Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Stellung: Stellung: Brettis vs. PC-Engines (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=5364)

Doubledizzy 01.02.2017 22:17

Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hi Leute,
heute mal wieder eine Stellung für Oldies und Computer Oldies ;)
Auch hier wieder: Versucht es erst selber!
Bin gespannt, wie ihr das seht – oder eben auch nicht?!



Vorweggenommen sei mal die Lösungszeit für Stockfish 5 64 SSE 4.2
mit ca. 3.4 MN/s liegt bei > 7 min., auch Stockfish 6 64 ist nicht schneller.
Ja, nicht gleich jammern, dass es die Brettcompis nicht schaffen könnten,
nur weil eine Engine deutlich länger braucht als für die sonstigen Stellungen.
Es sind mir jedenfalls nur eine Handvoll solcher Stellungen bekannt,
die nicht innerhalb von 1 min von PC-Engines gelöst werden.
Hier könnten die Brettis den PC-Engines also mal im Vorteil sein -
welche sind das, ist die Frage und in welcher Zeit?

Sind hier die Kohlenstoffeinheiten im Vorteil, weil sie Intuition besitzen?!

Viel Spaß damit!

Sonnige Grüße
Tom(mi)

applechess 01.02.2017 23:02

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo Tom
Bin gespannt, welcher Brettcomputer diese Stellung knackt. Wenn man das Motiv entdeckt, ist es nicht mehr so schwer.
Gruss
Kurt

Egbert 02.02.2017 05:28

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo Tommi,

sehr interessante Stellung, habe heute Morgen leider nur ca. 5 Minuten Zeit gehabt auf die Stellung zu schauen. Allerdings fallen mir in der Stellung einige Motive auf, welche vielleicht eine Rolle spielen könnten

1. Turmeinschlag auf h7
2. Der Bauernzug von e4 nach e5 um der Dame den Weg abzuschneiden.
3. Das Turmmanöver Tc1-c3, Tc3-h3.

Vielleicht liege ich auch völlig falsch :o

Gruß
Egbert

Doubledizzy 02.02.2017 09:52

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Zitieren:

Zitat von Egbert (Beitrag 63950)
Hallo Tommi,

sehr interessante Stellung, habe heute Morgen leider nur ca. 5 Minuten Zeit gehabt auf die Stellung zu schauen. Allerdings fallen mir in der Stellung einige Motive auf, welche vielleicht eine Rolle spielen könnten

1. Turmeinschlag auf h7
2. Der Bauernzug von e4 nach e5 um der Dame den Weg abzuschneiden.
3. Das Turmmanöver Tc1-c3, Tc3-h3.

Vielleicht liege ich auch völlig falsch :o

Gruß
Egbert

Dann hast du ja ein Ziel zum Feierabend - vorausgesetzt, du arbeitest ;)
Vielleicht musst du dir doch mehr als nur 5 min Zeit nehmen.
Wer einen Magellan besitzt wird sich freuen, denn der löst das Ding schneller
als Stockfish, was mich überrascht.

@Kurt:
Wenn man begreift, dass dieser Angriff möglich ist, wenn eine kleine Änderung
der Stellung möglich wäre, dann findet man wohl einen Weg.
Die Frage ist, wann wird einem sowas richtig klar, um solche Stellungen zu verwerten?

Leider hatte ich heute früh unachtsam den Schalter der Steckerleiste ausgeschaltet,
obwohl der Vancouver noch beschäftigt war :doh:, sonst hätte ich dessen Erkenntnisse jetzt auch schon.
War wohl zu früh :D


Gruß
Tom(mi)

Wolfgang2 02.02.2017 12:45

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Ich hätte auch e4-e5 gesagt, aber das wäre wohl zu naheliegend !?

Nachtrag: Mit maschineller Unterstützung habe ich jetzt auch die Lösung. Mit Stockfish, das ist interessant: Ich hatte schon öfter mal den Eindruck, dass gewisse Züge nicht gefunden werden, obwohl die Suchtiefe locker ausreichen müsste.

