![]() |
Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Liebe Schachfreunde
Das Match Nr. 28 startet jeden Moment. Dieses Mal muss sich der Saitek Sparc (2254 Elo) gegen den Mephisto Vancouver 68020 (2203 Elo) bewähren. Die Elo-Differenz von 51Pkt lässt einen Sieg von 11,5-8,5 für das amerikanische Spracklen-Programm erwarten. Nachdem der Saitek Sparc gegen den schwächeren Lyon 68020 (2164 Elo) mit 9,5-10,5 (+7 -8 =5) verloren hat, ist meine Prognose indessen mit Vorsicht zu geniessen. Viele Grüsse Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Hallo Kurt,
prima das es schon weitergeht. :) Ich tippe auf ein 10:10. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Hallo Kurt,
Ich hatte Egbert als Vancouver-fan ein gewinn-tipp der Vancouver zugetraut ;). Daher möchte ich das tippen, also 11-9 für der Vancouver. Gruss, Paul |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Zitieren:
Alles ist möglich - wie man beim Match gegen den Lyon 68020 gesehehen hat. Auf die Elo-Werte vertrauend, glaube ich an einen Sieg des Saitek Sparc. In welcher Höhe, wissen die Götter :) Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Naja... ich bleibe mal dem Tipp treu, den ich für das letzte Duell schon gegeben habe... Knapper Ausgang, 10,5 : 9,5 für Sparc.
|
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 1. Partie, B14: Caro-Kann (Panow-Angriff) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 0:1 (0 -1 =0) für den Vancouver 68020 | Nach der Eröffnung entsteht ein interessantes Mittelspiel, wo es vor allem um die beidseitig schwachen Bauern im Zentrum, Weiss d4 und Schwarz d5, geht. Das Gleichgewicht der Kräfte wird schliesslich wieder einmal durch den so genannten Saitek Sparc Effekt mit dem Königszug Kg1-h1 in einem unpassenden Moment gestört. Als Folge davon kann der Vancouver 68020 am gegnerischen Damenflügel den a3-Bauer erobern. Das wäre vermutlich nicht einmal entscheidend gewesen, wenn Weiss nicht wenige Züge später durch den Bauernvorstoss f2-f4 seine (Königs-)Stellung massgeblich schwächt. Danach erwachen die schwarzen Figuren zu vollem Leben und schaffen Drohungen, die Weiss nicht mehr parieren kann.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.10"] [Round "1"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Vancouver 68020"] [Result "0-1"] [ECO "B14"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2204"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "123"] [EventDate "2018.??.??"] 1. e4 c6 {Match 120'/40, 1. Partie, B14: Caro-Kann (Panow-Angriff) | Bediener: Rolf Bühler | Stand: 0:1 (0 -1 =0) für den Vancouver 68020 | Nach der Eröffnung entsteht ein interessantes Mittelspiel, wo es vor allem um die beidseitig schwachen Bauern im Zentrum, Weiss d4 und Schwarz d5, geht. Das Gleichgewicht der Kräfte wird schliesslich wieder einmal durch den so genannten Saitek Sparc Effekt mit dem Königszug Kg1-h1 in einem unpassenden Moment gestört. Als Folge davon kann der Vancouver 68020 am gegnerischen Damenflügel den a3-Bauer erobern. Das wäre vermutlich nicht einmal entscheidend gewesen, wenn Weiss nicht wenige Züge später durch den Bauernvorstoss f2-f4 seine (Königs-)Stellung massgeblich schwächt. Danach erwachen die schwarzen Figuren zu vollem Leben und schaffen Drohungen, die Weiss nicht mehr parieren kann.} 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 {Die schärfste Waffe gegen die Caro-Kann-Verteidigung, der so genannte Panow-Angriff aus der Küche des sowjetischen Schachspielers Vasily Nikolayevich Panov (1906-1973). Dieses 1930 veröffentlichte System haben viele prominente Spieler in ihr Repertoire aufgenommen, unter anderem auch die Weltmeister Aljechin und Botwinnik. Die in diesem System entstehenden Strukturen ähneln am ehesten den Schemen des angenommenen Damengambits, der Grünfeld-Verteidiung, der Sizilianischen Alapin-Variante und der Nimzowitsch-Indischen Eröffnung.} Nf6 { Gilt als beste Fortsetzung im Vergleich zu ...e6 oder ...Sc6.} 5. Nc3 e6 (5... Nc6 {ist noch immer gut spielbar und mehr Caro-Kann-Like als der von Schwarz gewählte Textzug.}) (5... g6 {ist ein wichtiges Abspiel, das in der Regel zum zeitweiligen Opfer des d5-Bauern führt}) 6. Nf3 {Andere wichtige Fortsetzungen sind:} (6. Bg5) (6. c5) 6... Bb4 {Begibt sich auf die Pfade der Nimzoindischen Verteidigung.} (6... dxc4 7. Bxc4 {angenommenes Damengambit}) ( 6... Nc6 {ist als selbständige Alternative bekannt}) 7. cxd5 {Auch 6.Ld3 hat viele Anhänger.} Nxd5 (7... exd5 {führt zu einem ganz anderen Stellungstyp mit beidseits aktiv spielenden Figuren und zwei offenen Linien.}) 8. Bd2 O-O 9. Bd3 Nc6 10. O-O Be7 {Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan.} 11. a3 { Verhindert ...Sb4} Bf6 12. Qc2 h6 (12... g6 {gilt allgemein als weniger solide} ) 13. Rad1 (13. Be3 {sieht für mich vernünftiger aus}) 13... Bd7 {***ENDE BUCH***} ({Weshalb denn nicht einfach} 13... Nxd4 14. Nxd4 Bxd4 {mit schwarzem Mehrbauer bei ungeschwächter Stellung unter Inkaufnahme von vorübergehend noch rückständiger Entwicklung} 15. Nxd5 Qxd5 16. Be3 e5 17. Bh7+ Kh8 18. Be4 Qd6 19. Bxd4 exd4 20. Qc4 Be6 21. Qxd4 Qxd4 22. Rxd4 Rfd8 23. Rfd1 Rxd4 24. Rxd4 Rc8 25. f4 g6 26. Bxb7 Rc1+ 27. Kf2 Rc2+ 28. Ke3 Rxb2 29. Rb4 Rc2 30. a4 { 1/2-1/2 (32) Ghaem Maghami,E (2594)-Rausis,I (2510) Abu Dhabi 2006}) 14. Nxd5 exd5 15. Qb3 (15. h3 Qb6 16. Bc3 Rfe8 17. Qd2 Rac8 18. Bb1 Re7 19. Nh2 Rce8 20. Ng4 Bxg4 21. hxg4 Qc7 22. g3 Re2 23. Qf4 Qxf4 24. gxf4 Ne7 25. Bd3 Re6 26. f5 Rd6 27. Kg2 Nc6 28. Bb1 b5 29. Rfe1 Rxe1 30. Rxe1 Nxd4 31. Re8+ Kh7 32. Rb8 Ne2 33. Bxf6 gxf6 34. Kf3 Nd4+ 35. Ke3 Nc6 36. Rxb5 Ne5 37. Kd4 Nxg4 38. Rxd5 Rxd5+ 39. Kxd5 Nxf2 40. b4 Kg7 41. a4 Kf8 42. b5 Ke7 43. Kc6 h5 44. Ba2 Nd3 45. Kc7 Nb4 46. Bb1 Nd5+ 47. Kc6 Nc3 48. a5 Kd8 49. b6 axb6 50. a6 {1-0 (50) Artemiev, V (2706)-Malakhov,V (2661) Sochi 2018}) 15... Bg4 16. Bb1 {***ENDE BUCH***} Re8 {= Die gegenseitigen Bauernschwächen heben sich auf.} (16... h5 17. h3 Bxf3 18. Qxf3 g6 19. Bc3 Kg7 20. Ba2 Ne7 21. Rfe1 Qd7 22. Bb4 Rfe8 23. Bxe7 Rxe7 24. Rxe7 Qxe7 25. Qxd5 Rd8 26. Qc4 b5 27. Qxb5 Rxd4 28. Rxd4 {1/2-1/2 (28) Suba,M (2535)-Petrosian,T (2605) Tallinn (Estland) 1983}) 17. Rde1 (17. Qd3 Re4 18. h3 Bh5 19. g4 Qd7 20. gxh5 Qxh3 21. Nh2 Qxh5 22. Qf3 Qxf3 23. Nxf3 Rg4+ 24. Kh2 Nxd4 25. Nxd4 Rxd4 26. Bc3 Rxd1 27. Rxd1 d4 28. Bb4 Re8 29. Bd3 Rc8 30. Kg2 g6 31. Bd2 h5 32. Rc1 Rxc1 33. Bxc1 Be5 34. f4 Bf6 35. b4 Kf8 36. Kf3 Ke7 37. a4 b6 38. b5 Bh4 39. Ba3+ Kd7 40. Bc4 f5 41. Bf7 g5 42. fxg5 Bxg5 43. Bxh5 Ke6 44. Ke2 Bh4 45. Kd3 Bf2 46. Bf8 Be3 47. Bg7 Kd5 48. Bf3+ Ke6 49. Bxd4 Bxd4 50. Kxd4 Kd6 51. Bd5 f4 52. Bf3 Ke6 53. Ke4 Ke7 54. Kxf4 Kd6 55. Kf5 {1-0 (55) Gaujens, A (2340)-Mrugala,A (2451) England 1999}) 17... Bxf3 (17... Qb6 18. Qd3 g6 19. Bc3 Bxf3 20. Qxf3 Nxd4 21. Qd3 Bg7 22. Ba2 Rad8 23. Rxe8+ Rxe8 24. g3 Ne2+ 25. Kg2 Nxc3 26. bxc3 $15) 18. Qxf3 ({Genauer ist} 18. Rxe8+ Qxe8 19. Qxf3 Nxd4 20. Qd3 g6 21. Bxh6 $11 {mit Ausgleich}) 18... Bxd4 19. Qf5 {droht Dh7+ gefolgt von Matt auf h8} g6 20. Rxe8+ Qxe8 21. Qxd5 Rd8 (21... Bxb2 $6 {ginge zum Vorteil von Weiss aus} 22. Qa2 Bg7 23. Bxg6 $14) 22. Qf3 Bxb2 23. Bxh6 Qe6 24. Bg5 Rd7 25. Kh1 $2 (25. a4 {Den Bauer auf die Farbe des weissfeldrigen Läufers zu stellen, war eine gute Fortsetzung. Beim Königszug nach h1 kann es sich um den bekannten Saitek Spark Effekt handeln, weil das Programm oftmals solche Züge ausführt, wenn es keine Ideen mehr hat.