Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Partien und Turniere / Games and Tournaments (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Partie: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020 (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5730)

applechess 11.10.2018 12:58

Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Liebe Schachfreunde

Soeben ist das neue Match gestartet. Interessant wird
wiederum der Vergleich mit dem Elite V6 sein, der gegen
den Portorose 32bit mit 9:11 (+5 -7 -5 =8) verloren hat.

Unten noch eine Zusammenstellung aller bisherigen
publizierten/kommentierten Matches.

Freundliche Grüsse
Kurt


01) Mephisto Explorer Pro - MM V+HG550 = 10,5:9,5 (+8 -7 -8 =5)
https://www.schachcomputer.info/foru...5&postcount=46

02) Mephisto Explorer Pro - Excel 68000 Mach III = 12:8 (+9 -5 =6)
https://www.schachcomputer.info/foru...1&postcount=67

03) Sphinx 40 most aggressive – Excellence = 9,5:10,5 (+8 -9 =3)
https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=43

04) Sphinx 40 most aggressive - Mephisto MM II = 13:7 (+12 -6 =2)
https://www.schachcomputer.info/foru...4&postcount=52

05) Sphinx 40 most aggressive - Super Constellation = 11,5:8,5 (+8 -5 =7)
https://www.schachcomputer.info/foru...1&postcount=72

06) Sphinx 40 most aggressive - Super Crown 4 MHz = 8,5:1,5 (+8 -1 =1)
https://www.schachcomputer.info/foru...5&postcount=26

07) Saitek RISC 2500 aktiv - Mephisto Vancouver 32bit = 10,5:9,5 (+8 -7 =5)
https://www.schachcomputer.info/foru...5&postcount=47

08) Excel Mach III - MM V+HG550 = 10:10 (+7 -7 =6)
https://www.schachcomputer.info/foru...3&postcount=41

09) Excellence 6 MHz - Yeno 532 XL = 10:10 (+8 -8 =4)
https://www.schachcomputer.info/foru...0&postcount=39

10) Super Constellation 18 MHz - Excellence 3 MHz (unter MES) = 14:6 (+11 -3 =6)
https://www.schachcomputer.info/foru...23&postcount=1

11) Mephisto Genius V4.01 68030 - Elite Avantgarde V11 68040 (Nunn-Test 2 unter MES) = 27,5:12,5 (+23 -8 =9)
https://www.schachcomputer.info/foru...5&postcount=88

12) Mephisto Academy - Super Constellation 18 MHz (unter MES) = 8:2 (+7 -1 =2)
https://www.schachcomputer.info/foru...6&postcount=24

13) Saitek D+ EGR 8 MHz - Mephisto Explorer Pro = 10,5:9,5 (+8 -7 =5)
https://www.schachcomputer.info/foru...0&postcount=72

14) Saitek D+ EGR 8 MHz - Fidelity Excel 68000 Mach III = 10:10 (+7 -7 =6)
https://www.schachcomputer.info/foru...6&postcount=77

15) Saitek D+ EGR 8 MHz - Mephisto MM V HG550 = 14,5:5,5 (+13 -4 =3)
https://www.schachcomputer.info/foru...5&postcount=88

16) Mephisto Explorer Pro - Fidelity Elite V6 = 6,5:13,5 (+4 -11 =5)
https://www.schachcomputer.info/foru...8&postcount=73

17) Fidelity Elite V6 - Mephisto Almeria 68000 = 13,5:6,5 (+11 -3 =5)
https://www.schachcomputer.info/foru...9&postcount=61

18) Fidelity Elite V6 - Mephisto Almeria 68020 = 13:7 (+11 -5 =4)
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=5616
https://www.schachcomputer.info/foru...8&postcount=78

19) Fidelity Elite V6 - Mephisto Portorose 68020 = 9:11 (+5 -7 -5 =8)
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=5639


20) Fidelity Elite V6 - Mephisto Lyon 68020 = 10:10 (+5 -5 =10)
https://www.schachcomputer.info/foru...2&postcount=63

21) Fidelity Elite V6 - Mephisto Vancouver 68020 = 7,5:12,5 (+4 -9 =7)
https://www.schachcomputer.info/foru...0&postcount=71

22) Fidelity Elite V6 - Saitek RISC 2500 aktiv = 8,5:11,5 (+5 -8 =7)
https://www.schachcomputer.info/foru...42&postcount=1
https://www.schachcomputer.info/foru...9&postcount=65

23) Fidelity Elite V6 - Saitek Sparc; 5,5-14,5 = (+1 -10 =9)
https://www.schachcomputer.info/foru...36&postcount=1
https://www.schachcomputer.info/foru...1&postcount=59

24) Saitek Sparc – Mephisto Almeria 68000 = 14,5:5,5 (+12 -2 =7)
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=5702

25) Saitek Sparc – Mephisto Almeria 68020 = 11,5:8,5 (+8 -5 =7)
https://www.schachcomputer.info/foru...7&postcount=48

paulwise3 11.10.2018 15:10

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Hallo Kurt,

Dann tippe ich mal ein Spracklen-revanche: 11,5-8,5 für der Sparc :)

Gruss, Paul

Egbert 11.10.2018 15:59

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Hallo Kurt,

ich tippe auf ein 10,5:9,5 für den Saitek Sparc.

Gruß
Egbert

Wolfgang2 11.10.2018 17:07

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Dann tippe ich auf ein 10:10.

Gruß
Wolfgang

applechess 11.10.2018 19:16

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 1. Partie, ECO B10: Caro-Kann-Verteidigung | Bediener: Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 1-0 für den Saitek Sparc | Die Eröffnungswahl des Portorose 32bit ist nicht über alle Zweifel erhaben. Dann erweist sich eine auf Bauerngewinn angelegte Abwicklung als taktisch fehlerhaft. So erhält der Saitek Sparc einen Turm für Springer+Bauer. Und mit etwas gütiger Hilfe seines Gegners gewinnt das amerikanische Programm eine leichte Partie.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.11"]
[Round "1"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "1-0"]
[ECO "B10"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "96"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. e4 c6 {Match 120'/40, 1. Partie, ECO B10: Caro-Kann-Verteidigung | Bediener:
Rolf Bühler | Weiss gewinnt | Zwischenstand: 1-0 für den Saitek Sparc | Die
Eröffnungswahl des Portorose 32bit ist nicht über alle Zweifel erhaben. Dann
erweist sich eine auf Bauerngewinn angelegte Abwicklung als taktisch
fehlerhaft. So erhält der Saitek Sparc einen Turm für Springer+Bauer. Und
mit etwas gütiger Hilfe seines Gegners gewinnt das amerikanische Programm
eine leichte Partie.} 2. c4 d5 3. exd5 cxd5 4. cxd5 Qxd5 {Das wird als weniger
verlässlich betrachtet als die "Normal-Variante" mit 4...Sf6.} (4... Nf6 5.
Qa4+ Nbd7 6. Nc3 g6 7. Nf3 Bg7 8. Bc4 O-O 9. d3 a6 10. Qa3 b6 11. O-O Bb7 12.
Re1 Re8 13. Be3 Rc8 14. Qb4 Nc5 15. Rac1 a5 16. Qa3 Nxd5 17. Nxd5 Bxd5 18. Bxd5
Qxd5 19. Bxc5 {1/2-1/2 (19) Rakhmanov,A (2635)-Dreev,A (2653) Havana 2018}) 5.
Nc3 Qd6 {Hier gibt es Alternativen:} ({a)} 5... Qd8 6. d4 $14) ({b)} 5... Qa5
6. d4 $14) 6. d4 Nf6 7. Nge2 {Damit gibt Weiss zu erkennen, dass er seinen
f1-Läufer nach g2 fianchettieren will. Der Textzug ermöglich auch den
Entwicklungszug Lf4 mit Tempogewinn durch Angriff auf die schwarze Dame.} e6 {
***ENDE BUCH***} 8. g3 {***ENDE BUCH***} Be7 9. Bg2 O-O 10. O-O Nc6 (10... Rd8
11. Qc2 Qa6 12. Be3 Nc6 13. a3 Bf8 14. Rfd1 Ne7 15. Bg5 Nfd5 16. Nxd5 exd5 {
1/2-1/2 (16) Nunn,J (2590)-Miles,A (2570) Biel 1986}) 11. Bf4 {Der
angekündigte Tempogewinn.} Qb4 $2 {? Auch der Portorose ist noch nicht vor
zweifelhaften Damenmanövern gefeit. Besser 11...Dd7 gefolgt von ...Td8.} 12.
Qc2 Nxd4 $2 {Materialistisch und schlecht und beruht wohl auf einer
Fehlberechnung, denn am Ende verliert Schwarz auf diese Weise etwas Material.}
13. Nxd4 Qxd4 14. Nb5 Qb6 15. Nc7 Rb8 16. Nd5 Nxd5 17. Bxb8 $16 {Nach der
logischen Abwicklung hat Weiss einen Turm für Springer+Bauer, also
materieller Vorteil.} Bd7 18. Be5 f6 19. Bc3 Bc5 20. Rfe1 $6 (20. Bxd5 {
unter Aufgabe des starken Läufers, spielt man nicht gern.}) (20. Rfd1 {
+/- war aber sicher gut}) 20... Be8 $6 (20... Nxc3 {ist besser} 21. bxc3 $11)
21. Bxd5 exd5 22. Qd2 $2 {Zu zahm und den weissen Vorteil auf ein Minimum
reduzierend.} (22. Rad1 {+/- ist besser}) (22. Rac1 {+/- ist ebenfalls besser})
22... Qd6 $2 {Verpasst eine ausgleichende Wendung.} (22... d4 $1 23. b4 dxc3
24. Qd5+ Bf7 25. bxc5 Qb4 26. a3 Qb5 27. Qd4 c2 28. Rac1 Bg6 $11) 23. b4 Bb6
24. a4 Bg6 25. a5 Bc7 26. Bd4 {Nun steht Weiss deutlich besser und die
Wahrscheinlichkeit, dass Schwarz sich noch genügend verteidigen kann,
schwindet.} b6 27. axb6 Bxb6 (27... axb6 28. Ra7 $18) 28. Bc5 $5 {Interessant
und dynamisch gespielt.} (28. Bxb6 {ist ein prosaischer Gewinnweg} axb6 29. Ra7
h5 30. Ree7 Rf7 31. Rxf7 Bxf7 32. Ra8+ Kh7 33. Qc2+ g6 34. Qc8 g5 35. Ra7 Kg6
36. Qd7 Qxd7 37. Rxd7 b5 38. f3 f5 39. f4 gxf4 40. gxf4 Kf6 41. Kf2 Ke6 42. Rb7
Be8 43. Rb6+ Ke7 44. Ke3 Bd7 45. Kd4 $18) 28... Bxc5 29. bxc5 Qxc5 30. Rec1 {
Holt sich einen der beiden Bauern, d5 oder a7, zurück} Qb5 31. Rxa7 Bf7 32.
Rcc7 {Zwei Türme auf der 7. Reihe stellen immer eine grosse Macht dar.} Qb1+
33. Kg2 Qe4+ 34. f3 Qg6 $2 {Ein Fehler, wonach es rasch zu Ende geht.} ({Nach}
34... Qe8 {hätte sich Weiss noch anstrengen müssen.}) 35. Rxf7 Rxf7 36. Qxd5
$18 {Der schwarze Turm ist gefesselt und doppelt angegriffen, bedarf also
dauernd zweifachen Schutz durch König und Dame. Die Entfesslung ...Kf8
scheitert an Ta8 matt. Ferner droht unmittelbar Ta8+ und sofort aus für
Schwarz. Es gibt keine Rettung mehr, denn Schwarz gerät in Zugzwang.} Qc2+ (
36... h6 37. Qe6 Qc2+ 38. Kh3 Qg6 39. g4 h5 40. Qe8+ Kh7 41. Qxf7 $18) 37. Kh3
Qc8+ 38. g4 Qe8 39. Ra8 Qxa8 40. Qxa8+ Rf8 41. Qd5+ Kh8 42. Kh4 {Hübsch
anzusehen, wie der Saitek Sparc seinen Gegner in wenigen Zügen zur Aufgabe
zwingt.} Rb8 43. f4 Re8 44. Kh5 {Einleitung des Mattangriffs.} Rb8 45. f5 Rf8
46. h4 Re8 47. g5 Rf8 48. gxf6 h6 {Schwarz gibt auf} 1-0