Wenn 1 ... Dc5 x b4, dann findet er die Lösung 2. Dh5 (gleichzeitig verbunden mit einer 6-zügigen Mattankündigung) erst ab Suchtiefe 22 HZ.

Bei dieser Studie schneiden per Saldo Rybka 2.2 oder SOS 5.1 deutlich besser an als der Stockfish. Spike 1.2 braucht nur eine Sekunde auf meinem eher langsamen Pentium 3530 für 1. b4!

Insgesamt eine sehr gute Studie, weil es tatsächlich nur diesen einen Zug gibt, der eine signifikante Gewinnstellung erzeugt. 1. e5 !? reicht nicht, weil nach 1. ... d6xe5 die schwarze Dame das Rückzugsfeld f8 hat.

Solwac 02.02.2017 14:16

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 63955)
Mit Stockfish, das ist interessant: Ich hatte schon öfter mal den Eindruck, dass gewisse Züge nicht gefunden werden, obwohl die Suchtiefe locker ausreichen müsste.

Das war bei Stockfisch aber von Anfang an so. ;)
Die Suchtiefe bedeutet nur für einen sehr, sehr kleinen Teil aller Varianten die tatsächliche Länge der untersuchten Varianten. Die erforderliche Suchtiefe für eine bessere Variante wird deshalb erst bei einer deutlich höheren nominellen Tiefe erreicht.
Anders wäre es für Stockfisch nicht möglich so schnell in die Tiefe zu kommen.

applechess 02.02.2017 14:48

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Ich weiss nicht, welchen Stockfish hier verwendet wird. Aber mein Stockfish 8 x64 POPCNT braucht nur 9 Sekunden für den Gewinnzug.

Gruss
Kurt

Doubledizzy 02.02.2017 16:49

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
.. das schrieb am Anfang, s.o.
Stockfish 5 und 6...

Wolf 21 02.02.2017 18:03

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo,

Fritz 5.32 findet b3-b4 nach 2 Sekunden. Nach Dame xb4 zieht er sofort Dame e2-h5 mit Matt in 6.
Selber spielt er aber Dame c5-e5.

Nigel Short findet b3-b4 nicht innerhalb einer Stunde. Gibt man aber b3-b4 vor und lässt die Dame auf b4 schlagen findet er in gut 10 min. und Zug Tiefe 8- Dame e2-h5 mit Ansage Matt in 6.

Gruß
Wolf 21

RetroComp 02.02.2017 19:55

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo,

der MCGPro hat nach 12 Minuten noch keine Lösung gefunden, bewertet die Stellung mit 0,00 und schlägt Dame E2-g4 vor. Ich werde ihn noch weiter rechnen lassen...

Viele Grüße
Jürgen

Egbert 02.02.2017 20:26

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Da lag ich ja heute morgen mit meinen Motiven ziemlich daneben :o, einmal von dem Motiv der Ablenkung der weißen Dame abgesehen. Revelation II Hiarcs 14.1 mit Vollspeed und 32 MB Hash löst dass ganze in wenigen Sekunden. "Er" scheint besser zu sein als ich :D

Gruß
Egbert

RetroComp 02.02.2017 20:47

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo,

ReflectionModul London (68030 ~133Mhz) bevorzugt recht schnell Läufer F6-B2 mit einer Bewertung von 0,21. Dabei bleibt es auch noch nach 30 Minuten.

MCGPro ist auch nach über einer Stunde noch bie Dame E2 - G4 mit einer Bewertung von 0,00.

Viele Grüße
Jürgen

RetroComp 02.02.2017 22:04

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo Egbert,

verrückt das Hiarcs das so schnell findet. Beim mir findet Komodo 9.1 auf einem 4KernRechner mit 4Ghz auch nach 15 Minuten nur Dame e2-d2 mit einer Bewertung von 0,03.
MCGPro breche ich jetzt nach 2 Std 15 Minuten ab. Der ist immer noch bei 0,00 und empfiehlt immer noch Dame E2-G4...

