Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Oldie & Retro Schachprogramme / Chess Programs (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=52)
-   -   Review: Psion Chess (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5806)

Mythbuster 01.01.2019 14:31

Psion Chess
 
https://www.schachcomputer.info/Bilder/Psion.png

Hallo zusammen,

wir schreiben Sommer 1988. Ich war zwar von Schachcomputern begeistert, aber die finanziellen Prioritäten lagen als Student gezwungenermaßen anderweitig. Ich hatte zwar schon diverse Schachcomputer besessen, aber leider keinen, der mich wirklich fesseln konnte. Das einzige Gerät, das ich besaß und von dem ich mich nicht trennen wollte, war ein Mephisto III im ESB 6000 Brett, ein sehr günstiger Gebrauchtkauf von Ernst Musch.

Die wirklich spielstarken 16 Bitter waren kaum erschwinglich. Auf der anderen Seite bin ich seit meiner Kindheit ein Computernerd. Das fing im zarten Alter von 12 Jahren mit einem Sharp PC1211 an. Ich lernte Basic und schrieb mein erstes Programm "Mondlandung".

Was also lag näher, als sich mit dem Thema Computerschach zu beschäftigen? Klare Antwort: Die Spielstärke! Alles, was es bis dahin auf diversen Plattformen gab, war ziemlicher Murks. Dann aber entdeckte ich "Psion von Richard Lang".

Dem Richard Lang? Mephisto Amsterdam, Dallas und Roma waren mir durchaus bekannt. Aber selbst gebraucht lagen die außerhalb meiner Möglichkeiten. Aber als stolzer Besitzer eines i386DX mit 33 MHz könnte eine Diskette alle meine schachlichen Wünsche erfüllen.

Kurze Zeit später hatte ich sie dann ... die magische Diskette mit Psion Chess, dem Programm von Richard Lang.

Nach dem ersten Laden des Programmes wurde ich freundlich in englischer Sprache aufgefordert, den richtigen Bildschirm auszuwählen, ja damals war die Welt noch nicht so simpel wie heute. Als erstes wechselte ich die Spache und startete das Programm neu ...

Nun wurde ich zwar auf deutsch begrüßt, war aber leicht ernüchtert:

<img src="https://www.schachcomputer.info/gallery/files/4/3/9/start.jpg" alt="Startbildschirm" />


"Fahbadapkarte"? Ernsthaft? Weia!

Zum Glück der einzige Patzer ...

Wenn man mit "F" bestätigt, gelangt man auf den Startbildschirm:

<img src="https://www.schachcomputer.info/gallery/files/4/3/9/ausgangsstellung.jpg" alt="Ausgangsstellung" />


Ein kleines, sehr nettes Detail: Der Hinweis "Turnierstatus" besagt, dass man bis zu diesem Punkt absolut fair gespielt hat, soll heißen, keine Züge zurück genommen hat, keine Hilfe in Anspruch genommen hat und Psion auch nicht ins Elektronenhirn geschaut hat.

Wer es schafft, eine Partie so zu gewinnen, darf mit Recht einen Screenshot machen und vor seinen Freunden damit angeben, Psion in einem fairen Wettkampf geschlagen zu haben.

Wirklich vorbildlich ist ist das "eingebaute Handbuch". Mittels der Taste "F1" gelangt man zur eingebauten Hilfe, die eine gedruckte Referenz überflüssig macht:

<img src="https://www.schachcomputer.info/gallery/files/4/3/9/anleitung.jpg" alt="Anleitung" />


Die Bedienung erfolgt ausschließich über die Tastatur, Mausunterstützung ist nicht vorgesehen, wird aber auch nicht vermisst. Funktionen werden über Buchstabentasten aufgerufen, die Züge mittels der Curser und Enter / Return Taste ausgeführt.

Eine nette Spielerei ist die Möglichkeit, sich das Spielbrett mittels Tastendruck "F2" auch in "3D" anzeigen zu lassen:

<img src="https://www.schachcomputer.info/gallery/files/4/3/9/3d_brett.jpg" alt="3D Brett" />


Ein Druck auf die Taste "B" zeigt die "Bewertung" an. Hier informiert Psion über die aktuelle Bewertung der Stellung und die erwartete Fortsetzung. Hier werden bis zu acht Halbzüge angezeigt.

