![]() |
Schachcomputer mit Stockfish
Ich wollte auf meiner Webseite mal Schachcomputer nennen, die Stockfish als Engine anbieten bzw. einsetzen.
Gibt es neben diesen beiden noch welche? PicoChess PEWATRONIC Grandmaster |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Revelation II
|
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
Hier im Wiki wird SF 6 genannt. Findet man dazu auch etwas auf deren Produktseiten? |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
ok - wie kommt man nun an diese Stockfish-Engine für den Revelation II heran?
Ich hatte mein Board direkt von Ruud gekauft. Gruß, Rüdiger |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Hi Rüdiger,
SF ist noch sehr frisch ... einfach mal Ruud anschreiben! Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
GAVON fällt mir noch ein. https://chessprogramming.wikispaces.com/Gavon Kann man neben DGT auch an die Saitek Bretter Renaissance, Galileo und Leonardo anschließen. |
Re: AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
ich könnte mir vorstellen, dass Stockfish beim nächsten Softwareupdate vom Revelation II mit dabei ist ;) Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Und weshalb dann SF 6 anstatt 7? SF 7 ist von Januar 2016.
|
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
Ich glaube, nach der ersten Adaption sind die Treiber programmiert und das Upgrade von SF6 auf SF7 ist vergleichsweise wenig Aufwand. Trotzdem wird Ruud sich da aber Zeit für nehmen müssen, d.h. die Zeit bis zu einem Update kann von hier aus nicht gut eingeschätzt werden. |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
|
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
Ich kenne nicht den Zeitplan von Ruud. Wie viel Zeit hat er seit Beginn seiner Arbeiten für Stockfish auf seiner Hardware aufwenden können? Es wäre sehr verständlich, wenn erst einmal SF6 laufen soll und dann erst Updates angegangen werden. Denn für die meisten Anwender ist es wertvoller überhaupt erst einmal eine weitere Engine zur Verfügung zu haben als weiter zu warten bis SF7 läuft. |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
|
Re: AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
da liegst Du falsch. Ich weiß aus erster Hand, dass Ruud erheblichen Aufwand hatte, SF 6 für den Revelation II zu implementieren, in einigen Bereichen musste Ruud hier Hand anlegen. Phoenix Chess (Revelation II) ist praktisch ein Ein-Mann Unternehmen) und was Ruud für uns Schachcomputer Enthusiasten leistet ist aller Ehren wert und löst bei den meisten von uns sicherlich kein Kopfschütteln hervor. Du sprichst von einer "stark veralteten" Engine Stockfish 6. Schau mal, die Community hat heute noch große Freude mit Schachcomputern zu spielen, deren Proramme über 30 Jahre alt sind. Und wenn auf dem Revelation II mal solche Engines wie MChess, The King (Chess Master) verfügbar sein sollten, würde ich diese einem Stockfish 7 jederzeit vorziehen. Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
Patrick, sage mir doch bitte, wozu benötige ich zwingend Stockfish 7 auf einem Schachcomputer, wenn ich schon die Version 6 oder 5 habe? Die Wörter Elo oder Spielstärke sollten keine Verwendung in der Antwort finden. ;) Wo liegen die schachlichen Unterschiede z.B. zur Version 6? Ich habe als Beta Tester einige Partien gegen Stockfish 6 auf dem Rev II gespielt. Ob ich nun durch Stockfish 6 in 30 oder durch Stockfish 7 in 25 Zügen zusammengeschoben werde, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Mich z.B. interessiert Stockfish 7 auf einem Schachcomputer herzlich wenig. Für das eigene Spiel viel zu stark und für Analysen dient mir noch immer mein PC. Also was soll ich mit Stockfish 7? Zum Glück findet sich auf dem Rev II die Option "Engine Speed". Damit kann man die Native Engines in der Spielstärke deutlich beschneiden. Allerdings habe ich auch bei 1% Speed kaum eine Chance, zumindest ab Aktivschachstufe (30 Sek. pro Zug). Du vergisst, dieses Forum dreht sich um Schachcomputer und damit verbunden sind auch die oben genannten "verwesenden" Engines aus den Anfangszeiten. Der Drang aus den einschlägigen Schach-Engine Foren, jedes weitere Elo-Pünktchen zu feiern, interessiert hier kaum jemanden. Stockfish 7 ist ~50 Elo stärker als die Version 6. Nur, bei einer Elo von ~3300, wer erkennt denn da noch einen Unterschied im praktischen Spiel? |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
@Patrick: Darf ich Dich bitten, einen Gang langsamer zu machen?