}) 25... Ne5 26. Qe3 Qa6 {Jetzt sieht man, was sich Weiss eingebrockt hat, weil er es verpasst hat, den Bauer nach a4 zu schieben. Nun geht der a-Bauer nämlich schlicht und einfach verloren, weil er doppelt angegriffen ist und nicht geschützt werden kann, da ja die schwarze Dame gleichzeitig den wegen Kh1 ungedeckten Turm auf f1 angreift.} 27. Re1 Qxa3 28. Qe4 Qc3 29. f4 $2 {Ein schädlicher Angriff, der die dunklen Felder und den Königsflügel arg schwächt und Weiss sofort in eine ganz miserable Lage bringt.} Nd3 $19 30. Qe8+ (30. Bxd3 Qxd3 31. Qe8+ Kh7 $19 {rettet auch nicht mehr}) 30... Kg7 31. Rf1 Nf2+ 32. Kg1 Rd1 33. Rxd1 Nxd1 34. h3 (34. Qe5+ Qxe5 35. fxe5 Bxe5 $19 {leistet noch am meisten, wenn auch ungenügenden Widerstand}) 34... Qg3 35. Qe4 Nf2 ({Einfacher gewinnt} 35... Qf2+ 36. Kh2 Ne3 37. Bd3 Nf5 38. h4 Bd4 $19) 36. Qe2 Bd4 (36... Nxh3+ 37. Kf1 Bd4 $19 {gewinnt ebenfalls}) 37. Kf1 Nxh3 {Erobert einen zweiten Bauer. Der Springer darf nicht geschlagen werden.} 38. Qd2 (38. gxh3 Qg1#) 38... Bc3 39. Bh4 (39. Qe2 Nxf4 $19 {dritter Mehrbauer}) 39... Qxf4+ 40. Qxf4 Nxf4 $19 { Den Rest hätte man sich auch sparen können.} 41. Bg3 Ne6 42. Bd3 a5 43. Bc4 Kf6 44. Bh4+ Ke5 45. Bg3+ Ke4 46. Be2 Nd4 47. Bc4 f5 48. Bh4 Kf4 49. Bd8 Nc6 50. Bc7+ Be5 51. Bb6 a4 52. Bf7 Ke4 53. g4 (53. Bxg6 a3 54. Bf7 Nb4 55. Bc5 a2 56. Bxa2 Nxa2 $19) 53... fxg4 54. Bxg6+ Kf3 55. Bf7 Bd6 56. Bd5+ Kf4 57. Bf2 Nb4 58. Bxb7 a3 59. Be1 Be5 60. Bxb4 a2 61. Bd2+ Kg3 62. Be4 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Guten Abend Kurt,
in dieser Partie eine äußerst dürftige Vorstellung des Saitek Sparc. Nicht nur die altbekannten Verlegenheitszüge mit dem König, wenn das Programm keinen Plan hat. Nein, auch der sehr schwache Bauernvorstoß 29.f4?, welcher nicht nur die eigene Köngsstellung schwächt, sondern auch den Läufer auf g5 erst mal von Geschehen abschneidet. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Zitieren:
...während die "normal"-Einstellung diesen Zug (f4) gar nicht erwägt, sondern über Lf6, dann De2, gefolgt von Lc2 (2 min) nach h3 (7:51) wechselt und längere Zeit bei behält. Nach 30 Minuten habe ich abgebrochen. Gruß Wolfgang |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Zitieren:
selbst ein König ist nicht frei von Fehlern. :D Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Zitieren:
An solchen Beispielen erkennt man, dass es sich beim The King eben doch um ein verbessertes "altes" Programm handelt. :) Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 2. Partie, D43: Damengambit (Botwinnik-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc gewinnt | Zwischenstand: 1:1 (+1 -1 =0) | Der Mephisto Vancouver 68020 misshandelt seine bessere Eröffnungsanlage mit vorerst einem unbegründeten Damentausch und anschliessend mit einem unsachgemässen Bauernvorstoss im Zentrum. Nach 13...bxc3 rennt Weiss die ganze Partie erfolglos seinem MInusbauer nach. Auch wenn der Saitek Sparc bei weitem nicht immer die besten Züge findet, tut es ihm der Gegner gleich, indem er vielfältige Chancen auf starken Widerstand nicht nutzt. Schliesslich hat Schwarz zwei verbundene Mehrbauern am Damenflügel, weshalb sich der weisse Turm bemüssigt fühlt, am Königsflügel den schwarzen h5-Bauer abzuholen. Dabei verkennt er völlig, dass dieser Turm sich mangels Rückzugsmöglichkeiten gegen den schwarzen Läufer wird opfern müssen. Danach war die Partie für Schwarz leicht zu gewinnen.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.11"] [Round "2"] [White "Mephisto Vancouver 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D43"] [WhiteElo "2204"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "123"] [EventDate "2018.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 2. Partie, D43: Damengambit (Botwinnik-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc gewinnt | Zwischenstand: 1:1 (+1 -1 =0) | Der Mephisto Vancouver 68020 misshandelt seine bessere Eröffnungsanlage mit vorerst einem unbegründeten Damentausch und anschliessend mit einem unsachgemässen Bauernvorstoss im Zentrum. Nach 13...bxc3 rennt Weiss die ganze Partie erfolglos seinem MInusbauer nach. Auch wenn der Saitek Sparc bei weitem nicht immer die besten Züge findet, tut es ihm der Gegner gleich, indem er vielfältige Chancen auf starken Widerstand nicht nutzt. Schliesslich hat Schwarz zwei verbundene Mehrbauern am Damenflügel, weshalb sich der weisse Turm bemüssigt fühlt, am Königsflügel den schwarzen h5-Bauer abzuholen. Dabei verkennt er völlig, dass dieser Turm sich mangels Rückzugsmöglichkeiten gegen den schwarzen Läufer wird opfern müssen. Danach war die Partie für Schwarz leicht zu gewinnen.} 2. c4 e6 3. Nf3 c6 4. Qb3 {Mit diesem ungewöhnlichen Manöver punktet Weiss recht gut, denn eine Gewinnquote von 63% bei 47% Siegen und 33% Remis sowie 20% Niederlagen ist überdurchschnittlich hoch.} Nf6 {Mit diesem natürlichen Entwicklungszug lässt sich statistisch kein Blumentopf gewinnen. Meines Erachtens - um die Stellung der weissen Dame auszunützen - stellt 4...a5 die für Weiss unangenehmste Fortsetzung dar, in dem Sinne, dass er seine Ambitionen auf Vorteil begraben muss.} (4... a5 5. c5 (5. g3 a4 6. Qc2 Nf6 7. Bg2 Be7 8. O-O O-O 9. c5 b6 10. cxb6 Qxb6 11. Nc3 Qa7 12. e4 h6 13. Bf4 Nbd7 14. Rfe1 Bb4 15. e5 Ne8 16. a3 Be7 17. h4 c5 18. Rad1 Nc7 19. Qd2 cxd4 20. Nxd4 Bc5 21. Nf3 Re8 22. Bxh6 gxh6 23. Qxh6 Bf8 24. Qh5 Bg7 25. Ng5 Re7 26. Qh7+ Kf8 27. h5 Nxe5 28. h6 Bf6 29. Nce4 dxe4 30. Qxe4 Bxg5 31. Qxe5 f6 32. Rd8+ Ne8 33. Qd6 Bxh6 34. Bxa8 Kf7 35. Qd3 Qxa8 36. Qh7+ Ng7 37. Qxh6 Qa5 38. Red1 Bb7 39. R8d7 Qc5 40. Rxe7+ Qxe7 41. Qf4 Bc6 42. Qd6 Qxd6 43. Rxd6 Bd5 44. Kf1 Nf5 45. Rd7+ Kg6 46. Ke2 Bb3 47. Kd3 e5 48. Rb7 e4+ 49. Kc3 Kg5 50. Rb4 e3 51. fxe3 Nxe3 52. Rb7 Nf5 53. Rb5 Kg4 54. Rb6 Nxg3 55. Kd4 f5 56. Ke5 f4 57. Rb4 Ne2 58. Re4 Kf3 59. Rb4 Kf2 60. Rb8 f3 61. Kf5 Bc2+ 62. Ke5 Ke3 {0-1 (62) Wang,H (2724)-Timofeev,A (2690) Ningbo 2010}) 5... Nd7 6. Bf4 b6 7. cxb6 Bb4+ $11) 5. Nc3 Nbd7 {Hier bringen 5...dxc4 und 5...Le7 bessere Ergebnisse für Schwarz.} 6. Bg5 {***ENDE BUCH***} h6 (6... Qa5 $5) 7. Bh4 Qb6 {***ENDE BUCH***} 8. Qxb6 $6 {Ein positionell unbegründeter Tausch, der dem gegnerischen Turm die a-Linie öffnet.} (8. Qc2 Qa5 9. e3 dxc4 10. Bxc4 b5 11. Bb3 Be7 12. O-O Bb7 13. Ne4 c5 14. Nxc5 Nxc5 15. dxc5 Rc8 16. a4 b4 17. Rfc1 Rxc5 18. Qe2 O-O 19. Rxc5 Qxc5 20. Qb5 Qxb5 21. axb5 Rc8 22. Nd2 Bc5 23. Kf1 Ne4 24. Nxe4 Bxe4 25. Rd1 Rb8 26. Bc4 Bc2 27. Rd2 Ba4 28. Rd8+ Rxd8 29. Bxd8 Bc2 30. Ke2 Kf8 31. Kd2 Ke8 32. Ba5 Be4 33. f3 Bb7 34. e4 Kd7 35. Kc2 Bd6 36. h3 f5 37. Bd3 fxe4 38. Bxe4 Bxe4+ 39. fxe4 Bc5 40. Kb3 Ke8 41. Bxb4 Bb6 42. Kc4 Kf7 43. Bc5 Kg6 44. Kd4 Kf6 45. b4 { 1/2-1/2 (45) Itkis,B (2447)-Manea,A (2376) Predeal 2006}) 8... axb6 9. cxd5 Nxd5 (9... exd5 {hinterlässt einen natürlicheren Eindruck: das Zentrumsfeld e4 wird kontrolliert und der Lc8 erhält eine offene Diagonale.