<img src="https://www.schachcomputer.info/gallery/files/4/3/9/berechnung.jpg" alt="Berechnung" />


Es gibt elf normale Spielstufen zwischen "sofort" und "unendlich", außerdem acht Mattsuchstufen. Dazu gibt es noch eine Spielstufe, in der sich Psion gemittelt die gleiche Bedenkzeit wie der Spieler gönnt.

Das alles ist schön und gut, aber was bietet Psion Chess schachlich? Nun, Psion Chess entspricht in der Version 2.13 zu ca. 80% dem Mephisto Amsterdam, dazu kommen 20% vom Dallas. Das Programm verfügt über eine hochgradig selektive Suche und für die damalige Zeit sehr viel Schachwissen.

Hier einige Beispiele:

- Psion beherrscht alle Unterverwandlungen.
- Psion legt wert auf Bauernstrukturen und verzichtet auf ein Bauernopfer, wenn dies die Stellung zerstört.
- Eroberungen offener Linien.
- Beherrschung und Ausnutzung der 7. Reihe.
- Alle normalen Endspiele inkl. KLS-K werden beherrscht.
- Opposition inkl. Randbauern wird beherrscht.
- Falscher Läufer wird beherrscht.
- Zentralisierung vom König im Endspiel wird sehr gut gespielt.

Für ein "Schachprogramm" war das zur damaligen Zeit schon sehr beeindruckend und einzigartig. Dementsprechend lag seine Spielstärke auch bei entsprechender Hardware über der seines Bruders, dem Amsterdam.

Auch heute, rund 30 Jahre später, spiele ich immer mal wieder gerne eine Partie gegen Psion. Dieser sehr "frühe Lang" spielt noch vergleichsweise ungestüm. Aber genau das macht seinen Charme aus, wie auch beim Amsterdam. Zudem ist er bei kurzen Bedenkzeiten auch für den geübten Spieler ein unangenehmer Gegner.

Psion Chess war, ähnlich wie der Amsterdam, sensationell und die Messlatte für alles, was danach kam.

Ich hoffe, meine kleine Rückschau hat euch gefallen.

Viele Grüße,
Sascha

Wolfgang2 01.01.2019 14:52

AW: Psion Chess
 
Ja, das sind alte Erinnerungen. Ich hatte Psion Chess erst auf einem XT-8088 Computer (Commodore PC 10 III) und dann auf einem 386SX-16.
Die neue Grafik "C" war ein Schock. Die Herkules-Grafik zum Bildschirm des XT war viel schöner, detailreicher.

Da spielte ich Vergleichspartien mit meinem stärksten Brettgerät (von Dreien), den Novag Super Forte A. Der Novag war da noch etwas stärker.
Ein Kollege hatte zur gleichen Zeit einen 386DX-40 - Rechner. - Und mein SuFo verlor mit 2,5 : 7,5. ...

Gruß
Wolfgang

Mythbuster 01.01.2019 18:33

AW: Psion Chess
 
Hallo Wolfgang,
was die Grafik betrifft, das stimmt schon.

Die "Fahbadapkarte" (sorry) sollte ja für Color Graphics Adapter (CGA) stehen. Ein damals neuer Standard, der auch farbige Darstellung auf einem PC ermöglichte. Der Grafikspeicher hatte sensationelle 16.384 Byte. :D

Damit war eine Darstellung in Farbe (vier Farben) mit einer Auflösung von 320x200 Bildpunkten möglich ... aus einer Farbpalette von 16 Farben. Wer all diese Farben zeitgleich wollte, musste sich mit 160x100 Bildpunkten begnügen.
Immerhin gab es einen 2 Farben Modus (schwarz-weiß) mit 640x200 Bildpunkten.

Da war die alte monochrome Hercules Darstellung mit 720x348 Bildpunkten in Punkto Schärfe deutlich überlegen.

Immerhin konnte Psion als eines der wenigen Programme beide Standards ansprechen und sogar noch die Olivetti Kisten ansprechen.

Wenn man bedenkt, dass das komplette Programm, inkl. Grafik, Anleitung etc. pp. auf eine 5,25" Diskette passt ... schon cool.

Gruß,
Sascha

messeturm 01.01.2019 20:33

AW: Psion Chess
 
Guten Abend,

wer das Programm in einem laufenden Turnier erleben möchte kann sich mit Hilfe des Links hinführen lassen.