Egbert 11.10.2018 19:42

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Guten Abend Kurt,

prima dass es schon weitergeht. Die Wahrheit liegt auf dem Platz ;) Der Portorose 68020 hat die Eröffnung sehr unglücklich gespielt, da war der Drops sehr schnell gelutscht und Saitek Sparc kommt ohne große Mühe zum vollen Punktgewinn.

Gruß
Egbert

paulwise3 11.10.2018 20:41

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Hallo Kurt,

Da hast du mich mit 34... De8 an's denken gesetzt: kann man dann nicht einfach 35.Dxd5 spielen? Aber mein Fritz 5.32 zeigte mich schnell warum nicht... ;)

Gruss, Paul

Hartmut 11.10.2018 23:24

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Darf ich noch tippen? Ich sehe den Sparc mit 12,5:7,5 vorne

applechess 12.10.2018 09:41

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Zitieren:

Zitat von Hartmut (Beitrag 75092)
Darf ich noch tippen? Ich sehe den Sparc mit 12,5:7,5 vorne

Hallo Hartmut
Eine mutige Prognose, nachdem der schwächere Almeria 32bit mit 11,5:8,5
gegen den Saitek Sparc verloren hat und man vom (angeblich) stärkeren
Portorose 32bit mehr erwarten sollte. Wir werden sehen.
Mfg
Kurt

Hartmut 12.10.2018 14:23

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Zitieren:

Zitat von applechess (Beitrag 75093)
Hallo Hartmut
Eine mutige Prognose, nachdem der schwächere Almeria 32bit mit 11,5:8,5
gegen den Saitek Sparc verloren hat und man vom (angeblich) stärkeren
Portorose 32bit mehr erwarten sollte. Wir werden sehen.
Mfg
Kurt

Ach, ich war bei den Prognosen schon immer ein wenig mutiger, lach. Der Porto ist im Schnitt natürlich stärker als der Almeria. Andererseits ist es oft so, dass manche Ergebnisse doch wirklich verblüffend sind und manchmal das Turnierglück eine gewaltige Rolle spielt. Auch beim Almeria 32bit hat man einige Partien gesehen, die er teilweise sogar schlechter behandelt hatte als der kleine Bruder. Warten wir es ab... Den ersten Sieg hat der Sparc ja schon eingefahren...

applechess 12.10.2018 19:39

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 2. Partie, ECO C19: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-0 für den Saitek Sparc (+2 -0 =0) | Das komplexe Abspiel der gewählten Eröffnung stellt zu hohe Anforderungen an die beiden Programme. Beidseitiges, nicht systemgemässes Vorgehen ist deshalb die Folge. Und so steht Saitek Sparc nach nur 17 Zügen recht unbequem, kann aber dank gütiger Hilfe des Gegners und nach regem Tausch einiger Figuren bald wieder ausgleichen. Im falschen Moment schnappt sich Portorose 32bit mit 37.Dxa7 einen Bauer. Eingeleitet durch ein hübsches Qualitätsopfer, zaubert nun der Saitek Sparc mit den wenig verbliebenen Figuren einen tödlichen Angriff gegen den weissen König aus dem Hut. Dieser Angriff kann nur unter grossem Materialverlust abgewendet werden.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.12"]
[Round "2"]
[White "Mephisto Portorose 68020"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "C19"]
[WhiteElo "2118"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. e4 e6 {Match 120'/40, 2. Partie, ECO C19: Französische Verteidigung
(Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt |
Zwischenstand: 2-0 für den Saitek Sparc (+2 -0 =0) | Das komplexe Abspiel der
gewählten Eröffnung stellt zu hohe Anforderungen an die beiden Programme.
Beidseitiges, nicht systemgemässes Vorgehen ist deshalb die Folge. Und so
steht Saitek Sparc nach nur 17 Zügen recht unbequem, kann aber dank gütiger
Hilfe des Gegners und nach regem Tausch einiger Figuren bald wieder
ausgleichen. Im falschen Moment schnappt sich Portorose 32bit mit 37.Dxa7
einen Bauer. Eingeleitet durch ein hübsches Qualitätsopfer, zaubert nun der
Saitek Sparc mit den wenig verbliebenen Figuren einen tödlichen Angriff gegen
den weissen König aus dem Hut.} 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 c5 5. a3 Bxc3+ 6.
bxc3 Ne7 7. Nf3 Bd7 8. a4 Qa5 9. Bd2 Nbc6 10. Be2 {***ENDE BUCH***} f6 {
***ENDE BUCH***} 11. c4 Qc7 12. cxd5 (12. exf6 gxf6 13. cxd5 {ist weniger
genau wegen} Nxd5 14. c4 Nf4 $15) 12... Nxd5 13. c4 Ndb4 $6 {Für einen
Französisch-Spieler ist klar, dass 13...Sde7 die richitge Fortsetzung ist.} (
13... Nde7 14. exf6 gxf6 15. dxc5 O-O-O 16. Bc3 e5 17. Qd6 Nf5 18. Qxc7+ Kxc7
19. O-O Nfd4 20. Nxd4 Nxd4 21. Bd1 Kc6 22. Bxd4 exd4 23. Bf3+ Kxc5 24. Bxb7 Bf5
25. Bf3 Rhe8 26. Ra2 Rb8 27. Rd2 Rb1 28. g4 Ree1 29. Rxe1 Rxe1+ 30. Kg2 Be4 31.
Bxe4 Rxe4 32. Kf3 Re5 33. h4 Kxc4 34. Rc2+ Kb3 35. Rc7 d3 36. Rxh7 Rd5 37. Rb7+
Kc2 38. Rc7+ Kb1 39. Rb7+ Ka1 40. Rb5 Rd8 {0-1 (40) Timman,J (2550)-Kortschnoj,
V (2670) Leeuwarden 1976}) 14. exf6 gxf6 15. dxc5 $6 {Gibt das Zentrumsfeld e5
auf. Sowohl 15.Db3 als auch 15.0-0 sind stellungsgerechtere Fortsetzungen.} Na6
({Besser ist} 15... O-O-O 16. O-O e5 {und =}) 16. Bc3 {Ebenso in Frage kamen
16.Le3 oder 16.0-0} Nxc5 $2 {Fahrlässig und positionell äusserst fragwürdig:
Schwarz schlägt einen unwichtigen weissen Doppelbauer auf der c-Linie und
gibt dafür den riesenstarken f6-Bauer.} (16... e5 17. Qd6 $1 O-O-O (17... Qxd6
18. cxd6 Nc5 $11) 18. Qxf6 Nxc5 $11) 17. Bxf6 Qa5+ (17... Rf8 18. Bh4 Ne7 19.
Bxe7 $16) 18. Kf1 O-O 19. Bb2 $16 {Weiss steht besser, besitzt das Läuferpaar
und weniger wichtige Bauernschwächen.} Rf7 20. Qc2 $6 (20. Ra3 {mit der Idee
Te3 hätte den weissen Vorteil zementiert}) 20... Raf8 21. Bc3 Qc7 22. Qc1 Ne4
23. Bd3 {Das Läuferpaar hätte Weiss nicht hergeben sollen.} Nxc3 24. Qxc3 e5
$11 {Schwarz hat ausgeglichen.} 25. Be4 Be6 26. Kg1 {Macht den König etwas
freier, weil nach einem möglichen Wegzug des Sf3 das Schlagen ...Txf2 nicht
mit Schachgebot erfolgt} Nd4 27. Nxd4 exd4 28. Qxd4 Rxf2 29. Bf3 (29. Qxa7 $2 {
verliert sofort nach} Qe5 $19 {Doppelangriff auf Ta1 und Le4}) (29. Qxf2 {
Diese Abwicklung ist schwierig abzuschätzen} Rxf2 30. Kxf2 $13) 29... Rc2 30.
Rd1 (30. Bd5 Bxd5 31. Qxd5+ Kh8 32. Qd4+ Qg7 33. Qxg7+ Kxg7 34. h4 Rff2 35. Rh2
$15 {sieht schlimmer aus für Weiss als es ist, aber vermag nur schon rein
optisch wenig zu gefallen}) 30... Rxc4 {[#]} 31. Qxa7 $2 {Ein taktischer
Patzer, den ich dem Mephisto Portorose 32bit nicht zugetraut hätte. Denn nach
dem folgenden Scheinopfer ist Weiss verloren. Offenbar hat die selektive Suche
der Schöpfung von Richard Lang nicht gegriffen.} Rxf3 $1 $19 {Der Saitek
Sparc findet die Widerlegung.} 32. gxf3 Qg7+ 33. Kf1 Bh3+ 34. Ke1 ({Nach} 34.
Ke2 Rc2+ 35. Rd2 Qg2+ {wird Weiss bald einmal mattgesetzt}) 34... Qe5+ 35. Kd2
Rd4+ 36. Qxd4 {Berechtigte Verzweiflung} ({a)} 36. Kc3 Qe3+ 37. Kc2 Rc4+ 38.
Kb1 Rb4+ 39. Kc2 Bf5+ 40. Rd3 Qxd3+ 41. Kc1 Rb1#) ({b)} 36. Kc1 Qc7+ 37. Kb1
Rb4+ 38. Ka2 Qc2+ 39. Ka1 Qb2#) ({c)} 36. Kc2 Qc7+ 37. Kb2 Rb4+ 38. Ka1 Qc3+
39. Ka2 Qb2#) 36... Qxd4+ 37. Ke2 Qxa4 38. Rhg1+ Kf7 39. Kf2 b5 {Fast
"ausnahmsweise" denkt der Saitek Sparc an einen Freibauer.} 40. Kg3 Be6 41.
Rge1 h5 42. h4 b4 43. Rd6 Qb3 44. Rd4 Bf5 45. Re5 Qb1 46. Kf4 (46. Rb5 Qg1+ 47.
Kf4 Qxd4+) 46... Bg6 47. Rd7+ Kf8 48. Rb7 Qc1+ 49. Kg3 Qg1+ 50. Kf4 Qh2+ 51.
Kg5 Qxe5+ {auch das noch ...} 52. Kxg6 Qd6+ 53. Kh7 {Weiss gibt auf} 0-1