}) 10. e4 $6 { Dieser forsche Vorstoss begünstig einzig Schwarz.} (10. Kd2 Bb4 11. e4 Nxc3 12. bxc3 $11) 10... Nxc3 11. bxc3 b5 $15 (11... Ra3 12. Kd2 b5 $15 {ist eine beachtenswerte Alternative}) 12. Bd3 b4 {Stark sind auch 12...Ta3 oder 12...e5} 13. O-O bxc3 {Nun wird Weiss bereits Mühe haben, seinen Minusbauer wieder zurückzuerobern.} 14. Rac1 g5 (14... Bb4 $142 15. Rc2 Ba5 16. Rb1 f6 17. Bg3 Ke7 18. h4 b5 $17 {deutlicher Vorteil für Schwarz}) 15. Bg3 Ra3 ({auch} 15... Bb4 $15) 16. Rc2 Be7 17. Rb1 g4 (17... b5 $142) 18. Ne5 Nxe5 19. Bxe5 O-O ( 19... f6 20. Bf4 Kf7 {ist stärker}) 20. Rb3 Rxb3 21. axb3 f6 22. Bf4 Rd8 ( 22... Bb4 {hält den Vorteil fest, denn falls} 23. Bxh6 $6 {so} Rd8 24. Ra2 Rxd4 $17) 23. Rxc3 Rxd4 24. Be3 Rd8 {Schwarz hat sich die Sache schwerer gemacht als nötig.} 25. h3 $6 {Ein schlechter Entscheid, statt mit 25.Lc2 einfach abzuwarten, wie Schwarz gedenkt vorzugehen.,} Bb4 26. Rc4 Rxd3 27. Rxb4 gxh3 28. gxh3 e5 29. Rb6 {Noch rechtzeitig erkennt der Vancouver 68020, dass man den schwarzen h6-Bauer nicht schlagen darf.} (29. Bxh6 $4 b5 $1 $19 { und da der weisse Turm auf alle Ewigkeit eingeschlossen bleibt, kann Schwarz leicht gewinnen.}) 29... h5 30. h4 Rd1+ 31. Kg2 Ra1 32. f3 {Weiss hätte die Rettung im Läuferendspiel mit zwei Minusbauern suchen sollen.} (32. b4 Rb1 33. b5 Rxb5 34. Rxb5 cxb5 35. Bc5 Kf7 36. Bb4 {und da Schwarz über keine Einbruchspunkte verfügt, ist das Endspiel äusserst Remis verdächtig.}) 32... Kf7 33. Bc5 Ra2+ 34. Kg3 Ke8 35. Be3 $2 {Verliert ohne Kampf.} (35. b4 Rc2 36. Bd6 Kd7 37. Bb8 Rb2 $15) 35... Rc2 $6 {Der Gewinn war mit 35...Kd7 zu erzielen. } (35... Kd7 $1 36. Bc5 Kc7 37. b4 Rc2 38. Be3 Rc3 39. Bc5) 36. Bh6 Re2 $6 ( 36... Kd7 $1 $19) 37. Bg7 Kf7 38. Bh6 Kg8 $6 {Was will er da?} (38... Ke6 $19 { war natürlich richtig}) 39. b4 Kf7 40. Bc1 Ke7 41. b5 c5 42. Bh6 Kf7 { Natürlich steht Schwarz noch immer etwas besser, aber so klar ist die Lage gar nicht mehr und bei bestem Gegenspiel wird sich der Saitek Sparc anstrengen müssen, den vollen Punkt einzufahren.} 43. Rd6 Rb2 44. Be3 $2 {Es bleibt ein Rätsel, weshalb Weiss seinen b5-Bauer hergibt.} (44. b6 $1 {ist die kritische Fortsetzung, die dem Gegner alles abverlangt hätte}) 44... Rxb5 {Nun sind es zwei Mehrbauern für Schwarz geworden.} 45. Rd8 {Begibt sich auf Bauernjagd, nämlich den h5-Bauer, was ihm jedoch gar nicht gut bekommen wird, da der weisse Turm dort abseits vom Damenflügel steht, wo der Hauptkampf stattfindet. } Be6 46. Rh8 Kg7 47. Rxh5 $4 {Hier geht der Turm wegen seiner höchst ungünstigen Stellung gar verloren.} Rb3 {Auch andere Fortsetzungen gewinnen:} ({a)} 47... Bf7 48. Bh6+ Kg6 49. Rf5 Be6 50. h5+ Kf7 $19) ({b)} 47... c4 48. Kf2 Bf7 49. Rf5 Bg6 $19) 48. Bxc5 Bf7 49. Rf5 Bg6 50. Kf2 b5 {Der Turm auf f5 rennt nicht davon.} 51. Be3 Rb2+ {Übergang in ein gewonnenes Bauernendspiel mittels ...Txe3 wäre ein menschlicher Zug, den geübte Spieler à tempo ausführen würden.} (51... Rxe3 52. Kxe3 Bxf5 53. exf5 Kh6 54. Kf2 Kh5 55. Ke3 Kxh4 $19) 52. Kg3 Bxf5 53. exf5 b4 {Dieser Freibauer ist nicht aufzuhalten.} 54. Bc5 b3 55. Ba3 Ra2 56. Bc1 b2 57. Bxb2 Rxb2 58. Kg4 {Dass der Vancouver 68020 noch nicht aufgibt, ist fast als Programmierfehler anzusehen.} Rb3 59. Kg3 e4 60. Kf2 Rxf3+ 61. Ke2 Kh6 62. Kd2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Guten Morgen Kurt,
ein verdienter Sieg des Saitek Sparc, gegen einen schwach auftretenden Mephisto Vancouver 68020, welcher rechtzeitig zur Weihnachtszeit seinem Gegner Geschenke in Form von Bauernopfern ohne Kompensation verteilte. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 3. Partie, C43: Russische Verteidigung (Petrow) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc gewinnt | Zwischenstand: 2:1 (+2 -1 =0) für den Saitek Sparc | Nach Buchende steht eine für die damaligen Computer schwierige Stellung mit ungleichen Materialverhältnissen auf dem Brett. Wenige Ungenauigkeiten des Vancouver 68020 genügen, dass er immer mehr ins Hintertreffen gerät. Die weissen Figuren spielen einfach harmonischer zusammen, wobei vor allem das weisse Läuferpaar viel zum Sieg des Saitek Sparc beiträgt.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.12"] [Round "3"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Vancouver 68020"] [Result "1-0"] [ECO "C43"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2204"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "110"] [EventDate "2018.??.??"] 1. e4 e5 {Match 120'/40, 3. Partie, C43: Russische Verteidigung (Petrow) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc gewinnt | Zwischenstand: 2:1 (+2 -1 =0) für den Saitek Sparc | Nach Buchende steht eine für die damaligen Computer schwierige Stellung mit ungleichen Materialverhältnissen auf dem Brett. Wenige Ungenauigkeiten des Vancouver 68020 genügen, dass er immer mehr ins Hintertreffen gerät. Die weissen Figuren spielen einfach harmonischer zusammen, wobei vor allem das weisse Läuferpaar viel zum Sieg des Saitek Sparc beiträgt.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 (3. Nxe5 {ist noch immer populärer}) (3. Nc3 {führt zu einem ganz anderen Stellungstyp}) 3... Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Bd6 (5... Nd7 {ist heute die üblichere Fortsetzung}) 6. O-O O-O 7. c4 Bxe5 8. dxe5 Nc6 9. cxd5 Qxd5 10. Qc2 Nb4 11. Bxe4 Nxc2 12. Bxd5 Bf5 {Das Schlagen des weissen Turm bringt Schwarz kein Glück.} (12... Nxa1 13. Be4 Re8 14. Bf4 f5 15. Bd5+ Be6 16. Bxe6+ Rxe6 17. Na3 Rb6 18. Rxa1 Rxb2 19. g3 b5 20. Rc1 b4 21. Nb5 Rb8 22. Nxc7 Rxa2 23. e6 b3 24. Rb1 b2 25. Be5 Kf8 26. Kg2 Ke7 27. Nd5+ Kxe6 28. Bxb8 Kxd5 29. f4 Ke4 30. Be5 g5 31. Rxb2 Rxb2+ 32. Bxb2 gxf4 33. gxf4 Kxf4 34. Bc1+ Ke4 35. Bd2 Kd3 36. Bb4 Kc4 37. Be1 Kb5 38. Kg3 a5 39. Bc3 { 1-0 (39) Biedermann,T (2439)-Timko,V (2416) ICCF email 2013}) 13. g4 Bxg4 { ***ENDE BUCH***} 14. Bf4 Nxa1 15. Rc1 (15. Be4 {gilt als stärker} f5 16. Bd5+ Kh8 17. Rc1 c6 18. Bg2 Rfd8 19. Nd2 h6 20. h4 Rd3 21. Bf1 Rd4 22. Be3 Rd5 23. Rxa1 Rxe5 24. Nc4 Re6 25. f4 Bf3 26. Ne5 Bd5 27. h5 Rae8 28. Bd3 Bf3 29. Kf2 Bxh5 30. Rh1 Bg4 31. Bxa7 Rxe5 32. fxe5 Rxe5 33. Rxh6+ Kg8 34. Bc4+ Kf8 35. Rh8+ Ke7 36. Rb8 b5 37. Rb7+ Kd8 38. Bb6+ Kc8 39. Rc7+ Kb8 40. Rxg7 {1-0 (40) Van der Wiel,J (2520)-Mellado Trivino,J (2460) Elgoibar 1998}) 15... c6 16. Be4 f6 17. Nc3 fxe5 18. Bxe5 {***ENDE BUCH***} Rad8 19. b4 Rde8 $6 {Unlogisch, denn das hätte Schwarz einen Zug früher haben können.} (19... Bf3 20. Rxa1 Rde8 21. Re1 Rxe5 22. Bxh7+ Kxh7 23. Rxe5 $11 {hätte zu materiellen und positionellen Gleichstand geführt}) 20. f4 g5 21. Rxa1 gxf4 22. Bd4 a6 { Schwarz hat Turm + 2 Bauern gegen Springer + Turm von Weiss, was als materiell ausgeglichen angesehen wird. Doch verdient Weiss mit seinem Läuferpaar den Vorzug.