VG Heiko

https://www.schachcomputer-online-mu...er-und-online/

Hartmut 01.01.2019 22:37

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von messeturm (Beitrag 76610)
Guten Abend,

wer das Programm in einem laufenden Turnier erleben möchte kann sich mit Hilfe des Links hinführen lassen.

VG Heiko

https://www.schachcomputer-online-mu...er-und-online/

Wow... da hast Du Dir ja was vorgenommen. Ein ziemlich großes Projekt. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Partien.

LocutusOfPenguin 02.01.2019 10:53

AW: Psion Chess
 
Ich kenne Psion vom Atari ST.
Das war noch zu Zeiten, als ich mein eigene Schachprogramme auf Atari & selbst gebauter HW geschrieben habe.

Dummerweise rechnete Psion viel viel schneller & spiele auch viel viel besser als mein AtariST Programm. Der Richard Lang hat es halt drauf!


@Heiko:
Wie heisst den der Schachcomputer der so aussieht wie ein Radiowecker [Sorry] (=mit 64LEDs oben)? Habe ich noch nie gesehen.

Jürgen

Robert 02.01.2019 15:06

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von LocutusOfPenguin (Beitrag 76631)
Wie heisst den der Schachcomputer der so aussieht wie ein Radiowecker [Sorry] (=mit 64LEDs oben)? Habe ich noch nie gesehen.

Klingt nach einem Fidelity Elite Privat: https://www.schach-computer.info/wik...y_Elite_Privat

Viele Grüße
Robert

achimp 02.01.2019 18:29

AW: Psion Chess
 
Hallo,

wie Heiko schon verkündet hat, spielen wir die WM von 1984 in Glasgow nach. Es sollten so viele Original-Programme wie möglich antreten, daher ist natürlich auch der Co-Sieger Psion dabei. Komplettiert wird das Feld durch fehlende Geräte wie den Superconny oder Turbostar 432 sowie etliche getunte Geräte.

An Home-Computer Proggies waren damals folgende dabei, die wir noch gefunden haben und nachbilden konnten:
- Psion auf 68000 SAGE IV mit 8 MHz
- Colossus 2.1 auf 6502 Apple II mit 3,5 MHz
- Intelligent Chess Software (Cyrus) auf 6502 Apple II mit 3,5 MHz
- Sargon III auf 6502 Apple II mit 3,5 MHz

Um diese Programme möglichst nah am Original zu verwenden, kommen folgende Emulationen zum Einsatz, da die Original-Programme so nicht am Markt erschienen sind oder keine 30 Sek./Zug Einstellung (Sargon) haben:
- Psion 1.0 auf Sinclair QL 68000 mit 7,5 MHz (erste veröffentlichte Version von Psion)
- Colossus 3.0 auf Atari 800 mit 6502 3,5 MHz (EMU läuft auf 200%, da Original-Computer nur 1,78 MHz hat)
- Sargon III auf Atari 800 mit 6502 3,5 MHz (EMU läuft auf 200%)
- Cyrus II auf Amstrad CPC 128 mit Z80 8 MHz (EMU läuft auf 200%, da Original-Computer nur 4 MHz hat)
Mit diesen Einstellungen spielen die Compis sehr nah an den WM-Geräten.

In Heikos Turnier startet der Superconny mit 16 MHz, er hat den Psion vom Brett gefegt ;)
Um die Stärke von Psion 1.0 gegen den Superconny als Seriengerät (4 MHz) einzuschätzen habe ich nachfolgende Partien gespielt.

