 Bh7 12. Nd3 a6 13. a4 {1-0 (22) Ding,L (2732)-Jobava,B (2727) Wijk aan Zee 2015}) 4... Nbd7 5. Qb3 b6 $146 ({ Vorgänger:} 5... Rb8 6. Bd3 Bg6 7. O-O c6 8. Nbd2 e5 9. Qc2 Be7 10. b3 O-O 11. Bb2 {1/2-1/2 (20) Scheidt,R-Philipp,T Montabaur 1994}) 6. Bd3 Bxd3 7. Qxd3 e5 8. Nc3 {Weiß steht etwas besser.} Qe7 {Mit der Gabeldrohung e5-e4} 9. Qc2 (9. e4 $5) 9... exd4 (9... g6 $5) 10. Nxd4 Ne5 11. f4 Neg4 $2 {Der Springer ist hier deplatziert und bringt Schwarz bei bestem Gegenspiel de facto in eine aussichtslose Stellung.} (11... Ng6 $16 {ist eine bessere Verteidigung.}) 12. Qa4+ (12. h3 $18 {bietet bessere Gewinnchancen.} Nh6 13. g4) 12... Qd7 13. Nc6 {Mehr verspricht 13.Da6 und Schwarz hat es schwer.} Be7 14. h3 Nh6 15. O-O { besser e4 oder g4} Nf5 16. Rf3 $6 {Nach e1 gehört der Turm} Bd8 17. Qb5 { Je länger je mehr gerät Weiss auf Abwege mit zweitklassigen Zügen.} (17. b3 $11) 17... a6 $15 18. Qa4 O-O 19. Nd5 $6 {Fortsetzung der Ausführung zweit- oder drittbester Züge.} (19. b4 $11) 19... Re8 $17 {Das Blatt hat sich gewendet und Schwarz steht besser.} 20. Kh2 $2 (20. Nc3 $17) 20... Re4 $1 $19 { Schwarz steht bereits auf Gewinn.} 21. g4 Nxd5 22. gxf5 Nf6 23. Rg3 b5 { Dieser Gegenschlag, möglich wegen der Fesslung des c4-Bauern, gewinnt den Springer c6 und bedeutet die endgültige Entscheidung.} 24. Qb3 Qxc6 25. cxb5 axb5 26. Rg5 Qd7 27. Bd2 Rea4 28. Bc3 h6 29. Rg2 Qxf5 {Schwarz hat kräftig abgeräumt und besitzt Figur+Bauer mehr.} 30. Rag1 Qh7 (30... Kf8 $142 31. Rxg7 Ne4 32. Rg8+ Ke7) 31. Rxg7+ Qxg7 32. Rxg7+ Kxg7 33. a3 ({etwas besser} 33. Qxb5 Rxa2 34. Qf5 R2a4 $19) 33... c6 34. Qc2 R4a6 35. e4 d5 36. exd5 cxd5 37. Qd3 Bc7 38. Be5 (38. Qxd5 $142 Bxf4+ 39. Kh1 $17) 38... Rc6 39. Bxc7 (39. Qxd5 $142 Rc2+ 40. Kg3 $19) 39... Rxc7 40. Qxb5 Rc4 41. f5 Rf4 42. Qc6 Re8 43. Qc2 Rfe4 { droht ...Te2} 44. Qg2+ Kh7 {Schwarz setzt Matt.} 45. Qf1 Re2+ 46. Kg3 R8e3+ 47. Kf4 Nh5+ 48. Kg4 Rg3+ 49. Kxh5 Rg5+ 50. Kh4 Re4+ 51. Qf4 Rxf4# 0-1 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 9. Partie | ECO B13: Grünfeldindisch (Smyslow-Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 8-1 (+8 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Ausnahmsweise ist der Turbostar 432 - ohne KSO - länger im Buch als sein Gegner, nämlich um 2 Züge. Doch einmal mehr zeigt sich die taktische Anfälligkeit des Programms von Julio Kaplan. Denn bereits im 3. Zug nach Ende des Eröffnungsbuches begeht der Turbostar 432 einen Fehler, der sofort zu einer verlorenen Stellung führt. Der Fidelity Excellence lässt sich nicht zweimal bitten und dringt mit einem Turmschach in die 8. Reihe ein, was ...Lf8 erzwingt, wonach Schwarz mit seinen zwei gefesselten Figuren (Lf8, Tf7) dem weiteren Ansturm des Gegners nicht mehr standhalten kann, ohne Materialverlust in Kauf zu nehmen. Das amerikanische Programm hat den Gegner erneut böse bestrafen können.