} 23. Bd3 Bf5 24. Be2 Kf7 25. Bh5+ Bg6 26. Bf3 Rd8 27. Rd1 Bc2 28. Rd2 Bg6 29. Ne2 {Lieber sollte Weiss am Damenflügel, z.B. mit 29.Sa4, aktiv werden.} Kg8 30. h4 Rf7 31. h5 Bb1 32. a3 Re8 $2 {Damit lässt der Vancouver 68020 das notwendige Feingefühl vermissen.} (32... Rfd7 $1 $11) 33. Nc3 Rd7 34. Rg2+ ({Stärker ist} 34. Bg4 Rxd4 35. Rxd4 Re3 36. Nxb1 Rg3+ 37. Kf2 Rxg4 38. Rd8+ Kg7 39. Rd7+ Kh6 40. Kf3 Rg1 41. Nd2 $16 {deutlicher Vorteil für Weiss}) 34... Kf8 $6 (34... Bg6 {bietet mehr Widerstand} 35. Ne2 Rxe2 36. Bxe2 Rxd4 37. hxg6 hxg6 38. Rxg6+ Kf7) 35. Bc5+ Kf7 36. Nxb1 Re1+ 37. Kh2 Rxb1 38. Rg4 {Hier ist Le4 stärker.} (38. Be4 Ra1 39. Bxh7 Rxa3 40. h6) 38... Rb3 39. Rxf4+ Kg7 $2 (39... Ke6 {ist weniger ungünstig}) 40. Bf8+ Kg8 41. Bh6 Rd8 42. Rg4+ (42. Be4 $1 $16) 42... Kf7 43. Be4 Ke6 44. Bxh7 Rxa3 45. Re4+ Kf6 46. Rf4+ Ke5 47. Rf2 Ra4 48. Bg7+ {Die weissen Figuren spielen wunderbar zusammen.} Kd6 49. Rd2+ Ke7 50. Re2+ Kf7 51. Bc3 Ra3 52. Bg6+ Kg8 53. Bf6 Rf8 54. h6 {Damit steht Schwarz kurz vor dem Matt.} Rxf6 55. Re8+ Rf8 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Hallo Kurt,
ein gekonntes Zusammenspiel des Läuferpaars zelebrierte Saitek Sparc in dieser Partie. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 4. Partie, E01: Katalanisch | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3:1 (+3 -1 =0) für den Saitek Sparc | Nach der ausgeglichenen Eröffnung werden fleissig Leichtfiguren getauscht. Zwei offene Linien (c, e) und ein schwarzer Isolani auf d4 sowie ein weisser rückständiger Bauer auf e2 prägen das Bild. Die Programme verstehen es, sich dieser beiden Schwächen unter Damentausch zu entledigen. Das entstandene Endspiel mit beidseitig je 2 Türmen und je 1 Läufer scheint in Remis abzudriften. Ein zu wenig tief berechneter Bauernschnapp mit 29.Lxb7 hätte zur sofortigen Katastrophe für Weiss führen können. Nachdem der Saitek Sparc seinen Gegner "verschont", verteidigt sich der Vancouver 68020 aber wenige Züge später ungenügend, was wenigstens Qualitätsverlust zur Folge gehabt hätte. Doch agiert das Lang-Programm schlechter und bald einmal geht eine ganze Figur verloren und wenig später darf der Saitek Sparc die Partie mit einem Plus eines ganzen Turms zu Ende bringen.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.13"] [Round "4"] [White "Mephisto Vancouver 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "E01"] [WhiteElo "2204"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "141"] [EventDate "2018.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 4. Partie, E01: Katalanisch | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 3:1 (+3 -1 =0) für den Saitek Sparc | Nach der ausgeglichenen Eröffnung werden fleissig Leichtfiguren getauscht. Zwei offene Linien (c, e) und ein schwarzer Isolani auf d4 sowie ein weisser rückständiger Bauer auf e2 prägen das Bild. Die Programme verstehen es, sich dieser beiden Schwächen unter Damentausch zu entledigen. Das entstandene Endspiel mit beidseitig je 2 Türmen und je 1 Läufer scheint in Remis abzudriften. Ein zu wenig tief berechneter Bauernschnapp mit 29.Lxb7 hätte zur sofortigen Katastrophe für Weiss führen können. Nachdem der Saitek Sparc seinen Gegner "verschont", verteidigt sich der Vancouver 68020 aber wenige Züge später ungenügend, was wenigstens Qualitätsverlust zur Folge gehabt hätte. Doch agiert das Lang-Programm schlechter und bald einmal geht eine ganze Figur verloren und wenig später darf der Saitek Sparc die Partie mit einem Plus eines ganzen Turms zu Ende bringen.} 2. c4 e6 3. g3 { Wer der Nimzoindischen Verteidigung oder dem klassischen und slawischen Damengambit ausweichen will, ohne auf die Initiative zu verzichten, der greift zur Katalanischen Eröffnung. Die erste mit diesem System gespielte Partie datiert aus dem Jahre 1938.} Nf6 4. Bg2 c5 {Max Euwe bezeichnet diese Fortsetzung als "Tarrasch-Katalanisch" mit der Bemerkung, dass dieser Zug hier weniger Bedenken als in der normalen Tarrasch-Verteidigung habe.} (4... c6 5. Nd2 Nbd7 6. Ngf3 Bd6 7. O-O O-O 8. Qc2 e5 9. cxd5 Nxd5 10. Nc4 Qe7 11. Ng5 N5f6 12. Nxd6 Qxd6 13. dxe5 Qxe5 14. Bf4 Qc5 $4 15. Qxc5 Nxc5 16. Bd6 {1-0 (16) Opocensky,K-Sutherland,M Nice 1938}) 5. cxd5 Nxd5 6. Nf3 {***ENDE BUCH***} cxd4 {***ENDE BUCH***} (6... Nc6 7. O-O Be7 8. dxc5 Bxc5 9. Qc2 Be7 10. Rd1 Bd7 11. Nc3 Nxc3 12. bxc3 O-O 13. Bf4 Qc8 14. Rab1 Rd8 15. Bg5 h6 16. Bxe7 Nxe7 17. Ne5 Bc6 18. Rxd8+ Qxd8 19. Nxc6 bxc6 {1-0 (85) Miton,K (2601)-Kovalenko,I (2653) Wroclaw 2014}) 7. O-O Bc5 8. Nxd4 O-O {Weiss hat minimalen Vorteil.} 9. a3 { Ungebräuchlich, aber nicht schlecht. Weiss will offenbar b4 gefolgt von Lb2 spielen.} ({a)} 9. Nc3 Nxc3 10. bxc3 Qc7 {ist eine kritische Variante, in der Weiss positionelle Schwächen in Kauf nimmt, dafür jedoch gute Kompensation besitzt durch den starken g2-Läufer, den Druck auf der halboffenen b-Linie und den zentralisierten d4-Springer.}) ({b)} 9. Nb3 Be7 10. e4 Nb4 11. Nc3 $14 {gibt Weiss ein minimales Plus}) 9... Bb6 10. Nb5 Nc6 (10... Bd7 $5 11. N1c3 Nxc3 12. Nxc3 Bc6 $11) 11. N1c3 Nxc3 12. Nxc3 $11 {Auf etwas gekünstelte Weise hat der Vancouver seine Entwicklung vorangetrieben, ohne allerdings Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.} e5 $146 {Eine durchaus passable Neuerung. Solche Vorstösse müssen gut bedacht werden. Im vorliegenden Fall werden damit die Felder d5 und f5 aufgegeben, dafür das Feld d4 in Beschlag genommen und die Diagonale des c8-Läufers geöffnet. Analytisch lässt sich der Textzug jedenfalls nicht tadeln.} (12... Qe7 13. e3 Bd7 14. b4 Rfd8 15. Qh5 Be8 16. Na4 Bc7 17. Bb2 Rd2 18. Bc3 Rdd8 19. Nc5 f5 20. Qe2 Bd6 21. Nb3 a6 22. e4 Qf7 23. e5 Bb8 24. Nc5 b6 25. Nxa6 Ra7 26. b5 Ne7 27. Rfd1 Rad7 28. Rxd7 Bxd7 29. Bd4 Bxb5 30. Qxb5 Rxd4 31. Nxb8 Nd5 32. Nc6 Rd2 33. Nb4 f4 34. Nxd5 fxg3 35. Nf6+ gxf6 36. hxg3 fxe5 37. Qxb6 Qf6 38. Qe3 Rc2 39. Re1 Ra2 40. Qa7 Qf8 41. Be4 {1-0 (41) Loiret,S (2223)-Renault,J (2159) France 2005}) 13. Nd5 { Nichts sprach auch gegen 13.b4 bald einmal gefolgt von Lb2, um die Entwicklung abzuschliessen.} Bg4 {Schwarz hat den Gegner bei freiem Spiel mit der Entwicklung überholt und steht bestimmt nicht schlechter.} 14. Re1 Nd4 15. Be3 Rc8 16. Nxb6 Qxb6 17. Bxd4 exd4 18. Qd2 {Die Stellung befindet sich in dynamischem Gleichgewicht.} Rfe8 19. b4 Rc3 20. Qf4 h5 21. Bd5 Re7 22. Red1 Qc7 23. Qxc7 Rcxc7 24. Rxd4 Rxe2 {Die beidseitigen Schwächen d4 und e2 sind verschwunden. Die Bauernverteilung ist identisch. Es riecht nach Remis.} 25. Bc4 Re8 26. Kg2 Be2 27. Bd5 g6 28. Ra2 Rc1 29. Bxb7 $2 {Das bekommt Weiss nicht gut.} (29. h4 $11) 29... Bc4 $2 {Verpasst den mit ...Lf1+ möglichen Gewinn} (29... Bf1+ 30. Kf3 g5 {droht Tc3 matt} 31. Re4 Rd8 32. h4 Rc7 33. Ra1 Bd3 $19 {und gewinnt}) 30. Rb2 Bf1+ 31. Kf3 g5 32. Re4 $2 {Das genügt leider nicht.} ({Jetzt hatte Weiss die gute Verteidigung} 32. Rb3 Rc2 33. g4 $11) 32... Rd8 $1 {Schwarz steht prächtig und es ist schon mehr als fraglich, dass Weiss sich noch halten kann.