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "Detmold"]
[Date "2019.01.01"]
[Round "1"]
[White "Novag Super Constellation"]
[Black "Psion 1.0 68000 7,5 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D19"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung)"]
[Variation "Hauptvariante, 8...O-O 9.Qe2 Ne4"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "189"]
1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 dxc4 5. a4 Bf5 6. e3 e6 7. Bxc4 Bb4 8.
O-O O-O 9. Qe2 {Buchende Schwarz} Ne4 {Buchende Weiss} 10. Bd3 Nxc3 11. bxc3 Bxc3 12. Rb1
Qe7 13. Bxf5 exf5 14. Qc4 Ba5 15. Qb3 Re8 16. Qxb7 Qxb7 17. Rxb7 Bb6 18.
Ne5 c5 19. Bb2 cxd4 20. exd4 Na6 21. Nxf7 Re2 22. Bc3 Rc2 23. Ba1 f4 24.
Ne5 Rac8 25. Nd3 R8c7 26. Rxc7 Bxc7 27. Rc1 Ra2 28. d5 Rxa4 29. Be5 Bxe5
30. Nxe5 g5 31. d6 Nc5 32. d7 Rd4 33. Ng4 Ne6 34. Nh6+ Kf8 35. Rc8+ Ke7 36.
Nf5+ Kxd7 37. Nxd4 Nxd4 38. Rh8 a5 39. Rxh7+ Ke6 40. f3 a4 41. Ra7 Ne2+ 42.
Kf2 Nc3 43. Ke1 Ke5 44. Kd2 Kd4 45. Kc2 a3 46. Rxa3 Nd5 47. Ra4+ Kc5 48.
Kd3 Kb6 49. Ra8 Nf6 50. h3 Nd7 51. Ke4 Kb7 52. Ra1 Nf6+ 53. Kf5 Nd5 54.
Kxg5 Kc6 55. g3 fxg3 56. Rc1+ Kd6 57. Rg1 Ke5 58. Rxg3 Nf4 59. h4 Ne6+ 60.
Kg4 Nf4 61. h5 Nd5 62. f4+ Ke4 63. Kg5 Nc7 64. h6 Ne6+ 65. Kg6 Kxf4 66. Kf7
Nd8+ 67. Ke8 Nb7 68. h7 Nd6+ 69. Kf8 Kxg3 70. h8=Q Ne4 71. Qe5+ Kf3 72. Kg7
Ke3 73. Kf7 Kd3 74. Kg6 Nc3 75. Kf5 Kc4 76. Qd6 Nb5 77. Qc6+ Kb4 78. Ke4
Nc3+ 79. Kd4 Nb5+ 80. Kd3 Na3 81. Qd6+ Ka4 82. Qc5 Nb5 83. Kc4 Na3+ 84. Kc3
Nb5+ 85. Kd3 Na3 86. Qd4+ Ka5 87. Qc3+ Ka4 88. Qe5 Kb4 89. Qb2+ Kc5 90.
Qxa3+ Kd5 91. Qe7 Kc6 92. Kc4 Kb6 93. Qd7 Ka6 94. Kc5 Ka5 95. Qb5# 1-0

[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "Detmold"]
[Date "2019.01.02"]
[Round "2"]
[White "Psion 1.0 68000 7,5 MHz"]
[Black "Novag Super Constellation"]
[Result "0-1"]
[ECO "C55"]
[Opening "Zweispringerspiel"]
[Variation "Max Lange, Marshall-Variante"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "172"]
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 exd4 4. Bc4 Nf6 5. O-O Bc5 6. e5 d5 7. exf6 dxc4
8. Re1+ Be6 9. Ng5 Qd5 10. Nc3 Qf5 11. Nce4 {Buchende Schwarz} Nd8?
{Buchende Weiss} 12. fxg7 Rg8 13. Nxc5 Qxc5 14. Re4? Rxg7 15. Qxd4 Rxg5 16.
Bxg5 Qxg5 17. Qh8+ Ke7 18. Qxh7 Qf6 19. Qh4 Qxh4 20. Rxh4 Nc6 21. Re1 Kf6
22. c3 Rd8 23. Rhe4 Rd6 24. h4 b5 25. R1e2 b4 26. cxb4 Nxb4 27. a3 Na2 28.
g4 Rd1+ 29. Kh2 c3 30. b4? Bb3! 31. g5+ Kg6 32. Rf4 c2 33. Rf6+ Kg7 34.
Rxc2 Bxc2 35. Rc6 Ba4 36. Ra6 Nc3 37. Rxa7 c6 38. h5 Rd5 39. f4 Rd3 40. f5
Bc2 41. f6+ Kg8 42. Ra8+ Kh7 43. Ra7 Rd2+ 44. Kg3 Ne2+ 45. Kf3 Nd4+ 46. Kg3
Nf5+ 47. Kh3 Nd6 48. Kg3 Bb3 49. Ra6 c5 50. bxc5 Ne4+ 51. Kf4 Nxc5 52. Ra7
Rd4+ 53. Ke3 Rd7 54. Rxd7 Nxd7 55. Kd2 Ne5 56. Ke3 Bc2 57. Kd2 Bg6 58.
hxg6+ Kxg6 59. a4 Kxg5 60. Kc3 Nc6 61. Kc4 Kxf6 62. Kc5 Na7 63. Kb6 Nc8+
64. Kc7 Ne7 65. a5 Ke6 66. a6 Nd5+ 67. Kc8 Kd6 68. a7 Nc7 69. Kb8 f5 70.
a8=B Nxa8 71. Kxa8 Ke5 72. Kb7 Ke4 73. Kc6 Ke3 74. Kd6 f4 75. Ke5 f3 76.
Kd6 f2 77. Ke6 f1=Q 78. Kd5 Qf5+ 79. Kc6 Kd4 80. Kd6 Qe5+ 81. Kc6 Qd5+ 82.
Kb6 Qc5+ 83. Kb7 Kd5 84. Ka6 Qb4 85. Ka7 Kc6 86. Ka6 Qa3# 0-1