Egbert 12.10.2018 20:28

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Guten Abend Kurt,

ein denkbar schlechter Start in den Wettkampf für den Portorose 68020. In Sachen Königssicherheit und Königsangriff ist das Programm bedeutend schwächer als sein Nachfolger, der Lyon! Eine wirklich völlig unnötige Niederlage des Portorose 68020.

Gruß
Egbert

Hartmut 13.10.2018 17:12

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Na wenn das so weitergeht, war mein Tipp wohl eher zu pessimistisch als zu mutig...

applechess 14.10.2018 12:54

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 3. Partie, ECO D49: Damengambit (Meraner Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-1 (+2 -1 =0) für den Saitek Sparc | In einer strategisch wie taktisch äusserst anspruchsvollen Eröffnung bleiben die beiden Programme lange im Buch. Schon zwei Züge später sind auch die Damen verschwunden und im Endspiel mit je 2 Türmen und je einer Leichtfigur geht der Kampf um die Stärke der beidseitigen Bauernmehrheiten. Je länger die Partie dauert, desto mehr neigt sich der anfänglich geringe Vorteil des Saitek Sparc in Nachteil um, weil das amerikanische Programm keine Anstalten macht, seine Freibauern zu forcieren. Und als es schliesslich dem Mephisto Portorose 32bit gelingt, unter Inkaufnahme eines Bauernopfers seine zentrale Bauernmehrheit in Bewegung zu setzen, ist es bald um Weiss geschehen.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.13"]
[Round "3"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "0-1"]
[ECO "D49"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "89"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 3. Partie, ECO D49: Damengambit (Meraner Variante) |
Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 2-1 (+2 -1 =0) für
den Saitek Sparc | In einer strategisch wie taktisch äusserst anspruchsvollen
Eröffnung bleiben die beiden Programme lange im Buch. Schon zwei Züge
später sind auch die Damen verschwunden und im Endspiel mit je 2 Türmen und
je einer Leichtfigur geht der Kampf um die Stärke der beidseitigen
Bauernmehrheiten. Je länger die Partie dauert, desto mehr neigt sich der
anfänglich geringe Vorteil des Saitek Sparc in Nachteil um, weil das
amerikanische Programm keine Anstalten macht, seine Freibauern zu forcieren.
Und als es schliesslich dem Mephisto Portorose 32bit gelingt, unter
Inkaufnahme eines Bauernopfers seine zentrale Bauernmehrheit in Bewegung zu
setzen, ist es bald um Weiss geschehen.} 2. c4 c6 3. Nc3 Nf6 ({Nach} 3... e6 4.
Nf3 (4. e3 Nf6 5. Nf3 {ist Zugumstellung zur Meraner-Variante}) 4... dxc4 {
entsteht die scharfe Noteboom-Variante}) 4. e3 e6 5. Nf3 Nbd7 6. Bd3 {Eine
höchst interessante Alternative ist 6.Dc2!? Nach 6...dxc4 7.Lxc4 hätte
Schwarz nun in ganzes Tempo weniger als in den Hauptvarianten. Aus diesem
Grunde wird 6.Dc2 üblicherweise mit 6...Ld6 beantwortet.} (6. Qc2 Bd6 (6...
dxc4 $6 7. Bxc4 $16 {weisse Gewinnquote von 73,9%}) 7. Be2 (7. g4 $5 $13 {
ein moderner, verrückter Zug}) 7... O-O 8. O-O b6 9. e4 dxe4 10. Nxe4 Nxe4 11.
Qxe4 Qc7 12. Bd3 g6 13. Qh4 Bb7 14. Bd2 c5 15. Ng5 Nf6 16. dxc5 bxc5 17. Rae1
h5 18. Bc3 Ng4 19. Qxh5 {1-0 (19) Duda,J (2737)-Karjakin,S (2773) chess.com
INT 2018}) 6... dxc4 {Gemäss Dr. Max Euwe hat die Meraner-Variante ihren
Namen nach dem Turnier zu Meran 1924, wo sie zuerst in der Partie
Grünfeld-Rubinstein gespielt wurde. Schwarz erreichte dort eine Variante des
angenommenen Damengambits und stand gut.} 7. Bxc4 b5 8. Bd3 {Seltener werden 8.
Le2 oder 8.Lb3 gespielt.} a6 (8... Bb7 {ein Zug von Robert Wade, der einen
Versuch darstellt, das Tempo ...a6 womöglich zu ersparen.}) 9. e4 {Max Euwe
schreibt dazu: "Das ist die Ausgangsstellung des Hauptspiels der Meraner
Verteidigung. Weiss droht, mit 10.e5 eine gute Angriffsstellung zu erhalten,
weil 10...Sd5 11.Sxd5 cxd5 definitiv zur Einschliessung des Lc8 führt."} (9.
O-O c5 10. a4 b4 11. Ne4 Bb7 12. Ned2 Be7 13. Qe2 O-O 14. Rd1 a5 15. Nc4 Qc7
16. Bd2 Rfd8 17. Rac1 Qc6 18. b3 Qd5 19. Be1 cxd4 20. exd4 Rdc8 21. Bd2 Ne4 22.
Re1 Nd6 23. Qf1 Nxc4 24. bxc4 Qh5 25. Ne5 Nxe5 26. Rxe5 Qh4 27. f4 Bf6 28. g3
Bxe5 29. dxe5 Qe7 30. Be3 Qd7 31. Be2 Qxa4 32. g4 b3 33. Kf2 Be4 34. Bd4 Rd8
35. Ke3 Bc2 36. Ra1 Qb4 {0-1 (36) Gruenfeld,E-Rubinstein,A Merano 1924}) 9...
c5 {Das gilt als die einzige befriedigende Fortsetzung.} 10. e5 {Die
hauptsächliche und zu einem äusserst scharfen Spiel führende Fortsetzung.} (
10. d5 {die so genannte Reynolds-Variante des US-amerikanischen Schachspielers
Robert Reynolds (1950-2013) ist heutzutage fast so beliebt wie die 10.e5
Hauptvariante} Qc7 $1 $11) 10... cxd4 {Alles andere gilt als weniger günstig.}
11. Nxb5 {Diese starke Fortsetzung wurde von dem russischen Meister Benjamin
Markovich Blumenfeld (1884-1947) angegeben, von dem auch das so genannte
Blumenfeld-Gambit 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 c5 4.d5 b5?! stammt.} Nxe5 (11... axb5
12. exf6 gxf6 $13 {ist eine beachtenswerte und vor allem im Fernschach
beliebtere Alternative, die dem alten 11...Sxe5 in der Zwischenzeit den Rang
abgelaufen hat.}) 12. Nxe5 axb5 13. Bxb5+ {Es gibt auch noch zwei andere,
ebenfalls spielbare, aber weniger übliche Optionen.} ({a)} 13. O-O {Diese
Alternative des deutschen Schachmeisters (IM) Ludwig Rellstab (1904-1983) galt
lange Zeit als beste Fortsetzung, ist heute aber weitgehend durch 13.Lxb5
abgelöst worden.} Qd5 14. Qe2 $14) ({b)} 13. Qf3 {Dieser ursprünglich als
beste Fortsetzung angesehene Zug des schwedischen GM Gideon Stahlberg
(1908-1967) hat sich ebenfalls nicht durchgesetzt.}) 13... Bd7 14. Nxd7 Qa5+ (
14... Nxd7 $6 {Das wird als zweifelhaft beurteilt.}) 15. Bd2 Qxb5 16. Nxf8 Kxf8
{***ENDE BUCH***} (16... Rxf8 17. a4 Qc4 18. b3 Qd3 19. Qf3 Qe4+ 20. Qxe4 Nxe4
21. b4 Ke7 22. f3 Nc3 23. Bxc3 dxc3 24. Ke2 Rfd8 25. Rhd1 c2 26. Rdc1 Rd4 27.
Rxc2 Rxb4 28. a5 {1/2-1/2 (28) Kramnik,V (2751)-Kasparov,G (2812) Wijk aan Zee
1999}) 17. b3 Ke7 18. a4 {***ENDE BUCH***} Qe5+ {Auch wenn 18...Dd5 als besser
gilt, ist es schwer, den Portorose 32bit für dieses natürliche Schachgebot
zu tadeln.} (18... Qd5 19. O-O Rhb8 20. b4 Ne4 21. Re1 d3 22. b5 f5 23. Re3 Kf7
24. Ra3 Qd4 25. a5 Nxd2 26. Raxd3 Qf6 27. Rxd2 Rxb5 28. Rd7+ Kg8 29. a6 Rxa6
30. Rd8+ Kf7 31. Rd7+ Ke8 32. Red3 Rd5 33. R7xd5 exd5 34. Qe2+ Qe6 35. Qd1 Kf8
36. g3 Rd6 37. Re3 Qf6 38. Qh5 Qf7 39. Qf3 Rd7 40. Qf4 Qf6 41. Rf3 Kf7 42. Qxf5
Qxf5 43. Rxf5+ Ke6 44. Rf3 Kd6 45. Kf1 Re7 46. Re3 Rxe3 47. fxe3 Ke5 48. g4 Ke4
49. Kf2 Kd3 50. h4 {1/2-1/2 (50) Piccoli,F (2678)-Grigoryev,V (2531) ICCF
email 2008}) 19. Qe2 Qxe2+ {Beachtenswerte Alternativen sind:} ({a)} 19... Kd6
{was den König ins Zentrum bringt}) (19... Qd5 {was dem Damentausch ausweicht}
) 20. Kxe2 $14 {Eine interessante Konstellation, bei der sich die Frage stellt,
ob die weissen verbundenen Freibauern auf der a- und b-Linie stärker zu
gewichten sind als die starke Zentrumsstellung von Schwarz. Unter dem
Vorbehalt, dass ich mich täusche, neige ich zur Ansicht, dass Weiss die
besseren Chancen hat. Seine Freibauern lassen sich rascher in Bewegung setzen.
Zudem ist der Läufer dem gegnerischen Springer überlegen.} Rhb8 {Das
aktivere 20...Se4 verdient den Vorzug} (20... Ne4 21. Rhb1 Rhc8 $1 {droht ...
Tc2} (21... Nxd2 $2 22. Kxd2 Rhb8 23. b4 Kd6 24. Kd3 e5 25. b5 Kc5 (25... Kd5
26. a5 e4+ 27. Kd2 f5 28. b6 Kc6 29. Rb4 $16) 26. Ke4 Kb6 27. Rc1 Rc8 28. Rxc8
Rxc8 29. Kxe5 d3 30. Rd1 Re8+ 31. Kf4 Ra8 32. Rxd3 Rxa4+ 33. Kf3 Ra7 34. Rd5
Ra3+ 35. Kf4 Ra4+ 36. Kg3 Ra7 37. f3 $16) 22. Ra2 Kd7 23. b4 Kc6 $14 {mit
leichtem weissen Vorteil}) 21. Rab1 $6 {Unverständlich schwach in dem Sinne,
als nun der a-Bauer keine grossen Sprünge mehr machen kann.} Ne4 $15 {Nun ist
es plötzlich Schwarz, der leichten Vorteil besitzt.} 22. Rhc1 Nxd2 23. Kxd2
Kd6 24. Rc4 e5 25. Kc2 Ra5 26. f4 $6 (26. Kb2 Rc5 27. Rxc5 Kxc5 28. Rc1+ Kd6
29. Rc4 $11 {sichert den Ausgleich}) 26... f6 27. Rf1 $6 {Hier hat der Turm
nichts zu suchen.} Rb7 $6 (27... Ra7 $17) 28. Re1 (28. Ra1 {um den a4-Bauer zu
schützen und den Vorstoss b3-b4 vorzubereiten, war der richtige Plan}) 28...
g5 (28... Ra8 $15) 29. g3 {Der Saitek Sparc hat keine glückliche Hand.} (29.
fxg5 fxg5 30. Ra1 Kd5 31. Rc8 $11 {Ausgleich}) 29... Kd5 $2 {Es war wichtig,
dem weissen Turm das Feld c8 zu nehmen.} (29... Ra8 30. fxe5+ fxe5 31. Ra1 Kd5
32. a5 Rba7 33. Rca4 Rf8 34. a6 Rf2+ 35. Kc1 Rxh2 $19) 30. Rc8 $6 {Richtig war
vorerst der Zwischentausch auf e5 oder g5.} (30. fxg5 fxg5 31. Rc8 $11) 30...
Raa7 31. Rd8+ Rd7 32. Rf8 (32. Re8 {leistet noch Widerstand}) 32... gxf4 33.
gxf4 e4 $1 $19 {Sehr gut, denn nun werden die beiden verbundenen
Zentrumsbauern zu einer tödlichen Macht für Weiss. Der damit verbundene
Bauernverlust lässt sich für Schwarz sehr gut verschmerzen.} 34. Rxf6 Rac7+
35. Kd1 e3 36. a5 Rb7 (36... Ke4 {war exakter}) 37. Kc2 Ke4 38. Kb2 Rb5 $6 {
Ein unnötiger Zwischenzug.} (38... Kf3 39. Re6 Kf2 40. a6 Rbc7 41. Ra1 d3 $19)
39. a6 Rh5 (39... Kf3 $19 {gewinnt noch immer einfach}) 40. Rh1 {Macht es
Schwarz besonders einfach, obwohl natürlich bereits keine Rettung mehr
möglich war.} d3 $19 41. Re6+ Kf3 42. Re5 d2 (42... Rxe5 {gewinnt prosaischer}
43. fxe5 e2 $19) 43. Rxh5 e2 {Niedlich anzusehen, diese beiden auf die 2.
Reihe vorgerückten verbundenen schwarzen Freibauern.} 44. Rg5 e1=Q 45. Rxe1 {
Weiss gibt auf} 0-1