} 33. b5 $2 {Verhindert den drohenden Läuferverlust durch ...Tc7, aber kommt erst recht vom Regen in die Traufe. Weiss sollte entweder 33.Tbe2 oder 33.Tb3 spielen und sich mit erzwungenem Qualitätsverlust abfinden.} Rc3+ {Noch effizienter ist 33...f5} 34. Re3 Rc4 { droht ...g4 Matt} 35. Be4 {erzwungen} f5 $1 {Die richtige Antwort, denn der Läufer darf wegen ...g4+ Matt nicht weichen.} 36. Rbb3 (36. Bxf5 g4+) 36... fxe4+ 37. Rxe4 Bg2+ 38. Kxg2 Rxe4 {Nun hat Schwarz einen Turm mehr. Weitere Kommentare für den Rest sind überflüssig.} 39. b6 axb6 40. Rxb6 Rd5 41. Rb8+ Kf7 42. Rb7+ Ke6 43. Rh7 g4 $19 44. Rh6+ Kf7 45. Rh7+ Kg6 46. Rb7 Ra5 47. Rb6+ Kg7 48. Rb7+ Kf6 49. h3 Rxa3 50. Rb6+ Kf5 51. Rh6 Kg5 52. Rc6 Re5 53. Rc8 Re7 54. Rc5+ Kg6 55. Rc6+ Kf5 56. Rh6 Kg5 57. Rc6 Ra5 58. h4+ Kf5 59. Rc2 Ra3 60. Rc5+ Re5 61. Rc2 Rd5 62. Kg1 Ke4 {Schwarz setzt Matt.} 63. Kg2 Kd3 64. Rb2 Rf5 65. Kf1 Rc3 66. Kg2 Rf3 67. Kf1 Rc1+ 68. Kg2 Rc2 69. Rxc2 Kxc2 70. Kg1 Kd1 71. Kf1 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 5. Partie, A68: Benoni (Dreibauern-System | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4:1 (+4 -1 =0) für den Saitek Sparc | Die strategischen Ziele der Benoni-Verteidigung übersteigen das Verständnis beider Programme. Ein guter Ansatz des Saitek Sparc mit dem Zentrumsdurchbruch e4-e5 zerstört das Programm gleich wieder. Auf die wirklich schiefe Bahn gerät der Vancouver 68020 aber erst, als er seinen starken Lg7 gegen einen weissen c3-Springer tauscht und hernach seine Dame für Turm+Läufer hergibt. Die Kraft seines d6-Freibauer nutzend, holt sich der Saitek Sparc den vierten Sieg aus fünf Partien.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.14"] [Round "5"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Vancouver 68020"] [Result "1-0"] [ECO "A68"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2204"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "134"] [EventDate "2018.??.??"] 1. d4 Nf6 {Match 120'/40, 5. Partie, A68: Benoni (Dreibauern-System | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Weiss gewinnt | Zwischenstand: 4:1 (+4 -1 =0) für den Saitek Sparc | Die strategischen Ziele der Benoni-Verteidigung übersteigen das Verständnis beider Programme. Ein guter Ansatz des Saitek Sparc mit dem Zentrumsdurchbruch e4-e5 zerstört das Programm gleich wieder. Auf die wirklich schiefe Bahn gerät der Vancouver 68020 aber erst, als er seinen starken Lg7 gegen einen weissen c3-Springer tauscht und hernach seine Dame für Turm+Läufer hergibt. Die Kraft seines d6-Freibauer nutzend, holt sich der Saitek Sparc den vierten Sieg aus fünf Partien.} 2. c4 c5 3. d5 e6 4. Nc3 exd5 5. cxd5 d6 6. e4 g6 7. f4 Bg7 8. Nf3 O-O 9. Be2 Bg4 10. O-O Nbd7 { ***ENDE BUCH***} 11. h3 Bxf3 12. Bxf3 Re8 13. Re1 a6 14. a4 {***ENDE BUCH***} Qb6 $2 {Ein typischer Computerzug der damaligen Zeit, der nur auf Druck gegen den b2-Bauer und das mögliche Abzugsschach ...c4 ausgerichtet ist. Der Textzug ist indessen positionell ungesund in dem Sinne, dass er die Realisierung des strategisch anzustrebenden Vorstosses ...b5 zeitlich ungünstig behindert.} ({Vorgänger:} 14... Rb8 15. Be3 b5 16. axb5 axb5 17. Bf2 b4 18. Na4 Kh8 19. b3 Ng8 20. Ra2 g5 21. e5 gxf4 22. exd6 Rxe1+ 23. Qxe1 { 1/2-1/2 (45) Fier,A (2609)-Minasian,A (2505) Jermuk 2013}) 15. a5 Qd8 {In Frage kam auch ...Dc7, was dem weissen Durchbruch im Zentrum e4-e5 entgegenwirkt.} 16. Be3 b5 17. axb6 Qxb6 18. Re2 Qb4 19. Kh1 $6 {Einmal mehr ein unergründlicher Königszug des Saitek Sparc in die Brettecke.} (19. Bf2 $142) 19... a5 20. Bf2 {Nun also doch noch zwecks gutem Schutz des e4-Bauer und Vorbereitung der gegnerischen Grundidee e4-e5.} Ra7 21. Bg3 Rb8 22. e5 $16 {Weiss ist es gelungen, diesen wichtigen Vorstoss durchzusetzen und steht nun deutlich besser.} Ne8 23. exd6 $2 {Ein Beweis, dass der Saitek Sparc überhaupt nicht begriffen hat, um was es bei diesem Stellungstyp geht. Gerade habe ich das Programm für e4-e5 gelobt, nun zerstört Weiss mit einem anti-positionellen Tausch seinen guten Plan.} Bxc3 $2 {Unglücklich: Diesen Läufer gibt man hier einfach nicht gegen den Springer.} ({Nach} 23... Nxd6 $15 {liegt der Vorteil bei Schwarz, dessen Figuren gut zusammenspielen.}) 24. Ra4 Qxb2 $6 {Einleitung zu einer nicht genügend fundierten Abwicklung.} 25. Rxb2 Rxb2 26. Ra3 (26. f5 $16) 26... Bb4 27. Re3 Nxd6 28. Qc1 Ra2 $6 (28... Bd2 $5 29. Qxb2 Bxe3 $11) 29. Re7 (29. f5 $1 $16) 29... Nf5 30. Re8+ Kg7 31. Be1 Nf6 32. Qb1 Ra3 33. Rc8 Nd4 (33... Rd7 $1 $11) 34. Bh4 Nxf3 $6 {Um diesen schönen Springer ist es sehr schade und deshalb nur gerecht, dass fortan wieder Weiss klar das Ruder übernimmt.} (34... a4 $11) 35. Bxf6+ $1 {Richtig, der starke Springer wird beseitigt und der weisse Vorteil gewinnbringend ausgebaut.} ({ Doch nicht} 35. gxf3 $6 Bc3 $11) 35... Kxf6 36. gxf3 Kg7 {Wohl leistet 36... Te7 mehr Widerstand, aber damit kann Schwarz die Niederlage ebenso wenig aufhalten.} (36... Re7 37. Qb2+ Kf5 38. Rc7 Rae3 39. Qg2 Re1+ 40. Kh2 R1e2 41. Rxe7 Rxg2+ 42. Kxg2 Kf6 43. Re4 a4 44. d6 a3 45. d7 Ba5 46. Ra4 Bc7 47. Ra7 Bd8 48. Rxa3 $18) 37. Qb2+ f6 38. d6 $1 {Dieser Freibauer besiegelt das Schicksal des Vancouver 68020.} Rf7 39. Qe2 {Droht stark De8.} Ra1+ 40. Kh2 Re1 41. Qb5 c4 42. d7 Re2+ 43. Kg1 Rfe7 44. Qxb4 {Ein natürliches Ablenkungsopfer.} axb4 45. d8=Q {Droht Matt auf f8.} Kh6 {Und weiter mit ...Te1+ wäre nett.} 46. Rc5 ( {Nicht} 46. Qf8+ Kh5 $18) 46... Kg7 {beabsichtigt ...b3.} (46... b3 47. Qf8+ Rg7 48. Qxf6 $18) 47. Rc7 {Turmtausch macht alles klar.} Rxc7 48. Qxc7+ { Endspiel KD-KT} Kh6 49. Qxc4 Rb2 50. f5 $1 Rb1+ (50... gxf5 51. Qc1+) 51. Kg2 Rb2+ (51... gxf5 52. Qf7 Kg5 53. Qg7+ Kf4 54. Qh6+ Ke5 55. Qe3+ Kd6 56. Qd3+ Kc5 57. Qxb1) 52. Kg3 {jetzt Dc1+ und aus.} Rb1 53. fxg6 hxg6 54. Qf7 Rg1+ 55. Kf2 Rc1 56. Qxf6 Rc2+ 57. Kg3 Kh7 58. Qe7+ Kh6 59. Qxb4 Re2 60. f4 Re8 61. Qd6 {Weiss droht f5 und Matt.} Kg7 62. Qd4+ Kf7 63. Kg4 Re6 64. f5 gxf5+ 65. Kxf5 Rh6 66. Qd7+ Kg8 67. Kg5 Rh7 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Guten Abend Kurt,