Psion 1.0 hat längst nicht die Spielstärke vom späteren Amsterdam oder den IBM-PC Umsetzungen, ihm fehlt noch etliches an Wissen. Dennoch gibt es interessante Partien.
Gegen den Superconny konnte er sich auch bei 4 MHz nicht durchsetzen, ebenso unterlag er klar dem Turbostar 432 - schade daß diese Geräte damals fehlten...

Gruß
Achim

Egbert 02.01.2019 18:45

AW: Psion Chess
 
Hallo Achim,

ein Super-Turnier, welches Ihr da auf die Beine stellt! Das werde ich mit höchstem Interesse verfolgen. 1984, vielleicht das interessanteste Schachcomputer-Jahr überhaupt. Und nicht zu vergessen...Mephisto Glasgow wird auch dabei sein. ;)

Gruß
Egbert

Ergänzung: Dann hat sich Richard Lang von der Psion Version 1.0 zur Version 2.13 erheblich steigern können. Nun ja, irgendwie muss er ja seinerzeit wohl das Interesse von Hegener & Glaser geweckt haben. ;)

messeturm 02.01.2019 21:31

AW: Psion Chess
 
Hallo Egbert,

was sagst Du zu diesem Teufel?

https://www.schachcomputer-online-mu...-gm-petrosjan/


VG Heiko

Egbert 02.01.2019 22:09

AW: Psion Chess
 
Hallo Heiko,

vielen Dank für diesen Link, dass ist wirklich klasse! :)

Gruß
Egbert

Mythbuster 02.01.2019 23:13

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von messeturm (Beitrag 76661)

Schönes Gerät, wäre was für meine Brikett / ESB Sammlung. ;)

Gibt es eine Geschichte dazu?

Mythbuster 02.01.2019 23:17

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 76655)
Ergänzung: Dann hat sich Richard Lang von der Psion Version 1.0 zur Version 2.13 erheblich steigern können. Nun ja, irgendwie muss er ja seinerzeit wohl das Interesse von Hegener & Glaser geweckt haben. ;)

Wer will, kann recht gut selbst vergleichen und testen: Im ersten von mir verlinkten Paket von Ed Schröder sind die Psion Version 1.01 und 2.13 enthalten. Man kann gut die Entwicklung sehen, wenn man gegen beide Programme spielt.

Wobei beide nicht der Urversion vom Sinclair entsprechen, die hat Richard schon 1982 geschrieben ... die größte Ähnlichkeit hat da noch Cyrus ... welches übrigens auch in dem Paket enthalten ist. ;)

Gruß,
Sascha

MaximinusThrax 03.01.2019 00:24

AW: Psion Chess
 
https://www.schachcomputer.info/Bilder/Psion.jpg
















Zitieren:

Das alles ist schön und gut, aber was bietet Psion Chess schachlich? Nun, Psion Chess entspricht in der Version 2.13 zu ca. 80% dem Mephisto Amsterdam, dazu kommen 20% vom Dallas.

Interessant! Es gab nämlich einige Leute die die V2.13 für einen Roma verschnitt hielten.



Zitieren:

Auch heute, rund 30 Jahre später, spiele ich immer mal wieder gerne eine Partie gegen Psion. Dieser sehr "frühe Lang" spielt noch vergleichsweise ungestüm. Aber genau das macht seinen Charme aus, wie auch beim Amsterdam.

Leider spielt der Amsterdam die Eröffnungphase oft sehr verhalten...aber ich liebe dieses Programm!


Zitieren:

Ich hoffe, meine kleine Rückschau hat euch gefallen.