Aber jetzt kommt der Knüller: Reflection London (~133Mhz) findet nach ca. 1Stunde 30 Minuten b3 - b4 mit einer Bewertung von 5,83! Also doch noch ein Erfolgserlebnis...

Viele Grüße
Jürgen

RetroComp 02.02.2017 22:31

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Sorry, bei Komodo 9.1 auf PC 4Ghz Quad habe ich wohl etwas falsch eingestellt. Komodo findet nach 30 Sekunden auch b3-b4.

RetroComp 03.02.2017 00:18

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Mephisto Nigel Short findet nach über einer Stunde und 2,5 Millionen berechneten Psoitionen leider auch nicht das richtige Ergebnis sondern beharrt auf Turm C1-D1 mit einer Bewertung von +0,6.

Viele Grüße
Jürgen

Wolfgang2 03.02.2017 01:18

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 63966)
...
Aber jetzt kommt der Knüller: Reflection London (~133Mhz) findet nach ca. 1Stunde 30 Minuten b3 - b4 mit einer Bewertung von 5,83! Also doch noch ein Erfolgserlebnis...

Viele Grüße
Jürgen

Das deckt sich sehr gut mit meiner, ich nenne es mal "Dreisatz" - Rechnung.
Mein Pentium M 1,83 GHZ (mit Genius 2 für Windows) ist knapp 270 mal schneller als der Mephisto Genius 68030. Der PC benötigt genau 90 Sekunden.
Das wäre dann für den Genius 68030 eine Zeit von 6 Std. 40 Minuten.
Und wenn der Reflection gut 4 x schneller ist als Genius 68030 kommt das durchaus hin.
(Dass ein Pentium M so schnell ist, hätte ich nicht erwartet. Aber die Zeiten sind sowohl unter DOS (Fritz 2) als auch unter Windows (WGenius2) etwa 20 Prozent kürzer als beim AMD Sempron 3100+)

Gruß
Wolfgang

Egbert 03.02.2017 04:46

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 63966)
Hallo Egbert,

verrückt das Hiarcs das so schnell findet. Beim mir findet Komodo 9.1 auf einem 4KernRechner mit 4Ghz auch nach 15 Minuten nur Dame e2-d2 mit einer Bewertung von 0,03.
MCGPro breche ich jetzt nach 2 Std 15 Minuten ab. Der ist immer noch bei 0,00 und empfiehlt immer noch Dame E2-G4...

Aber jetzt kommt der Knüller: Reflection London (~133Mhz) findet nach ca. 1Stunde 30 Minuten b3 - b4 mit einer Bewertung von 5,83! Also doch noch ein Erfolgserlebnis...

Viele Grüße
Jürgen

Hallo Jürgen,

dass ist eine starke Leistung des Reflection London. :)

Gruß
Egbert

RetroComp 03.02.2017 08:14

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Zitieren:

Zitat von Wolfgang2 (Beitrag 63971)
Das deckt sich sehr gut mit meiner, ich nenne es mal "Dreisatz" - Rechnung.
Mein Pentium M 1,83 GHZ (mit Genius 2 für Windows) ist knapp 270 mal schneller als der Mephisto Genius 68030. Der PC benötigt genau 90 Sekunden.
Das wäre dann für den Genius 68030 eine Zeit von 6 Std. 40 Minuten.
Und wenn der Reflection gut 4 x schneller ist als Genius 68030 kommt das durchaus hin.

Vielen Dank Wolfgang,

dass ist eine grobe unabhängige Bestätigung, dass das Reflection London etwa mit der Geschwindigkeit eines 68030 mit 133 Mhz läuft. So in etwa hat es Ruud und Mapi auch eingeschätzt.

Viele Grüße
Jürgen

Roberto 03.02.2017 12:53

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo zusammen,
auch ein ganz normaler Star Sapphire (= Star Diamond) schafft die Lösung in vertretbarer Zeit. Er braucht genau 60 Minuten, um den Bauernzug b3-b4 zu finden.