eine erneut starke Vorstellung des Saitek Sparc, mit einem überraschend deutlichen Zwischenergebnis. Aber gut, es sind ja erst 5 Partien absolviert. Auf jeden Fall muss sich der Vancouver 68020 erheblich steigern. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 6. Partie, D03: Damenbauernspiel (Torre-System) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 5:1 (+5 -1 =0) für den Saitek Sparc | Unglaublich, aber der Saitek Sparc setzt seinen Siegeszug fort, weil der Vancouver 68020 aus der Eröffnung heraus eigentlich schon nach 13 Zügen einem furchtbaren Angriff ausgesetzt ist und auf Verlust steht. Die Partie zieht sich allerdings noch lange dahin, weil in den für diese Computer nicht einfachen Stellungen viele Wege möglich waren. Aber irgendwie gelingt es Schwarz dann doch noch, die gegnerische Stellung zu knacken.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.15"] [Round "6"] [White "Mephisto Vancouver 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "D03"] [WhiteElo "2204"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "169"] [EventDate "2018.??.??"] 1. Nf3 d5 {Match 120'/40, 6. Partie, D03: Damenbauernspiel (Torre-System) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 5:1 (+5 -1 =0) für den Saitek Sparc | Unglaublich, aber der Saitek Sparc setzt seinen Siegeszug fort, weil der Vancouver 68020 aus der Eröffnung heraus eigentlich schon nach 13 Zügen einem furchtbaren Angriff ausgesetzt ist und auf Verlust steht. Die Partie zieht sich allerdings noch lange dahin, weil in den für diese Computer nicht einfachen Stellungen viele Wege möglich waren. Aber irgendwie gelingt es Schwarz dann doch noch, die gegnerische Stellung zu knacken.} 2. d4 Nf6 3. Bg5 {Das so genannte Torre-System, das wegen der folgenden Antwort seinen Schrecken vollkommen verloren hat.} Ne4 {Der Saitek Sparc hat die beste Erwiderung in seinem Buch.} 4. Bf4 {***ENDE BUCH***} (4. Bh4 {ist die m.E. etwas bessere Alternative}) 4... c5 {Wiederum am besten, denn nun ist für Weiss eine schlechte Version des Londonder Systems mit einem aktiven e4-Springer auf dem Brett.} 5. e3 (5. c3 Qb6 6. Qb3 Nc6 7. e3 c4 8. Qxb6 axb6 9. Nbd2 {verdient m.E. den Vorzug}) 5... Qb6 6. Qc1 $6 {Die übliche Fortsetzung, ein passiver Damenzug, der bestätigt, wer in dieser Stellung bereits das Sagen hat. Einen richtigen Kampf um Vorteil kann Weiss nur mit 6. Sc3 einleiten.} cxd4 7. exd4 Nc6 8. c3 Bf5 {***ENDE BUCH***} 9. Nh4 $6 { Ein für mich unverständlicher Sprung an den Brettrand, der dem Gegner wenigstens ein Tempo schenkt, geht doch der Läufer zurück und ist entwickelt, während der weisse Sh4 deplatziert bleibt, bzw. wegen der Drohung ...g5 wieder zurück muss, wonach Schwarz wieder am Zug ist.} ({a)} 9. Be2 Rc8 10. O-O e6 11. Nbd2 Be7 12. Be3 O-O 13. Nxe4 Bxe4 14. Nd2 Bg6 15. Nf3 Rfd8 16. Bg5 {1/2-1/2 (16) Rychagov,A (2565)-Gavrilov,A (2456) Moscow 2009}) ({b)} 9. Nbd2 Rc8 10. Nxe4 Bxe4 11. Qd2 e6 12. Be2 Be7 13. O-O O-O 14. Be3 Qc7 15. Bf4 Bd6 16. Bxd6 Qxd6 17. Qe3 a6 18. Nd2 Bg6 19. f4 f6 20. Bg4 Rce8 21. Rae1 Be4 22. Bh5 g6 23. Bd1 f5 24. g4 Re7 25. Rf2 Rg7 26. h4 Qd8 27. Qg3 h5 28. Nxe4 dxe4 29. g5 Qd6 30. Rd2 Rd7 31. Bb3 Kg7 32. Red1 Rfd8 33. Qe3 Na5 34. c4 Qc7 35. d5 exd5 36. cxd5 Nxb3 37. axb3 Rd6 38. Qc3+ Qxc3 39. bxc3 e3 40. Re2 Rxd5 41. Rxd5 Rxd5 42. Rxe3 Kf7 43. Kf2 Rd2+ 44. Kf3 Rh2 45. Kg3 Rc2 46. c4 a5 47. Re5 a4 48. bxa4 Rxc4 49. a5 b6 50. axb6 {1/2-1/2 (50) Madan,A (2409)-Savage,B (2308) Coulsdon 2008}) 9... Bd7 {zielt auf ...g5! ab.} (9... e5 $5 $15) 10. Bd3 $6 { Danach wendet sich das Blatt bereits zugunsten von Schwarz.} e5 $1 11. Bxe4 ( 11. dxe5 Qxf2+) 11... dxe4 12. dxe5 Be7 13. g3 g5 $5 $17 {Keine schlechte Neuerung, obwohl 13...Lh3 als etwas stärker einzustufen ist. Wie auch immer: Weiss steht nach nur 13 Zügen schon grottenschlecht, im höheren Sinne gar schon auf Verlust.} ({Vorgänger:} 13... Bh3 14. Rg1 g5 15. Be3 Qb5 {0-1 (34) Matijosius,V (2057)-Kucinskas,S (2267) ICCF email 2005}) 14. Be3 $6 (14. Bxg5 { ist eine bessere Verteidigung, obwohl Schwarz auch dann keine Probleme haben sollte, den Sieg zu holen.} Bxg5 15. Qxg5 Qxb2 16. O-O Qxa1 17. Qf6) 14... Qa6 $19 {Schwarze Gewinnstellung angesichts der Doppeldrohung ...gxh4 und ...Sxe5 nebst Schach auf d3 oder f3.} 15. e6 Bxe6 ({Und nicht} 15... gxh4 $2 16. exd7+ Kxd7 17. Qd1+ Ke8 18. Qh5 $16) 16. Ng2 Bh3 17. Nf4 (17. Rg1 {stellt keine Rettung dar} Ne5 18. Qc2 Nf3+ 19. Kd1 Nxg1 $19) 17... Ne5 {Es sind bereits mehrere Wege vorhanden, um die Partie nach Hause zu bringen.} (17... gxf4 18. Bxf4 Bg2 19. Rg1 Bf3 20. Qc2 Rc8 $19) (17... Bg4 18. c4 gxf4 $19) 18. Nxh3 O-O-O {Schwarz, der eine Figure weniger, aber eine überwältigende Angriffsstellung hat, beendet ruhig seine Entwicklung und nimmt auch noch Besitz von der offenen d-Linie. Weiss ist absolut hilflos.} 19. Nd2 Nd3+ 20. Kd1 Nxc1 21. Kxc1 {Für seine Dame hat Weiss nur 2 Leichtfiguren bei noch immer klar schlechterer Stellung.} Rhg8 22. Re1 f5 23. Ng1 Kb8 24. Ne2 Rgf8 25. Nb3 h6 26. Bd4 Rd5 27. Be3 Rc8 {Schwarz spielt in der Folge unglaublich kompliziert, wie man aus der Bewertung von Houdini 6.03 x64-pext nach je rund 5 Sek/Zug sehen kann.} (27... Bd6 $19 28. Ned4 f4 29. gxf4 gxf4 30. Bd2 Qd3 31. Rd1 Rc8 32. Be1 Qh3 33. Kc2 e3 $19 {hätte das weisse Leiden verkürzt}) 28. Ned4 Qg6 {-+ 5.31} 29. Kc2 Bd6 {-+ 5.23} 30. Ne2 Qh5 {-+ 4.35} 31. h4 gxh4 { -+ 4.74} 32. gxh4 Qg4 {-+ 5.26} 33. Bxh6 f4 {-+ 5.04} 34. Nxf4 Bxf4 {-+ 5.25} 35. Rxe4 Rf5 {-+ 5.63} 36. Nd4 Rc4 {-+ 3.58} 37. Rae1 Rf7 {-+ 3.11} 38. Bg5 b6 {-+2.50 und der Saitek Sparc hat seinen Stellungsvorteil seit 28...Dg6 -+5.32 bis auf -+2.50 heruntergewirtschaftet.} 39. Ne6 (39. Kb3 $142) 39... Rxe4 40. Rxe4 Qf3 41. Bxf4+ Ka8 42. Ng5 Qxf2+ 43. Bd2 (43. Kb3 $142) 43... Rd7 44. Re8+ Kb7 45. Ne4 Qxh4 {Trotz klarer Gewinnstellung für Schwarz ist das eine schwierige Stellung für diese Programme, denn die besten Züge zu finden bedingt tiefe Suche mit langen Varianten.} 46. Re6 Qh7 47. Kc1 Qg8 48. Rh6 Qd5 49. Rh4 Qxa2 50. Nf6 Rd8 51. Ne4 Ka6 52. Ng3 Rg8 53. Ne2 Qd5 {Und weiter mit .. .Tg2 wäre nett.} 54. Ra4+ Kb7 55. Rd4 Qf3 {Viel stärker war 55...Df5, aber wie soll das Programm dies erkennen können?} 56. Rd7+ Ka6 57. Re7 Qf1+ 58. Kc2 Qf5+ 59. Kc1 Rg2 60. Nd4 Qd3 61. Be1 Rg1 {Droht ...Dg3 und aus.} 62. Re6 Qg3 63. Kd1 Qg4+ 64. Kc2 Rg2+ 65. Bd2 Rf2 {Riesenstark war 65...Df4, aber mit einer Gewinnvariante jenseits von gut und böse für unsere Oldies.} 66. Kc1 { Richtig war 66.Te1} Qg2 {Schwarz steht klar auf Gewinn.} 67. Nb3 Rf1+ 68. Re1 ( 68. Kc2 Qg4 $19) 68... Rxe1+ 69. Bxe1 Qg1 70. Kd2 Qg5+ {Jetzt kommt Weiss langsam in Zugzwang.} 71. Kc2 Qf5+ 72. Kd2 (72. Kc1 Qe6 $19 {und Springer oder Läufer geht verloren}) 72... Qb1 73. Nd4 Qxb2+ {Endlich hat Schwarz einen klare Gewinnmethode: der Freibauer auf der a-Linie.} 74. Kd3 Ka5 75. Bg3 Ka4 76. Bd6 Qg2 77. Bb8 Qg6+ 78. Kd2 a5 79. Bf4 Ka3 80. Nc2+ Kb3 81. Nd4+ Kc4 82. Ke3 a4 83. Nf3 Qe6+ 84. Ne5+ Kxc3 85. Kf2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Guten Abend Kurt,
eine unglückliche Eröffnungswahl des Vancouver 68020 und bereits nach wenigen Zügen war die Stellung nur noch ein Scherbenhaufen aus Sicht des Mephistos. Ein ungeahntes Debakel zeichnet sich für das Programm von Richard Lang ab. Gruß Egbert |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Zitieren:
|