Aber Hallo! :top:


Gruß
Otto

MaximinusThrax 03.01.2019 00:30

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 76663)
Hallo Heiko,

vielen Dank für diesen Link, dass ist wirklich klasse! :)

Gruß
Egbert




Ein wahrer "Handheld" ! Vor vielen Jahren gab es da mal einen interessanten Artikel von Hans-Peter Ketterling in der Europa-Rochade was ein Handheld alles haben sollte.
Nun, die Version "Heiko" übertrifft die Wünsche von damals ganz erheblich!


Gruß
Otto

udo 03.01.2019 20:06

AW: Psion Chess
 
Ich habe die CD aus dem Buch Schach am PC, da ist wohl auch unter anderem Psion drauf , ich weiß aber nicht, welche Version.

udo 03.01.2019 20:12

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von messeturm (Beitrag 76661)
was sagst Du zu diesem Teufel?

https://www.schachcomputer-online-mu...-gm-petrosjan/


VG Heiko

Mein Traum !! Ein Superbrikett ! :sabber:

CC 7 04.01.2019 11:48

AW: Psion Chess
 
Zitieren:

Zitat von udo (Beitrag 76682)
Mein Traum !! Ein Superbrikett ! :sabber:

Auch wenn es in diesem Thread eigentlich um Psion Chess geht - aber die
überschwängliche Begeisterung für dieses teuflisch gute "Super-Brikett" mit dem dazu passenden roten Display kann ich nur zu gut verstehen...:top:

Zurück zu Psion: ich hab mal zwei olle Turnierpartien ausgebudelt - in der ersten kommt Vancouver 68000 mit einer für seinen Stil untypisch scharfen Eröffnugsvariante nicht so gut klar - in der zweiten überzieht Psion trotz stärkerer Hardware ein remisiges Turmendspiel.


[Event "40Z/2h"]
[Date "1993.??.??"]
[White "Psion Chess 2.13 (486/33)"]
[Black "Vancouver 68000"]
[Result "1-0"]

1. d4 Nf6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. cxb5 a6 5. Nc3 axb5 6. e4 Qa5 7. e5 Ne4 8.
Bd2 Nxd2 9. Qxd2 b4 10. Ne4 Bb7 11. Bc4 e6 12. Nf3 b3 13. Nc3 Qb4 14. Bxb3
Qxb3 15. axb3 Rxa1+ 16. Nd1 Bxd5 17. Qe3 Nc6 18. O-O Bxf3 19. Qxf3 Nxe5 20. Qb7 Nc6 21. Nc3 Ra7 22. Qc8+ Nd8 23. Ne4 d5 24. Nxc5 Bd6 25. Nd3 O-O 26. Rc1 Rb7 27. Qc3 Rc7 28. Qa5 Rxc1+ 29. Nxc1 Nb7 30. Qa6 Rb8 31. Nd3 h5 32. g3 g5 33. b4 h4 34. Qb6 h3 35. Kf1 g4 36. b3 f5 37. Nc5 Nxc5 38. Qxd6 Rxb4 39. Qxc5 Rxb3 40. Qe7 Rf3 41. Qxe6+ Kg7 42. Qxd5 Kf6 43. Qd6+ Kf7 44. Ke2 Ke8 45. Qc7 Kf8 46. Qd7 Kg8 47. Qe7 Rc3 48. Qg5+ Kh8 1-0



[Event "40Z/2h"]
[Date "1999.??.??"]
[White "Psion Chess 2.13 (P 166MMX)"]
[Black "Vancouver 68000"]
[Result "0-1"]