[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"] [Date "2019.01.25"] [Round "9"] [White "Excellence 6 MHz"] [Black "Turbostar 432"] [Result "1-0"] [ECO "B13"] [WhiteElo "1866"] [BlackElo "1807"] [PlyCount "53"] [EventDate "2019.01.16"] [SourceVersionDate "2019.01.17"] 1. c4 Nf6 {Match 120'/40 | Bediener: Kurt Utzinger | 9. Partie | ECO B13: Grünfeldindisch (Smyslow-Variante) | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 8-1 (+8 -1 =0) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Ausnahmsweise ist der Turbostar 432 - ohne KSO - länger im Buch als sein Gegner, nämlich um 2 Züge. Doch einmal mehr zeigt sich die taktische Anfälligkeit des Programms von Julio Kaplan. Denn bereits im 3. Zug nach Ende des Eröffnungsbuches begeht der Turbostar 432 einen Fehler, der sofort zu einer verlorenen Stellung führt. Der Fidelity Excellence lässt sich nicht zweimal bitten und dringt mit einem Turmschach in die 8. Reihe ein, was ...Lf8 erzwingt, wonach Schwarz mit seinen zwei gefesselten Figuren (Lf8, Tf7) dem weiteren Ansturm des Gegners nicht mehr standhalten kann, ohne Materialverlust in Kauf zu nehmen. Das amerikanische Programm hat den Gegner erneut böse bestrafen können.} 2. d4 g6 3. Nc3 d5 4. Nf3 Bg7 5. Qb3 dxc4 6. Qxc4 O-O 7. e4 Bg4 8. Be3 Nfd7 9. Qb3 Nb6 10. Rd1 {***ENDE BUCH***} Bxf3 11. gxf3 e6 {***ENDE BUCH***} 12. d5 {Eine logische und gute Fortsetzung, hat man doch nicht ohne Grund den Turm nach d1 gestellt.} Qf6 {Nur die zweitbeste Wahl, aber natürlich noch kein Fehler.} ( 12... exd5 13. Nxd5 Nxd5 14. Rxd5 Qf6 15. f4 Nc6 16. Bg2 Rab8 17. O-O Bh6 18. Qc3 Qxc3 19. bxc3 {1/2-1/2 (19) Roubaud,D (2555)-Koegler,K (2542) GER email 2016}) 13. dxe6 Qxf3 14. exf7+ Rxf7 $2 {Bringt den Turm in eine ungünstige Fesslung mit weiteren Nachteilen, die sich sofort zeigen, u.a. die tödliche Schwächung der 8. Reihe.} (14... Kh8 15. Rg1 Nc6 16. h4 Ne5 $2 (16... Qxf7 17. Qxf7 Rxf7) 17. Be2 Qh3 18. h5 Rxf7 19. hxg6 Rf3 20. Bxf3 Nxf3+ 21. Ke2 Qh5 22. Kd3 Nxg1 23. Rxg1 Rd8+ 24. Kc2 hxg6 25. Qf7 Rd6 26. Rg5 Qh1 27. Rxg6 Rxg6 28. Qxg6 Nc4 29. Bd4 Bxd4 30. Qe8+ Kh7 31. Qf7+ Bg7 32. Qxc4 c6 33. Qf7 Qh2 34. Kb3 b6 35. f4 Qd2 36. e5 Qd4 37. e6 Qf6 38. Qxf6 Bxf6 39. Ne4 Bd8 40. f5 {1-0 (40) Djachkov,S (2430)-Neverov,V (2528) Nizhnij Novgorod 1999}) 15. Rd8+ Bf8 { Damit bleiben sowohl der Lf8 als auch der Ta8 gefesselt, ein grosses Handicap für die Entwicklung des schwarzen Turms am Damenflügel.} 16. Rg1 Qf6 17. Re8 $1 $18 {Ausgezeichnet, denn die Abwehr der damit verbundenen Drohung e4-e5-e6-e7 ergibt für Weiss mindestens materiellen Vorteil. Eine vernünftige Verteidigung für Schwarz mit selbst minimalen Chancen für ein Remis lässt sich nicht finden.} a5 18. e5 ({Auch} 18. Nd5 Nxd5 19. Qxd5 $18 { gewinnt simpel}) 18... Qc6 19. Bb5 Qf3 20. e6 {Es tut der weissen Leistung keinen Abbruch, dass hier 20.Tg3 gar noch stärker war.} Re7 {erzwungen} 21. Bc5 {Auch 21.Tg3 oder 21.Lxb6 gewinnen und zwar noch klarer.} Rxe8 22. e7+ Kh8 {Erst im letzten Moment hat der Turbostar 432 das deutlich schwächere ...Kg7 verworfen.} 23. Bxe8 Bxe7 {Erzwungen, weil alles andere ungünstiger ist.} ( 23... Bg7 24. Rg3 Qf6 25. Bxg6 $18) 24. Bxe7 Qf4 {Es ist schon belanglos, was Schwarz zieht.} 25. Qe6 N8d7 26. Bxd7 Nxd7 27. Qxd7 {vom Bediener abgebrochen, denn Weiss besitzt 2 Leichtfiguren mehr gegen einen Bauer bei ansonsten deutlich schlechterer Stellung.} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Ja ist denn noch Weihnachten?? ;) Da wird dein Liebling Turbostar aber gerupft wie eine Weihnachtsgans, was Kurt?
Viele Grüße Otto |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Zitieren:
Was soll ich dazu sagen :( :( :( Wie man sieht, schummle ich nicht, um meinen Liebling besser aussehen zu lassen. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz
Oh, das ist bei 1:8 nicht gesagt. Wenn es 0:9 stünde, würde ich Dir das abnehmen. ;)
Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:01 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info