![]() |
Mephisto Milano
Hallo,
ich habe mir gerade die Daten des Mephisto Milano im Wiki angeschaut. 25000 Halbzüge? 64 KB ROM? Da die Kiste im Adressraum auch noch die 8 KByte RAM einblenden muss, komme ich hier auf 56 KByte ROM. Und bezüglich der Eröffnungsbibliothek .... genau kann ich es noch nicht sagen, aber ganz viel mehr als 9864 Halbzüge hat das Ding definitiv nicht. Woher kommt denn die wahnsinnige Angabe von 25000 Halbzügen? Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Hallo Carsten, das ist wohl ähnlich wie beim Polgar. Bis vor wenigen Tagen stand da auch noch 64 kB statt eher um 48 kB die es dann wirklich sind... Mit der Bib das siehst Du besser, da Du die Decodierung kennst. Aber auch bei einigen anderen Modellen fiel mir auf, dass Deine Angaben teils sehr deutlich von der Herstellerangabe abweichen. Interessanterweise mal nach oben und mal nach unten. Da war wohl die Macketing-Abteilung von H&G sehr kreativ... vermutlich um einzelne Modelle besser gegeneinander abzugrenzen.
Danke für Erhellung in Sache Bibliotheken. :) Grüße Andreas |
AW: Mephisto Milano
Zitieren:
Stell Dir vor, ein Programm hat folgendes Buch: Code:
e2e4 e7e5 g1f3 b8c6 f1b5 Alles zusammen sind 26 Bytes für 13 Züge. Ich kann aber auch locker die 5 Varianten zählen. Und diese Varianten sind (inkl. der gepunkteten, nur einmal gespeicherten Züge) insgesamt 23 Züge lang. Ich kann aber die Stellung nach e2e4 e7e5 g1f3 und b8c6 auf zwei Arten erreichen (hier muss man auf en passant aufpassen). Im fünften Halbzug habe ich vier Möglichkeiten: Spanisch, Italienisch, Schottisch und Wiener Partie. Damit komme ich auf insgesamt 9 Varianten (2*4 Varianten mit fünf Halbzügen und eine mit drei) mit 43 Zügen... Gerade frühe Zugumstellungen erlauben so die Errechnung von etwa fünfmal so vielen Zügen wie tatsächlich gespeichert sind. Hier im Beispiel liegt der Faktor bei noch bescheidenen 3,3. ;) |
AW: Mephisto Milano
Danke, das bringt jetzt auch eine Antwort auf meine Frage an anderer Stelle, wie genau denn eigentlich gezählt wird. Bzw. besser: gezählt werden *kann*. ;)
|
AW: Mephisto Milano
Ja, damals war man zum Teil extrem kreativ ... allein mit Farbvertauschungen konnte man dann alles fast verdoppeln ... :D
Varianten, Züge, Positionen ... es wurde immer mit dem Wert geworben, der den größten Eindruck schinden konnte ... :lol: |
AW: Mephisto Milano
Hallo Solwac,
Zitieren:
Das mal außen vor gelassen, wären das oben 13 Halbzüge in 5 Varianten und nicht mehr. Zitieren:
Zitieren:
z.b. e2e3 e7e6 e3e4 e6e5 g1h3 b8a6 h3g1 a6b8 g1f3 b8f6 Zugumstellungen mitzuzählen ist somit sinnlos. Zitieren:
Ich denke aber auch, dass es letztendlich marketingtechnische Überlegungen waren, um die Geräte gegeneinander abzugrenzen. Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Hallo Mythbuster,
Zitieren:
Ich halte das für einen Mythos ;) Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Hallo,
Zitieren:
Zitieren:
* Prospekt Bei der ROM Größe geht es zumeist um das zur Anwendung kommende Eprom. In diesem Fall 64K (27C512). Zu wie viel Prozent das Eprom durch Daten belegt ist, spielt keine Rolle. Diese Angabe ist korrekt. Ebenso wäre die Angabe von 48kB beim Polgar falsch, da sich kein 48k Eprom im Polgar findet. Gruß Micha |
AW: Mephisto Milano
Hallo Micha,
beim Academy stecken 2x 32 drin, wovon 32+16 genutzt werden. In der Wiki steht 48. Es könnte natürlich auch Academys geben, die tatsächlich 32+16 stecken haben... Beim Mirage steckten bei mir 32 drin, 16 sind genutzt... Ich würde vorschlagen, die Angabe zu erweitern in der Art "48 von 64 genutzt" o.ä.. Wäre das dann korrekt? Danke Andreas |
AW: Mephisto Milano
Hallo Micha,
Zitieren:
Zitieren:
Die Programmgröße (beim Polgar definitiv kleiner als 64 kByte, da ja die 8 KByte RAM noch in den Adressraum passen müssen) sagen ja evtl. auch etwas über das Programm aus. Große Eproms, die halb leer sind, vermitteln da zumindest ein verzerrtes Bild. Zitieren:
Eine Angabe wie "64 kByte ROM - 48 kByte mit Daten belegt" oder gleich eine genaue Adressraumaufteilung wäre zumindest eine Zusatzinformation. Nur so als Anregung ... Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Hallo,
Zitieren:
Zitieren:
Zitieren:
Sehr interessant wäre in diesem Zusammenhang das Montreux Programm. Das Eprom ist halb leer und das Programm soll lt. Hersteller eine Bibliothek von 250.000 HZ führen. Ich denke, das war damals ein Druckfehler. Gruß Micha |
AW: Mephisto Milano
Hallo Micha,
Zitieren:
Deine Herstellerangabenübersicht ist auf jeden Fall sehr interessant ... :rolleyes: Zitieren:
Leider bin ich nicht im Besitz dieses Gerätes. Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Hallo Andreas,
Zitieren:
Danke für eure Initiative. Gruß Micha |
AW: Mephisto Milano
Gut, dann machen wir es vl. so, dass dort wo bekannt neben der ROM-Angabe die Programmgröße angegeben wird. Unklar bleibt aber weiterhin, ob es immer so war, dass ein Mirage 32k ROM hatte oder ein Academy 2x32k...
