![]() |
Schwieriges Matt in 1
Hier ein schwieriges Matt in 1, mit dem sogar manche PC-Programme straucheln - Shredder 13 hängt sich glatt auf. Der MM5 spielt Kh2xh1? und antwortet nach Dg8xg1# tatsächlich noch Kh1-h2. Stockfish 9 hat keine Probleme und spielt Df8xa3#, und der CT800 entscheidet sich für Dc1xa3#.
FEN 1QqQqQq1/r6Q/Q6q/q6Q/B2q4/q6Q/k6K/1qQ1QqRb w - - Nachdem mir die Forensoftware jetzt viermal beim Posten und auch beim Ansehen abgestürzt ist, scheint diese Stellung selbst fürs Forum zu schwierig zu sein, so daß ich die FEN-Tags lieber rausnehme. |
AW: Schwieriges Matt in 1
Na das ist ja wirklich eine lustige Stellung
|
AW: Schwieriges Matt in 1
Was ist nun die kürzeste Zugfolge um von der Grundstellung in diese Stellung zu gelangen?
:D:D:D |
AW: Schwieriges Matt in 1
ha! der atlanta braucht bei 5sec/Zg zweieinhalb Minuten und setzt dann matt mit db8xb1#, bei 1sec/Zg ne knappe halbe Minute....
|
AW: Schwieriges Matt in 1
Der Mephisto III Brikett hängt sich sofort auf, und zeigt nur noch Hieroglyphen an :rolleyes:
|
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
Weiß und Schwarz tauschen fast alles ab , außer die nötigen Bauern, und dann geht die Umwandelschlacht los. Ich schätze, 176 Züge :zwinker: |
AW: Schwieriges Matt in 1
Ich weiß, dass bei Mephisto II die Grenze der Überlastung bei wesentlich weniger Damen auf dem Brett (aber ebenfalls vielen Zugmöglichkeiten) bereits erreicht ist. Im Grenzbereich funktioniert der Computer zwar, aber zusätzlich flackern Segmente kurz auf.
Ich fürchte, dass die Gefahr, ein Gerät mit solchen Experimenten zu zerstören durchaus gegeben ist. Gruß Wolfgang |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
1. a4 a5 2. Ra3 Ra6 3. Rb3 b5 4. Rb4 axb4 5. a5 Rb6 6. a6
b3 7. a7 Ra6 8. a8=Q Ra3 9. bxa3 * Ansonsten ist das Problem der Stellung zum einen, daß es 158 Züge gibt, von denen 156 legal sind. Das allein wird schon manche Schachcomputer ins Straucheln bringen, weil gerade die Geräte, die nicht so viele Züge auf einmal verwalten können, auch die sind, wo man aus Performancegründen keine entsprechende Überprüfung eingebaut haben wird. Dann überschreiben sie ihren Speicher undefiniert. Zum anderen ist die Ruhesuche das Problem, weil man hier dermaßen viel abtauschen kann, daß es lange braucht, um überhaupt an einem statischen Ende rauszukommen. Der Atlanta zeigt das sehr schön, wobei es mich erstaunt, daß überhaupt ein klassisches Gerät damit fertig wird. |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
Eine manchmal etwas flackernde Anzeige hat mein Mephisto II Brikett auch bei normalen Spiel, meistens bei Netzbetrieb seltsamerweise. |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
Der Mephisto II findet das Matt übrigens in ~3 Sekunden, auf Batteriebetrieb, bei Netzbetrieb in 2 Sek. Stufe A3 mittels 1. Dxb1# :victoria: |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
das kann u. darf doch gar nicht sein ;) |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
Ich war allerdings selbst überrascht. Ich dachte, der stürzt wie der Mephisto III einfach ab. Aber nein, er zieht das ganz lässig durch. :lachen: Atlanta? ;) |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
|
AW: Schwieriges Matt in 1
So in dem Sinne könnte es sein. Ich mag das zumindest nicht ausschließen. Wenn sich Fehlfunktionen zeigen (kurzzeitiges Aufblitzen zusätzlicher Segmente, unerwartete Pieptöne, etc) dann stimmt etwas nicht.
Gelegentlich zeigte sich in der Vergangenheit, dass alleine der reguläre Betrieb von Computern Probleme durch Überhitzung macht. Dann ist im Zweifel immer die Frage, wie das System reagiert: "Aufhängen", Abschaltung - oder brennt auch mal etwas durch ?. In Zeiten als die programmierbaren Taschenrechner aufkamen (80-er Jahre) gab es auch Fälle, in denen man die kleinen Rechenknechte durch Überlastung zerstören konnte. Zu unterscheiden hiervon sind natürlich die Fälle, wo mittels Hardware naher Befehle (z.B. POKE-Anweisungen bei Commodore-Rechnern) Teile der Peripherie zerstört werden konnten. Gruß Wolfgang |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
Ein Mephisto II oder III wird kaum an Überhitzung sterben, dafür ist die Leistungsaufnahme viel zu gering. Ich nehme mal an, deutlich unter 1 Watt. |
AW: Schwieriges Matt in 1
Übrigens findet auch der Mephisto Brikett 1, ja, der allererste Mephisto, das Matt mit den vielen Damen auf dem Brett mittels 1.Df8xa3# in ~ 3 Sekunden.
In einem schnellerem 6,1 MHz Grundgerät in knapp 2 Sekunden. |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
|
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
der atlanta figurensatz enthält ja nur 2 damen, aber ich konnte problemlos mehr als 2 (unsichtbar eben) auf das Feld eintippen, die er auch erkennt und verarbeitet... |
AW: Schwieriges Matt in 1
Zitieren:
Von daher würde ich die "Superzeiten" von Mephisto I und II auch nicht überbewerten. Es kommt vielleicht einfach deswegen, weil diese Programme nicht so komplexe Algorithmen in ihren Berechnungen vornehmen. Der Mephisto III stürzt ja seltsamerweise sofort ab. Meiner jedenfalls. Ein Figurensatz sollte vielleicht wirklich für jede Farbe 2 Damen beinhalten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info