![]() |
Münchenbrett
Liebe Foristen,
ich habe vor kurzem ein Münchenbrett (mit 68020Vancouver/London) erworben. Die LED's dürften in den 25 Jahren nachgelassen haben, wenn es hell ist, dann sieht man die LED's fast nicht mehr- ist das nur ein Problem mit meinem Gerät oder ist das durch die LED-Alterung normal? Jedenfalls, hat schon jemand die LED's getauscht? Wie ist es ihm dabei ergangen? Gruß Karl |
AW: Münchenbrett
Hallo Karl,
die LEDs altern (degradieren) mit den Jahren. Ich hatte noch kein Gerät, was sinnvoll im Hellen draußen per LED spielbar wäre. Ohne Display mit Zuganzeige geht da nichts. Nun ist das große München Brett für draußen eher nicht optimal. Ich gehe also davon aus, dass die LED selbst im Innenbereich zu schwach sind? Es könnte natürlich ein Defekt vorliegen, der alle LEDs gleichermaßen betrifft. Welches Modulset benutzt Du? Schon ein anderes probiert? Hast Du die Möglichkeit, die am Modul anliegende Spannung mal zu messen? Wirklich alle LED zu tauschen ist ein ziemlicher Aufwand. Man muss da auch recht genau arbeiten, sonst wird das Einsetzen der Platine ins Brett zum Geduldsspiel bzw. sogar unmöglich. Bevor ich das anginge, würde ich alles andere vorab prüfen und ev. eher mit Display spielen... Grüße Andreas |
AW: Münchenbrett
Lieber Andreas,
Vielen Dank! ja, die LEDS sind auch innen zu schwach! Modulset: Vancouver 32 bit (1991) und ein Display, was meinst Du? Welche Spannungen soll ich wo messen? Grundsätzlich habe ich in der HTL 5 Jahre Nachrichtentechnik/Mikroelektronik gemacht und seit 21 Jahren bin ich in der Automatisierungsbranche tätig. Also Lötkolben und Messgerät sind mir nicht unbekannt ;). Vielen Dank für jede Hilfestellung! Gruß Karl PS gefühlsmäßig würde ich auch glauben, dass es ein Spannungsproblem ist, weil die LED's leuchten nur mehr theoretisch. |
AW: Münchenbrett
Hallo Karl,
wie ist denn der Display-Kontrast? Welches Netzteil verwendest Du? Der Van32 stellt schon ganz gute Anforderungen an die Stromversorgung, das "kleine" HGN 5001 Standard-Mephisto-Netzteil reicht nicht aus! Hast Du schon mal ein Modul geöffnet? 6 Haltenasen halten Ober- und Unterteil zusammen. Wenn man die Platine auf dem Unterteil und ohne "Deckel" ins Brett schiebt, kann man an einem IC o.ä. die Spannung im Betrieb messen. Man muss wissen an welchen PINs bzw. Leiterbahnen und man sollte auch sonst wissen was man tut und möglichst nicht mit den Messspitzen abrutschen ;o) Wenn die Spannung um 5V liegt, ist hier alles soweit gut. Dann müsstest Du das Brett zerlegen und auf Fehlersuche gehen (Flexkabel, Latches, LED-Strom mal messen). Irgendwie schwer zu glauben, dass alle LED dermaßen gealtert sein sollen?! Viel Erfolg! Andreas ps. grad entdeckt, schau mal gerne in diesen Thread, da sind auch schöne Bilder dabei: https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1779 Ich hatte das auch überlegt und ev. hilft es nur für kurze Zeit: Vorwiderstände reduzieren. Man riskiert halt, dass die LEDs dann irgendwann gar nicht mehr leuchten... Ist aber schneller gemacht, als die LED alle zu tauschen. |
AW: Münchenbrett
1 Anhang/Anhänge
Hallo Karl, Servus Andreas,