Egbert 14.10.2018 14:31

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Hallo Kurt,

der 33. Zug ...e4! vom Portorose 68020 hat mir sehr gut gefallen. Ein positionelles Bauernopfer, dessen Konsequenzen das Gerät gar nicht bis zum Schluss durchrechnen konnte.

Gruß
Egbert

applechess 15.10.2018 12:12

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 4. Partie, ECO D45: Damengambit (Anti-Meraner Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 2,5-1,5 (+2 -1 =1) für den Saitek Sparc | Eine sehr ruhige Partie ohne Höhepunkte und taktische Finessen endet mit einem beidseits verdienten Remis, nachdem es Schwarz einmal verpasst hat, noch Spannung zu kreieren.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.14"]
[Round "4"]
[White "Mephisto Portorose 68020"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D45"]
[WhiteElo "2118"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "124"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 4. Partie, ECO D45: Damengambit (Anti-Meraner
Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 2,5-1,5 (+2 -1 =1)
für den Saitek Sparc | Eine sehr ruhige Partie ohne Höhepunkte und taktische
Finessen endet mit einem beidseits verdienten Remis, nachdem es Schwarz einmal
verpasst hat, noch Spannung zu kreieren.} 2. c4 e6 3. Nf3 c6 4. e3 Nf6 5. Nc3
Nbd7 6. Bd3 {***ENDE BUCH***} Bb4 {Eine weniger übliche Abweichung, um den
ausgetretenen Pfaden der Meraner Hauptvariante auszuweichen.} (6... dxc4 7.
Bxc4 b5 {Meraner-Verteidigung}) 7. O-O O-O 8. Qc2 dxc4 {Üblicher sind hier a)
8...Te8 oder b) 8...De7} 9. Bxc4 Bd6 {***ENDE BUCH***} 10. b3 (10. e4 {ist die
schärfere Fortsetzung}) 10... Qc7 11. Bb2 b5 12. Bd3 Bb7 13. Rfc1 Rac8 14. Ne4
Nxe4 15. Bxe4 f5 16. Bd3 a6 17. Qc3 {Eine etwas gekünstelt anmutende
Fortsetzung.} c5 {Schwarz hat die Entwicklung beendet und den wichtigen
Vorstoss c6-c5 durchgesetzt. Die Spiele stehen gleich.} 18. Ne5 ({Nach} 18.
dxc5 Nxc5 $15 {ist das Matt auf g7 gedeckt}) 18... Rfd8 19. Be2 Bd5 20. Nxd7
Rxd7 21. dxc5 Bxc5 22. h3 Bd6 $11 23. Qe1 Qb7 {Die offene c-Linie tendiert
dort zu einem Massentausch der schweren Figuren, wonach die identische
Bauernstruktur und die verbleibenden Figuren keine echten Kampfmöglichkeiten
für beide Parteien mehr bieten. Schon hier zeichnet sich ein Remis ab.} 24.
Rxc8+ Qxc8 25. Rc1 Rc7 26. Rxc7 Qxc7 27. Qc3 e5 28. Qxc7 Bxc7 29. g4 g6 30.
gxf5 gxf5 31. Bc3 Kf7 $11 {Nur noch "freiwillige" Fehler können nun das
Gleichgewicht der Stellung stören.} 32. a4 $6 {Eine völlig unnötige
Provokation. Offenbar erwartet Weiss den Abtausch aller Bauern am Damenflügel
- so wie es schliesslich auch kommt.} Bxb3 33. axb5 axb5 {Der Saitek Sparc
zeigt keine Kampfstimmung.} ({Mit} 33... a5 $1 {hätte Schwarz die Initiative
an sich reissen können} 34. f3 a4 $15) 34. Bxb5 Bd5 35. h4 h6 36. Bd7 Kg6 37.
Be8+ Kf6 38. Bd7 Be4 39. Bb5 Ke6 40. Kf1 Bd5 41. Be2 Bd6 42. Ke1 Kf7 43. Bh5+
Ke7 44. Kd1 Ke6 45. Be2 Be7 46. h5 Bd6 47. Kd2 Kf6 {Begibt sich freiwillig in
eine Fesslung und erlaubt weiteren Bauerntausch.} 48. f4 Ke6 49. fxe5 Bxe5 50.
Bb4 (50. Bxe5 Kxe5 51. Ke1 Kf6 52. Kf2 Kg5 53. Kg3 Bf7 54. Bf3 Bxh5 55. Bxh5
Kxh5 56. Kf4 Kg6 57. e4 fxe4 58. Kxe4 $11 {und das Bauernendspiel ist tot Remis
}) 50... Kf7 51. Bd1 Kf6 52. Kd3 Be4+ 53. Kc4 Kf7 54. Bc5 Bc6 55. Be2 Bh1 56.
Bd3 Bf3 57. Bxf5 Bxh5 58. Kd5 Kf6 59. Ke4 Bg3 60. Bd4+ Kg5 61. Bb6 Bd1 62. Bd8+
Kh5 {Remis} 1/2-1/2