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 7. Partie, D20: Angenommenes Damengambit | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6:1 (+6 -1 =0) für den Saitek Sparc | Erneut kassiert der Vancouver 68020 eine schreckliche Niederlage. Die ungenaue Behandlung der Stellung nach Ende des Eröffnungsbuches erlaubt Weiss einen tödlichen Angriff am Königsflügel mit f3-f4-f5. Bereits bei 18.f5 steht Weiss auf Gewinn. Für Schwarz geht Material verloren bei noch immer grottenschlechter Stellung. Und auch wenn der Saitek Sparc auf grossen Umwegen den Sieg holt, hat in dieser Partie ein Spiel auf nur ein Tor stattgefunden.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.16"] [Round "7"] [White "Saitek Sparc"] [Black "Mephisto Vancouver 68020"] [Result "1-0"] [ECO "D20"] [WhiteElo "2254"] [BlackElo "2204"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "138"] [EventDate "2018.??.??"] 1. d4 d5 {Match 120'/40, 7. Partie, D20: Angenommenes Damengambit | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Weiss gewinnt | Zwischenstand: 6:1 (+6 -1 =0) für den Saitek Sparc | Erneut kassiert der Vancouver 68020 eine schreckliche Niederlage. Die ungenaue Behandlung der Stellung nach Ende des Eröffnungsbuches erlaubt Weiss einen tödlichen Angriff am Königsflügel mit f3-f4-f5. Bereits bei 18.f5 steht Weiss auf Gewinn. Für Schwarz geht Material verloren bei noch immer grottenschlechter Stellung. Und auch wenn der Saitek Sparc auf grossen Umwegen den Sieg holt, hat in dieser Partie ein Spiel auf nur ein Tor stattgefunden.} 2. c4 dxc4 3. e4 Nf6 4. e5 Nd5 5. Bxc4 Nb6 6. Bd3 { oder 6.Lb3 ist eine Geschmackssache.} Nc6 7. Ne2 Bg4 8. f3 Be6 9. Nbc3 Bd5 10. O-O e6 11. a3 {***ENDE BUCH***} a5 $146 {***ENDE BUCH***} ({Vorgänger:} 11... Be7 12. b4 a6 13. Qc2 Qd7 14. Rd1 g6 15. Kh1 f5 16. exf6 Bxf6 17. Bh6 {0-1 (60) Aleksandrov,A (2679)-Makarov,M (2530) Moscow 2004}) 12. Nxd5 Nxd5 13. Qc2 Nb8 { Dem Vancouver gefällt die Stellung gar nicht und diesen seltsam anmutenden Rückzug wird bei ST 5/17 mit einer Bewertung von -0.98 ausgespielt. Offensichtlich scheut das Programm auf z.B. 13...Le7 das gegnerische 14.Lb5 wonach sich die Verdopplung der c-Bauern nicht verhindern lässt.} 14. Bd2 c6 15. Kh1 {Weicht einem allfälligen Schachgebot auf d4 aus.} h6 $6 {Ein Entwicklungszug wie ...Sd7 oder ...Le7 verdient bestimmt den Vorzug. Wenn man indessen einen Bauer am Königsflügel ziehen will, dann war natürlich ...g6 richtig, was sich gegen den potentiellen Durchbruch f3-f4-f5 wehrt. Der Vancouver hatte übrigens lange Zeit ...g6 im Köcher.} 16. Qb3 {Der vom Vancouver erwartete Zug. Stärker war sofort 16.f4, was den Angriff auf der f-Linie forciert.} Nb6 $6 {Seinen starken Zentralspringer hätte Schwarz nicht wegziehen sollen. Nichts sprach gegen 16...Db6.} 17. f4 {Der Saitek Sparc findet den korrekten Plan. Klar will er mit folgendem f5 die f-Linie öffnen. Weiss steht nun jedenfalls bereits deutlich besser.} Be7 $2 {4.61/17 Dieser Fehler führt zum Verlust. Wohl hatte der Vancouver 32bit die folgende Antwort erwartet, war sich indessen der Gefahren nicht bewusst. Ehrlicherweise ist festzuhalten, dass es überhaupt schwierig war, noch eine befriedigende Antwort zu finden. So muss sich der Tadel zum Textzug in Grenzen halten.} ( 17... g6 {1.81/19} 18. Bxg6 fxg6) 18. f5 $18 {Nach diesem Durchbruch steht Weiss auf Gewinn.} a4 {Der Vancouver 32bit sieht sich bei ST 6/18 erst mit -0. 87 im Minus.} 19. Qc2 exf5 {Die beste, wenn auch nicht mehr genügende Verteidigung.} (19... Qd7 20. fxe6 Qxe6 21. Rxf7 $3 Kxf7 22. Nf4 $18 {und gewinnt}) 20. Rxf5 {Vancouver 32bit hatte das ebenfalls zum Gewinn führende Schlagen mit dem Läufer berechnet.} O-O {In der Zwischenzeit ist die Bewertung des Vanvouver 32bit bei ST 06/18 auf -1.03 gesunken.} (20... Qd5 { erlaubt einen Gewinn im (vorübergehenden) Opferstil} 21. Rxf7 Qb3 22. Qxb3 axb3 23. Rxg7 $18) 21. Be4 $6 {Zum Gewinn zwar noch immer ausreichend. Indessen war 21.Taf1 konsequenter. Hier hätte das Lang-Programm also besser agiert.} (21. Raf1 N8d7 22. Rxf7 Rxf7 23. Bh7+ Kf8 (23... Kh8 24. Rxf7 $18) 24. Rxf7+ Kxf7 25. Qg6+ Kf8 26. Qe6 Bg5 27. Qg8+ Ke7 28. Qxg7+ Ke6 29. Bf5+ Kxf5 30. Qf7+ Nf6 31. Ng3+ Kg4 32. Qe6+ Kh4 33. Qh3#) 21... f6 {6.51/15 Es spielt schon keine Rolle mehr, was Schwarz zieht.} (21... N8d7 {3.79/19} 22. Raf1 Bg5 23. Bxg5 hxg5) 22. Raf1 {Eine von verschiedenen möglichen Gewinnfortsetzungen. } N8d7 {4.88/17} 23. e6 {Setzt einen tödlichen Pfahl ins schwarze Fleisch.} Nb8 {9.16/19} 24. Nf4 $1 {Die Erwartung des Vancouver 32bit war 24.Ta5.} Re8 ( 24... Qxd4 25. Rh5 f5 26. Bxf5 $18) 25. Ra5 {9.52/24 Auch das gewinnt, aber Weiss verpasst mit 25.Tg5!! ein überraschendes Matt in 8 Zügen.} Kh8 26. Rxa8 Nxa8 27. Bg6 {jetzt Lf7 und aus.} Bd6 {Endlich mit -3.06 eine tiefere Bewertung.} 28. Bxe8 Qxe8 29. Qxa4 Nc7 30. Re1 g5 31. Nh3 {Noch besser ginge das Ross nach d3.} Nd5 (31... Nxe6 {verliert wegen der Fesslung} 32. Qb3) 32. Qb3 Qe7 33. Nf2 f5 34. Nd3 Na6 35. Ne5 {Schwarz muss nun Sg6+ beachten.} Bxe5 ( 35... Qxe6 36. Qxb7 $18) 36. Rxe5 f4 37. Re1 (37. Rxd5 cxd5 38. Qxd5 {gewinnt ebenfalls einfach}) 37... Kg7 38. h3 {Weiss hat keine Eile.} Kh8 39. Qd3 Kg7 40. Qe4 Nac7 41. Qe5+ Kg6 42. a4 {Wenig sinnvoll, aber Weiss kann sich viel erlauben. Irgendwie wird der Saitek Sparc auch diese Stellung noch knacken.} Ne8 43. Qe4+ Kg7 44. b3 Nef6 45. Qe5 Kg6 46. Re2 {Zeigt, dass Weiss noch keinen Gewinnplan gefunden hat.} Nh5 {Wenn Schwarz jetzt Zeit für ...Sg3+ hätte...} 47. Qe4+ Kg7 48. Kh2 Ng3 49. Qe5+ Kg6 50. Re1 Nf5 51. Ba5 Nde3 52. Bc3 h5 53. Kh1 Nd5 54. Bd2 Qf8 55. Ba5 {Noch immer hat Weiss keinen Erfolg versprechenden Plan.} Qa8 $2 {5.84/20 Jetzt hat der Vancouver 32bit doch noch die Geduld verloren. Er hätte mit ...De7 still halten und abwarten sollen. Beim stark fehlerhaften Textzug sieht sich Vancouver 32bit bei ST 06/18 mit -2. 66 auf der Verliererstrasse. Die folgende Antwort wird erwartet.} 56. Bb4 $1 { Droht den Vormarsch des weissen e-Bauern, was jedoch auch sofort schon möglich war.} (56. e7 Nfxe7 57. Qd6+ Kf7 58. Bd8 $18 {und aus}) 56... Qe8 ( 56... Nxb4 57. e7 Ng7 58. Qd6+ Kf7 59. Qd8 $18) 57. Bc5 Ng3+ 58. Kh2 Nf5 59. e7 Nfe3 60. Kh1 h4 61. Qe6+ Kh7 62. b4 b6 63. Bd6 b5 64. axb5 cxb5 {Jetzt ist die Bewertung des Vancouver 32bit auf -6.39 gesunken.} 65. Rc1 {Weiß setzt Matt.} Nb6 66. Qe4+ Kg7 67. Be5+ Kf7 68. Qh7+ Ke6 69. Qh6+ Kf5 {Schwarz gibt auf} 1-0 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Hallo Kurt,
einfach traurig...Der Vanc war mal mein absolutes Lieblingsprogramm! Trotzdem tolle Turniere und Kommentierung,danke euch beiden!! :klatsch: Gruß,Stefan |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Zitieren:
Das Zwischenergebnis liegt für den Vancouver 68020 bislang in der Tat unter allen Erwartungen. Wir haben schon befürchtet, dass die Einstellungen beim Vancouver nicht korrekt sind. Aber es ist alles in Ordnung. Gruss Kurt |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Match 120'/40, 8. Partie, A28: Englisch (Vierspringerspiel, 4.e3) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7:1 (+7 -1 =0) für den Saitek Sparc | Und schon wieder kommt der Vancouver 68020 fürchterlich unter die Räder. Das Programm öffnet dem Gegner die e-Linie und erlaubt das Eindringen eines Turms auf e3. Bei seinem Verlust bringenden Tausch 25.exf5? glaubt der Vancouver 68020 an ein Remis durch Zugwiederholung, wird aber bitter enttäuscht, weil das Programm zu spät erkennt, dass die geplanten Manöver nicht funktionieren und eine Figur in die Binsen geht.