Was "verschwendet" ist und was nicht, solltest Du denen überlassen, die direkt betroffen sind, den Käufern eines Revelation II! Jeder, der das Gerät erworben hat, hat den "Status quo" erworben, ohne "Ansprüche" auf neue Engines. Für Ruud ist das komplette Projekt ein Hobby, kein Lebensunterhalt ... den muss er in einer 40 Stunden Woche regulär verdienen, um Frau und Kinder zu ernähren! Und der Aufwand, solche Engines sauber in den Rev zu integrieren, ist größer, als Du es offenbar vermutest. Zudem wage ich es anzuzweifeln, dass hier die meisten Mitglieder zwingend auf SF warten, egal ob 6 oder 7 ... die meisten User warten auf neue Emulationen ... die ja, da es um alte Programme geht, ebenfalls nur Verschwendung wären. Solltest Du Fragen haben, wende Dich doch direkt per Mail an Ruud ... in aller Regel gibt er gerne Auskunft. Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Schachcomputer Freunde,
Stockfish 6 ist fur dem Revelation II im version 3.21 dabei. Wenn sie dem update haben mochte, ich sende sie per e-mail.. Sende bitte einem email, dan bekommen sie dem update.. Im 3.21 ist auch das problem behoben das die emu's von Richard Lang irgendwo 'crashen', dank an Micha und anderen fur das testen. Stockfish 7 nutzt die software library dem jahr 2016, und die sind im Revelation II nicht vorhanden, deswegen Stochfish 6.. |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
Wie lange ist denn SF6 schon implementiert? Und bei 6-7 Monaten von einer stark veralteten Software zu reden ist schon eine starke Aussage! Chess24 bietet immer noch SF6 an, Chessbomb hat gerade von Houdini auf SF7 gewechselt und die Spielstärke ist sicher nicht der ausschlaggebende Punkt (40 Elo, da bringt eine andere Hardware mehr Optionen). |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Wenn ich sehe, was der Gandmaster mit Stockfich 5 so alles weghaut, kann ich nur bestätigen - für unsere Zwecke ich SF 6 völlig ausreichend!
Klar ist es ganz nett sagen zu können, man besitzt den stärksten Schachcomputer der Welt - doch was will man als "normal Sterblicher" damit? Ich kann den Grandmaster in Turnieren nur mit "gezogener Handbremse" mitspielen lassen - wo liegt da noch der Sinn? Ich sage auch - Die Obergrenze ist erreicht. Weitere Steigerungen zwar machbar, jedoch ohne Nutzen, es sei denn, es geht um Wetten und viel Geld. Doch da ist man in diesem Forum, am falschen Ort. Gruß, Rüdiger |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Ich sehe das ähnlich. Mal ehrlich: Ein Schachcomputer sollte dazu da sein, um selbst gegen das Gerät zu spielen. SF / Hiarcs liegen schon bei über 2.700 Elo Punkten. Wo liegt da noch der Sinn? Wenn ich wirklich ernsthaft analysieren will, sind Notebook / PC erste Wahl. Und selbst auf dem aktuellen iPhone läuft SF ca. 8x schneller als auf dem Rev II ... sprich, wenn ich mehr Elo will, bringt es wenig, von SF 6auf SF 7 zu wechseln. Gäbe es schachliche Aspekte, würde ich es ja noch akzeptieren, aber was den Stil betrifft, so stelle ich keinen Unterschied in der Spielanlage fest.
Davon abgesehen, wer wirklich mehr Power am Brett braucht, zum Beispiel MC, kann ja via BT den Rev bequem mit dem PC verbinden und hat unbegrenzte Engine Auswahl und Power ... Ich gebe zu, für den Revelation (oder jeden anderen Computer) erachte ich zusätzliche Emulationen als wesentlich wichtiger! Und wenn PC Programme, dann bitte Oldies! Da gab es viele Programme, die die Möglichkeit boten, ein Brett anzuschließen, zum Beispiel Fritz 2, Fritz 3, MChess, ChessGenius, Rebell oder WChess ... um nur einige Beispiele zu nennen ... all die Programme, die damals an ein elektronisches Brett angeschlossen werden konnten, sollten sich auch auf dem Revelation II technisch realisieren lassen ... Ganz ehrlich, das wäre der nächste große Schritt! Gruß, Sascha |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Wenn die BT Funktionalität nur nicht so gewöhnungsbedürftig umgesetzt wäre. Treiber für MacOs, Linux? Fehlanzeige.