applechess 18.10.2018 13:37

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 5. Partie, ECO D20: Angenommenes Damengambit | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 3-2 (+2 -1 =2) für den Saitek Sparc | Nach nur 12 Zügen sind die Damen vom Brett. Das anschliessende Mittelspiel behandelt der Portorose 32bit nicht gut und muss am Damenflügel ernste Schwächen seiner Bauernstruktur in Kauf nehmen. Dank guter Zusammenarbeit von König und der übrigen weissen Figuren gerät Schwarz bald einmal in die erste Verluststellung, die Weiss jedoch nicht ausnützt. Nach weiteren verpassten Gewinnmöglichkeiten kann der Saitek Sparc im 57. Zug endlich einen Bauern erobern. Hernach war die Sache eigentlich klar. Doch irgendwie schafft es das amerikanische Programm nicht, den vollen Punkt einzufahren, wurstelt herum und verliert gar seinen Mehrbauer wieder. Hernach liess der Portorose 32bit nichts mehr anbrennen und holt sich ein glückliches Remis.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.15"]
[Round "5"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D20"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "150"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 5. Partie, ECO D20: Angenommenes Damengambit |
Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 3-2 (+2 -1 =2) für den Saitek
Sparc | Nach nur 12 Zügen sind die Damen vom Brett. Das anschliessende
Mittelspiel behandelt der Portorose 32bit nicht gut und muss am Damenflügel
ernste Schwächen seiner Bauernstruktur in Kauf nehmen. Dank guter
Zusammenarbeit von König und der übrigen weissen Figuren gerät Schwarz bald
einmal in die erste Verluststellung, die Weiss jedoch nicht ausnützt. Nach
weiteren verpassten Gewinnmöglichkeiten kann der Saitek Sparc im 57. Zug
endlich einen Bauern erobern. Hernach war die Sache eigentlich klar. Doch
irgendwie schafft es das amerikanische Programm nicht, den vollen Punkt
einzufahren, wurstelt herum und verliert gar seinen Mehrbauer wieder. Hernach
liess der Portorose 32bit nichts mehr anbrennen und holt sich ein glückliches
Remis.} 2. c4 dxc4 3. e4 e5 4. Nf3 Bb4+ 5. Bd2 Bxd2+ {***ENDE BUCH***} 6. Qxd2
exd4 7. Nxd4 (7. Qxd4 Qxd4 8. Nxd4 Bd7 9. Bxc4 Nc6 10. Nxc6 Bxc6 11. Nc3 Nf6
12. f3 Ke7 13. Kf2 Rhd8 {1/2-1/2 (13) Mamedov,R (2657)-Mamedyarov,S (2736)
Berlin 2015}) 7... Nf6 8. Nc3 {***ENDE BUCH***} O-O 9. Bxc4 Re8 10. f3 (10.
O-O-O a6 11. Rhe1 c5 12. Nb3 Qxd2+ 13. Rxd2 b5 14. Bd5 Nxd5 15. Nxd5 Ra7 16.
Nxc5 f5 17. e5 Nc6 18. f4 Kf7 19. Kb1 Rd8 20. Red1 a5 21. g3 b4 22. Nb6 Re8 23.
Nc4 Ke7 24. Rd6 Rc7 25. R6d5 Rd8 26. Ne3 Be6 27. Nxe6 {1-0 (27) Sjugirov,S
(2646)-Dlugy,M (2524) Moscow 2013}) 10... c5 11. Ndb5 Qxd2+ 12. Kxd2 Nc6 13.
Nc7 Rd8+ 14. N3d5 Rb8 15. Kc3 Nxd5+ 16. exd5 Nd4 $6 {Kein optimaler
Rösselsprung wegen der folgenden Antwort. Richtig war 16...Se7=} 17. b4 b6 18.
Rab1 (18. bxc5 {ist bedeutend stärker} bxc5 19. Rab1 Bb7 20. Rb2 Nf5 21. Rhb1
Nd6 22. Bd3 g6 23. Na6 Rbc8 24. Rxb7 c4 25. Be4 Nxb7 26. Rxb7 f5 27. Nb4 fxe4
28. fxe4 Re8 29. Nc6 Rxe4 30. Ne7+ Rxe7 31. Rxe7 $18 {mit exzellenten
Gewinnchancen für Weiss in diesem Turmendspiel}) 18... Bf5 $6 {Erneut nicht
die beste Wahl.} (18... Rb7 $11) 19. Rb2 Rbc8 20. bxc5 Nxf3 $2 {Ein taktischer
Fehler, der zum Verlust führen sollte.} (20... bxc5 {leistet noch Widerstand})
21. gxf3 Rxc7 22. cxb6 $2 {Einmal mehr schläft der Saitek Sparc, wenn es um
Freibauern geht. Mit 22.c6! hätten zwei verbundene Freibauern auf dem Brett
gestanden, die den Kampf entschieden hätten.} (22. c6 Kf8 23. Re1 g6 24. Kb4
Rd6 25. Rbe2 a5+ 26. Kb5 Bd7 27. Bb3 Bxc6+ 28. Kxb6 Rc8 29. dxc6 Rdxc6+ 30.
Kxa5 $18 {und gewinnt}) 22... axb6 23. Kd4 (23. Rxb6 Rxd5 24. Rb8+ Bc8 25. Re1
Kf8 26. Kb3 Rd8 27. a4 g5 $11) 23... Rd6 24. Re2 f6 (24... Kf8 {ist die
natürlichere Wahl, weil die Felder e8 und e7 durch den König überdeckt
bleiben}) 25. Re8+ Kf7 26. Rhe1 Ra7 27. Kc3 h5 28. Kb4 h4 29. R8e3 Bd7 30. Bb3
Ra8 31. Re7+ Kf8 32. a3 Bf5 33. a4 g5 34. R1e3 Rc8 35. Rb7 Bd7 {Noch immer
herrscht Gleichgewicht} 36. Re4 Rc1 37. Rb8+ Kf7 38. Re3 h3 $6 {Eine unnötige
Ungenauigkeit. Schwarz sollte versuchen, seine Bauernmehrheit am
Königsflügel in Bewegung zu setzen.} (38... f5 39. Rh8 Kg7 40. Rd8 Kf6 $11)
39. Rh8 Rf1 $2 {Bringt Schwarz in Verlustgefahr ... wenn es der Gegner denn
bemerken würde.} 40. Rc3 $2 {Einmal mehr geht der Saitek Sparc an einem
Gewinn vorbei, der sich ihm dank eines Freibauern ermöglicht hätte.} (40. a5
$1 Ra1 41. Ra8 Rxa5 42. Rxa5 bxa5+ 43. Kc5 $1 Ra6 44. d6+ Kf8 45. Be6 {und
plötzlich ist Schwarz in grossen Schwierigkeiten und der weisse d6-Freibauer
wird zu einer Macht} Be8 46. d7 Rxe6 47. d8=Q Rxe3 48. Qxf6+ Bf7 $19) 40... Kg7
$6 {Erneut nicht am besten.} (40... Rb1 $1 $11) 41. Rd8 Kf7 42. Rb8 Rb1 43. Rb7
(43. a5 Rxd5 44. Rxb6 Kg6 45. a6 $16) 43... Ke8 $6 (43... Kg6 $11 {ist besser})
44. Kc4 $6 $11 (44. a5 bxa5+ 45. Kc5 Ra6 46. Rb8+ Kf7 47. Rd8 Ra7 48. Kb6 Ke7
49. Rb8 a4 50. Kxa7 axb3 51. Re3+ Kd6 52. Rb6+ Kc5 53. Rc3+ Kd4 54. Rc7 {
+/- bis +- und Schwarz ist in arger Not}) 44... Rh1 $2 {Falsch und sollte den
Partieverlust zu Folge haben, aber ...} (44... Kd8 {denn nun bringt} 45. a5 {
nichts wegen} bxa5 46. Kc5 Ra6 $11) 45. Rc2 {... Saitek Sparc erkennt den
Gunst der Stunde nicht, weil er einmal mehr die Stärke eines Freibauern, hier
den d5-Bauer, nicht beachtet.} (45. a5 $1 b5+ (45... bxa5 46. Kc5 Ra6 47. Bc4
Ra8 48. Re3+ Kf7 (48... Kd8 49. Kd6 $18) 49. Rxd7+ {und gewinnt}) 46. Kc5 Ra6
47. Rb8+ Kf7 48. Rd8 Ke7 49. Rh8 Bf5 50. Rg8 $1 Re1 51. Kxb5 Rd6 52. Kc5 Kf7
53. Kxd6 Kxg8 54. Kc7 $18 {und gewinnt}) 45... Rf1 $2 {Aber auch der Mephisto
Portorose 32bit erkennt die Drohung a4-a5 nicht.} 46. a5 $1 $18 {Wohl nur per
Zufall kommt Weiss doch noch auf die richtige Idee.} b5+ {Auch andere Züge
retten nicht mehr.} 47. Kc5 Ra6 48. Rb8+ (48. d6 {gewinnt ebenso}) 48... Kf7
49. Rd8 {Einfacher gewinnen 49.Kb4 oder 49.Tb7} Ke7 50. Rh8 Bf5 51. Re2+ Kf7
52. Ree8 $2 {Verpasst erneut einen leichten Gewinn.} (52. d6+ Kg6 53. Re7 Rc1+
54. Kb4 Rb1 55. Rg8+ Kh6 56. d7 Bxd7 57. Rxd7 $18 {und gewinnt}) 52... Rc1+ $2
(52... Rb1 {war richtig und leistet vielleicht gar genügend Widerstand, die
Partie zu halten.}) 53. Kxb5 $18 {Jetzt hat Weiss wieder eine gewonnene
Stellung. Mal schauen, was der Saitek Sparc wieder für Dummheiten anstellt,
um diese Stellung ins remis abgleiten zu lassen.} Rd6 54. Rhf8+ Kg7 55. Rg8+
Kh7 56. Rh8+ Kg7 57. Reg8+ Kf7 58. Kb4 $2 {Weiss beginnt zu künsteln.} (58.
Rb8 Kg7 59. Rhg8+ Kf7 60. Kb4 Rc7 61. Bc4 Bd7 62. Rb6 Kxg8 63. Rxd6 Kg7 64. a6
Kg6 65. Rb6 Rc8 66. Rb7 Be8 67. a7 Ra8 68. Ka5 f5 69. Kb6 $16 {und gewinnt})
58... Rb1 59. Rf8+ Kg7 60. Rhg8+ Kh7 61. Kc5 $2 {Dieser natürliche Zug
vergeigt die Partie zum Remis.} (61. Kc3 $18 {gewinnt noch immer}) 61... Ra6 {
Jetzt fällt der a5-Bauer.} 62. Rh8+ Kg7 63. Rfg8+ Kf7 64. Rb8 Rxa5+ 65. Kd4
Kg7 66. Rhg8+ Kh7 67. Rgd8 Ra3 68. Rb7+ Kg6 69. Rg8+ Kh6 70. Rgb8 Rb2 71. Rh8+
(71. Bc4 Rxb7 72. Rxb7 Rxf3 $11) 71... Kg6 72. Rg8+ Kh6 73. Rh8+ Kg6 74. Rg8+
Kh5 75. Rh8+ Kg6 {Remis 3x Stellungswiederholung} 1/2-1/2