bei meinem "älteren" München-Brett genau das gleiche Problem. Bei Tageslicht konnte man die LED kaum noch erkennen. Mein "Technik-Kollege" hat es zuerst an den "Widerständen" probiert. Der gewünschte Effekt blíeb leider aus! ... alle (!) LED erneuert ... viel Arbeit für den Kollegen ;) ... hat lange gedauert ... hat sich aber gelohnt:klatsch: LG Udo Im Anhang ein Bild von den damaligen Umbauarbeiten mit den alten LED (Feld f2 und h2) und der neuen LED (Feld g1) |
AW: Münchenbrett
8 Anhang/Anhänge
So meine Damen und Herren,
(haben wir Damen überhaupt?). Nach Rücksprache mit Sonny... https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1779 bin ich das heute angegangen. An dieser Stelle vielen Dank an Sonny, ich habe ihn kontaktiert, und er hat mir ausführliche Auiskunft gegeben. Witzig ist, dass wir uns vermutlich schon etliche Male in Wien über den Weg gelaufen sind..... Ich habe mir bei Konrad 70 rote und 4 grüne LED's bestellt sowie einen Lötsauger. Ich muss zugeben, ich habe zwei linke Hände, aber nach 5h war das Ganze erledigt. Bei der grünen LED hätte ich auf die technischen Daten schauen sollen, denn diese LED zeigt nicht nur an, dass der Mephisto in Betrieb ist, sondern auch den Nachbarn, dass ich zu Hause bin. :D Das Ergebnis ist perfekt! Zuvor war nicht mal bei Tageslicht mehr das leuchten einer LED zu erkennen. Also, falls jemand dasselbe Problem hat, anbei ein paar Fotos aus der Entstehung, das ist wirklich kein Problem. Das Problem kam eigentlich erst beim zusammenbauen, weil ich den Stecker falsch angeschlossen hatte (jaja, kurz- und weitsichtig), aber das war schnell behoben. Von links nach rechts: drei LED's ausgelötet und wieder eingelötet, erster Test so schaut das von vorne aus, wenn alle ausgelötet sind (+ 3 neue) Ich habe dann die Technik entwickelt, immer 8 LEDs zu stecken, ein wenig zu verbiegen, damit ich die Platine umdrehen kann Test der Flucht Da ist ein Malheur passiert, der CU-Pkt hat sich abgelöst habe es mit viel Lötzinn behoben So warten die LED's vorbereitet auf den Einbau Alles verlötet auf der ersten Platine |
AW: Münchenbrett
8 Anhang/Anhänge
und weiter gehts.....
Von links nach rechts: Kontrolle der Flucht der fertigen Platine, ich habe sie natürlich zum Test mal ins Brett gesteckt, passt wie angegossen LED-Test, ich habe alle LED's mit dem FLuke geprüft so, 2tes Board fertig die grüne LED ist in Wahrheit farblos Rückseite mit abgeschnittenen Drähten, wieder eingebaut Detail Anschluss an das London-Modul Trickreiche (von Hegener und Glaser) Befestigung des Steckers. |
AW: Münchenbrett
6 Anhang/Anhänge
ein paar gibts noch...
von links nach rechts: Montage der Lade ui, die leiuchten schön die "ich bin daheim- Meldung" an die Nachbarn rote LED's Led's in Betrieb das blieb übrig |
AW: Münchenbrett
Hi Karl,
sauber, prima Arbeit. :goldcup: 5h fürs 1. Mal scheint ok. Und schön mit Fotos dokumentiert. Dann auf die nächsten 30 Jahre. Oder so. ;) Da macht das Spielen gleich doppelt Spaß, wa? :) Grüße Andreas |
AW: Münchenbrett
Zitieren:
|
AW: Münchenbrett
Mit neuen LED's ausgestattet habe ich den London gegen Hiarcs 14.1 (Revelation II) 1% antreten lassen.
[Event "?"]