Grüße
Roberto

PS: Habe nochmal genauer gecheckt: Der Star Sapphire findet 1. b3-b4 nach 56 min. 35 sec und rechnet im 10. HZ, 10 Äste übrig von 46 (die Novags zählen die berechneten Äste ja rückwärts). Zwar mögen die Kittinger-Programme nicht die stärksten von allen sein, aber sie sind (auch im Spiel) immer für eine Überraschung gut.

RetroComp 03.02.2017 17:06

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo,

ich habe heute die Stellung in meinen Mephisto MasterChess(=MilanoPro) 27Mhz eingegeben.

Und es kam für mich die totale Überraschung:

Nach nur ca. 90 Sekunden findet der MasterChess b3-b4 mit einer Bewertung von zunächst +3,3 !

Kurze Zeit später steigt die Bewertung auf +5,5 an.

Ich finde das ist der absolute Hammer :goldcup: zumal der MCGPro nach 12 Stunden Rechenzeit noch nichts gefunden hat... :D

Viele Grüße
Jürgen

Egbert 03.02.2017 18:21

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Zitieren:

Zitat von RetroComp (Beitrag 63980)
Hallo,

ich habe heute die Stellung in meinen Mephisto MasterChess(=MilanoPro) 27Mhz eingegeben.

Und es kam für mich die totale Überraschung:

Nach nur ca. 90 Sekunden findet der MasterChess b3-b4 mit einer Bewertung von zunächst +3,3 !

Kurze Zeit später steigt die Bewertung auf +5,5 an.

Ich finde das ist der absolute Hammer :goldcup: zumal der MCGPro nach 12 Stunden Rechenzeit noch nichts gefunden hat... :D

Viele Grüße
Jürgen

Das ist bemerkenswert Jürgen, offenbar greift hier die Null Move Strategie besonders gut (fast vergleichbar mit den "utopischen Zügen" beim Mephisto III/Glasgow). ;)

Doubledizzy 03.02.2017 20:23

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
So, da sind schon interessante Ergebnisse dabei.

Magellan 44s +0.2; bei 1:10 +3.3
Atlanta 50s +0.2; bei 1:17 +3.3
Vancouver ca. 24h, aber findet es prinzipiell.
Polgar hab ich nicht gefragt nachdem Mephisto Nigel Short
es nicht lösen konnte.
Vielleicht noch den MM V - obwohl ich sehr bezweifle, dass dieser
es löst.


Sonnige Grüße zum Wochenende!
Tom(mi)

Doubledizzy 05.02.2017 18:56

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Nachtrag:
MM V löst es auch nach einigen Stunden - welche Version (Tuning 10 & 18 MHz)
welche Zeit braucht, habe ich jetzt nicht genau beobachtet.
Ich versuche das über MESS Emulator herauszufinden.
Aber, dass der das löst ist erstaunlich - taktischer Schläger ist der MM V durchaus, aber im 9. oder 10. Hz. das zu finden ist interessant!

Hat jemand einen Risc 1 Mb und kann das mal testen?

Sonnige Grüße
Tom(mi)

Drahti 08.02.2017 10:16

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Hallo Tom,
interessante Stellung. Motiv sah ich recht schnell, durchblickte die Varianten aber nicht gleich in der vollen Tiefe... Habe den Mephisto Academy mal drauf angesetzt (war schneller zur Hand als der Polgar) und er löst es mit Sel=5 über Nacht nicht. Hatte auch mit Sel=0 und 8 probiert und jeweils nach einer Stunde erfolglos abgebrochen. Vermute also wie Du: Polgar wird es auch nicht schaffen. Momentan rechnet der MM I, sieht aber nicht wirklich gut aus...

Grüße
Andreas

udo 16.04.2017 01:51

AW: Stellung: Brettis vs. PC-Engines
 
Der MMVI findet 1.b3-b4 in 8:06min. im 8. Halbzug.
Nach 12:54 min. geht die Bewertung dann auf 3.3 hoch. Null Problem!

Was braucht man 4x4 Ghz :D

Nach 1...Dxb4? findet er das darauffolgende Matt in 6# in 5:42 min.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info