applechess 19.10.2018 12:15

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 6. Partie, ECO C17: Französische Verteidigung (Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt | Zwischenstand: 4-2 (+3 -1 =2) für den Saitek Sparc | Weiss erhält eine typische (Angriffs-)Stellung in der Französischen Verteidigung mit dem starken Sd4 gegen den lahmen Ld7 und exzellente Chancen, den gegnerischen Königsflügel enorm unter Druck zu setzen. Von der zu verfolgenden Strategie hat der Portorose 32bit indessen keine Ahnung und begibt sich mit Dame und später Springer an den Damenflügel. Diese Inkonsequenz kann der Saitek Sparc auch dank gütiger Mithilfe seines Gegners bestrafen, indem er sich vorerst gleiches Spiel und später gar Vorteile erarbeitet. Diesem Umschwung der Dinge zeigt sich Weiss nicht gewachsen und gerät in einen starken Angriff, der ihm zu viel Material und die Partie kostet.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.16"]
[Round "6"]
[White "Mephisto Portorose 68020"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "C17"]
[WhiteElo "2118"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "129"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. e4 e6 {Match 120'/40, 5. Partie, ECO C17: Französische Verteidigung
(Nimzowitsch-Variante) | Bediener: Rolf Bühler | Schwarz gewinnt |
Zwischenstand: 4-2 (+3 -1 =2) für den Saitek Sparc | Weiss erhält eine
typische (Angriffs-)Stellung in der Französischen Verteidigung mit dem
starken Sd4 gegen den lahmen Ld7 und exzellente Chancen, den gegnerischen
Königsflügel enorm unter Druck zu setzen. Von der zu verfolgenden Strategie
hat der Portorose 32bit indessen keine Ahnung und begibt sich mit Dame und
später Springer an den Damenflügel. Diese Inkonsequenz kann der Saitek Sparc
auch dank gütiger Mithilfe seines Gegners bestrafen, indem er sich vorerst
gleiches Spiel und später gar Vorteile erarbeitet. Diesem Umschwung der Dinge
zeigt sich Weiss nicht gewachsen und gerät in einen starken Angriff, der ihm
zu viel Material und die Partie kostet.} 2. Nc3 (2. d4) 2... d5 3. d4 Bb4 4. e5
c5 5. Bd2 {Vermeidet die scharfen Abspiele mit 5.a3 oder 5.Dg4} Nc6 (5... Ne7 {
gilt als die verlässlichste Fortsetzung}) 6. Nb5 Bxd2+ 7. Qxd2 Nxd4 8. Nxd4 (
8. Nd6+ Kf8 9. O-O-O Nh6 10. Nf3 Nhf5 11. Nxf5 Nxf5 12. h4 Ne7 13. h5 h6 14. g4
Nc6 15. Qf4 Qa5 16. Kb1 Qb4 17. Qg3 c4 18. c3 Qe7 19. Rg1 b5 20. g5 hxg5 21.
Nxg5 Ke8 22. Be2 Rb8 23. a3 a5 24. Nf3 Rg8 25. h6 g6 26. Nd2 Rh8 27. Rh1 b4 28.
Ka2 Ba6 29. Qe3 Bb5 30. Rb1 Na7 31. h7 Ba4 32. Bxc4 dxc4 33. Nxc4 Nc8 34. b3
Bc6 35. Rh3 Bg2 36. Rh2 Bd5 37. Nxa5 bxc3 38. Qxc3 Nb6 39. Qe3 Qd8 40. Rc1 Ra8
41. Nc4 Bxc4 42. bxc4 Rc8 43. Kb3 Nd7 44. f4 Nc5+ 45. Ka2 Qd3 46. Rc3 Qf5 47.
Qd4 Kf8 {0-1 (47) Vasile,C (2352)-Volovici,D (2480) ICCF email 2009}) 8... cxd4
9. f4 {***ENDE BUCH***} Ne7 10. Nf3 Nf5 {***ENDE BUCH***} (10... Bd7 11. Nxd4
O-O 12. Bd3 Nc6 13. Nf3 f6 14. O-O-O fxe5 15. fxe5 Qe7 16. c3 b5 17. Kb1 b4 18.
c4 Rad8 19. Qc2 h6 20. Rhe1 Rc8 21. Qe2 b3 22. a3 dxc4 23. Bxc4 Na5 24. Bd3 Bc6
25. Nd4 Bd5 26. Qg4 Qe8 27. Be4 Bxe4+ 28. Rxe4 Qf7 29. Re3 Nc4 30. Rxb3 Nxe5
31. Qe4 Qf6 32. Rb7 Rfd8 33. Re1 Rd5 34. Qe3 a6 35. Ka2 Re8 36. Qe4 Red8 37.
Nb3 a5 38. Rc7 Kh8 39. Re2 Nd3 40. Qxe6 a4 41. Na1 Qf1 42. Rec2 Nb4+ 43. axb4
Rd1 44. Nb3 axb3+ 45. Kxb3 R1d3+ 46. R7c3 Rxc3+ 47. Rxc3 Qd1+ 48. Ka2 Qa4+ 49.
Ra3 Qxb4 50. h3 Qb7 51. g4 Rb8 52. Qb3 Qc7 53. Qc3 Qf7+ 54. Kb1 Qf2 55. Ra4
Qf1+ 56. Ka2 Qf7+ 57. b3 Re8 58. Rd4 Ra8+ 59. Kb2 Qf1 60. Ra4 Re8 61. Rd4 {
1/2-1/2 (61) Kristoffel,N (2460)-Reschke,H (2455) ICCF 2002}) 11. O-O-O Ne3 $6
{Die damit eingeleitete Abwicklung lässt Schwarz massgeblich in der
Entwicklung zurück.} 12. Re1 Nxf1 13. Rhxf1 Bd7 14. Nxd4 $16 {Solche
Stellungen liebt man als Französisch-Spieler gar nicht. Der weisse
Zentralspringer steht riesenstark. Alle weissen Kräfte stehen zum Angriff
bereit. Ohne Zweifel steht Weiss besser.} O-O 15. f5 $6 {Das aber ist zu
voreilig und hätte mit 15.g4 vorbereitet werden sollen.} Qh4 $2 {Ein völlig
verfehlter Ausfall der schwarzen Dame.} ({Nach} 15... exf5 16. Nxf5 Bxf5 17.
Rxf5 Re8 $11 {ist der weisse Vorteil weg.}) 16. g3 {Mit dem noch deutlich
aktiveren Vorstoss 16.f6 wäre die Partie langfristig bereits entschieden.} (
16. f6 $1 Qh6 17. Rf4 Kh8 18. fxg7+ Qxg7 19. Qf2 Rg8 20. g4 Raf8 21. h4 h6 22.
Kb1 b6 23. g5 Qh7 (23... hxg5 24. hxg5 Qxg5 25. Qh4+ Qxh4 26. Rxh4+ Kg7 27.
Rg1#) 24. Nf3 Be8 25. Nh2 h5 26. Nf3 Rg6 27. Nd4 Bd7 28. Qf3 Kg8 29. Ne2 Rc8
30. Rc1 Bc6 31. Ng3 d4 32. Qxh5 Qxh5 33. Nxh5 $18) 16... Qh5 17. Qb4 $2 {
Mitten im schönsten Angriffswirbel geht der Portorose 32bit mit seiner Dame
auf Bauernjagd. Diese Unart der Lang-Programme ist also noch immer nicht
ausgemerzt.} (17. f6 $18) 17... Bc8 $2 {Verderbliche Passivität.} (17... exf5
18. Qxb7 Be6 $14 {So gut gestanden hätte Schwarz schon lange nicht mehr.}) 18.
fxe6 $2 {Erneut stellungswidrig.} (18. f6 $18 {macht noch immer alles klar})
18... Bxe6 19. h4 (19. Qxb7 Qxh2 $13 {und nichts ist klar}) 19... Qg6 20. Qb3 (
20. Qxb7 Qxg3 $14) 20... Rac8 21. Qxb7 Qxg3 {Durch die Verzettelung seiner
Kräfte hat Weiss praktisch all seine Vorteile verloren.} 22. Nc6 $6 {Jetzt
begibt sich auch noch der stark stehenden Springer an den falschen Flügel,
wonach der Vorteil gar an Schwarz übergeht.} Kh8 23. Nxa7 Rb8 24. Qe7 Rfe8 $6
{Übersieht eine Gewinnchance} (24... Bh3 25. Rg1 Qf4+ 26. Kb1 Rxb2+ $1 27.
Kxb2 Rb8+ 28. Nb5 Rxb5+ 29. Kc3 Qf3+ 30. Kd2 Qf2+ 31. Kc3 (31. Kc1 Qf4+ 32. Kd1
Bg4+ 33. Rxg4 Qxg4+ $17 {mit deutlichem Vorteil für Schwarz}) 31... Rb8 $19)
25. Qc5 $2 ({Mit} 25. Qg5 Qxg5+ 26. hxg5 {bewahrt sich Weiss noch immer etwas
Vorteil}) 25... Qxh4 26. b3 Bh3 27. Rh1 Qf4+ 28. Kb1 Bg2 29. Rhg1 Be4 {Ein
Blinder sieht, dass Schwarz in den letzten Zügen seine Stellung hat
verbessern können. Trotzdem ist in dieser Partie die Remisbreite noch nicht
überschritten.} 30. Ref1 Qh2 31. Rg5 {Verschlechtert einzig seine Stellung.} (
31. Qf2 Qxf2 32. Rxf2 Kg8 $14) 31... Rb7 $17 32. Rf2 Qh1+ {Stärker ist 32...
Dh3} 33. Kb2 h6 34. Rg3 Qe1 35. Rc3 Ree7 36. Nc6 d4 $1 {Stark mit der Drohung .
..Dxf2} 37. Qxd4 Red7 38. Qc4 Qxf2 {Zu hastig, denn 38...Td1 und Weiss ist
definitiv verloren} 39. Qxe4 Rd1 40. Ne7 (40. Rd3 $5) 40... Rb8 41. Qg4 Rbd8
42. Rg3 g6 43. Qh4 Kh7 {Objektiv muss man die schwarze Stellung als gewonnen
taxieren.} 44. Qc4 (44. Qf6 Qxf6 45. exf6 h5 $19) 44... Kg7 (44... h5 {
verdient den Vorzug}) 45. Qc3 Qf4 46. Qe3 Qf1 47. Rg4 Rb1+ 48. Kc3 Rd7 49. Nc6
Qa6 50. Nb4 Rc7+ 51. Kd2 Qf1 52. Qe2 {Es gibt keine Rettung mehr.} Rd7+ 53. Nd3
Rxd3+ {Mit diesem korrekten Opfer macht der Saitek Sparc kurzen Prozess.} 54.
Kxd3 Rd1+ 55. Ke3 Re1 56. Rg2 Rxe2+ 57. Rxe2 Qa1 58. c4 Qxe5+ 59. Kd3 Qf5+ 60.
Ke3 g5 61. Kd4 Qf3 62. Rd2 g4 63. b4 g3 64. a4 g2 65. Rxg2+ {Weiss gibt auf}
0-1