[Event "SaitekSparc_Vancouver32bit"]
[Site "Zürich"] [Date "2018.12.17"] [Round "8"] [White "Mephisto Vancouver 68020"] [Black "Saitek Sparc"] [Result "0-1"] [ECO "A28"] [WhiteElo "2204"] [BlackElo "2254"] [Annotator "Kurt Utzinger"] [PlyCount "77"] [EventDate "2018.??.??"] 1. c4 e5 {Match 120'/40, 8. Partie, A28: Englisch (Vierspringerspiel, 4.e3) | Bediener: Rolf Bühler | Sparc mit Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 7:1 (+7 -1 =0) für den Saitek Sparc | Und schon wieder kommt der Vancouver 68020 fürchterlich unter die Räder. Das Programm öffnet dem Gegner die e-Linie und erlaubt das Eindringen eines Turms auf e3. Bei seinem Verlust bringenden Tausch 25.exf5? glaubt der Vancouver 68020 an ein Remis durch Zugwiederholung, wird aber bitter enttäuscht, weil das Programm zu spät erkennt, dass die geplanten Manöver nicht funktionieren und eine Figur in die Binsen geht.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. e3 Be7 (4... Bb4 {ist die etwas üblichere Fortsetzung}) 5. d4 exd4 6. Nxd4 O-O 7. Nxc6 bxc6 8. Be2 d5 9. O-O Bd6 10. cxd5 cxd5 { ***ENDE BUCH***} 11. b3 {***ENDE BUCH***} c6 12. Bb2 Qc7 13. h3 Bf5 14. Rc1 Qd7 15. Bd3 Rfe8 16. Ne2 Bxd3 17. Qxd3 Ne4 18. Rc2 {Ein guter Zug. Der Vancouver 68020 sieht sich bei ST 05/17 mit 0.33 leicht im Vorteil. Eine zutreffende Bewertung. Der erwartete Gegenzug 18...Le5 ist jedoch nicht am besten.} Re6 19. f3 {Ein interessanter Entscheid, wobei sich der Vancouver 68020 bei ST 05/17 noch immer mit 0.30 im Vorteil sieht. Der Textzug schwächt etwas den Königsflügel und den e3-Bauer, kann aber bei richtigem Spiel durchaus verkraftet werden.} Ng3 20. Nxg3 Bxg3 21. e4 {Bei ST 05/17 steigt die Bewertung des Vancouver 68020 auf nicht gerechtfertigte 0.45 an in Erwartung von 21...Tae8.} (21. f4 {droht e3-e4} Bh4 22. Bd4 $14 {überlässt dem Weissen ein leichtes Plus.}) 21... Bc7 $11 {Nebst diesem guten Rückzug kam auch 21... Lf4 in Frage.} 22. Rfc1 {Sehr lange hat der Vancouver 68020 die etwas bessere Fortsetzung 22.exd5 im Köcher, bevor sich das Programm für den Textzug entschied.} Rae8 23. Kf1 {Die Bewertung von Vancouver 68020 fällt auf 0.00. Besser war jedoch 23.e5.} Bb6 24. Qc3 $6 {Mit einer Bewertung von 0.15 bei ST 06/18. Der Damenzug, der Matt auf g7 droht, ist jedoch nicht die beste Fortsetzung. Interessant sieht 24.a4 mit der Idee, a5 gefolgt von b4, wodurch der Punkt c5 in die Hände von Weiss überginge.} f5 {Nicht die beste Wahl, die in 24...f6 oder 24...d4 bestand.} 25. exf5 $2 {Ein taktischer Missgriff, der rasch verliert. Trotz des Umstandes, dass der Vancouver 68020 den gegnerischen Gewinnzug 25...Te3 erwartet, zeigt das Programm bei ST 06/18 eine Bewertung von 0.00. Dies deshalb, weil eine dreifache Zugwiederholung als Hauptvariante vorgesehen ist: 25.exf5 Te3, 26.Dxc6? Dxf5 27.Tc3 Te2 28.T3c2 R2e3 29.Tc3 Te2 30.T3c2 T2e3 31.Tc3 Te2 Diese Variante ist insofern fehlerhaft, als 28...Dd3! gewinnen würde.} ({Nach} 25. e5 {kann Weiss durchaus noch mithalten.}) 25... Re3 26. Qd2 {Die bescheidene Minusbewertung des Lang-Programms von -0.33 bei ST 05/17 zeigt, dass der Vancouver 68020 keine Ahnung hat, was nun abläuft.} (26. Qxc6 {Zu spät hat der Vancouver 68020 bemerkt, dass dieser geplante Zug verliert.} Qxf5 27. Rf2 (27. Rc3 Re2 28. R3c2 R2e3 (28... Qd3 $19 {das hatte Richard Lang's Programm nicht intus}) 29. Rc3 Re2 30. R3c2 R2e3 31. Rc3 Re2 $11 {war Vancouver's Berechnung}) 27... Qd3+ 28. Kg1 Re1+ 29. Rxe1 Rxe1+ 30. Kh2 Bxf2 $19) 26... Qb7 $1 $19 {Ein wunderschönes Damenmanöver mit dem Plan, auf der Diagonale a6-f1 aktiv zu werden und einem Turm die Felder d3 und e2 zugänglich zu machen. Auf einen Schlag sinkt die Bewertung des Vancouver 68020 auf -1.54, dann auf -2.64 und schliesslich bei ST 06/18 auf -2.81} (26... Qxf5 $19 {gewinnt ebenfalls}) 27. Bd4 Qa6+ 28. Kg1 Rd3 {Der Saitek Sparc kennt keine Gnade und erobert eine Figur, wonach der Kampf natürlich entschieden ist.} 29. Qg5 Bxd4+ 30. Kh1 c5 {Es führen bereits mehrere Wege nach Rom bzw. zum Gewinn.} 31. Qh4 Rde3 32. b4 {Vancouver 68020 zeigt jetzt ein Minus von -3.33 an.} Bf6 33. Qg3 cxb4 34. Rc6 Qa3 { Verhindert Txf6 wegen ...Dxc1+} 35. Rg1 Kh8 36. Qd6 {In Erwartung von ...Te2 und die folgende Antwort nicht bemerkend.} Rxf3 37. Ra6 {Verzweiflung und trotzdem überraschend, weil der Vancouver 68020 bei Stellungseingabe rasch erkennt, dass die Fortsetzung 37...Txh3+ leicht gewinnt.} (37. gxf3 $2 { verliert sofort} Qxf3+ 38. Rg2 Qxh3+ 39. Qh2 Re1+ 40. Rg1 Rxg1+ 41. Kxg1 Bd4+ 42. Qf2 Bxf2+ $19) 37... Rxh3+ 38. gxh3 Qf3+ 39. Rg2 {Weiss gibt auf} 0-1 |
AW: Match 120'/40 Saitek Sparc - Vancouver 68020
Guten Abend Kurt,
es überrascht, wie viele taktische Löcher der Vancouver 68020 im bisherigen Wettkampf bereits offenbart hat. Ein fast unglaublicher Zwischenstand. Das Spiel des Saitek Sparc hingegen weiß sehr zu gefallen. Gruß Egbert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:10 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info