[Site "?"] [Date "2017.03.23"] [Round "?"] [White "London 68020"] [Black "Hiarcs14.1 1% (RevII)"] [Result "0-1"] [ECO "B11"] [Annotator "Wegscheider,Karl"] [PlyCount "137"] [SourceDate "2017.03.23"] 1. e4 c6 2. Nf3 d5 3. Nc3 Bg4 4. h3 Bh5 5. exd5 cxd5 6. Bb5+ Nc6 7. g4 d4 8. Ne2 Bg6 9. Nexd4 Qd5 10. d3 e6 11. Bf4 a6 12. Ba4 Nge7 13. c3 Qc5 14. Nxc6 Nxc6 15. d4 Qd5 16. Qe2 Be7 17. Bb3 Qd7 18. h4 h5 19. g5 O-O 20. O-O-O Rac8 21. a3 $2 {das ist echt Mist} Bf5 (21... Na5 22. Bc2 Qd5 23. Ne5 Qa2 24. Bxg6 Bxa3 25. Kd2 fxg6 26. Nxg6 Qxb2+ 27. Ke1 Qxe2+ 28. Kxe2 Rf7 $17 {forciert}) 22. Bc2 Bxc2 23. Kxc2 Qd5 {ja, die weissen Felderschwächen.... (Dank an a3)} 24. Rhe1 Na5 25. Kb1 Nc4 26. Ne5 Nxa3+ 27. bxa3 Rxc3 28. Bc1 Rb3+ 29. Ka1 Bxa3 30. Qc4 Qxc4 31. Nxc4 Bxc1 32. Rxc1 Rd3 33. Red1 Rf3 34. Ne5 Rxf2 35. Rc7 b5 36. Ra7 Rh2 37. g6 f5 38. Rxa6 $2 {den besseren Zug Sf3 findet London unter 1 Minute, Tc1 nicht in 15 Minuten} (38. Rc1 $1 $18 {leicht zu sehen für einen Menschen} Rd8 39. Rd7 Re8 40. Rcc7 Kh8 41. Rxg7 Rh1+ 42. Kb2 Rd8 43. Rh7+ Kg8 44. Rcg7+ Kf8 45. Nd7+ Rxd7 46. Rxd7 {und Matt nach den möglichen Schachs von Schwarz}) (38. Nf3 Rc2 39. Rxa6 Rf6 40. d5 {wir folgen hier London gegen SF8, wenn London 38. Sf3 gespielt hätte (bei 3 Minuten/Zug für London)} (40. Ne5 $1 Rc7 $18) 40... exd5 41. Ra8+ (41. Rxf6 $1) 41... Rf8 42. Rxf8+ Kxf8 43. Rxd5 Rg2 44. Rxf5+ Ke7 45. Rxh5 $2 {owehh} (45. Rf7+ Ke6 46. Ng5+ Ke5 47. Rxg7 {wer soll den g-Bauern aufhalten?}) 45... Kf6 46. Rxb5 Kxg6 47. Kb1 Rg3 {sehr remislastig... abgebrochen hier}) 38... Rxh4 39. Rxe6 Re4 40. Rb6 $2 {nach 16 Minuten noch immer Tb6?, da gibt es mindestens 10 Sofort-Gewinnzüge, schade für den London } (40. Re7 $1 $18) (40. Kb2 $18) (40. d5 $18) 40... f4 41. Rxb5 f3 42. Rf1 $2 ( 42. Nc6 $1 $18) 42... f2 43. Nd3 $2 (43. Nc6 $1 $18 {OK, das war die letzte Chance zu gewinnen. Nach 8min47s findet London diesen Zug}) 43... Rxd4 44. Nxf2 Rd6 45. Rxh5 Rxg6 46. Rb5 Rg2 47. Rb2 g5 48. Rd2 g4 49. Rb1 $4 {von Sinnen! In der Analyse mit dem London habe ich das nach über 20 MInuten abgebrochen, er bleibt bei Tb1??} Rgxf2 $19 {und verloren ist es!} 50. Rxf2 Rxf2 51. Rg1 Rf4 52. Kb2 Kh7 53. Kc2 Kh6 54. Kd2 Kg5 55. Ke2 Kh4 56. Rh1+ Kg3 57. Rh6 Kg2 58. Ke3 Rf7 59. Rc6 g3 60. Rc8 Rh7 61. Rg8 Re7+ 62. Kd2 Kf2 63. Rf8+ Kg1 64. Rg8 g2 65. Rh8 Re4 66. Kd3 Kf1 67. Rf8+ Ke1 68. Kxe4 g1=Q 69. Rf6 0-1 Interessante Stelliungen. Welcher Computer findet: 38. Tc1 - oder welche Alternative zu Txa6? 40. nicht Tb6- welche Züge werden angegeben? 42. wer findet Sc6? 49. ja, was spielt man hier? Tb1 sicher nicht! Freu mich auf eure Ergebnisse? |
AW: Münchenbrett
Hallo,
ich freue mich, dass ich helfen konnte und mein "Uralt"-Thread hilfreich war. Gute Arbeit, Karl! Grüße, Sonny |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info