Egbert 19.10.2018 12:52

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Hallo Kurt,

da war wesentlich mehr drin für den Portorose 68020. Kleine Korrektur: Es handelt sich hierbei um die 6. Partie und der Zwischenstand sollte dann entsprechend 4:2 für den Saitek Sparc sein.

Gruß
Egbert

applechess 19.10.2018 13:00

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 75153)
Hallo Kurt,

da war wesentlich mehr drin für den Portorose 68020. Kleine Korrektur: Es handelt sich hierbei um die 6. Partie und der Zwischenstand sollte dann entsprechend 4:2 für den Saitek Sparc sein.

Gruß
Egbert

Hallo Egbert

... das vermaledeite "copy & paste" ... Aber natürlich vielen
Dank für den Hinweis. Korrektur ist erfolgt.

Gruss
Kurt

applechess 20.10.2018 13:41

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 7. Partie, ECO D46: Damengambit (Halbslawisch) | Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 4,5-2,5 (+3 -1 =3) für den Saitek Sparc | Eine schreckliche Partie. Der Portorose 32bit lässt sich im frühen Mittelspiel in eine schlechte Stellung manövrieren. Der weisse Angriff hätte die Entscheidung bringen können. Der Saitek Sparc übersieht einen klaren Gewinn, schafft es in der Folge aber doch, ein Endspiel mit Qualität + Bauer mehr zu erreichen. Dann versagen seine Kräfte und weitere 66 Züge müht sich das Programm erfolglos ab, den Sieg zu holen.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.17"]
[Round "7"]
[White "Saitek Sparc"]
[Black "Mephisto Portorose 68020"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "D46"]
[WhiteElo "2254"]
[BlackElo "2118"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "212"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. d4 d5 {Match 120'/40, 7. Partie, ECO D46: Damengambit (Halbslawisch) |
Bediener: Rolf Bühler | Remis | Zwischenstand: 4,5-2,5 (+3 -1 =3) für den
Saitek Sparc | Eine schreckliche Partie. Der Portorose 32bit lässt sich im
frühen Mittelspiel in eine schlechte Stellung manövrieren. Der weisse
Angriff hätte die Entscheidung bringen können. Der Saitek Sparc übersieht
einen klaren Gewinn, schafft es in der Folge aber doch, ein Endspiel mit
Qualität + Bauer mehr zu erreichen. Dann versagen seine Kräfte und weitere
66 Züge müht sich das Programm erfolglos ab, den Sieg zu holen.} 2. c4 e6 3.
Nc3 Nf6 4. Nf3 c6 5. e3 Bd6 6. Bd3 Nbd7 7. e4 dxe4 8. Nxe4 Nxe4 9. Bxe4 O-O 10.
O-O h6 11. Bc2 e5 {***ENDE BUCH***} 12. a3 (12. b4 Re8 13. c5 Bc7 14. Re1 exd4
15. Rxe8+ Qxe8 16. Bb2 Ne5 17. Qxd4 Nxf3+ 18. gxf3 f6 19. Qd3 Qh5 20. h4 Be6
21. Bxf6 gxf6 22. Qh7+ Kf8 23. Qxc7 {1/2-1/2 (23) Matlakov,M (2693)-Mozharov,M
(2555) Moscow 2015}) 12... f5 13. c5 {***ENDE BUCH***} Bb8 $6 $146 {Wie ein
Programm auf solch einen Rückzug kommen kann, bleibt ein Rätsel.} ({
Vorgänger:} 13... Bc7 14. Bb3+ Kh8 15. Ng5 Nxc5 16. Nf7+ Rxf7 17. Bxf7 Qf6 18.
dxc5 Qxf7 19. b4 Be6 {0-1 (38) Gorelov,S (2430)-Antoshin,V (2310) Moscow 1986})
14. Bb3+ {Weiß steht etwas besser.} Kh8 15. Ng5 {Droht Qualitätsgewinn mit
Sf7+. Der Springer ist tabu wegen 15...hxg5 16.Dh5 Matt} Qe7 (15... Qe8 $5 16.
Nh3 (16. Ne6 Rf6 $11) 16... e4 $11) 16. Re1 e4 17. Ne6 Re8 18. g3 (18. Nf4 $5
Nf8 19. Qh5 $14) 18... Qf6 19. Ng5 $36 {Dh5 ist eine echte Drohung. Weiss hat
Druck.} Nf8 $2 {1.61/24 Schwarz ist dem Druck nicht gewachsen.} (19... Qf8 $11
{0.00/24 und Schwarz muss sich keine Sorgen machen.}) 20. Qh5 $18 Qg6 21. Qxg6
Nxg6 22. Bf7 $1 Rd8 23. Nxe4 $6 {Zieht eine bessere Stellung statt einer
Gewinnstellung vor.} (23. Bxg6 hxg5 24. Bxg5 Rxd4 25. Rad1 Rd5 26. Bf7 Rxd1 27.
Rxd1 Bc7 28. Bf4 Bxf4 29. gxf4 b6 30. Rd8+ Kh7 31. cxb6 axb6 32. Be6 Bb7 33.
Bxf5+ g6 (33... Kh6 34. Rxa8 Bxa8 35. Bxe4 $18 {weisse Gewinnstellung}) 34.
Rxa8 (34. Rd7+ Kh6 35. Bxe4 Re8 36. Rxb7 Rxe4 37. Rxb6 Rxf4 38. Rxc6 $18) 34...
Bxa8 35. Bxe4 Bb7 36. b4 b5 37. Kg2 Kg7 38. Kf3 Kf6 39. Ke3 $18) 23... Kh7 24.
Nc3 a6 $6 {2.75/21} (24... Rxd4 $2 25. Re8 $18) (24... f4 {leistet noch
Widerstand}) 25. Be3 $6 (25. f4 $18 {gefolgt von Le3 hätte das Schicksal von
Schwarz besiegelt}) 25... f4 26. Bxg6+ Kxg6 27. gxf4 $6 (27. Bxf4 Bxf4 28. gxf4
$16) 27... Be6 {Jetzt muss Weiss um den Sieg noch kämpfen.} 28. f3 {Sowohl 28.
Tad1 als auch 28.d5 verdienen klar den Vorzug.} Kf5 29. Kh1 {Der Saitek Sparc
Effekt. Weiss tut alles um seinen noch immer vorhandenen Stellungsvorteil zu
minimieren. Dem Turm das Feld g1 einzuräumen, war auch mit dem besseren 29.
Kf2 möglich.} Rd7 30. Rg1 Bxf4 $2 {2.48/21} ({Mit} 30... Bc7 $16 {0.81/24
spielt Schwarz wieder mit}) 31. Bxf4 Kxf4 32. Rae1 Bb3 33. Re4+ Kf5 (33... Kxf3
34. Rf1#) 34. Re5+ Kf6 35. Ne4+ Kf7 36. Rf5+ Ke6 37. Nd6 {Droht 38.Te1 Matt,
weshalb Schwarz keine grosse Wahl hat.} Rxd6 (37... Rc7 38. Rg6+ Kd7 39. Rxg7+
{und gewinnt}) (37... Re7 38. Re5+ Kd7 39. Rxe7+ Kxe7 40. Rxg7+ {und gewinnt
mit seinen 2 Mehrbauern}) 38. Re5+ Kf6 39. cxd6 $18 {Endspiel KTT-KTL, aber
klar verloren für Schwarz mit Qualität und Bauer weniger.} Bd5 40. Kg2 Rd8
41. Re7 b5 42. Kf2 g5 43. Ra7 Rxd6 44. Rxa6 {Erneut ist technisches Können
gefragt, um den weissen Vorteil zu realisieren.} Kf5 45. a4 bxa4 46. Rxa4 Rf6
47. Ra3 Rf8 48. Kg3 Rb8 49. Rg2 Rb4 50. Rd2 Rb5 51. h3 Rb4 52. Kf2 Kf4 53. Rad3
Be6 54. Kg2 Rb8 55. Rc3 Bd5 56. Kf2 Rb4 57. Re3 h5 58. Re8 {jetzt Tf8+ und aus.
} Kf5 59. Rf8+ Kg6 60. Ra8 Kf5 61. Kg3 h4+ 62. Kf2 Rb3 63. Ra3 Rb8 64. Rc2 Kf4
65. Re3 Kf5 66. Rec3 Kf4 67. Rd2 Rb7 68. Rcd3 Be6 69. Kg2 Bc4 70. Rc3 Bd5 71.
Re2 Rb4 72. Rd3 Bc4 73. Re4+ Kf5 74. Rd2 {Droht stark d5!} Bd5 75. Re3 Kf4 76.
Kf2 Kf5 77. Rc3 Kf4 78. Rcd3 Be6 79. Kg2 $6 {Verpasst eine Gewinnmöglichkeit}
(79. d5 Bxd5 80. Rd4+ Rxd4 81. Rxd4+ Ke5 (81... Kf5 82. Rxd5+ cxd5 83. b4 $18)
82. Rg4 Kf5 83. f4 gxf4 84. Rxh4 Kg5 85. Rg4+ Kf5 86. Rg1 Bf7 87. h4 Kf6 88.
Kf3 Ke5 89. Rg5+ Kd4 90. h5 $18) 79... Bc4 80. Rc3 Bd5 81. Kh2 Kf5 82. Rcd3 Bc4
83. Re3 Bd5 84. Rc3 Kf4 85. Rg2 Rb8 86. Ra3 Rb4 87. Rd3 Rb7 88. Rf2 Bc4 89. Rc3
Bd5 90. Re2 Rb4 91. Rd3 Rc4 92. Rg2 Rb4 93. Ra3 Rb5 94. Rd2 Rb4 95. Kg1 Be6 96.
Kg2 Bd5 97. Kh2 Rc4 98. Rad3 Rb4 99. Rf2 Bc4 100. Rc3 Bd5 101. Rfc2 Rxd4 102.
Re2 Rd1 103. Kg2 c5 104. b3 Rb1 105. Rf2 Rxb3 106. Rxc5 {Weiss hat seit dem 44.
Zug keine Fortschritte gemacht und scheint unfähig, an dieser Situation etwas
zu ändern. Deshalb ist es gerechtfertigt, die Partie als Remis abzubrechen.}
Bb7 {Remis abgebrochen} 1/2-1/2