Bei aktuelleren Geräten mit H8 oder gar dem MCG kann man sowieso nicht prüfen, wieviel des vorhandenen ROMs tatsächlich für Programme genutzt wird. Und hätte damals jemand geahnt, dass 30 Jahre später jemand die Angaben überprüfen könnte... hätte man den ROM schon noch irgendwie "voll" gemacht, oder?! :cool: ps. Academy: bei meinem 2x Toshiba 32k drin, das 2. ist "aufgefüllt", also die 16k sind 2x drin. Aufkleber ist original, vermute also nicht, dass das jemand selbst so gebrannt hat. |
AW: Mephisto Milano
Hallo Micha,
Zitieren:
Auch nicht schlecht .... Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Zitieren:
Zugumstellungen sind nämlich nicht so einfach... Zitieren:
Habe ich denn was anderes geschrieben? Zitieren:
Wenn im Buch steht: Code:
e2e4 e7e5 g1f3 ... Im Endergebnis können die vergangenen Züge permutiert werden, d.h. man kann wieder ins Buch zurückkehren. Das bedeutet aber, dass die Züge während der Zugumstellung nicht automatisch bekannt sind, die müssen wnigstens passiv in der Bibliothek gespeichert werden. |
AW: Mephisto Milano
Hallo Carsten,
Zitieren:
Fakt ist aber: https://www.schachcomputer.info/Bild...o_Montreux.jpg Druckfehler aus meiner Sicht deshalb, weil das Vorgängergerät Saitek Risc 2500 deutlich weniger Halbzüge anzubieten hatte. Gruß Micha |
AW: Mephisto Milano
Hallo Andreas,
Zitieren:
Es finden sich aber, wie von dir angemerkt, 2x 32KB im Einschub. Ein gutes Beispiel für die zusätzliche Angabe der Programmgröße. Gruß Micha |
AW: Mephisto Milano
Hallo Solwac,
Zitieren:
Zitieren:
Einverstanden? Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Zitieren:
Die Beschreibung der Hersteller mit Zügen, Varianten, Stellungen usw. beschreibt immer nur das, was im Buch enthalten ist. Die Fähigkeit, nicht explizit enthaltene Zugumstellungen zu erkennen, ist ein extra Feature. Hat aber nichts mit der Größe zu tun. |
AW: Mephisto Milano
Hallo Carsten,
vielen Dank für deine Bibliotheksforschung! Ich habe in der CSS 5/85 einen Bericht über das KSO-MOdul gelesen. Demnach vergrößert sich die Biblio durch das Modul von 8000 (auch beim Superstar!) auf 15000 HZ. Durch Zugumstellungen sollen die Scisys jetzt auf ca. 36000 kommen. Zugumstellungen erkennen Super -Turbostar angeblich nur durch das KSO! Gruß Eckehard PS: Laut CSS gingen über das Modul auch Programmänderung in das Gerät ein. Der Turbostar soll jetzt deutlich stärker und schlagfertiger spielen. |
AW: Mephisto Milano
Hallo Solwac,
Zitieren:
Ist aber auch egal. Vermutlich reden wir nur aneinander vorbei. So wichtig ist das Ganze für mich nicht, daher klinke ich mich aus der Diskussion mal aus um noch ein paar weitere Eröffnungen zu prüfen ... Stay tuned ... Carsten |
AW: Mephisto Milano
Zitieren:
|
AW: Mephisto Milano
Hallo zusammen.
Wisst ihr zufällig, wie das beim Master Chess ist ? Der ist ja bei den Herstellerangaben mit 50 000 Halbzügen ausgezeichnet. Sind die realistisch ? Lg Frank |
AW: Mephisto Milano
...so wie ich das bisher so verfolgt habe, vermute ich das die Angaben bei Mephisto generell etwas zu optimistisch ausfallen (werden)...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:35 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info