1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Nd7 5. Nf3 Ngf6 6. Ng3 e6 7. Bd3 c5 8. c3 cxd4 9. cxd4 Bb4+ 10. Bd2 Bxd2+ 11. Qxd2 b6 12. O-O Bb7 13. Qe3 O-O 14. Rac1 Qb8 15. Rfe1 Qd6 16. Ne4 Bxe4 17. Bxe4 Nxe4 18. Qxe4 Nf6 19. Qb7 Qb8 20. Qxb8 Rfxb8 21. a3 Nd5 22. Ne5 Rc8 23. g3 h6 24. Kg2 h5 25. h3 Rxc1 26. Rxc1 g5 27. Rc6 Kg7 28. b4 Rd8 29. Kf3 Kf6 30. Ke4 Ke7 31. Rc2 Kf6 32. b5 Rh8 33. a4 h4 34. g4 Rd8 35. Rc4 Kg7 36. Nd3 Rd6 37. f4 gxf4 38. Nxf4 Nxf4 39. Kxf4 Kg6 40. Ke5 Rd5+ 41. Ke4 Rd7 42. Rc6 Kf6 43. Rc8 Kg7 44. Ra8 Kh7 45. Rf8 Kg7 46. Rc8 Kh7 47. Ke5 Kg7 48. Rc4 Kg6 49. Rc6 Rd5+ 50. Ke4 Rd7 51. Rc4 Kf6 52. Ke3 Kg6 53. Rc8 Kg7 54. Re8 Rc7 55. Kd3 Rc1 56. Re7 Rh1 57. Rxa7 Rxh3+ 58. Ke4 Rg3 59. Kf4 Ra3 60. a5 h3 61. Rc7 bxa5 62. Rc5 Rb3 63. Rg5+ Kf6 64. Rg8 Rxb5 65. g5+ Ke7 66. Kg3 Rd5 67. g6 Rxd4 68. gxf7 Kxf7 69. Ra8 Rh4 70. Kh2 a4 71. Ra7+ Kf6 72. Ra6 Kf5 73. Ra8 e5 74. Ra7 e4 75. Ra5+ Kf4 76. Rxa4 Kf3 77. Rc4 Rh5 78. Rc1 e3 79. Rf1+ Ke2 80. Rf7 Ke1 81. Re7 e2 82. Re6 Rh4 83. Rd6 Kf2 84. Rf6+ Ke3 85. Re6+ Re4 0-1

Gruß
Hans-Jürgen

Mythbuster 08.01.2019 17:22

AW: Psion Chess
 
Hallo zusammen,
bevor es zum nächsten Oldie geht, möchte ich noch einen Nachtrag zu Psion Chess bringen.

In den 1990ern gab es eine britische Firma, die im Bereich der elektronischen Organizer führend war: Psion (kein Scherz)!

Hier ein Link zur Geschichte der Firma: https://de.wikipedia.org/wiki/Psion

Ich hatte damals einen Psion, genau genommen einen 3C ... das Teil war cool und mit zwei Mignon Batterien hielt das Teil locker 50 Stunden!

Hier ein Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Psion#...on_3_17o06.jpg

Und ob man es glaubt oder nicht, ja, es gab in der Tat ein Psion Chess:

https://www.schachcomputer.info/foru...pictureid=3042

Da steckt die Urversion drin, die Grafik entspricht ziemlich genau der der anderen Versionen ... logisch war das Programm grottenlangsam und dementsprechend nicht sonderlich stark ... aber der Psion wurde mit dem Modul zu einem echten mobilen Schachcomputer ...

Beste Grüße,
Sascha

Belcantor 08.01.2019 17:28

AW: Psion Chess
 
Ich hatte dieses Einschubmodul auch. War seinerzeit schwer zu bekommen. Ich gebe Dir recht, Sascha. Der Psion war ein tolles Gerät. Ein wirklich mobiler Laptop. Ich habe damals ganze Referate darauf getippt...

mclane 02.01.2020 14:32

AW: Psion Chess
 
4 Anhang/Anhänge
Da hab ich noch eine Ergänzung :

Psion auf Sinclair QL
AUF Microdrive Bandlaufwerk!!!

mclane 02.01.2020 14:38

AW: Psion Chess
 
Die Bewertungen sind komisch:
Z. B. 00.1 oder wie gewohnt 0.04 ist hier eben 00.4.

Der ql ist grafisch noch weit hinter
Einem Atari St und gem zurück.
Da hat man wirklich gespart.
Praktisch auf dem Niveau eines c64
Mit 16 bit CPU.
Dabei habe ich gelesen er konnte
Schon damals preemptives Multitasking
Auf dem 68008.
Nichtmals mein Atari konnte das.
Der hatte maximal task switching mit
Revolver und virtuellen Laufwerken.

Das Gerät schnurrt wie am ersten Tag.
Zeit mir ein Bedienungshandbuch zuzulegen.

paulwise3 02.01.2020 18:01

AW: Psion Chess
 
Ich hatte damals auch ein QL, habe ihn leider 10 jahre her weg gegeben, das bedaure ich die letzte jahre sehr :(. Hätte auch psion chess darauf. Der QL hätte wirklich viel zu bieten, z. b. auch eine art Office paket mit database.

Bryan Whitby 02.01.2020 20:12

AW: Psion Chess
 
I use the Psion graphics on my Android ChessGenius!!

http://bryanwhitby.yolasite.com/reso...0s860x1376.jpg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:14 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info