Wolfgang2 20.10.2018 13:48

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Danke - vor allem für die Geduld. ;)

Egbert 20.10.2018 17:26

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Guten Abend Kurt,

eine schreckliche Partie aus Sicht des Bedieners und Kommentators...;)

Gruß
Egbert

applechess 21.10.2018 10:36

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Match 120'/40, 8. Partie, ECO D30: Damengambit (ohne Sc3) | Schwarz gewinnt | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 5,5-2,5 (+4 -1 =3) für den Saitek Sparc | Nachdem Schwarz die Eröffnung ohne Probleme gemeistert hat, kommt es zum Damentausch und dem Verbleib einer geschwächten Bauernstruktur am schwarzen Königsflügel. Dann setzt der Saitek Sparc seine Furcht erregende Bauernmehrheit am Damenflügel in Bewegung. Und prompt reagiert der Portorose 32bit falsch und gerät in eine verlustträchtige Stellung, die Schwarz jedoch gleich wieder im fast umgekehrten Sinn vermasselt. Doch erneut wendet sich das Blatt und das Mephisto Gerät muss eine peinliche Niederlage einstecken, weil er die gegnerischen Bauern nicht in den Griff kriegt.

[Event "SaitekSparc_Portorose32bit"]
[Site "Zürich"]
[Date "2018.10.18"]
[Round "8"]
[White "Mephisto Portorose 68020"]
[Black "Saitek Sparc"]
[Result "0-1"]
[ECO "D30"]
[WhiteElo "2118"]
[BlackElo "2254"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "117"]
[EventDate "2018.10.11"]

1. d4 d5 $13 {Match 120'/40, 8. Partie, ECO D30: Damengambit (ohne Sc3) |
Schwarz gewinnt | Bediener: Rolf Bühler | Zwischenstand: 5,5-2,5 (+4 -1 =3)
für den Saitek Sparc | Nachdem Schwarz die Eröffnung ohne Probleme
gemeistert hat, kommt es zum Damentausch und dem Verbleib einer geschwächten
Bauernstruktur am schwarzen Königsflügel. Dann setzt der Saitek Sparc seine
Furcht erregende Bauernmehrheit am Damenflügel in Bewegung. Und prompt
reagiert der Portorose 32bit falsch und gerät in eine verlustträchtige
Stellung, die Schwarz jedoch gleich wieder im fast umgekehrten Sinn vermasselt.
Doch erneut wendet sich das Blatt und das Mephisto Gerät muss eine peinliche
Niederlage einstecken, weil er die gegnerischen Bauern nicht in den Griff
kriegt.} 2. Nf3 Nf6 3. c4 e6 4. Bg5 c6 5. e3 Nbd7 6. Nbd2 {***ENDE BUCH***} h6
7. Bh4 Bd6 8. Bd3 O-O {***ENDE BUCH***} 9. Qc2 {Die kurze Rochade hat eine
höhere Erfolgsquote.} (9. O-O e5 10. cxd5 cxd5 11. e4 exd4 12. exd5 g5 13. Nc4
Nc5 14. Nxd6 Qxd6 15. Bg3 Qxd5 16. Be5 Ng4 17. Bxd4 Nxd3 18. Qxd3 Bf5 19. Qb3
Rfd8 20. Bc3 Be4 21. Qxd5 Rxd5 22. Rfe1 Bd3 23. h3 h5 24. hxg4 hxg4 25. Re5
Rxe5 26. Nxe5 Bf5 27. Rd1 Be6 28. Rd6 Rc8 29. Kh2 Kf8 30. Bb4 Kg7 31. Kg3 Bxa2
32. Nxg4 Be6 33. Bc3+ Kg6 34. Ne5+ Kh7 35. Nf3 Rg8 36. Bf6 Kg6 37. Bxg5 Kf5 38.
Rd4 Rxg5+ 39. Nxg5 Kxg5 40. f4+ Kf6 41. Kf3 b5 42. g4 a5 43. f5 Bb3 44. Kf4 Ke7
45. g5 a4 46. Ke5 Bc2 47. Rd5 b4 48. f6+ Ke8 49. Rb5 a3 50. Kd6 {1-0 (50)
Berebora,F (2404)-Bogut,Z (2400) Rabac 2004}) 9... c5 10. cxd5 exd5 11. O-O c4
12. Bh7+ Kh8 {droht ...g5 nebst ...Sxh7 mit Figurengewinn} 13. Bf5 Nb6 14. Ne5
Bxf5 15. Qxf5 Qc8 16. Qxc8 Raxc8 17. Bxf6 gxf6 {Weiss hat nach dem Damentausch
dem Gegner ein arg geschwächte Bauernstruktur am Königsflügel überlassen.
Dafür besitzt Schwarz eine Bauernmehrheit am Damenflügel und die nicht so
wichtige offene g-Linie.} 18. Nef3 Na4 19. Rab1 b6 20. g3 Rg8 21. Rfe1 {
Kein sinnvoller Turmzug, denn der Vorstoss e3-e4 kommt wegen ...dxe4 und dem
schwach werdenden Isolani auf d4 nicht ernsthaft in Frage.} (21. Nh4 {Ziel f5
ist gut}) 21... b5 22. Kf1 b4 23. b3 Nc3 24. Rb2 $6 (24. Rbc1 a5 (24... Nxa2
25. Ra1 Nc3 26. Rxa7 $14) 25. bxc4 dxc4 26. Rc2 $11) 24... Nb5 25. bxc4 dxc4
$17 {In wenigen Zügen hat sich Weiss in eine unangenehme Lage manövriert.}
26. Ne4 Be7 (26... a5 $17 {ist klar besser, denn das Schlagen auf f6 ist nicht
gut} 27. Nxf6 c3 28. Rbb1 c2 29. Rbc1 Rgd8 30. Re2 Na3 31. Nd2 a4 32. Nfe4 f5
33. Nxd6 Rxd6 34. f3 Rb6 35. g4 fxg4 36. fxg4 b3 37. axb3 axb3 38. Nxb3 Rxb3
$19) 27. Nh4 c3 28. Rbe2 Nd6 $2 {Macht aus einer gewinnträchtigen eine
schlechtere Stellung.} (28... Rgd8 $19) 29. Nxd6 Bxd6 30. Nf5 Bf8 31. Rc2 Kh7
32. e4 $16 Rd8 33. f3 Bd6 34. Rd1 {Die erste einer Reihe von Ungenauigkeiten.
Besser ist 34.Tb1} Rd7 35. d5 {Eher war die Königswanderung Kf1-e2-d3
angesagt.} Bc5 36. g4 {Verpasst erneut die Aktivierung des eigenen Königs.}
Rgd8 {Besser sofort 36...a5} 37. h4 {Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Weiss sollte seinen König in Richtung Zentrum bewegen.} a5 38. Ke2 Re8 39. h5
{Besser 39.Kd3} Bb6 40. Kf1 $2 {Der Portorose hat also 38.Ke2 aus dem falschen
Grund gewählt und geht wieder zurück in die Passivität.} Bc5 41. Kg2 $6 {
Die völlig falsche Richtung.} Ba7 (41... Bd6 $14) 42. Rdc1 Bb8 43. Rb1 Bf4 44.
Nd4 $11 {In der Zwischenzeit hat sich der weisse Vorteil verflüchtigt.} Rc8 $6
(44... Be3 $11) 45. Nc6 $16 {Nun steht Weiss wieder deutlich besser.} Ra8 46.
a3 $6 {Einmal mehr sollte sich der weisse König zum Feld d3 aufmachen.} Bd6
47. Ra1 bxa3 {falsch} (47... b3 48. Rxc3 a4 $15) 48. Rxc3 Rb7 49. Rc2 $2 (49.
f4 $11) 49... a4 {Damit geht der Vorteil wieder an Schwarz über.} 50. Raa2 Rb3
51. Rd2 Rb1 52. Nd4 $2 {Nun schaufelt sich Weiss gar noch das Grab selbst.}
Rab8 $19 {Schwarze Gewinnstellung: Das Eindringen der schwarzen Türme auf b2
ist tödlich für Weiss.} 53. Nf5 R8b2 54. g5 {Verzweiflung} Rxd2+ 55. Rxd2 Rb2
56. Rf2 Rxf2+ 57. Kxf2 Bc5+ 58. Ke2 fxg5 59. f4 {Weiss gibt auf} 0-1


Egbert 21.10.2018 11:17

AW: Match 120'/40, Saitek Sparc - Portorose 68020
 
Guten Morgen Kurt,

offensichtlich schätzte der Portorose 68020 die Gefährlichkeit der schwarzen Bauern am Damenflügel völlig verkehrt ein. Das Versäumnis, den eigenen König in Stellung zu bringen verstärkte diesen Umstand.

Gruß
Egbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:00 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info