Die Softwarequalität des Revelation II macht allgemein keinen so guten Eindruck finde ich. Dazu kommen sehr lange Wartezeiten für Softwareupdates. Aus diesem Grund werde ich mir kein Nachfolgeprodukt mehr kaufen. |
Re: AW: Schachcomputer mit Stockfish
Zitieren:
unterschiedliche Meinungen zu Produkten sind normal und in einer Community wie der unsrigen auch willkommen. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was Du mit der beanstandeten Softwarequalität des Revelation II genau meinst? Geht es um die Bedienerführung der Nativ Engines gebe ich Dir Recht, da besteht aus meiner Sicht auch Handlungsbedarf. Ansonsten handelt es sich um ein Produkt dass seinesgleichen sucht. Kein anderer Schachcomputer bietet auch nur annähernd so viel Potential, Freude und Möglichkeiten wie der Revelation II mit den Retro-Emulations-Paketen unserer geliebten Schachcomputerprogrammen aus den 80er- bzw. Anfang der 90-er Jahren. Was die lange Wartezeiten des Softwareupdates betrifft, würden sich sicherlich viele Besitzer kürzere Wartezyklen wünschen..., aber vielleicht sollten wir hier uns selbst auch einmal hinterfragen, ob die Kritik wirklich angebracht ist. Ruud macht dieses Projekt (Revelation) nicht als Fulltime job, sondern er geht wie die meisten von uns auch einer geregelten Arbeit nach und entwickelt seine einzigartigen Projekte in seiner Freizeit. Auf welcher Grundlage rechtfertigen wir denn unsere Erwartungshaltung mit der Forderung nach Updates? Soweit ich mich entsinnen kann, musste hier noch niemand für ein Softwareupdate des Revelation II einen Cent zahlen. Alle Softwareanpassungen incl. Native-Engines (s. Stockfish 6.0...weitere werden folgen) waren kostenlos. Na klar, wir wünschen uns alle, vor allem weitere Emulationen unserer "alten Lieblinge" und auch ich hätte gerne alle sofort ;), aber unter Berücksichtigung der von mir aufgeführten Hintergründe sollten wir doch alle etwas mehr Geduld an den Tag legen. Ich persönlich empfinde einfach nur Dankbarkeit für jedes weitere Update des Revelation II. Gruß Egbert |
AW: Schachcomputer mit Stockfish
Es gibt offensichtliche Fehler in der Software, die ich nicht gekauft habe, weit unter jedem Standard. Zum Beispiel läuft zur Zeit die Schach WM. Da würde ich gern die Partien mit UCI-Server und Stockfisch 8, natürlich in stärkster Konfiguration, live mitspielen und auf dem edlen Brett analysieren lassen.
Die Probleme fangen schon damit an, dass ich gar kein Windows benutze, sondern OS-X. Also kaufe ich mir noch eine alte Windows Version und lasse sie in einer virtuellen Maschine auf einem MacBook laufen. Die Bluetooth Verbindung vom Server zum Brett klappt niemals auf Anhieb, erst nach mehrmaligem Herumprobieren, wobei die Bedienung auch noch extrem schlecht gelöst ist. Nach erfolglosem Verbindungsversuch muss ich einen Nochmal-Versuchen-Dialog bestätigen. Klappt es beim zweiten mal wieder nicht, dann stellt sich der UCI-Server danach auch noch auf Com Port 255, was jeden weiteren Verbindungsversuch vereitelt, bis ich zurück auf Com 3 stelle oder den UCI-Server neu starte. Was soll das, kommt doch eh nur Com 3 für die Bluetooth-Verbindung infrage und ist auch so im UCI-Server eingestellt (Com 4 wurde vorsorglich gelöscht). Dann lassen sich keine Threads konfigurieren, beim Einstellen der Hashtabellengtöße bringt der UCI-Server die Engine zum Absturz, wenn man nicht aufpasst, meldet aber (natürlich) keinen Fehler. Der Analysemodus hakt nach dem Zurücknehmen von Zügen. Usw. Es ist schon allein lästig alles das aufzuzählen, was einem so widerfährt, wohlgemerkt ohne konkret auf Fehler getestet zu haben, sondern einfach so beim normalen "Handling". |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:26 Uhr. |
Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info